Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0664

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
610

System der Hieroglyphik

er umschlägt, für seines steht, zurück zu dem persönlichen Pronomen der 3t. Person. Denn da das
Goth. ei in den anderen Deutschen Sprachen x~) regelmässig durch i vertreten wird und da das rt
in seins einen der Deutschen Declination eigentümlichen, nicht-wurzelhaften Bildungslaut darstellt2),
so liegt die ursprüngliche Einheit von sus=sis=is und siQi)s offen zu Tage. Das oberste Real-
princip aller Wesenheit ist: sein, esse, stvat, Hi^as, H^'bu, Zend bii, Litth. bu, Latein, fu-o, fe-o,
fi-o, Griech, cpv-a. Der sprachlich-persönliche Träger dieses Realprincipes ist das Pronomen der
dritten Person und man gewahrt nun auf den ersten Anblick, dass das genannte Pronomen der Grund-
hestandtheil der Verba as,bu,fu,fe,fu es-se, sein (Althochdeutsch sin), uv-ai bildet 3), nur dass wir
den Stamm bald heller, bald dunkler gefärbt, bald mit, bald ohne Aspiration und die dafür eintretende
Schärfung des Lingual S, bald mit, bald ohne ein unetymologisches Bildungs-N 4) erblicken, wie
schon aus folgender Zusammenstellung der gegenwärtigen Zeitform ersichtlich ist.

Sanskrit.

Litthauisch.

Polnisch.

Griechisch.

Lateinisch.

Sing, il ItH asmi

esmi, essu

jesiem



sunt

5TT% asi

essi

jestes

saut, sig

es

ÜIW asti

esli, est

jest

sari, evri

est, ist (Tab. Heracl.)

Dual. t<3^ svas

esica







slhas

esla



earov



<rcl*t^ slas

QestiJ



earov



Plur.

esrna, esam

jeslesmy

icrfisv, etfiev

sumus

f5T slha

este, esat

jeslescie

sare

estis

STlTl sanli

Qesti)

sq

eovti, evre, eaai, uai

sunt

cissement assez comnuin,

et les memes mots sout

prononces avec

im r ou j initial, comme

re ou je eau , tandis que

d'autres paraissent toujours

conserver le r. Hough

met generalement un y pour le r barman.

Precede d'uue autre coh-

sonue le r se pronouce toujonrs comme j' et je le reud alors par r.

1) Grimm Deut. Gram. I. p. 783. Pronom. possess. Goth. meins; peius; seins. Altliochd. miner; diner; siner.
Altsäcli. min; thin; sin. Angelsäcb. min; pin; sin. AHnord. minn; pinn; sinn. Mittelhochd. min; diu; sin. Eben so
Mittelniederl., Schwed., Dan. Mit dem Nenhochd. mein, dein, sein vgl. das Neuengl. my, thy; mine, thine.

2) Grimm Deut. Gram. I. p. 597. „Noch bleibt einer durch die gesammle deutsche zunge waltenden Unter-
scheidung /.wischen starker und schwacher flexiou zu erwähnen. Erstere ist die ältere und (Innerlich) einfachere; die
schwache scheint durch einscbaltung eines zur declination anfaugs unwesentlichen blldungs-n entstanden, zeigt sich dem
zufolge niemahls an reinen wurzeln. Dieses bildungs-n führte schnellere abschleifuug der wahren casus herbei und erschien
dann als eigne, der declination wesentliche form."

3) Genau so im Barmanischen s. Scw.eiermacher Gram. Damiane p- 169- le pronom su une personne, il, eile

masc. et fem. designe seulement des personnes —--Les adjeclifs prdnominaux i et si ce, celui-ci.; si (v) etre. Man

vgl. endlich das Malaiische ^ ija (Schleieumacher la Gram. Malaie p. 562. §. 72. le pronom de la troisieme personue
il, eile, lui, le, la, ils, elles, eux, les. II ne mnrque pas de rang, n'est employe au pluriel que rarement et designe
presque toujonrs une personue, rarement des choses, qu'ou exprime ordinairement, en mettant de nouveau leur nom. le
prouom se trouve quelque i'ois ecrit inja (also auch hier ein Bildungs-N). Ibid. p. 506. §. 88. Les pronoms demon-

stratifs sont ini ce, cet, celui-ci et ^yjf itu ce, cet, celui-lei, qn'on emploie aux deux genres et nombres. Mais

on se sert toujonrs de oof itu, dans le sens de ce, cet, cette, si l'on ne veut pas particulierement designer l'objet le

plus pres; aussi l'emploie-t-on tres-souvent pour marquer l'article.--• Lorsque (ces pronoms) se trouvent devaut le

substantlf, u r;u,t, sous-enteudre le verbe t>l aäda &re' Vgl. auch im Skr. die ein Sein anzeigende Präposit. £f sa, Bon-
Ifeb. d. Einfluss der Pronomina auf d. Wortbildung p. 9. fg.

4) Dieses N macht das Polnische schon im Nomin. s. seines Pronomens on=is=er ona =ea sie, ono=id=es, wel-
ches gleichfalls für den fehlenden Nominativ des Substantiv-Pronom. der 3t. Person eintritt, geltend. Vgl. auch das Polu.

Pron. sam=ipse Csipse=sepse s. Senec. Epist. 108, sapsa, Max. Schmidt de Pron. p. 11.), <£dßiJV{jivayam aus £^[-|-jri^

selbst. Borr Sanskrit Gram. §. 253. „Erweiterung des possessiven Prouoniinalstamines f^"". —
 
Annotationen