Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 2)
— Leipzig, 1843
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17157#0243
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17157#0243
Titelblatt
Über die Hauptsyteme der Hieroglyphik. Fortsetzung
931
legten fremden Wörter brachte eine theils von der Griechischen und Römischen sehr abweichende,
…
wir auf die Vocal-Schreibung der älteren Völker, namentlich der Semiten, Griechen und Römer
…
tischen und Indo-Germanischen Sprachen, welche das Aegyptische ganz zur Seite schoben, würden
…
Faden wieder auf und suchen durch die Nachweisung einer anderwärts mit gleicher Eigentümlich-
932
von der col. rostr. noch durchaus durch das C geschriebene G, von den Tabb. Heracl. hin und wie-
…
Indices bei Gruter und Orelli zahlreiche Beispiele darbieten. Zwar beruht hier vieles auf Unkennt-
…
Gr. und Lat. il, P e. B, ED;
…
der Laute B und V, B und <T>, F, welcher sich das Kopt. öfters wie z. B. in BlKTü)p Zoeg. Cat.
933
Aoc, während Sah. und Memph. ibid. 23, 26. AyciAC "nd" (|>yAlz = ^M*f und anderseits Na-
…
Ber. no. 40., wo ed. Wilk. und Sahid. KpATlCTE, MAKTaAinh Luc. Sah. 24, 10., wo Memph.
…
das Gr. und Lat. J, D, T gleichmässig durch die Fig. ^, ^P» , —, lZD,(p. 401.).
…
ed. Engelbreth aber wieder 2S.AJIC und 7, 11. gar kpAZte, AAZtC Col. 2, 5. c. B.no. H5.,TA£tC
…
I-AKOWIA 2 Cor. 3, 9. cod. Ber. no. 116., wo ed. Wilk. MAKONtA und MAKü)NlA,CAAANAC
934
kü)N Gen. 10, 19. Marc. 3, 8. 7, 31. Luc. 6, 17. 10, 13. ed. Wilk. und codd. Ber. Petr. und
…
(p. 408.). Diese Erscheinung findet im Koptischen nicht Statt. Denn hier lässt sich wohl bei
…
dergleichen Fällen die an und für sich ganz verschiedenen Buchstaben l und 7* auch in der Aus-
…
sur la langue et la literat. de l'Eg. p. 228. fgg.) und Engelbreth (Fragraenta Basmurico-Coptica
…
die Buchstaben l und r mit grosser Sorgfalt auseinander gehalten (vgl. z. B. eopACtC Ies. 1, 1.,
935
Hieroglyphenschrift gewahrten wir eine ungenaue Berücksichtigung der Gr, und Rom. Aspiration
…
Matth. 10, 3. Ioan. \%, 21. 22. Act. 1, 13. 6, 5. 8, 26. 16, 12. u. a. und eben so beständig
…
p.225. Dagegen aber schreibt die Sah. Luc. 9, 10. BETCAIAA und 12, 21. BHACAlAA, (s. 31iug. p.
…
MAT9A10C Matth. 10, 13., jetzt MA99A10C Matth. 9, 9. Act. 1, 13. und auch MA9E0C (bis),
…
Marc. 9, 4. 5. Luc. 9, 8. 30., wofür das Sahid. £HpO)ÄHC und gHÄtAC, gyhlAC, bei Zoeg.
…
z. B. lautet das Wort eictrjvr] im Memph. gewöhnlich gipmm Luc. 2, 14. 29. 7, 50. 8, 48.
936
Phil. 1, 2. 1 Thess. 1, 1. Hebr. 6, 2. Sehr vereinzelt steht im Memph. HpHNH Zoeg. p. 6.
…
24. Korn. 8, 29. 1 Cor. 11, 7. Col. 1, 15. und gyKOQN 2 Cor. 3, 17., 4, 4. ed. Wük. (wo
…
Ber. no. 40. gHAE)? ^ ^etr- lv für igdij 300 Col. 3, 16., Apoc. 5, 9., gookH und ü)2vh
…
Schrift die Aspiration da, wo sie im Griech. wirklich Statt findet wie z. B. EN oic 2 Cor. 4,
…
20. 28., cyNgOAOC Zoeg. p. 243. 248. 273. und selbst ungehörig in TTApgOlMiA Ioan. 10, 6.,
937
3. 1. aber steht im Sahid. bei Engeibreth g\\ AGHNAlC, im Baschm. AGFNNHC und im Memph.
…
im Sahid. daselbst mhciac, XpYCTAÄOC bei Ming. p. LXYYH., als Ueberschrift im Philipperbriefe
…
miles Ming. p. CIV. Hinsichtlich des Zusatzes und der Hin wegnähme von Vocalen vergleiche
…
Griech. und Rom. Nominativs zu kleiden, die Gestalt eines Griech. und Rom. Cas. obliq. gab.
…
Koptische, welches, wenn es Griech. und Römische Wörter in seine Rede verflocht,
938
lyse der Griech. und Rom. Königs-Legenden ermittelten hieroglyph. Vocale mit der von den Kop-
…
sermaassen auf der Grenzlinie zwischen a und e stehendes a gehabt haben müssen. Die
…
dass es auch nach dem als ?/ zu lesen (p. 924.) und bei seinem anderweiten Inhalt als a hier
…
o als v wieder. Auch das <l>> i schien sich für das a und o herzugeben (p. 366.). Hieraus
939
siri^, wo es aber, wie eben bemerkt, wahrscheinlicher ein o als ?/, kein Gleichlauter des i und
…
Ptolemäern das r\ als einen e- und erst unter den späteren Cäsaren als einen z'-Laut gehandhabt
…
ob nicht die Gleichlauter des a nach Art des Semit. k eine schwächere Kehlhauchaspiration und
…
schrieben die Kopten ein und dasselbe Wort wie z.B. coßrj bald <jü)äh bald oüäh (s. in Schwartze
…
TiMAN Ps. IX, 6., wodurch dieselben zunächst auf die Stufe von ü)2vvi und durch dieses auf
…
sondern im Allgemeinen mit den Cdd. gemeinschaftlich, welche Tuki bei seiner Psalmen-Ausgabe
940
Unachtsamkeit im Bezug auf die Punctation (bei ihm in der Gestalt der Accentuation) entstellt ist.
