Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0739

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

685

Hr. Petermann *), dass hier das p r in 'u n verwandelt worden sei. Es lässt sich jedoch fragen,
ob dieses ausfallende p nicht auf eben die Weise durch das HL oii ersetzt worden sei, wie ander-
wärts das ausscheidende 1 n, gleich dem Griech v, seinen Ersatz an dem j i erhielt s), oder, noch
näher, wie wirklich das p in den uns zunächst angehenden Wörtern sich ohne eintretendes % in
n«_ oii verlor 3), welches m. wir auch in den Wörtern auf p alsdann nicht erblicken, so bald das p
des Sing, im Ffi» beibehalten wird wie z. B. im Nom. sing. b-qjLPH, cornu, Nom. plur. ^/»^
u. a. *). Dazu kommt, dass die, Eigennamen enthaltende ist. unregelmässige Declin. bei Schröder
auch den Plural derjenigen Namen, bei welchen an ein aus p herrührendes "i, ganz und gar nicht
ku denken ist, auf nti bilden, wie z. B. Nom. sing. y^uiiT Adam, Nom. plur. y^Jtuh,^ Acc. plur.
y^mJlruhiu. Dieses ^ nU giebt nun unter der Voraussetzung, dass ein früheres „ s sich in ^
]■ verhärtet habe, wieder den Nom. plur. "hu, welches 'hu auch wirklich der Accus, plur. überliefert.
Ueberblicken wir in dem Indo-German. Sprachstamme den consonantischen Auslaut des geschlecht-
lichen Nomin. und Accus, plur. mit Hinwegsehung von dessen ursprünglichem Vocalinhalte und seiner
spätem Vocalerweichung, so erhalten wir:

Skr. Zd. Neu-Pers. Armen. Griech. Lat. Litth. Goth.

Nom. pl. ^ s s ^ n "bp nr, nk' ^ k' g s s s, .%■

Acc. pl. r£n} n, s p nr iu ns u s g (vg) s s ns, s

und gewahren demnach auf dem ganzen Sprachgebiete das Zerfallen einer ursprünglich vollem Form
ns in deren beide Elemente n und *, so wie nach dieser Schwächung eine Neigung der beiden
Casus, sich wieder zu gleichen. Offenbar aber hat der Accusativ diesem Zerfallen am Längsten
widerstanden, indem bei ihm theils noch öfter die vollere Form ns, nr, theils wenigstens deren
beide Bestandteile n und s neben einander vorhanden sind. Die Ursache dieser Erscheinung liegt

1) Pktkrmaxn l. I. p. 60. Saepissime comnuitatur liaec litera ((fr) cum p; cf. upuUui^et i^w^/i^— ypp~
Lgiuu pro i/l'pLi/pp — 't^Li lhnl-L etltt'C' ti'P 'n fi'ie vocum coinpositarum — cf. inwh[,^ et Praet. mmpuit- —
•pngp et Nom. pl. tpn^nihi.^ — trplpujb et bplpup. — p. 140. Similiter flectuntur Adjectiva imilta in p praecedente
alia litera consouaute exeuntia, licet e flexioue vocis ftwhXp, Genit. ftuibapni^ et ßwhkni-, Nom. plur. ftuiuXpnuli.p
et J<hiuuknLhj>_, Instr. ß^wUpuL^ — elucere videatur, vocalem flexionis ni_ in fiue potius additam esse atque literam p
e media voce ejectam. At literam "k, quae iu hac voce, ut in reliquis Adjectivis liujus generis in nuuiero plurali prodil,
atque in Instr. Sing- sec. p. 60. in iT mutata est, non sine Ulla causa addi potuit, sed, si quid video, e sola peruiiilalioue
literae p cf. p. 60. explicanda est; atque in voce ftwuäp in nonnullis casibus p iteruui iuserebatur, quoniam origoliterae
"k non amplius patebat.

2) Pktkrma.vn l. I. p. 60. In mediis vocibus praecedente vocali iu saepius in literam j convertitur (h), quae
ex hodierna prouuuciatioue cum lila diphthougescit. (Im Armen, niimlicli sank das auslautende j, ursprünglich J und 1
wie im Arab. zu einem blossen Dehnlaute h herab). Sed jure quaeri potest, an uon potius inseratnr, ut vocalem lon-
giorem reddat atque ita literam "h quodammodo ejectam compenset.

3) Pkikbmax.v l. I. p. 140. Nomen uiup lana modo IVt., modo Vt., modo denique Ild. declinatiouem sequilur,
atque literam p subinde etiam ejicit, seil in vocalem n/_mutat. cf. wupnL. et uiunt^juiuni-t, uiupnj, mupm^ uiuu,L.ng,wuLp£.
Simile quid in nomine tttrq_p i. e. viel, videmus, qm,d itiriem variä ratioue «ectitur, cf _«/&■'/"«-, /' Jlnnd- , JlrnnL, et
Jtnlrp, Jb'lfi-pp, atque etialU Jtnj>nij_, et i/frfjni^, JlrnnLuiu. cf. quoque Srwnj i- B, rims, Gen. iuiqnL et ttilqjM.

atque etiam Aunj/,p.

4) ScnaoKBKR Thes. Ung. Annen, p. 64.
 
Annotationen