Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0640

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58G

System der Iiieroglyphik

man sich des bei uns p. 551. angeführten MINVC1ES zu erinnern hat, in faütel und ftnnul, in
mtger *) und augur, in TEGVR1VM *) und lugurium, in ARESPEX, ARRESPEX sj und
HARVSPEX 4), zu denen dort tigurhm, hier HAR1SPEX, ARISPEX 5) das für uns phonetisch
bedeutsame Mittelglied bildet. Denselben tiefen 1-Laut scheint das E auch in Gemnda (Namen
des heutigen Gcvona oder Girona in Spanien), welches auch GVRVNDA geschrieben wird B), ja
vor Zeiten selbst in dies gehabt zu haben, da es ein dius neben sich führt 7), obschon die auf den
älteren Inschriften durchaus gewöhnliche Schreibart mit E unstreitig uralt ist. Hierher gehört wohl
auch das TABELAI für TABOLAI des SC. de Bacch., MAESQhEl=maiisoleis) und LEBENS9)
für das ältere lubens to), wofern LEBENS nicht phonetische Verschlechterung von Mbetts. — Das E mag
vor Zeiten gleichfalls als das dunkle I ping. ausgesprochen worden sein in der dritten Pers. pl.
des Activ-Perfects wie dedere. Die regelmässige Form dederunl ") ward nämlich alterthümlich
geschrieben dederonl, wie COSENTiONT Inscr. Scip., und abgekürzt in dedero, wofür sich
zweimal die noch mehr verkürzte Form DEDRO (s. oben p. 5-io., Orelli schreibt no. 1500. nach
Malfei: DODRO) erhalten hat. Dieses 0 bezeichnete aber das I fing., gleichwie in dem SENA-
TYQS=senaluis, welches gewiss auch SENATVYS geschrieben wurde l2). Auf einer Linie mit

ROMAI. FHCID II DINDEA. MACOLNIA. FlLEA.=ßia DEDIT. vgl. Obelli no. 2197. 249S.). POLOCES dicesi per Pol-
luces, che troviamo iu Plaut. Bacch. IV. 8, 53. Custor, Polluces, Mars, Mercurius, Hercules (vgl. ibid. v. 52. Öpis im
NominatO e iu Vabkoxk d. L. L. IV, 10. In Iatinis literis veteribus . . iuscribitur . . Polluces, non ut nnuc Pöllux (vgl.
ibid. IX, 3. Videmus ex Iiis verbeis trabes, duces de extrema svllaba E Uterain exclusam et ideo iu singulari factum est
trabs, dux und bei uns p. 563. ho. 1.). Siegue Ämycus quegli che fu viuto da Polluce al giueo de' cesli. Diana e Ia
terza figura. Luna (lo stesso che Diana) formasi da Losna secundo il delto a pag. 122. e 124.

1) Piuscian. p. 554. Antiqui auger et auyuratus pro augur et auguratus dicebaut. Vgl. auch sacrem porcum
bei Fest, p. 19«.

2) Obelli no. 1773. Ibid. Labus: Questa voce manca al gran lessico Forcellinario e significa edicoletta o tem-

pietto sosteuuto da quattro colonue e aperto per ogui lato, i--Certo e che in Anastasio Bibliotecario abbiamo: fecit

tiyurinm ex argento, e nella Vita di Aldrico vescovo: fecit tegurium, quod et eiborium vocatur. Vgl. Isinou. Etymol. XV,
12. Tuijnrium casula est, quam faciuut sibi custodes vinearum ad tegimen sui quasi teyurium.

3) Obelli no. 229«. ARESPICI ORDLNATO. no. 2297. C. BAEBIVS || L. F. || ARR ESPEX. — Clusii in urnula.
Gon. Etr. 11, p. 4n5 15. e( IIf p. 304_

4) Oiiklli no. 2291. 2293. 2295. 2299. 3301.

5) Obelli no. 2298. HARISPICI. PVßLICO. no. 2294. D. M. T || VERACILIANVS || ARISPEX. no. 2302. L. VE-
TVRIVS || RVFIO |i ARISPEX. EXTISPICVS || l>ox. p. 146, 42. Mub. 171, 7. Sed Fabrkiti p. 677, 37. . . . SPEX. Vkl.
Long. p. 22. 23. Arispex ab ariuga, quae esset hostia, non aruspex.

6) Obelli no. 1.50. (Spanische Inschrift).

7) Sosir. Chams, p. 63. Niidiimtertius hoc significat, nunc est dies terlius. Itein nudiusquartus. sed quaeritur
de futuro, utrum dies dicenduin sit, an die quarto, sicut perendie quum öueitur. Sed quibusdam displicet: propterea quod
quum dieimus perendie, poslpouitur die: qüuui vero die quarto, praeponimus. Sed veteres non aliter loquuti sunt, sunt
euim conjuneta et nominatum tempus numeratur, ut et iu ÄHs nudius terlius et nudius quarlus. Vgl. ibid. p. 185. uud bei
uns p. 567, wo. 3. so wie Noctu diut/ue mit nocte und die. Aber ibj?«(e==imnetu (s. Gkll. N. A. XIX, 7.) gebort zu impes
vgl. praepes) Pbisciax. p. 702.

8) Gbut. p. CCCCXCVi, 7. Das AE ging aber in den «-Laut über, daher aus MAESOL. ein ganz verdorbenes
MESOLEVS Gr. p. DL VI, 2.

' 9) Obklli mo. 4635. Ueber diese phonetische Verschlechterung siehe weiter unten.

10) PmsciAX. p. 553. Inscr. Scip. On. no. 558. Vgl. auch Sciineidebs Elementarl. p. 13. Verwandschaft des E mit Vi

11) Ciceb. Orat. 47. Qoxtilia.x. I. 5, 42. — 44. Vgl. Ramshobx hat. Gravi, p. 137.

12) Es folgt diess aus den Genitiven DOMVVS s. GbuterP. MCLI, 4. DEIS. MAN1BVS. M. FVLFlI. M. L. LEITI ||
AHAM. PECVNIA. SVA. DECVRIO || NES. DOMVVS. PATROM. EIVS || uud EXERCITVVS s. Obelli no. 4922. TOTIVS-
 
Annotationen