…
Ex. 25, 20. 38, 4., tÄACTHplON Ex. 25, 17. 18. 38, 4., FKATONTApXOC Mtt. 8. nicht nur im Gr.
…
ziehung erwarten, da die Individualität der Abschreiber, selbst der zu einer Zeit und zu einem Klo-
…
und Schrift zurückkommen werden. Als ein Beispiel dieser Verschiedenheit diene der Name Iacob,
…
als aspirirt vorstellen? So wohl der Vorgang der im Anlaute durch den Punct ausgedrückten As-
…
Wörtern sehr wahrscheinlich. Bemerkenswerth ist es, dass die Vers. Sahid. ed. Woide und die
…
sehr selten anwenden. Daher wird z. B. Ioan. 7, 13. nadp/jata im Texte bei Woide £N OY TTAp-
941
und das gleich darauf folgende rcov lovdumv im T. bei Woide HNloyÄAt, bei Georgi NNioyAAl, im
…
Cdd. überhaupt, so wie bei der im Sahid. selbst wahrnehmbaren Unterdrückung einer frühem As-
…
Diese Schreibart kann den Gedanken an die Hand geben, dass in tfnfä, CO(j)lÄ und der Art das
…
recht augenscheinlich wahrnehmen, so vergleiche man mit den Abschnitten der altern Schreibart den Sahid. Ecclesiastes
…
KOpNVlAlOC, Vocat. KOpMVlAlF Act. 10, 3. 31. Die Griech. und Latein. Vocativ-Form war übrigens den Kopten wie
…
AtNEA gegeben. — Im Bezug auf die von den Sahid. durch p, ausgedrückte Aspiration Gr. Wörter sagt Mingarelli
942
des c. B. no. 115., welcher sich der Punctation enthält, und AÄEJAN&poC Act. 4, 6. der Sah.
…
trafen wir als Auslaut ^> r <r> r <^> (p. 451.). Diesen Namen habe ich im Kopt. nicht gele-
…
von BerQeJnike (p. 452.), im Kopt. ohne Aspir. BEpNlKH Act. 25, 13. 28. 26, 30., welches
…
Diocl. bei Georg, de mir. Coluth. p. CXIH. und das Sah. Aqxi MITE KÄOM NÖl TTgAPlOC lAKKü)-
…
hujusniodi aliud omittere solet, ut caeteri saepe — folgende im Bezug auf den Ausdruck der Aspiration und sonst lehr-
…
das Memph. Griech. Wörter mit dem g einführte, dass es aber bei weitem weniger als dieses Gr. Wörter im Anlaute
943
Theodosii augustorum regum. Wäre auch beim erstem AyTOKp. ein etwa im cod. vorhandener
…
von Mem. ANkpiAC, Sah. ATptAC Act. 27.27. Auch Antonius habe ich bei Zg. und Ming. nur unaspirirt
…
Aegypten! als Vocale und nicht als Aspiraten galten. Wir gehen daher zu der exoterischen Vo-
…
Individuums, nicht eine Eigenthümlichkeit der Kopt. Aussprache im Allgemeinen. Dahingegen ist
…
no. 116. KEHXpElC, und NTE + EKKÄHCIA NTE KENXpEEC für rrjg «f K. sxxhjaiag Rom. 16,
944
Schreibart ai grossentheils beibehalten und ein E nur seltner zugelassen hat wie z. B. in KECApiA
…
zwischen Gr. i a. et. wrie zu ersehen ist aus dem oben angeführten gtKü)n, gtpHNH, EipHNH und mit
…
13, 10., ETTEtrpA^H S. Mtth. 22, 20., und unzähligen andern. Unaufhörlich vermischen die Dia-
…
gynoupictc p. 586., EmcTiHi Ming. LXXXJ1I., cyHHAHCiC Act. 24, 16. Rom. 2, 15. (im
…
das Baschm. mit cyNH^HClC 1 Cor. 8, 10. und cyRyAHClC 1 Cor. 8. 7.), CTTHpA Act. 27, 1.
945
XpEtCTIANOC Ming. p. LXXXVI., bei Zoeg. p. 263. XpiC+anoc und XpHCTIANOC p. 12. 13.
…
23. Eben so oft aber auch lassen sie l mit y abwechseln wie in giKOON und 2YKÜ)N? gtpHNH
…
oben, KYAlKtA Act. 27, o., oky<\l\C und eAl\J/lC, KYGApA und KlGApA, u. a. bei Ming. p.
…
TTAATYA Panes. p. 312. für TtAa+A, nAATlA oben, cy^ü)n • CYTODN und Clkü)n, ClTCON p.
