Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0962

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
908

System der Hieroglyphik

auszusetzendes ped-is-Üs in der altern Sprache ped-il-lis (vgl. bei Fest, das Enn. adgretlus für
adgressusj lautete, jedoch nur pediäs geschrieben ward, so wird man die Abtheilung ped-ü-is mit
Hervorhebung des starkem Subject.-Suff. bezeichnender für die ältere Sprachperiode, die andere
aber der spätem Sprachperiode angemessener finden. Darf man sich für die Auffassung von reg-
er-es, slip-il-es, pign-os-u = pign-or-a, dol-or-es für dol-os-es auch nicht auf die im Betreff der
Suff, angeblich parallel laufenden Wörter mit Subject.-Suff. n, wie juv-en-es, ho-min-es, ar-und-
in-es, etc. berufen, weil ja in Frage gestellt werden kann, ob die letzteren nicht in juv-e-nes, ho-
mi-nes Qir-und-in-es ist an und für sich wahrscheinlicher als ar-und-i-nesj abzutheilen seien, so
wird doch ein reg-er-es, etc. durch die Wahrnehmung in Schutz genommen, dass die bisher von
uns für die stärkeren Subject.-Suff. angesehenen is, es, in, en, min. mcn ein noch stärkeres Subj.-
Suff. lor wie z. Ii. in reg-er-es, rec-lor-es, ^IslW^rüdsch-än-as, in noi-fiev-eg, pie-men-ys, pas-
lor-es (vgl. Ttaofiai, pascor, ntxog und itecxog), zur Seite haben, wo man schwerlich das r zu dem
objectiven es ziehen wird. Dieselben Gründe gelten natürlich auch von den analog gebildeten Gr.
und Skr. Wörtern. Einen neuen vortrefflichen Fingerzeig giebt uns aber hierbei das Skr. In ihm
sind nämlich die Wörter mit Subject.-Suff. ütljis, l^is, ilt{ as verhältnissmässig weit seltener
als im Latein, und Griech. Nun behalten aber diese Skr. Wörter, wo sie das erste Glied oder die
Begriffs-Unterlage eines abgeleiteten Wortes ausmachen, ihr stärkeres Subject.-Suff. und zwar selbst
vor Taddhita-Suff. wie z. B. vap-ns, corp-us mit W{^mal für ?Ff[^manl, cTfJ'Hcl^vap-us'-

mal, corpore praeditus, formosus, M^Iti Ischuksch-ns, oculus, '!={^<-\dJschaksch-us'-mat, oculis prae-
ditus, videns, so analog ^[]]^{dschy6{-is, lumen, f*TTTci^^dschyöl-is'-mat, mit <T^2/«'s (Bjpp
Skr. Gr. §. 520.) tfCR[Jap-as, mw^lap-as-yas (cfCJ^), ^q^i^nam-as-yas C'lHtMJ) von
•iH^nam-as, mit Suff. I^T vin, dMIt3~\Jap-as-vin} von H^^maii-as H'llt^'C man-as-vin,
mente praeditus, ifMtlH^nian-as-am, mens, vgl. H'il^TT man-isch-ä, f. mens, Pers. (jiUx menisch.
Doch ist dieses as auch euphonisch zu %J ö zerflossen wie in ^fi^^Jup-o-d'an-a's, devotio-
nis dives, \{^^man-ö-ral'-a's, HHI ^{i^man-ö-har-a's, H HI {H^nian-o-ram-a's, J^T^TT^
mari-ö-hdr-in. Diese Wörter mit stärkerm Subjectiv-Suff. waren Neutra. Ganz anders verhält
sich aber die Sache bei geschlechtigen Wörtern mit schwacherm Subject.-Suff. auf 3 «, ^ i, 31 a.
Hier fällt nämlich vor Ableitungs-Suff, das objective s ab und es zeigt sich demnach das schwache
Subj.-Suff. als solches wie z. B. in m. f. isch-u's, sagitta, J^&QJsch-u-d'i-'s masc. sagittas
tenens, pharetra, Irl^dschyui-i's, f. (von FTrTJ) lumen, s^m^sc^yut-i-mat, lumine praedi-
tus, splendens, ^qq^driv-a's, deus, ^<&L\jluiv-a-lmm, divinitas, QfUüR^pra-täp-a's, majestas,
^cim dd pra-läp-a-vat, majestate praeditus. Derselben Regel folgen auch die Leutra auf u, i, u
als z. B. rpj mad'u, fie&-v, etc. (p. 881.), ^Ig^ mad'-u-ra's, dulcis (maturus), amb-u,
34^^amb-u-da's, aquam dans, nubes, ^^{jid-a'tn, ^pi^iid-a-d'i-s, m. aquam (undam) te-
nens, mare, etc. Das ns, is, as der Neutra zeigt sich also vor Suff, auffallend verschieden von
dem us, is, as der geschlechtigen Wörter und giebt durch sein Feststehen vor dem Suff., so wie
durch seinen Uebergang in das 6, welches nicht den frühern Vocal a, sondern die Sylbe as vor-
aussetzt, deutlich an die Hand, dass das s in dem us, is, as der Neutr. ein organisch zu dem Vo-
cale gehörender Laut, in dem ms, is, as der geschlechtigen Wörter dagegen ein zu dem Vocale in
einem andern Verhältnisse stehender Laut war. Dieser Unterschied lässt uns zuvörderst bei Ab-
 
Annotationen