Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0637

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

583

p. DVD., COERAVIT Gr. p. CLX, 3., DCCCXCVI, lO(ter), Or. no. 50. 570. 1649. 3269.
3295. und COIRAVIT Gr. p. CLXXI, 8. Or. no. 3892., COERAVERVNT Or. 3693. 3808.,
COERARVNT Or. no. 2416. und COIRAVERVNT Gr. p. LIA, 8. Or. no. 566., MOERA S Gr.
p. DCCCLXIV, 4. und 3IOIRVS Or. no. 566., COEL1VS und COIILIA Lanz., COEPPE,
QOEPPE !) und QVIPPE, womit man das oben angegebene demoe und oemgenus=vtnogenihut
bei Festus, so wie andere Zusammensetzungen mit otvog=vinum 2), das OECOGENVS 3), H0310-
NOEA=03IOx\TOIA 4) und überhaupt die Verwandlung des Griech. Ol in das Latein. OE nebst
der phonetischen Schreibart von logi—'Aoyoi ö) zu vergleichen hat. Der hier geltende Grundsatz:
Nur Gleiches zu Gleichem giebt Gleiches ist auch auf die abwechselnde Schreibart des AE und
AI wie in AES und AIRE, PRAEDIA und pRAIDIA % AEQVOM 7) und AIQVOM etc. etc.
(s. oben p. 549.) anwendbar. Während wir in dem OE=OI das E nur als einen Bestandteil
des dicksten I-Lautes antrafen, so zeigt sich uns jetzt das E als der Träger dieses OE selbst in
POMERIVM 8) fur das durch MOERVS und MOIRVS sattsam als alt verbürgte pomoerium und
in Uber (s. oben p. 574.) =Uber=liiber (vgl. oben p. 551. no. 2. L1IBR0) =leiber »), dessen
Stamm die Alten loebesum=Uberum} loebertatem mit dem OE schrieben, obschon es in der Natur
der Schriftentwickelung liegt, dass dem zusammengesetzten Lautzeichen OE ein einfacher Vocal, sei
es E ping. oder I, ursprünglich voranging. Dieses dunkelste I lag vielleicht auch in dem E von
PENINVS 10), dessen allergewöhnlichste Schreibart in dem classischen Zeitalter POENINVS
war *») und wohl eben wegen des Gleichlautes in Verbindung mit dem POENVS, Punier, zu stehen

1) Vgl. Schkixkrs Ausführt. Würterb. unter coeppe und quoeppe.

2) Plaut. Asin. T. 3, 48. Vinum ex oenopolio. Horat. Sat. I, 6, 109. Oenophorum. Pein. Rist. Nat. XXXIV, XIX,
10. Oenophorus. APVLEI. Metam. VIII. ed. Bip. p. 173.

3) Ghutrr p. DCLVHI, 1. Vgl. ausserdem die öfters vorkommenden Wörter oecos, oeconomus, oeconomia.

4) Giiu'ikr p. DOLVII, 4. Vgl. AoiSrt—Aoede Cickr. Nat. Deor. III, Sl., nqovoia^=pronoea ibid. II, 64. liomxai.—
Boeotia, Eviloia—Euboea etc.

5) NON. Marckix. p. 518. no. 318. eben so de).yoi=Delphi, E7tiyovot=Epiyoni.

6) OiiELU no. 3S83. Man bemerke daselbst auch COXSTITVET neben COXSTITVIT.

7) Giu'teh p. DCXCIX, 1. Orkixi no. 4806. Vgl. ausserdem zu p. 550. no. 1......QVAI. ITA. COXQVAE-

SIVERIT in Fra(jm. leij. jud. ed. Grut. p. DM. v. 34., ibid. v. 35. ER. QVAEI. EX HL,. 0 . . . . und ibid. p. DL, 7. D.
M. LICIXIAE. MAGXAE. QVAI |[ (?j MATHOXAE. L. SEVERVS. T. 1VLIVS. VALEXTIXVS etc. Gr. p. CCV1I. CAIMEXTA,
CAEJIENTA.

8) Orktxi no. 710. Tl. CLAVDIVS || DRVSI F. CAISAR || AVG. GERMAXICVS POXT. MAX. TRI8. POT II VIII. IMP.
XVI. COS. IUI. CEXSOR. P. P. | AVCTIS POPVLI RO.MAXI || EIXIBVS POMERIVM || AMPLIA.1IT. TERMIXAtflTO. Grut.
p. CXCVI, 4. Gerade als Claudische Schreibart erhält unser POMERIVM Bedeutung. Dieselbe Schreibart s. ausserdem
bei Orelu no. 1., 811. bei Grutkr p. CXCVI, 2. p. CXCMII, 1. p. CCXLII. v. 14.

9) Zu des Fkstus Hinweisung auf ).otßn und ;.t,f3w (s. obeu p. 550. no. 3.) vgl. die Ableitung des Wortes von laifa
bei Plutahch. Quaest. Rom. c. 104. und des Liber Sabinisclie Benennung Loebasius bei Skuv. ad Vihg. Georg. I, 7.

10) Orelu no. 247. DEO PEXIXO - Gud. 54, 6. Mubat. 8, 6. (Curiuius in Mon. Ant. Harprocrati subjectis p.
184, habet PEXXIXO).

11) Orkixi no. 229. — 246. 5028. IOVI POEXIXO. Ibid. no. 3888. ALPIVM ATRACTIAXAR. ET POEXIXAR. Grutkr
p. CCCLXXVI, 6. Q. CAICILIO || CISIACO. SEPTICIO || PICAI. CAICILIAXO || PROCVR. AVGVSTOR. ET || PROLEG. PRO-
VINCIAI II RAITIAI. ET VIXDEL1C || ET. VALLIS. P0EX1X. AVGVIU || ELAMIXI. DIM. AVG. ET. ROMAI || C. LIGV-
R1VS. L. F. VOL. ASPER. Man bemerke auch das PVOEXIXO bei Ohbxli no. 237. Der Steinmetz hat hier ans Versehen
die beiden Bezeichnungen des I ping. so wohl V als auch OE gesetzt. Vgl. Strabon. IV, 6. öm tov Jloinvov.
 
Annotationen