…
der häufig aber vertauschen y und H ihre Plätze wie z. B. in Kypi£ Gen. 41 , 43. 2 Petr. 2,
…
mhn. Z. p. 9.. neben einander im Sahid. Hebr. 9, 1 — 10. ed. Georg, p. 336.: CKYNH viermal,
…
cyNHÄHClC, während Sah. ed. Woide Act. 23, 1. CY^H^YClC und 1 Cor. 10, 25. 28. cy^Et-
946
und im cod. B. no. 115. £lCOTTü)n, eypAKAyc z P- 241 •> <j>pHriA. z P- 246., Sah. Act. 2,
…
ryMO)N Panes. p. 232. 241., Act. Epim. ngrFMü)N (Mtt. 27, 2. und oftS. und M. gHrFMCDN), \j/y-
…
1. 1. Da nun das y im Griech. durchaus keinen e-Laut besass, so halte ich es für wahrscheinlich,
…
Valperga im Didym. Taurin. *) leitete ohne Grund dieses y für F aus dem Arab. Sprachgebrauche
…
Hinsichtlich dieser Bemerkungen gilt im Bezug auf die Kopt. Trauscript, der Griech. Wörter Folgendes. Die
947
Terke und Berger für Schirm, Kirche, Türke, Bürger), so fand sich auch häufig im Kopt. ein un-
…
Sah. Act. 14, 6., AKfAac 18, 26. und in den kurz vorher angeführten Beispielen. Das Y
…
5. und in paläograpa. Hinsicht ANAXU)pF£ Mtt. 2, 12., ANAXODpFl v. 22., ApXFi Mtt-. 26, 37., ApXFl Marc.
…
S.Mtt. 20, 20., AlTEl 8. Lc II, 11., AYnEt 8. Mtt. 19, 22. vgl. AYTTH 8. Mtt. 26, 22. und daneben fkpACMOC
…
das Sah. t zu brauchen. Das Memph. schreibt in der Regel t für Gr. et und sprach es natürlich eben so aus. Dass die
948
Auffassung des in der weitesten Ausdehnung für l und Y (keineswegs aber für A) geschriebenen
…
l und H und für die jüngere Periode dem F gleichstellt, hat es sich in beiden überaus rein gehalten
…
So oft nun auch Gr. und Latein. Wörter mit diesem i<-Laute vorkommen, so hat sich doch das
…
1K0N10N c. B. no. 115. vgl. p. 936., OMlGDC Z. p. 7. (für das letztere Wort soll im Sah. Matth.
…
sagte ich p. 376., bediente sich zum Ausdrucke des kurzen und langen o der Griechen und Römer
…
so häutig vorkommende Gr. o und Lat. ö gebraucht werden, so hätte ich richtiger lehren sollen,
…
ten hält demnach noch f als e fest und behandelt das h, wenn auch nicht mehr als i, doch noch als e und war mithin
949
und V. Sah. ed. Woide TFÄOC, ü)\]/ü)NtON 1 Cor. 9, 7. ed. W., 0\]/oNtON cod. B. no. 116. (S.
…
den von den Kopten übertragenen Wörtern sehen wir öfters 0, cd und Oy abwechseln wie z. B.
950
und Rom. Wörter in der Hierogtyphenschrift erlaubten, genau von den Kopten, öfters auf dieselbe
…
Vorschein kamen und zwar so, dass die wechselsweis in diesen Namen gebrauchten Zeichen eben
951
nicht erlaubten, sondern nöthigten und zwar in derselben Ordnung, in welcher sie die Aegypt.
…
ten Währung den durch die Keilschrift verbürgten Namen des Xerxes und durch diesen wieder die
…
derten, ja zu Tausenden *) und immer wieder die einen vorherrschend auf diesen, die anderen vor-
…
der Aeg. Könige und Königinnen beigegeben, so dass sie bisweilen wahrhaft historische Stamm-
952
Diese inneren und äusseren Zeugnisse zusammengenommen verbürgen, nach meinem Urtheile,
…
dete diese Figur ein n. Bei Ahmed ist Q ein /, bei uns jedoch ein o und it. Ihm ist <s> = \
…
nicht zu bezweifelndes s. \ soll ein ö d sein, uns war es ein a und o. 1—^ ist dem Araber
…
einen Anhalt an der gleichgestalteten Hieroglyphe des s (p. 423.) und sein (a kind of %) er-
953
gelegten fremden Wörter gewinnen liess, diess hoffe ich im Wesentlichen durch die voraus gegan-
…
genommenen fremden Namen und Titel zu der Prüfung der reinägypt. Texte selbst wenden. Hier-
…
ter dem Titel: Erstes Fragment über Hieroglyphen, ihre Deutung und die Sprache der alten Ae-
…
Spohns Leben und Studien sie eine neue Sprache nennt, welche Spohn fast aus nichts zu schaffen
…
oder dem gemeinen Dialekte durch Worte und grammatiscne Gesetze, durch grössere Alterthüm-
…
liauri absimili. Spohnio lingua nova fere e uilülo procreauda feit. Im Widerspruch damit sagte Seyff. de Ving. etc. 11. cd.
954
heiligem Dialekte und heiliger Schrift beschriebenen Säulen entnommen. Allein Heeren (Ideen 2
…
aber in dem gemeinen Dialekte Hirt und Hirten. Aus beiden zusammen gesetzt aber wird Hyksös.
