Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0619

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

565

fünfte Declin. bildete vor Alters den Genitiv auf ES, wie z. Ii. in Indus facies, huius dies *). Ertheilt

QVOIEIQVE, so (reffen wir auch den um ein I verkürzten, seines S beraubten Genitiv Cui s. Priscian. cuicuimodi pro
ctüusctiiusmodi. Cic. pro Sext. Rone. Vereor enim cuicuimodi est etc., vgl. Gkix. Noct. AU. II, 8, 6. IX, 2, 6. XI, 16,
8. XII, 2, 2. — Schon Priscian. p. 957. hielt das Demonstr. Hie mit seinen Casus für ein mit dem ö; t«) in der nächsten
Berührung stehendes, aspirirtes Is. Allein richtiger ist es das Pronomen Is mit vorgesetztem Hu, also =Hti-is, mit ange-
hängtem ce (vgl. Max. Schmidt l. I. p. 47.). Es folgt daher im Grunde der Beugung seiner Mutter, nur dass es das
Stamm-I derselben melirenüieils in sein dunkles V hinüber zie|)t Daher sein Nom. s. eigentlich Hu-is-ce, verstümmelt
H(uji(s)'c(e), Genit. Hu-is und so finden wir HVIS LOCI Gaur. p. XLI, 43. Allein Is Mar ein verkürztes Iis, daher
muss der Genit. von Hu-is eigentlich Hu-iis lauten, und so heisst er auch, nur mit dunkel gefärbtem is: Iltt-ius. Der Nom.
pl.: Hlsce (s. oben p. 552.) für Huisce, abgekürzt Iii. —Dieselbe Formation wiederholt sich, wenn wir Jpse, üte und
überhaupt alle, den Genitiv auf ius bildenden Wörter nach Härtung und Schmidt als Zusammensetzungen mit dem Urpro-
liomen Is, Es annehmen. Auf den ersten Anblick ist mau geneigt, das bekannte Ipsus und ütlns nur für die Schreibart mit
dem I piuij-, wie in mavumus=ma.rimus z.u halten. Allein das alte oloes=illis wird uns in Verbindung mit den anderen
Formen auf Ol und OK der 2teu Declin. zeigen, dass sich schon in der grauen Vorzeit eine abweichende Formation ent-
wickelt hatte, welche mit dem Urpronomen nur noch im zweiten Grade verwandt war, jedoch den Abkömmlingen ersten
Grades beträchtlich über den Kopf wuchs. Zwar wussten sich mehre dieser letzteren in der classischen Zeit einen Theil
ihres F.igentliumes wieder zuzueignen, allein einige und namentlich das zueist besprochene alius mussten sich After-For-
mationen aufdringen lassen. Denn unstreitig ist älis als die älteste, ursprüngliche Zusammensetzung mit dem Pronom. Is zu
betrachten, von welcher aliis=alius den ächten Genitiv darstellt, während ihr der Nom. alius, der Gen. alii, der Dat.
alio, aliae zur Seite stehen (Prisciax. p. 710.). Den Zusammenhang der Secundürbilduug aber mit der Primärbildung
wird das Folgende nachzuweisen suchen.

1) Gkix. Noct. AU. IX, 14. Quod antein supra scriptum est in' Q. Claudii verbis: Propier maguitudiiicin atque im-
manitatem facies, id nos, aliquot veteribus librts Inspectis, exploravimus atque ita esse, üt scriptum est, comperimus. Sic
enim pleraque aelas veterum decliuavit: haec facies, huius facies, quod nunc propter ralionem grammalicam faciei dicitur,
corruptos autem quosdam libros reperi, in quibus faciei scriptum est, illo, quod ante scriptum erat, obüterato. Memiriimris
etiam in Tiburti bibliotheca iuvenile nos in eodem Ci.audii libro scriptum utrumque facies et facti. Sed facies iu ordine
8criptum fuit et contra per U gemiuum facti. Ncqiic id abesse a quadam cousuetudine prisca existimavimus. Nam et ab
eo quod est Itic dies, huius dii, et ab eo quod est haec fames tarn Indus fami dixeruut. Q. Exnius in XVI. annaü dies scripsit
pro dies in hoc versu: Postremae longinqua dies coufecerit aetas. Ciceronkm qnoque affirmat Caecellius in oratione, quam
pro Sexlio fecil, dies scripsisse pro diei, quod ego, impensa opera conuuisitis veteribus libris plusculis, ita ut Caesellitis
ait, scriptum inveni. Verba sunt haec M. Tuixn: Equites vero datnros illius dies poeuas. Ouocirca factum hercle est,
ut facile iis credam, qui scripserunt, idiographum librum ViaGItXl sese inspexisse, iu quo ita scriptum est: Eibra dies som-
ntque pares ubl fecerit horas, id est, Libra dies somnique. Sed sicut hoc iu libro dies a Virgilio scriptum videtur: ita in illo

