Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0663

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

609

das Skr. Pronomen *T=tFc{^ 8ö=*ä*=Lat. sus=is, Litth, sz-is. Von s»<s würde der regelmässige
unverkürzte Genit. s. sis gelautet haben. So hiess aber, nach Priscian (s. oben p. 562. no. 2.) der
alte Genit. s. des Pronomens der 3t. Pers. statt des späterhin gebräuchlichen sui. Allein das in
unseren Latein. Grammatiken von dem so genannten Pronoin. demonstr. is=er gesonderte sui, als
Genit. des Pronom. substantivi oder personalis, fällt ja der Wesenheit nach ganz mit dem Pronoin. der 3t.
Pers. is=er zusammen und kommt desshalb, wie wir hier sehen, auch der Form nach vollkommen mit ihm
überein, daher denn auch dem Skr. £T sa=sas ein alter Pronominalstamm ^i=is,geschärft Fein, ^ft siznc
Seite stebt, welcher schon in den Vedas denmännl. Acc. s. ^tjwi=Lat. em=im, den weibl. ^fP^ bil-
det !J- Darum vernrisst man auch zu dem Gen. sui den Nominativ 2), welcher eben kein anderer ist als is
oder das geschärfte sus oder sis. Aas sui aber, welches mit demgenitivischen S suis lauten würde, ersehen
wir, dass in sus=is, gleich wie in is aus iis, ein I-Laut eingezogen worden ist und dass die unge-
schmälerte Form suus oder, bei dem nun nicht mehr befremdenden gleichgültigen Ausdrucke des
I fing, durch V und I, suis oder sis geheissen haben inuss. Suus ist jedoch im Lateinischen nicht
verloren gegangen, sondern nur von seiner alten Hoheit dem persönlichen Pronomen verdrängt und
zu dem Possessiv-Pronom.: sein herabgezogen worden. Dasselbe Verhältniss findet Statt mit dem Sans-
krit. ^ sva, Zend. hva—suus. Unser Neuhochdeutsches sein, Gothisch seins, führt uns aber durch den
Genitiv seiner, der nach einer bekannten Wandelung des S in 11 3), wodurch aucli das is, es in er, fr

1) Bopp Sanscrit. Gram- p. 131. g. 274.1S8. §. 244. Vergl. Gram. p. 182. DerXom. dieses Aec. hiess demnach TCT

2) Piöscian. p. 957. Ouaerilur etiam illud, cur cum apud Graecos tertia persona pronominum primitivoruhi et
in singnlarl numero habeat nominatlvum,ut t/w, ™, ö; {ed. Kimm. XIII. 2,7. Fi) et in plurali (sive ol, quod Codices qoldam
Labent, sive oyuq hie iuserendum est Max. Schmidt de Pronom. p. 14.) apud Latiuos nos, sui et nomiuativo defecit et
pluralia separatim nou liabeat: et existimo, eam esse causam, quod necesse erat vel cum aspiratione proferre uomiuativum
et Iii dicere (eigentlich Ms), qui pluralia erat alterins prouomiuis, vel loco aspirationis s praepouere et si (sis=sus) diecre,
quod est conjunetio. Ergo jure defecit, ne dubitationem faceret, sicut et sis in genitivo pro sui. Die Stelle bedarf keines
Commentars.

3) Vabbo d. Lingua Lat. VI, 3. Casmenarum priscum vocabulum ita natum atque scriptum est:
alibi Carmenae ab eadem origine sunt declinatae ut in multeis verbeis, in quo autiqui dieebant S, postea

dicuat H, ut in carmine Saliorum sunt haec: Cosaidi, Dolosi, Eso.---Iam Cusiatii, Muses, Ruse — post Melius

melior, Foedesum foederum, Plusima plurima, Äsend arena, Janitos janitör, quare Casmena carmena: inde carmina. lt
postea extrito camena faclum. Qi ixtil. I, 4. 13. Nam ut Valesii et Fusii in Valerios Furlosque veuerunt, ita arbos,
lahos, vapos etiam et clamos ac lases actatis fueruut. Tkhknt. Scaub. p. 2252. L et D et R et S (sie inier se «liituis
vieibus funguntur), quod qui lt exprimere non possuut, aut L dicunt aut S. — — Furvos dieimus, quos autiqui Pusvos et
Anis, quas illi Asus et Lares quos Lases (vgl. carm. frater. Arval.), item Sellam, quam illi Seddam. Vgl. ibid. p. 2258.
Fkst. s. v. R pro S litera saepe autiqui posueruut ut majosibus, meliosibus, lasibus, fesiis pro majoribus, melioribus,
laribus, feriis. Ibid. s. v. Dasi dar!, und s. v. Pegnosa plgnora eo modo quo Valesii et Auselii. Vgl. Schneide» Elementarl. p.
342. Für das Griechische bemerke man den Eingang des Bündnisses der Eher und Heräer A FPATPA T01P FAyIEI-
012 KAI TOI2 HPFAOIOI2, hierzu Bof.ckh Cor/i. Inscr. Gr. I. p. 2«. In toiq P finale pro 2 est, quod Laconibus
frequentatum et aliuude constat et ex decreto adversus Tiniotheuni Milesium. Attamen idem Aeolicum esse testatur Eüs*a-
thius et de Eleorum usu auetor Stbabo VIII. p. 308. ubi de Eretriensibus: inoixovq d' eayov an HUäot, »i xcu rw yqup-
nan tw q no).).<;i %Qijaa/teroi ovx tnt relei /iovoy toiv (irj/ictTon' a).).a xai ev /itaio xexoifiMäqvTai. Pi.ato Cratj/l. p. 434. C. oioOu
qw , ö« f7rt TV avrl!' W*"s **** va/itv nx/.rnoTi,:, Eqitqui? de ax/.ijQOTijQ. Das Uecr. contr. Timotli. s. Maittaire g,r>
ed. StiRZ p- 383.) beginnt also: Enecätj TipootOQ 6 Mü.ijoioq naQayirofitvoQ irrav äuereqar aoXtr rav naXamv nu,av arijitaod//
xaixavdia rar Sita yoqSav «oaotjtv anooTQvpofttvoQ noi.vtponiav eiqayoiv '/.Vfiaiverai rag, axoa? ro>v reo>v äia re xuq no).vyu(>-
dtaq x. t. x. Denselben Uebergang des S iu R in den Sprachen Germauischen Stammes s. bei Gkimm Deut. Gram. I. \i.
64. G5. 121. 305. Der Grund, wesshalb die älteste Zeit so häufig S für B sprach, lag in der Schwierigkeit, welche
ihr die Aussprache des R darbot. Daher bei gleicher Ursache auch jetzt noch dieselbe Erscheinung, vgl. Schlkikhmachkr
Gram. Barmane p. 115. Le r est uue lettre tres-diiricile a pronoucer pour plusieurs peuples du sud-est de l'Asie, qui
aiment ä glisser dessus ou qui l'adoucissent en j ou lui donuent le sou de quelque autre lettre. Le pali supprime le r
presque partout. Des Barmans le confoudent ordinairement avec le j et prononcent tres-souvent des mots qui commen-
ceut par im r avec uu j initial, mais saus que cette articulation appartienne a des mots partiouliers; ce u'est qu'un adou-

77
 
Annotationen