…
und Sös noch nicht Statt fand. Denn hätten die alten Priester ein Compositum aus zwei in ver-
…
xlvOfiov ex rrjq leqaq äialsxTOV et? tijv 'E/J.ada q>o>i'7jV yqa/.ifiaoiv leqoy).v(f>ixoiq x. r. "/.. — TTqoqEqon'rjOe. Im gleichen Sinne wie
…
to)v ovOfiaTwv qiqaaiv etc. Im gleichen Sinne spricht Iamblich. a).).a Sioti tmv ortiiavTixo>v tu ßaqßaqa nqo Tmv exaterot
…
/iiaXojTovq qijttoq fi7]vvei. Der letztern Erklärung folgen Cha.mpoll. Pre'cix. p. 292. und Rosellixi Mon. stor. \, 2. p. 171.,
955
thig geschändet haben. Hatten sie aber das Wort im Bezug auf den Volksdialekt bilden wollen,
…
zur Entzifferung des von ihr mehr oder weniger verschiedenen Dialektes anwende. Im Bezug auf
956
roq, Koma) und die Zurückführung beider, so wie des bekannten Ar/vnroq auf eine uralte Wurzel
…
ein sehr junger und desshalb ein sehr verdächtiger Zeuge, weil es auf die Rechtschreibung fremder
…
H^l, loTim], üb, üb, HXatcov ,j^-b^Lsf, anoyyoq ^Jju»\, und einen und denselben Namen in dop-
…
weiter nichts^ als dass das Arab. sich bei Konzoq nach beiden Seiten hin zu helfen suchte und mit
…
um ihren Credit. Beruhte sie nämlich auf einer tiefern Unterlage, so inüsste sie, da das Gr. und
…
ganz von dem Aeg. Gebiete, wo er völlig ungebräuchlich ist, auf das Arab. verwiesen. Da nun im Ar. die
…
220.), da die Stadt Koplos für die Araber keine besondere Wichtigkeit hatte und da endlich die-
…
tritt historisch zuerst auf mit dem h. Antonius, dem gepriesenen Vater der Asketen und Mönche (geb.
957
an Theodor, das andere an Athanasios gerichtet) bei Mingarelli p. CXCYTII. CCIII. und zwei an-
…
Gottes und Sohn der Heiligen, welcher unser gerechter Vater ist, den der Herr uns zu unserer
…
das Aegypt. übersetzen und als Klosterregel aufstellen (Z. p. 83.) AqoyA£CA£Nt E epoyEp Ep-
…
des Athanasios Brief (über das Pascha) zu übersetzen, und stellte ihn, als man ihn auf Aegyptisch
…
erlernte und dann als Pachöms Interpret diente, entschloss sich auch Pachöm selbst noch zum
…
(Zoeg. p. 10.), war nach Hieronym. (Quatrem. p. 10.) gleich geübt im Griech. wie im Aegyptischen.
…
1) Dasselbe im Mempli. Dial. bei Z. Cat. cod. XL VI. p. 83. Nl CNyOy AE ETOl NEpMHNgyTHC NAq
958
Chalkedonischen Kampfe zu gehen, und (sondern) auch zu den 634 zu gehören. Andere Bischöfe
…
Rede nicht, kam jedoch zu mir, weil ich ihm mit der Hand winkte und sagte: Siehe da bin ich,
…
1) Rknaudot Liturgg. Orient. Coli. I. p. 206. Ouod majoris hoc iu genere auctoritatis est, etiam post annos
…
diese Lobrede, als eine Menge Kleriker und Mönche bei ihm sasseu, welche ihn in seiner Verbannung (in FAPpA rf"
959
ten^ dass der Reihe nach die so zahlreich vorhandenen Egkomien und Martyrologien an bestimmten
…
des grossen Abba Makari(os) von Schihit gab, das Volk aus ihm zu unterweisen. Ich bitte jeden, der es (vor)liest und
…
pgOOy MOyO)T i lies diess zuerst, nach ihm lies lohannes den des golduen Evangel. p. 143. und 91., beides an einem
…
gOOy NTE TEqEpC^MEyi E9y ETE COy 2, MTn ABOT ETTHTT he: Weniges von den Thateu und Wun-
…
Am 9t. Mesöri. Martyrium des h. A. Ari(os), Presb. von Schetuufi und edeln Märtyrers unsern Hr. I. Chr. , welches er
960
Ober-Aegyptens im 10 Iahrh. nicht mehr als Volkssprache gedacht werden darf. In Ober-Aegyp-
…
ee parloit plus e;i Egypte : mais il paroit cepeudant que, loug-temps apres, les persounes d'une naissauce im peu relevee,
…
la laugue Grecque". Le meine auteur, dans im autre endroit, s'exprinie aiusi: „Le canton de Derenkah est habiie par les
961
dass die Sprache der heutigen Barabra zum grossen Theile mit dem alten Koptischen übereinkom-
…
Kona, der Scholiast. und Nicephor. fügen im Herakleot. Nom. hinzu) evyevoov de yovecov — xui Xoi-
962
gor von Naz., Ephraera Syr., Hieronym. und Chrysostomos (s. Monit. in Anton, vitam bei den Be-
…
er die heil. Schrift als den Grundpfeiler der christl. Lehre an und fordert sie zu lesen, Christen
…
Menge der Opfer, welche zur Zeit der Christen-Verfolgungen in Unter- und Oberägypten fielen
…
wie z. B. Briefe der Alexandr. Bischöfe erhielten und dieselben zum Theil in das Aegypt. über-
…
Aegypt. in das Griech. und aus dem Griech. in das Latein, übersetzten Regel des Pachomios bei
…
(Pachöiii) sprechen hörten, sie ihr ganzes Herz auf das richteten, was er in Wahrhaftigkeit von ihm sprach und es nieder