versu non dubium est, quin dii scripsit pro diei: Munera laetitiamque dii--, quod imperiliores dei leguut, ab insoleu-

tia scilicet vocis istius abhorrentes. Sic autem dies dii a veteribus decUnatum est, ut fames fami, pernicies pernicii, pro-
yenies progenü, luxuries luxurii, acies acü. M. enim Cato in oratione, quam de hello Carthagiuieusi composuit, ita scrip-
sit: Pueri atque muüeres extrudebantur fami causa. Luciuus. in XII.: Rugosum atque fami pleüum. Siskxna in Histor.
1. VI.: Romanos inferendae pernicii causa venisse. Pacuvils in Paulo: Pater supreme nostrae progenü patris. C. Ma-
tils in Iliad. XXI.: Altera pars acü vitasseut flnmlnis undas. Idem Matius iu XIII.: An manent specii simulacrum in
inorte silenlum. C. GKArcnLS (!e ])romuia: Ea luxurii causa ahmt institui. Et ibidem infra ita scriptum est: non
esse ea luxurii, quae uecessario pareutur vilae causa. Per quod apparet, eum ab eo, quod est luxuries, luxurii patrio
casu dixisse. M. quoque Tuu.ius in orat., qua S. Roscium defendil, pernicii scriptum reliquit. Aut facies ergo in casu
patrio, aut facii Quadrigarium scripsisse existimandum est; faciei autem iu uullo veteri libro scriptum reperi. — Iu casu
autem dandi, qui purissime locuti sunt, non faciei, uti nunc dicitur, sed facie dixerunt. Luciiaus in Satir.: Et prinmm,
inquit, facie quod honesta« accedit. idem Luciuus in VII.: Qui te diligat, aetati facieqae tuae se foutorem ostendat, fore
amicum polliceatur. Sunt tameu non pauci, qui utrobique facii Iegant. Sed C. Caesar in libro de Anuloißa II. Huhis die
et huius specie dicendum putat. Ego quoque in lugurtha Sau.ustii summae fidei et reverendae yetustatts libro die casu
patrio scriptum inveni. Verba haec ita erant: Vix deeima parte die reliqua. Non enim pnto, argutiolam istam reeipieudam, ut
die dictum quasi ex die existimemus. Vgl.Cu AKis. p. 40.101. Paisci p, 781. No v. Marc. p. 581. Sperem veteres spem dixerunt, unde
prospere pro spe. Varro: Speribus. Fest. S/,eres antiqni pluialiler dicebaut, ut E.vnius etc. Pciscian. p. 703. Iu es pr0-
dnetam latina i antecedeule, ablata s et addita i faciunt geuitivum ut meridies meridiei, dies diei etc. Excipitur haec quies
uuietis, vetustissimi tarnen hoc quoque secundum supra diclam proferebant declinatlonem. Afhamus, Nakvius etc. Vgl. Här-
tung l. I. p. 137. — Dagegen Born- Vertjl. Gram. p. 142. „Im Genitiv s. stimmt die gewöhnliche Form -ei zu deae.
(deai), die seltnere, aber bessere auf es zu famiUas. Schneider sucht, aber glücklicher Weise umsonst, nach Genitiven
wie die-is; wir bedürfen ihrer so wenig als etwa eines familia-is, man schreibe nur dies mit Griech. Buchstaben d«?-?
uud man wird vielleicht eben so wenig ein die-is als ein rftx^o? verlangen. Wenn einige Stämme der 3t. Declin., durch
 
Annotationen