Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0938

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
884

System der Hieroglyphik

einigen Stellen (i im Nom. m.} verlängert, völlig gleich sein der Declin. der Wörter auf us, is, as-
Subjectiv-Suff. wie aus folgender Zusammenstellung der vornehmsten Bildungen auf n ersichtlich ist:

Singular.

_ m. m. m. m. f. m. f. _ m. m. f.

N-Ü ItH I utm-tV (od. -mu'ftnaiij-mv nai-av roi-a's üx-tav ser-mo' ley-i-o' «Jeff yuv-ä (1) jiw-en-is

A-tyltm^H^ütm-än-am na.it\-ov-a, na.i-a.v-a, raX-av-a etx-ov-a ser-mon-em leg-i-on-em EfcJ \ *\^jiue-än-am juv-en-em

L.:y lcHI"i ätm-an-i nairj-ov-i nai-av-i raX-av-i etx-ov-i ser-mon-i letj-i-on-i tJJ~( yü'-'n-i juvt-en-i

G-ÜIrH"H tj^ atm-an-as 7iau}-ov-Oi nai-av-os raX.-av-og eix-ov-oq ser-mon-is leg-i-on-is yü'-'n-as juv-en-is

A,41 lcH*it^ atm-an-as ser-mon-ed leg-i-on-ed yü'-'n-as juv-en-ed

f. m. m. f. m. f. m. m. f. f.

Vilmi d'an-in-i E^JJ d'an-V deXtp-ivUc;) ylo>y.-ir n'q ho-mo' sangu-islen) ar-und-o' fe-min-a

A.kf|V)»-(|i-j^ d an-m-im d'an-in-am äe!.<p-iv-a yXmy-iv-a nva, ho-min-em sanyu-in-em ar-und-in-em fe-min-am

h^[^\^tJ^\^\tCi<n-m-gam kJf^Tpr d an-in-i deXy-iv-i yXu>y-iv-i riri ho-min-i sanyu-in-i ar-und-in-i fe-min-ai

-in-yäs Eijt*T*i tl d'an-in-as <?eAsp-«v-o; yAw/-t»>-os two; ho-min-is sangii-in-is ar-und-in-is fe-min-ai

CS__■ ' __"

A-yT*T^MIET*an-in-yäs£J|»^ i^d'an-in-as ho-min-ed saniju-in-ed ar-und-in-ed fe-min-ad

f. m. m. m. Litth. m. n. n. u. n. m. f. d.

N. Tf^-ctf-a reg-^r 7ivev-fio>v noi-^iiv pie-mu(ß\.-men-is)7\J^ nä-tna' no-men tiq-cv raX-ar fer-en-s

A. reQ-cir-av reQ-cv-a, nvev-pov-a noi-ptv-a pie-men-in H | Q nä-ina' no-men rcQ-ev raX-av fer-en-tem(ß)

-\ ^

D. rtq-uv-ri TtQ-ev-t, nvev-fiov-c noi-/jicv-i pie-men-iui *\nä-m'n-ui no-min-i rtQ-ev-i raX-av-t fer-en-ti

> i~\

L. pie-men-ije nlT^T nä-m'n-i

G.tcq-eiv-ijqreQ-cv-oi;7crev-tiov-oi;7toc-fitvoi; pie-men-io (-men- "Kt^^j nä-m'n-as no-tnin-is TtQ-ep-ot; raX-ar-og fer-en-tis

ies, wienV)_

A. *i|-^tl nä-m'n-as no-min-ed fer-en-ted

Litth. m. m. m. Littli. f. f. f. f.

S.laik-ah-s 3T^»T b'ar-an tptQ-tov laik-an-ti JJ^cTT b'ar-an-ti fsPTcff bi-b'r-a'-ti pep-ot-'-aa
A.laik-an-tih H^Tlar-an-tam ipeq-ov-ra laik-an-cieh Vf^^JV^ b'ar-an-tim Tsf^r^l*-! bi-b'r-a'-tim ytQ-ov-oav
D.laik-an-ciam JJ^cT b'ar-a'-tai q,cQ-ov-zi laik-an-ciei ~±\\*xt{ b'ar-an-tyai fs^r/tl bi-b'r-a'-tydi tpeq-ov-otj
L. foiA:-an-ciame>^|b'ar-a'-ti laik-an-cioje t\ |~r6j | i|^'ar-ait-<yamflf2Jc*l I t{^i-Ä'r-«'-ty«/»

G.laik-an-cio JT^cT^ b'ar-a'-tas veq-ov-toqlaik-an-ciös ^Jjxt^[^b'ar-a7i-tgäs fäZfötn^'i-b'r.-a'-tyäs g>cQ-ov'-e>n

en-des (für <fc?) noch bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Die Suff, -ender, ende, endes haben den Sinn von: ein«* rfer,
ein« die, eines <&w. Das Latein, amans, tundens führt uns also auf ein ausgestorbenes am-an-ted, lund-en-ted (vgl. is-
ftwZ, ill-ud, al-iud). Wäre aber auch n. Nom. Ac. (T^C^JcT tud-a(njt, die Urform, was sie gewiss nicht ist, so würden

wir mit grösserm Rechte das Lat. n. am-ans, tund-ens, für am-an-t, tund-en-t a"f die Skr. Neutralform, als mit einer
irrthüuilicheu Uebertraguug des nominativen s auf den Acc, wie Hr. Bon- will» al-f den untergegangenen Nom. (T^E^

(tj)) tud-ans beziehen. Das neut. tund-ens = tund-ent musste daher sein ä eben so wie das geschw. fl^fl tudatiaa

t im Acc. behaupten, während das geschleclitige tund-ens gleich mens aus menüs,opulens aus opulentus etc. im Acc. seinen
eignen Weg ging. Wie oft aber schliessendes t, d in s erweichte, ist überflüssig ZH bemerken. Man halte sich in den
obigen Tabellen nur au den Ablativ singul. des Sanskrit, so wie an das aus t, d zu * und r umgegangene Subjectiv-
Suff. — Die drei anderen Worte enthalten ac, ic, ert als Suffixe, möge nun auch deren Bedeutung sein, welche sie wolle.
Masc. und Fem. von capac-s und fel-ic-s führen uns nach Analogie von calx = calcis, merx = merces, mercis, fax —
faces auf cag-ac-is, fel-ic-is, soler's aber wie sors = sortis, Lars = Lartis auf solertis, die Neutra dagegen auf die
uralten Formen cap-ac-id, fel-ic-id, sol-ert-id. So bald sich nun das d ia s erweichte, mussten sich die Neutra auf dem-
selben Wege wie die Masc. und Fem. zu capac-s, felic-s, soler-s zusammen ziehen. Nichts desto weniger hatte die
Sprache das Bewusstsein von dem Ursprünge des neutr. s noch nicht verloren, da sie dasselbe in dem Acc. unangetastet Iiess.

1) Die Wörter auf Suff. JpT, ipf, cf^T an> man> van verlängern in den starken Cas., mit Ausnahme des Voc.

^ . r

sg., ihr vorletztes iy und stossen es dagegen in deu schwächsten Cas. und vor dem weibl. Charakter * i aus.
 
Annotationen