963
Hieronymus häufig die Psalmi und Scriplurae angezogen^ und sogar ausdrücklich für jeden Mönch
…
führt und von Woide für die dem Gnostiker Valentin zugeschriebene 2?orpia, mithin für ein Erzeug-
…
Valentins, so giebt uns W. selbst (de antiqu. verss. p. 138.) im Bezug auf den diplomatischen
…
memoriam celebraverint, atque ob eam causam soleuuiter convenerint. — Dass Woide mit Recht auf diese Stelle nichts
…
ginta folgt und grossentheils einen aus der Alexaudr. und Rom. recens. sehr gemischten Text enthält, s. darüber meiue
964
und argum. IL pelitur a comparatione inslituta inier tria Graec. scripüonis genera apud The-
…
uur nach ihrer Aehuliclikeit /.usammeu zu stellen uud auf diese Auorduuug nur im Allgemeinen folgende Drtheile zu griiu-
965
Einflüsse entfremdet wurde, das Verlernen der Griech. Sprache und Schrift und damit den Verfall
…
eine Aegypt. Schrift, auf welche die Griech. Sprache und die veränderte Schreibart der Griechen
…
lehrsamkeit bestand meistens nur im Abschreiben und Wiederabschreiben der ältesten und älteren
…
sich indess der Schreiber mehr Zeit, so liess er die Bindungslinie nicht so tief herabfallen und blieb dadurch dem altera
966
Berliner codd. und in der Tukischen Ausgabe befindlichen Abtheilungen hierher setze:
…
37. stimmt hier wie im Uebrigen meistens mit dem von Grabe heraus gegebenen cod. Alex, der
…
den Kopt. Text mit dem der Septuag. nach dem cod. Alex, und dem cod. Vatic., so gewahrt man,
…
1) Z U. Ps. XXXVltl, 8. folgt das Kopt. nach Tuki und codd. Der. no. 37. 157. XE ACMOg NCO)Bl
967
diese y.oivi] und die ihr folgenden codd. Zweifelsohne das Product einer späten Zeit sind. Die Ver-
…
nannten Ueberschriften der Ps., so wie die Zahl der &OZA und KAGE^MA (cod. B. no. 37.), KA-
…
übersah, dass gewiss schon in sehr früher Zeit die wissenschaftliche Beschäftigung der Mönche im
…
ten Titel, obschon dieselben grossentheils schon dem Hebr. und Griech. Psalmen-Texte angehören,
…
nichts, weil man in der ältern Zeit die Abschriften der heil. Bücher mit dem Gr. Urtexte und in der
…
chern paläograph. Merkmales wage ich daher im Bezug auf das diplomatisch nachweisbare Alter
…
epnai"/fiaTb)v z^n^pj 1n6o vDD_,2. Zwischen v. 21. 22. fügt aber das Kopt. nach Tckj und cod. Ber. no. 157. eiu
…
dederunt clavos in carnern meam, wovon weder im Hebr., noch im Griech. eine Spur vorhanden ist.
968
Ueberwinder und der seit lange in grosser Anzahl nach Aegypten eingewanderten Semit, so ver-
…
diversa sif, ex iisdem haud dijudicari poterit argumeutis. — Vgl. auch von Dohlex Das alte Indien I. p. 81. und Koi'p
969
Von den alten Schriftstellern ist uns eine Anzahl altägypt. Ausdrücke aufbewahrt worden.
…
(mit vorgesetztem Artikel 771 vielleicht ni pH-MtCE, m pE-MtCl, nvoa/ug) und in JHQ i£\D,
…
Champ. und Rosell. durch Ct(w)pH^ fdius solis, erklärt wird. Dieser canzelleimässige Titel: Son-
…
sagt Ioseph. Ant. II, 9. §. 6., f^ov ol Aiywvcioi xccXoyaiv, varjq de rovq ef vduroq aco&evrag. Im
…
tio mundi, genauer crealio saeculi. — rVtof]2 soll das Nilpferd bedeuten (s. Gesen. Lex.). Im
970
I, 96. ßagiq, im Kopt. aber BApi. — Als Hekatäos seinen 17t. Ahnherrn für einen Gott ausgab,
…
vom Menschen entsprossen. Im Kopt. aber heisst in der That M. S. TTt pCDMl (S. TIE po)ME)
…
den Kopten S. M. ü)MtN (SchminJ, XMlM (Peyr. lex. h. v.) und dem 8t. Kabiren Eofiowoq
…
Hitze. Wie uralt dieser Name Aegyptens war, zeigt das Hb. Cn, Stammvater Aegyptens und zu-
…
sgtiv 7] vlrj tov xog[iov, x. t. X. Nun heisst im Kopt. S. MAY; MAAy, B- MEy, M. H&y Mutter,
…
A&vg und A&coo, denn BAKt heisst M. Stadt. Wich nun auch im Kopt. die Göttin Isis = Athyry
…
cpovGi. Wer kennt nicht die zur Kuh verwandelte Argivische lö und ihren Zusammenhang mit Ae-
971
Malala. Cedren. und Suid.). Im Kopt. heisst Mond 31. log, S. 00g, womit vielleicht selbst M.
…
ü)A, ü)Al oriens und pt, pF sol im Sinne von Orientale sieht. — Nach Lycophr. 579. Eustath.
…
enthält S. tta£F, ML TTAgl, t) tm und S. B. M. gHT, ijtoq *); 1, zu. Neilov 8e uvußu.Giv — xu-
972
palmae, palmn. Oaotq bei Herod. und avaotq bei Strabo heisst im Kpt. S. oyAgE von oycng, Oy-
…
bei Peyron und ausserdem Z. p. 130., TABENNHCE Z. p. 372., ATTA nt £ü)p, 'Clgog, Zg. p.
