Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0617

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

563

von welchem scnaiu-os *) nur die dunklere Aussprache, das heisst, die mit dem fetten I-Laute
wie in den Genitiven nominns, Venerus, Kaslorus etc. (p. 521, 1.) darstellt, eine Schreibart 3),

item iu Dolitbellam aclion. III.: IM istlj qnonun in ncdibus fanisque posita et honori erant et ornatu. In libris quoque
Analogicis omuia istiusmodi sine i diceuda ceuset. Nön. Makcem.. VIII. p; 750. sqq. Senati vel senatuis pro senatns,
exerciti vel exeröituis pro exercilus. Varti et partuis pro partiis. Frueti vel fructuis pro frnctus. fiomuis pro doinus.
Ilctuis pro victtis. Grääüis pro gradns. ^»uis pro anus. ilitm.s pro ritiis. (Meistens nach Stelleu aus Varko). Sosip.
Chahis. p. 1 IC. Senatuis ut flucluis, ita genitivum, inquit Plinius, decliuabant, dt C. Fannius Cos. contra Graccluim:
senatuis cousultu.

1) SC. <fc Bacch. DK SENÄTVÖS SENTENTIADtfer), SEXATVOSQVE SEXTENTIAM. Das I des Genitiv der 2ten
Latein. Declin., welches deui ov des Genitiv der Steu Griech. Declin. gegenüber stellt, lialte ohne Zweifel in der altern
Zeit den fetleu l-Laut. Dass auch das Griech. OY gleich dem Latein. V und OV in CLOVLI Cs. oben p. 551.) den Laut
des I pinguis enthielt, erhellt aus der Schreibart JOYKTATSlP=T)ictato\-, JOYKTATS1POZ auf vier Münzen des ML
Cäsar, ÖYIIATOS=!=pTCaTOi auf drei Münzen Casars, OY II AT. auf einer Münze Domitians bei Liscov. Veb. d. Ausspr. d.
Griech. p. 1.43. fgg. nach Occo. Auf gleiche Weise entspricht dem Griech. Genit. 02 der Latein. Genitiv IS. Sehr instruc-
tiv für das V-^I ping, ist auch EVS=EIS in Decr. Genuat. nach Zach. u. Or. : EOS. ITA. POSIDKRE. COLEREQVE.
LICEAT. EVSQVEI. POSIDEUVNT., wo Gb. EIS. QVEL, und für das I ping.^X: DEPOSIERVNT Ghut. p. DCLV, 1.

