Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0642

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
588

System der H i e r o g 1 y p h i k

in hemo=homo etc. und des alten vom I und zuletzt wieder vom E abgelösten E ping. lässt ver-
mutlien . dass auch dieses 0 auf einem altern E ping. fusste und später zu Gunsten der Etymologie
wenigstens formell diesem E -wieder Platz machte. Unsere Vernnitliung wird dadurch zur Gewiss-
heit, dass wir für das aus vorlo beibehaltene divoriiu auf einer ausgezeichneten Inschrift J) DJ-
VERTIA antreffen und nach Charisius folgern müssen, dass für olli—üli (welches nach Nisus einige
auch eülei schrieben) eilt gebräuchlich war, eine Orthographie, die man ohne alle Frage nur der
ältesten Zeit zuerkennen wird. Auf ähnliche Weise war ja auch dem 0 und V in den Redupli-
kationen der Verbä poposci, momordi, popondi, pupiigi, cucurri ein E in peposci, themordi, spe-
pondi, pepugi, cecitrri ' *) vorangegangen. Aus diesem eigenthümlichen Lautinhalte des alten E

mos quotiescunque ND sequuntur in Iiis verbis, quae a tei'lia conjugatioue nascantnr, Ioco E, V scriptum inyeninius ut
faciundum, legundum, dicundum, vertundnm. Mau. Victomn. p. 2458. l'oster, Vorlit et similia per E, non per 0 scribere
debemus. Has voces et similes istis: itemque agenduni, cedendum, capiendum, faciendum per E potius quam per V, sicut
acerrinius, existimnt, extimus, intimes, maximus, minimus, manibus, precium, sonipes, per I quam per V. Sosir. Chams.
p. 174. Sed quidam uon ea conteuti ratione, consortü jure putant e et o inter se Uteras expedire, quod ego vix adducor,
ut credam, nou quia negem Vuturius pro Veturios (vgl. dagegen VETVR1S, VITVRIES und VEITVRTOS im Decr. Genuatr)
et vorsus et olli et contra dictum esse reperiri. In mediis liaee est verborum activis lep'idi pictura sermonis e litera (sie)
terminantur ahmt, quia suecodens ei o, aut ei contra litera o, quae cum est in uovissinia parte vocis, modo vincit, modo
vincitur, modo alteruat, modo par est. vincit cum dieimus liquido seu rarö: et vere uon vero. viueitur cum rarissime dici-
itius uon rarissimO, alternat, cum dieimus et coudigue et indigne, cum possimus dicere digno te et indigno te fecisti, et
cum cotidiane nou colidiano disserimus. Par est ut in mullis generibus commodo dictionis ejusmodi, ut Plaut, in Fri-
fol. Commodo dictitemus. non quia negem ultra Sarsinum inier quaestionem Osceatinis et Marrucinis esse moris e literam
yelegare, o videlicet pro eadem litera claudentibus dictionem. Itaque vetustas nec haec seu facultas sive natio seu quic-
quid est elegautiarum potuit evadere. Denique O. Caepio in M. Aemil. Scaurum lege Varia, cum ab isto viderem, inquit,
colidio liostes consiliis adjuvari (Vgl. ibid. p. 177. 179. 193.). quae quidem ego non reprehendenda judico, si qua ratio for-
tasse non firma nec in legibus suis durans, interdumve succumbit, alienis elegautiarum remediis acquiesceus, lideque pro-
clamat auetoritatis videlicet, nec adeo sauetionis alienis viribus mauus tradeus. Quixtil. I, 5, 22. Tenores ab antiquis dic-
tos tenores comperi.

1) Ohklli no. 4859. Da diejenigen Puncle, in welchen die Inschrift von der classiscben Schreibart abweicht:
APSENTIA, SVPSTITVTA, APVT, TEMPTATAE, INMINEN . . ., INPORTVNAM, CONLATA, CüXLEGA, DIFIDENS, NE—
CESSKST, DERVNT, KXSPKCTAST, VQLNERiB'VSj 8TOD1A, QVOI, QVOM, TVOM, BEXIEICIO (vgl. ausserdem NECV-
TRO=neutro, PARENTIVM, ACERBISSVMVM, VLTVMVM, BTDJSSVMÄ), sicli zu entschieden auf die Seite des alterlhüm-
licheu Latein stellen, so ist unser DIVliKTIA mit um so grösserer Wahrscheinlichkeit eben dahin zu rechnen, weil sich
diese letztere Form in der seit der classiscben Zeit ausgebildeten Latinität gar nicht mehr vorliudet. Die Tab. Berdel;
ed. UAZ. giebt stets ADVUKSVS, VEBSVS (s. ibid. I, 18. VI, 23. VII, 33. VIII, 3S. 50. X, CO.). Bedenkt man nun, dass in der
unmittelbaren Nähe dieser beiden Wörter der Gebrauch des C für G Statt findet (LECIOXE, LECIBVS, LECEMJ SVB.
I.KCITO, PVCNABVXT), so sieht man oflenbar, dass die Tafel hier eiu ungleich älteres Döcument copirt und das fragliche
ADVERSVS, VERSVS als eine ältere Form des in dieser Zeit gewöhnlichen AÜVOBSVS, VORSVS mit übernahm. Cebri-
gens soll nach OiiXtiliaw I. ^ 25. Quid dicam vortices (auch hier machte PLlN. bei Sos. Chams, p. G8. einen ähnlichen
Unterschied wie zwischen clipeus und clupeus) et vorsus ceteraque ad eundem modum, quae primo Scipio Al'ricanus in
E Jiteram secundam verrisse dicitur? Scip. Afric. zuerst den Gebrauch des (spätem) E für 0 aufgebracht haben. Es ist
diess möglich. Wenigstens widerspricht nicht der Gebrauch der O-Formen in den, geraume Zeit nach Scip. African. er-
lassenen Rom. Gesetzen, da auf solchen die Anwendung einer anderweit veralteten Sprache ganz gewöhnlich ist. Allein
es ist auch eben so gut möglich, dass dem Scip. Afric. irrthümlich die Einführung des E für 0 zugeschrieben ward, indem
er vielleicht zu denjenigen gehörte, welche sich noch des alten E für 0 bedienten. In solchen Fällen machten sich die
Lat. Grammatiker häufiger Missgriffe schuldig. Man denke an Quintiiiaus Auffassung des Luciiischen EI. So sagt Tkhkxt.
Scaur. de Orthot/r. p. 2254. I litera cum omnibus vocalibus praejiciatur, nulli subjicitur, uisi V Iiterae, ut vidi, vir: nisi
secundum antiqnos ejusmodi sjllabae, loi et moi per oi scribantur, non per oe —, obschon schwerlich Iemand das OVOK
für jünger als wie das bis auf Ouintilian herab reichende QVOI halten wird und obschon das POENICIAS der col. rostr.
sich thatsächlich als älter ergiebt als das POIXICIO bei Giuit. I. I.

2) Gem.. x0ct. Att. VII, 9. Poposci, momordi, pupugi, cucurri, probabiliter dici videnlur: afque itä nunc omnes
ferme doctiores hujusmodi verbis utuuttir. Sed Enxius in Satyr, memorderit dixit per E literam non momorderit. Item
Labkiul's in Gallis: Memordit. Item Plaut, in Aulul. admemordit. l'eposci quoque non poposci Valekius Antias /-
 
Annotationen