…
den ältesten Aegyptern gesprochene Sprache redeten und dass die altägypt. Ausdrücke in dem
…
Dialekt seit der Auflösung der altägypt. Hierarchie und besonders seit der Zeit, als die Nachkom-
…
Volke verständlich war. Die Ansicht hegten schon von Schmidt, Iablonski und neuerlich Qua-
973
worden sei 2). Ich halte im Allgemeinen diese Meinung für die richtige. Nach ihr ging demnach
…
heiligen Dialekte Ausdrücke bildeten, die schon an und für sich selbst in der Vorstellung des Vol-
…
alten Religion bediente, wird man später zum Ausdrucke der neuen Religionsvorstellungen nöthig
…
denalnrer en les traduisant dans im auire idiome: d apres cela, il fallut necessairemenl avoir re-
…
Oculum Typhonis (Apul. 42.) nominabant. Ich will hierdurch nur die Art und Weise veranschaulichen, Avie die Aegypt.
974
uns sehr nachtheiligen Ausfall national-ägypt. und ohne Zweifel ehemals zum heil. Dialekte gehö-
…
möglich, dass Wörter wie naouSeiaog, ayyelog, auravug, diaßoloq, rolyo&u, h&offTocorov, und dergl.
…
Benennungen Typhons auf Satanas überzutragen. Ia ich finde im Kopt. selbst kein Wort für Kreutz
…
hätten. Im Gegentheile besassen sie für den bei weitem grössern Theil der am Häufigsten von
…
für eine und dieselbe Stelle in dem einen cod. und vornehmlich in dem einem Dialekte das Griech.,
…
pas croire que lous les livres Coples que nous possedons renferment im egal nombre d'expressi-
…
Es war also im Allgemeinen ganz und gar nicht Spracharmuth, welche die Kopten veranlasste, jene
975
dass durch die Annahme der Christ). Religion und Theologie die theolog. öder mythologische Sprache
…
wie des Volkes zurück. Hr. Quatrem. hat aber in so fern Recht, als die Aegypt. Theologie, wie
…
bei dem völligen Untergange dieses Cultus selbst eben so wie die Namen der alten Götter ausser
…
lit zu nennen *), allein es geschah diess nur im Hinblick auf die bekannte Umbenennung Iacobs zu
…
schaut mit inneren und äusseren Augen.
976
dass wir eine Anzahl uns von den Alten überlieferter Ausdrücke in ihr nicht mehr wahrnehmen, wie
…
die des Aegypt. unkundigen alten Schriftsteller selbst hierbei begingen (vgl. oben TTl pü)MlJ nur
…
drücke, wie z. B. für einige Götternamen, im Kopt. entweder keine, oder nur eine ungenügende
…
Erklärung, und Niemand wird erweisen, dass der Name Osiris diesen Inhalt nicht gehabt haben
…
Kopt. Sprache an und für sich selbst ist, so werden wir erst tiefer unten auf ihn zurückkommen.
977
nen Kenntniss des Kopt. und überhaupt mit Gelehrsamkeit und Scharfsinn geschrieben ist, so hat
…
das zu Gewagte und entschieden Verfehlte. Das von Rossi und anderen in dieser Hinsicht Ge-
…
verborum eliam structuram, utrique communem reperiri. Nachdem K. p. 438. — 447. seine Vergleichung Kopt. und Hebr.
978
bieten. Allein da Kopp, über dessen Gelehrsamkeit im Semit. Gesenius Script, ling. Phoen. 31on.
…
jlEN nutricius) für Hjn, njT]/ KJH, %'V% $4, CöP: (vgl. p?, und \p} jj| =^2«n) ist mir
…
irix. Pascere ist jedoch nur die Secundärbedeutung von MOONF, welches im Grunde bedeutet: sich
…
cernnf, Peyr. aber appellere {nooqmQfiia^crav). Es kann aber füglich heissen: und sie blieben, ob-
…
und bedeutet demnach eigentlich suslentalrix, suslentalor (nach unsrer Art: Wärterin, WärterJ
…
<^jf, ^^A? liegt der Begriff der Ausdehnung und der dadurch gewonnenen Länge zum Grunde.
979
£Opü), S. £Apü), S. 31. gpOü), M. B. #pAO) bedeutet ursprünglich: Schwer und Schwer sein,
…
Irrigen, sondern nur die Vergleichung derjenigen Kopt. und Semit. Wörter frommt, deren formelle
…
XXIX, 1.), cbiAi Wilk. im Pentat., arics, Hb. bw id.: S. lEoyA, EiEoyA,EEtEoyA,EEiEtoyA,
…
men} 5 S. cnoTOy, 31. C(|)OTOy (im S. Plural, im 31. Pluralform mit Sing, und Plural-Bedeut-
…
habitare, mauere, 31. AOyOT, mansio Cwovon oyAgE mansio, oasisj und vergleicht Ar. ^ \ di-
980
im — S. atte, B. Anw, m. X(j)E Caput, ii. und K. vergleichen Hb. fjN wösws^ -
…
J^iS id. — AU)xo mulliplicare, Ch. h^D, N2C mullipUcari, vgl. Hb. fcüfc und mW, ff^, — S.
…
ijjL*, jülUI, /h&^i id. — M. AAoyßAg recalvus, Tat. und Peyr. aus Lev. 13, 41., wo eJ. Wük.
981
Stammvater der Griechen und dann Griechenland selbst, wofür auch Jj:L ,<L. ,al Ionia, ^l1, lljol.
…
31. BüDX seeuif, (yg\. 31. BüöTC, BOTC pugnare, belligerare und S. qET, qü)T, qü)TE, BET,
…
spoliavit. — S. 31. BAO), BEü), BCücy nudare, exuere, spoliare, 31. bho) nudus, R. und K. stel-
982
(])0N2 vertere, avertere, PUD v erler e, v. se., ws, £a t?. se. — 31. ni XAi und m (])eAi, unter
…
esl, ^>Lo und necavit, nie, rilD, «nie, l^cjJ, Avfü, ^At-^. ^Lo; cP^: wiors. — S. 31. hao)
983
composita, Tat., vgl. fiaXd-fj, maliha. — S. M. MopT barba, menium Ros., K. und Tat. verglei-
…
wa und iy5.fi: respiramt. — S. NAXgF, maxf, naax£F, naaxf, 31. nax£i den«, jL>Lf, plur.
