Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0609

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von ChampoIIion 555

lern I-Laut enthalten als das I, allein dieser Unterschied drang nicht durch, indem Andere versichern,
dass der Laut des I mit dem des EI zusammenfalle, folglich die Schreihart EI überflüssig mache,

et prriduci et corripi possnnr. - - - Item, quod Liicilius, ubi I exile est, per se jubet scribi, at ubi pleuum est, praeponen-
dum esse K credit, bis versibus:

Meille bomimun, diio MeiUia; item buic utroque opus, meiles,

Meüitiam. Tenues I pilam, qua ludimus, pilum

Quo piuso, tenties I. Plura haec feceris, peita,

Quae jacimas, addes K, peilet, at plenius fiat.
Quam Uiconstantiam Varro arguens in euudem errorem diversa via delabitur, dicens in plurali quideni numero, debere
literae I praeponi, in siugulari vero minime. Nigid. ap. Gem.. XIII, 25. Si hvjus amici vel hujus magni scribas, uuum I facitö
extremum; sin vero 7ti maghei, Iii amicei, casu multitudinis recto, tum ante I scribendum erit E, atque id ipsum facies in
similibi's. Item si Inijus terrai scribas, I litera sit extrem«; si haic terrae, per E scribendum est. Item mei qui scribit
in casu interrogaudi, velut cum diciinus mei Studiosus, E et I scribat; at cum mi, tum per I unum scribendum est, non
per E, quia dandi casus est. Vel. Long, de Orthogr, p. 2220. Ouaerilur eliam an per E et I quaedam dcbenut scribi
secuiiduin coiisuetudinem Graecam. Nonntuii euim ea, quae producerentiir,, sie scripserunt. Alii contenti fu'erunt buic pro»
ductioui longam BUt notam dedisse. Alii vero, quorum est Liicilius, varie scriptitaverunt: si quidem in bis quae produce-
rentiir, alia per I longam, alia per E et I uolaverunt, videlicet ut differentta quadam separautes: ut cum diceremus, viri si
esseut plures, per E et 1 scriberemus, si vero esset iinus, viri per I uotaremus. (Nun folgen die von Quintii,. uud Tk-
iiext. Kcaur. niilgetlieilten Stellen des Lr/Cltius, worüber Vki» Long, also urtlieilt:) Hoc mihi videtur supervacaueae esse
observationis. Nam si omnino in scribendo discernenila casuum Diimerorumque ambigultas est, quid faciemus in ins no-
minibus, quorum scriptio discrimen non admittitV etc. etc. Satis ergo collectum, quaedam per E et I non debere scribi,
sed tantum per I, cum apud Graecos quoque ex veteri illa cousuetudiue inveniantnr noinina quae per I scribantur, quam-
vis produete enunoientur. Pkiscian. I. p. 552. In vocalibus quoque sunt affines, E correpta sive producta cum KI dipli-
tbongo, qua veteres latiui utebautur ubique loco I longae. Nunc autem contra pro ea I longam poninuis vel E producinni.
ut Nulioi; Nilus, Ka>.i.io7ieia Calliopea, yo^eca eborea. Tebext. Maur. de Sylt. p. 2393.

E, deiude twra, Graeca quod dipbtbongos EI sonat,
Non erit semper necesse copulatas scribere,
Seu latina, seu jugetur graeca longa syllaba:
lata solum quod videmus saepe produci vel I.

E videmus, quando fixum prlncipali in nomine;

Eitiir in silvam, necesse est E et I couuectere,

Prjncipall namque.verbo nascitur, quod est EO.

Sic oveis, plureis, omneis scribimus pluraliter,

Non enim nunc addis E, sed permanet sieut fuit.
Es ergiebt sieb aus diesen Bemerkungen der Grammatiker Folgendes. Das Latein. EI stimmt vollkommen iiberein
mit dem Griecb. EI. Der Lautinhalt des Latein. EI ist gleich dem Latein. I. Nur Liicilius lässt das EI gleich sein dem
I pingius, welches letztere man als dunkleres I, gleichsam als I, wohl zu unterscheiden hat von dem lediglich gedehntem
1. Allein Liicilius zeigt hierin nur seine subjective Ansicht, die weder von den übrigen Grammatikern getheilt, noch auch
von den Inschriften bestätigt wird. Denn gesetzt, mau habe bei der Einführung der Schreibart KI die Bezeichnung jenes
I pingius wirklich im Auge gebabt, so legen doch die alteren Latein. Inschriften zu augenscheinlich dar, dass man sehr
bald davon abgekommen sein müsse, indem dieselben das EI auf das Unzweideutigste nur als einen Träger de» I darstellen.
Es ist mir daher viel wahrscheinlicher, dass man gleich vom Anfange au durch das EI nicht das dickere (pingius), sondern
das breitere (lougius) I auf eine, man erlaube mir diesen Ausdruck, handgreiflichere Weise vorstellen wollte, dass man
aber diese Weise, weil mau sich schon zu «ehr an das im I liegende I und I gewöhnt hatte, späterhin als eine überflüssige
und in mancher Hinsicht störende Orthographie wieder aufgab. Weniger noch als diese Berner*«"* verdienen die Anga-
ben des Lucilius so wie die der anderen Grammatiker über die Beschränkung der Schreibart AI u"'1 El <>eu einen oder
den andern Casus unsre Beachtung, weil sie) abgesehen von dem Mangel innerer Notwendigkeit, sich gegenseitig aufheben.
So wollten Luciuus und Priscian das AI dem Singular vorbehalten, Moronis aber beschränkte es, mit Ausschluss des Da-
tivs, auf den Geuit. Sing., während die Gewährsmänner des Sosir. Charis. Inst. Gr. I- 1'- den illle" Genit. Sing, auf
AS uud den Dativ sing, auf AI endigen Hessen. Nach Qlistiuax jedoch schrieben die Einen das AI für alle Casus auf
AE, die Anderen aber nur für einige derselben, uud vel. Longüs endlich behauptete mil Kecl,t» dass kein Grund für die
Beschränkung auf den einen oder den andern Casus vorhanden gewesen sei. Auf ähnliche Weise nun wollte Luciuus
die Schreibart EI nur für den Nominativ pl. der 3t. Declin. und für den Dativ sing, der 3t. Decliu., Xigidils aber nur für
den Nominativ pl. der 2t. Deel, und Varro überhaupt nur für den Plural angewendet wissen. Allein Quishman, Priscian,

70*
 
Annotationen