3) Max. Schaidt de Pronom. Gr. et hat. p. 87. Apud Romanos genitivi eins, cuius, illius, utrius, alterhis, So-
llns, istius, ipsius, unius nuillum ab relicuorum nominnm declinatione receduut. Attamen u, quod s literam praecedit,
nihil habet diiTicuItatis. Notuni est enim, in iis formis, in quibus Indi ä, Graeci o habeaut, Romanos u adscivisse, quod
saepe in i est mutatum; ita ex optumus, maxumus factum est optimus, mciximus, et in legimus, carpimus media sjllaba
anliquitus u fuit, uti e sumus, volumus, nolumus, possumus apparet. Quid quod? sunt etiam formae quaedam, In q'nibns
genitivus tertiae declin. per u scriptus est, domuus , nominns, Venerus. Caslorus, Cererus (cf. Härtung, de Cas. p,
161.). Atque ad i explicaudum Ilartungus rede coutulit graecam >.oyuio formam, e qua, i elisa litera, vulgatum Xoyov fac-
tum esse, jam Bittmannls* vidit. Kr: his perspicitur, to;, ins, veram genitivi formam fuisse , relentam ab Romanis in ÜUs
pronominibus, e qua modo i, modo s litera ejecta et iu ceteris nomiuibus variae genitivi formae et in pronomiuiljus per-
sonalibus e/iov, oov, ov mei, tui, sui ortae siut. Quibus autiquiores et graeci et latini genitivi, qui s habeut, eiiovq, e/tuoq,
c/tevg, reoq, Tevg, riovi, Tioig, m>s, Iis, sis. — Ich kann diese Ansicht von der einstmaligen allgemeinen Genitivform auf
ins nicht billigen. Denn die Genitive terrai, dimidiaes setzen offenbar als Genitive voraus: terrais, dimidiais, terraes,
dimiditics. Die alten Dative populoi llomanoi, cameloi, oloes stellen diesen Genitiven der lsten Declin. die ganz analo-
gen Genitive der 3teu Declin. poputois Romanois, populoes Romanoes, camelois, cameloes gegenüber. Diese Genitive
lassen sich mit denen der 3teu Declin. ciois, urbis, Veneris, Venerus und der 4ten Declin. fructuis, senatuis, so wie mit
den alten Genitiven der 5ten Deel, facies, faeiis (s. die nächste Note) gar wohl vereinigen. Nach Schmidt aber bekom-
men wir als ursprüngliche Genitive: lerraius, populoius, civilis, Venerius , f'ructuius, senatuius, j'aciius. Woher nun
dieses überflüssige U? Die Urform dieser Genitive sagt Schmidt nach Härtung und Buttin. war Xoyo-ioq. Nach Abwerfung
des t und ? blieb i.oyo-o und diess war der Grund der gewöhnlichen Genitivform Xoyov. (Buttmann Gr. Gr. Gram. p.
151.). Allein diu Form ).oyo zerfällt vor der Paläographie. Denn bevor man AOrOY schrieb, schrieb man mit Nichten
AOFOO, sondern beständig AOIO. AVill man aber für den Genit. populois einen entsprechenden Griech. Genitiv bilden,
so mussle man X.oyoiq setzen. Das Lat. populois entledigte sich seines aus dem Sanskrit empfangenen Genit ivzeicheus S,
ward populoi=populoe uud drückte den dicken I-Laut seiner Endung Ol, OE später durch I von populi aus. Auch das
Griechische Xoyoiq entfernte das Sauskritische s und ward loyou Allein der dicke I-Laut lag vor Alters schon iu dem O
(mau denke an inrtiq—inno-, oiy.l;=0ixoq etc.),-desshalb giug man noch einen Schritt weiter, indem mau auch das I fallen
liess und ).oyo schrieb. Seitdem aber das 0 einen beschränktem Lautinhalt empfing, so erweiterte man Xoyb zu Xoyov.
Das Y war demnach kein etymologischer Bestandteil, sondern ein orthographischer Zusatz. Allein der alte Genitiv er-
hielt sich auch mit geringerer Veränderung, indem man entweder nur das ? von Xoyoiq iu dem Vocal von Xoyoi-o verwan-
delte, oder mit Abwerfung des c den I-Laut verdickte wie in oov (Buttmann l. I. p. 299.), welches freilich vor Alters
HOO geschrieben ward, aber zu Folge der Paläographie erst lange Zeit in HO und 0 zusammen g'»S> bev0,r es sic» zu
OY erweiterte. Legen wir nun an diese Formen die Genitive alius, eius, illius, ipsius etc., neben welchen iu der altern
Latinität auch die Formen alä, Uli, itl!ii) ^ nulli etc bestanden (vgl. Max. Schmidt de Pron. Gr. et Lat. p. 94, 2.).
Alius gäbe uus also: aliois u. mit Ümsetzung4es Ol iu dasihm phonetisch gleiche I ping.: aliis, so wje mit Entfernung des urspriing-
licheuSaiHiiud mitZusainmenziehung des ii: aii (Fest. sab. ali rei, spricht dawider als Ua(iv). Der dicke I-Laut des Oluud ÜE
konnte aber nicht bloss, wie wir gesehen, mit dem V ausgedrückt werden, sondern ward auch iu der That, wie Ipidl^tüit,
moinicipia^municiim, cuiravere^ciivnveve, puinUiitur'"puuietur, »wiros^muros , comoinem^comumuiim , oinvöfsä^nnt-
versi, ^oi/iicii^Punicis n. a. zeigen, späterhin durch das V ersetzt. Man konnte demnach aliois unbeschadet seines Laut-
inhaltes auch aUut schreiben. Da nun dieses alius nicht mit dem L", sondern mit dem Ü: aliiis ausgesprochen ward (da-
her Diomkd. p. 332. Auliqui genitivum aütw produete dixerunt), so konnte Nominativ und Genitiv leicht bis zu al'is ge-
schwächt werden, eine Form, welche sich gleichfalls erhalten hat (Obeixi no. 24SS. ALIS NE POTESTO, hinc confirmatur
Cntulli Lucretiique alis. alid v. Sillig ad Catlxl. 29, 15. Sosir. Chams, p. I33- Diomkd. p. 323. Noniinativum veteres

71 *
 
Annotationen