…
flamma, 31. Aü)bo) vgl. oben zu FAgODB und tsTlJj, ^oC^ a?-s^. — S. AlBF, 31. AlBt Ä*e
984
id. und i-e/MWi; t3^ occulkwit,vg\. ßfi^. — S» Aec, AlC, M. Aec, A(DC, ähc, Aac frangere,
…
oo2; Herum, £=oi responsio von R. und K. vergleichen auch S. u)B, cyo)B, (^HB, (^IBE, O)0q,
…
TEMC7 B. TAMEC, M. ©EMC, 0COHC sepelire, B. TAMC obruere fohne Noth und. wie es mir
…
und AoyAAi y?^//«rö=i"AoYAAt; ü)AoyAAU vgl. S. oy^EAAE, oyAAE, oyEAAE, oywAAE mo-
985
eo)H obturare, claudere, Ch. D-MD, CC£, >da^ obluravil, damit, vgl. ^ und Hb. C£K,
…
m?t rvff, ^Am, IL, ö^ö: fi^n-: ctr. fi^: n^n*: und s. m. mht-
…
UND, Pa. id. — 31. CAk>EM deficere, languere, ^iL aegrolavit. — 31. cäAec slultus ^AL
986
subst. $>5obo concinnalio capill., aber auch im Allgemeinen elatio, dignitas. —31. cfncfn sonore
…
Tatt. Gr. und Lex. = 80.), npty rqbv, mm, ijon, Ux^z, JjLz, 3f^A, iti^A, tliUi,
…
insipiens f., vgl. improbus f. und F)BI^ im Sinne des Uebereilens. — 31. (yco^FB, cyCD^n
987
implexum opusj p"D, JHD, H3^"TQ, ßtey» id. (fiS^I: ist das Gr. oivdwv, steht aber auch im PI.
…
gwe, navigalio, preüiim rci empiae etc. (s. oben ü)ÖHp und ~:r ir) , S. cövip navigare, K. vgl.
…
•JflZ,: etc. — S. M. a)NH, S. ü)NE /tor/»s (vgl. S. (hdm, ü)ü)M id. und S. 31. a)HN arborj,
…
rp, V^s^ 3^ id. — Vergl. unten das Wechselverhältniss zwischen 6 und z, n.
…
ll Der Recens. von Pevr. und Tatt. L^.r. (Hall. Lüzt. Aug. 1837. Nu. 135. p. 471. nimmt 2£(JDp iu der ße-
988
scabil, rasit (vgl. <C^ abrasü, dagegen £^ sorpsiQ, und mit Uebergang zur ( moralischen
…
T]|, tu, ^ abscidit, amputavü, vgl. und m bei Gesen. —
989
KHMETC, 31. XEMC obscurilas, lenebrosus, eben so im Ar. L*äj fumus. — 31. xpü)M, XpOM
…
exsiccaius und davon desolalus, devaslatus est, nsnn, snb, Kinn, ]äjs^ ijÄ-j lj»!^. (v. C^L)
…
31. bpEB dirulus, deseiius locus bei r. p. 291. — S. 31. KATT fdum, lj?, lj? /im*g, g^i i. q.
…
%o. — Im Hb. ist endlich nen tegumentum ein lorus nuplialis. Dem s. 31. £OTT nupiiae, ma-
…
vom 31anne gebraucht wird. Wahrscheinlicher ist aber £0)TT NCA im Grunde = o)TT NCA, da
…
#ere, conterere, S. g^^1? CH6M; ^* CP^1^00^ calcare, conculcare und ccn, (vJö commovit,
…
1) Matth. 3, 10. hat Sah. ed. WowZ. TTKEAEBEIN, Memph. ed. Wilk. und cod. ßtroZ. Petr. TTl KEAEBXN,
990
— S. M. KAC.S. KEEC, raeist PI,, os, vgl. Tg, |j? firmus, robur und csj?, öä, von Ci*>, ^kc
…
£Ll^= tcgumenlum, ifidumentum. — M. KOpBl, XpOBl cttffer und Sc. M. p. 127. J^j^'f fair,
991
£FAoAl menfe Zern, iyhims (Sc. M. p. 231. j&jUb) wahrscheinlich im Zusammenhange mit EtE-
…
werden aber dann C^lu super bi, insolentes und ^bn erhält in Po. die Bedeutung von stuttum
…
dem Leser erst noch eine Uebersicht derjenigen Kopt. Wörter vor, welche nach Form und Inhalt
…
6w, Poln. 6?/, Ahd. und Nhd. pi, bi, Egl. 6e. — S. TFl, \, TOI, TO, TAA, B. TFl, +, TAAI,
…
pMTF, M. pH-T/ modus, Lt. rtej welches Bopp und Pott von ^ ri ableiten. — S. M. MEN, MOyN
992
tschue-rH} £npu lschuers und ^dj^" tschatur} Poln. czlerg, G. niavosq, Tteavoeg, rezToosg, rerraoeq,
…
cire, 31. xaAiA, (JaAiA orbis, rota, bw, bbt, S. ^TcH ^c/««/*, ^{Jwal se movere, vacillare, und
…
V^x^, S. sri, sar, ^ Ischar ire, Lt. currere, A. fear currus und S. XEp accelerare
994
hSSP (onaco), S. cHT^F} /oft, crTT^T lölsch, ff^ latsch videre, Gr. fovaae/v (vgl. lev/.og und ylcevaaojj
…
TiTctivco, Lt. lendere, Gth. Jjanjan, Nhd. dehnen; Gesen. vergleicht damit -i^: longitudo und j.n:
…
liiäuul. Artikel des Sg. sieht. Hat Pevr. das nicht bloss aus Lev. XIV, 4. gefolgert, so würde man ihm Recht geben
996
xvßog, xvßirov, dann xvßccg, der Sarg, und besonders die Benennungen mehrerer Trink- und ande-
