Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0736

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6S2 System der Hieroglyphik

ist, welcher Casus uns ja auch das plur. n in dem Sanskr. Goth. ns (Griech. pg) bewahrt.

Mit derselben Stärke wie das Pers. hat das Chald. und Syr. für die absolute Form des Mascul.
und Femin. das plur. n behauptet und das Phönik., Hebr., Arab. und Äeth. hat wenigstens dem
Mascul. sein altes Eigenthum gesichert In der Indo-German. Conjugation treffen wir das plur.
n nur noch bei der 3t. Pers., in welcher sich der Begriff der Mehrzahl am Reinsten abspiegelt,
da die Ist. Pers. wir = ich $f andere und die zweite Pers. ihr = du andere gewissermaas-
sen die Vorstellung eines vereinigten Singulars und Plurals erzeugt. Das Semit, jedoch enthalt
das m und n des Duales und Plurales noch in allen 3 Verbalpersonen, nur dass es in der Ist.
Pers. das plurale u mit dem pronominalen zusammen schmelzt. Daraus aber, dass das Aeth. das
in die Ist. und 2t. Pers. sing, statt des l eingeführte k in der 2t. Pers. plur. masc. InCa^3-:
(jabar-kemu, fem. IftCSlV. gabar-ken (vgl. Possessivsuffix der 2t. Pers. sing. masc. HY. fem. ft.;
plur. masc. 5l<7=>*: f. 5Ti:) zugleich mit dem pluralen m, n gebraucht, dass es in dem Präfixe des

scribuntur l/p, njp, /'/>/'.£, "'-/""-.p, /7i^ini_ffi,— II, in Pron. pers. III. pers. puf Genit. fiLp (iur vgl. Lat. rai.s), — III,
in Pronom; demonstr. um, ^.m, %w, uyuf "ip> etc. Gen. unpw, q.npui)'liiipu,) lyup, unpjih etc. — IV, in forma nominum
adjeclivorum in p praecedeiiie alia Iitera consonante exeuntium. cf. &uhip} Jiuhp etc. — V, in forma Geuit. Irjnjp, quae
in David. Philos. vers. Isagoges Porphyrii p. 227. ed. Ven. legitur. — Si de origine luijus literae quaerimüs, eam vario
modo explicare licet; et primnm quidem ita, ut ex Pronomine relativo np eam ortam esse dicamns, Sed hoc ipsum, quum
Dil nisi Adjectivum Prouominis interrog. sit, ex Genitivo ejnsdem njp originem dneit. Deinde, qiioniatn in pronom. demonstr.
um, i^iu, Liu Genitivus unpw, q.npuit "hnpiu souat, fonnam niu pro pleniore hujus casus forma habere aliquis posset, et
sumere enatam esse ex persica \p. Sed forma armen, proeul dubio antiquior est, atque in Pronominibus illis litera u» ad
stirpem Prouominis, uon ad characterem Genitivi perlinet. Equidem potius censeo, lileram p ejusdem originis esse atque
pers. , ac repetendam e litera Genitivi characterisfica s, quae in lingua sanscrita reperitur.

1) Das Arab. und Aelliiop. besitzt ein Collectivum, welches die Mehrheit der von ihm befassten Gegenstände
zu einer Einheit verbindet, während der Dual und Plural die Mehrheit seiner Objecte nur als neben einander stehende,
unter keinem höliern BegriiTe vereinte darstellt. Dieser zur Einheit verbundene Complex des Collectivums wird durch eine
Formerweiterung veranschaulicht, indem man den Stamm theils durch breitere, theils durch dickere (dunklere) Voeale,
theils aber auch durch consonaritische Prä- und Suffixe anschwellen lässt (s. Ewald Gr. $• 302 — 329., Ludolf Gram.
Aeth. I. III. cap. VI. p. 104., vgl. mit der Format, dieser Collective die Bildung der Sanskr. Collectiva durch Taddhita

suffixe mit Wriddhi wie z. B. cj|cti=r7 eine Menge Kälber von cjr^> $^1^+1 eine Meu8e Felder vou%^f^, ^Rcfjeine

Heerde Kühe von fcj-J, ^TT^cTSfj eine Heerde Elephanten von c^|frJH,%SÄT Ha!ire von 3t3T s- BoM Sanskr. Gram.

$. 584.). Ein solches Collectivum muss natürlich dem, ihm zum Grunde liegenden Sing, auch einen regelmässigen Dual und PI.

zukommen lassen, wie denn z. B. Ju»£, servus, die Collectiva Olxe-; O^S-i ^ItXxß, (^lXaä, StXjJtx) bil-

det und dabei den regelmässigen Dual ^IcXa^ und den Plural (j^^^ besitzt. Ia: potest collectivum aliquod, quam-
quamper seplures res notat, res tarnen uni tantum aptas designare, quae si ad plures pertiuere dicendae sunt, plura-
lis termiuatio accedit, ut Jo^t^w braccae unius hominis, Vtt^&jpbraccae plurium; i^y** ex usu de expuyna-

g . 9 9

tionibus unius terrae dicitur, uode C^ls-^Äi generalius est expuyhatibnes. Not. et Extr. XI. p. 42. Porro ex collectivo

certo scusu üsttato pluralis vel dualis ita derivari potest, ut notio oriatur derivata et. translata, ut ^Jy^? äomus,^\3yg>
familiae Sac. ehr. I. p. 122. etc. s. Ewald l. I. §• 326. Nichts desto weniger haben diese Collectiva im Arab. und Aeth.
auf das Häufigste ihre ursprüngliche Bedeutung abgelegt und uuler dem Namen des pluralis fractim die Stelle des von
ihnen verdrängten regelmässigen Plurales eingenommen (Ewald §. 328.), daher denn auch die obigen Collectiva von Jy-C
geradezu servi ausdrücken. — Ueber die in der spätem Zeit einreissende Abstossuug des plur. m, n vgl. Geskxius Hebr.
Gram. p. 157.; Ewald Uebi: Gram. p. 225., Fuehst Chald. Gram. p. 2Ü5.
 
Annotationen