…
y^is., oU5 (vas amplom; xwtelho und Litt, küpka (poculura) u. m." Grundbegriff ist das Hohlsein,
…
dß/t, <5c«cö (vgl. dies, Lth. deina, Pn. efe$e4 dies), welchem letztern im Kopt. S. Tü)K; 31. 60)K accen-
…
ioxavT], boxovQog, egx.), Lat. arceo, vgl. aoxeiv, alxeiv, aoi]yuv, wo der Begriff des Ein - und Um-
997
Lt. non, D. nein} S. M. Negation AN und ne, Gr. ^ (uv^evxzoq), Lt. m (in-felix}, D. (un-
…
mit einfachen Wörtern der einen Sprache nicht unbewusst gleichlautende und gleichbedeutende Coin-
…
vergleichen lassen. Allein TTFXF ist eine Zusammensetzung von TTF esse + XF dicere und ver-
…
Die Schwierigkeit ist um so grösser, weil die Sprachen und namentlich auch die Koptische nicht
998
selten ihre Wörter unorganisch erweitern und erst durch diese Erweiterung eine gewisse Gleich-
…
sich allein den Begriff alt ausdrückt. Nun findet sich aber im Kopt. ATT meines Wissens nirgends
…
AC und ÄTTAC (denn so schreiben die Memph. codd.) für ein verstümmeltes annu ansehen? Der
…
stas gebildet hat, ja dass das ATTAC im Memph. sein Synonym AC ganz und gar verdrängt hat,
…
chender Stamm ist, welcher am Ende in der Sprache unkenntlich ward und sich bloss noch in der
…
MgHT, MglT und Mü)lü)- Der Nasal führt mit sich einen zwischen a und e schwankenden Vocal, wel-
…
und dem cod. Berol. no. 166. (jcod. Pelr. Dom. Evangel.J in Verbindung mit dem Gr. FNOXOC
…
tigkeit gewann und sich einen Artikel, ja selbst wieder einen von dem pronom. M eingeführten Ar-
999
ü)lü) sinnet vindicfam (Ttoajaei r?jv zxSmrjGiv) und v. 8. qNA6"i M-TTOY-H-TT-O)lü) surftet eorum vin-
…
Präfix der ist. Pers. sg. (jnebi) nA-M-TT-ü}lü) und wird eingeführt durch ein pronom. M: M-TTA-
…
TTÖ"l HTTcyto) Qsumtionh vindictaej, cod. Bei: no. 40. NTE öl Mü)ta) und Psal. XLI1I, 1. ed.
…
Bedenkt man nun, dass es im Kopt. zwei Wurzeln giebt, von denen die eine KEg, KAg, KO£
…
= EM ein missbräuchlich zur Wurzel gezogenes, ursprünglich pronominales Präfix darstelle und
…
die Theb. Verbindung des pronom. Präfixes N mit den Substantivstämmen MKA£ für EMKA^ und
…
des Artikels TT mit dem Stamme AC einen neuen Stamm TTAC erzeugte und dieser Stamm TTAC
…
lein die letztere, über welche wir uns unten ausführlicher verbreiten werden, ist im Kopt. ohne
1000
fix sei und dass der Stamm MONI zur Wurzel MMN. MOyN = man-ere (p. 991.) gehöre. Hier-
…
xvQzog) neben sich und es entsteht natürlich die Frage , ob XE ein radicales A eingebüsst oder
…
wie häufig in- der Zusammenstellung äusserlich gleicher und innerlich verschiedener Wörter gefehlt
…
ursprünglich eins gehalten M. <Jü)ÄEM, gOÄEM, gEÄEM rapere, diripere, auferre und C^u hdu-
…
id., fovea, vorago und VpW sedif, resedit, demersus est, S. M. ü)AT, S. ü)ET, S. ü)AAT, U)EET,
…
percussil, S. MHCE, M. mhci foenus von MEC, MAC, MlCE, MlCl gignere und Rtifn foenus von
1001
signare, obsignare sigillo von 31. teb, thb, 0HB, S. THBF, thmbh digilus und J?2JD, J?2{2, nJa^
…
cu/u£; S. 31. B. TGOOyN ferre, suslinere von Tü)N surgere, s. p. 99. und j}?£2 oneravit juinenta,
…
cenlia von Aibe. AlBl. ÄOBE, ÄOBl silire, insanire und 22/[animare, animum addere, 2^2*? germinare,
…
vergleicht FpTTE, welches ein Compos. von Ep facere und TTE und 2"\x /on/s insidiarum von
…
ÄHOy g?fod niMtj von S. B. ÄAAy, 31. £Äi, FgAl nullus, nihil s. p. 9S0.) und ;>2!1 vanilas,
…
übrigen dagegen bloss verschiedenartige Verzweigungen und Verästungen des Stammes geblieben
1002
die im Chald. ganz gewöhnliche Stagnirung des ifebr. y in >). — Nichts erscheint auf den ersten
…
immersil, impressü u. passive. Erkennt man aber, dass im Sem. Hb. für j?2i£, Ch. für
…
fll^O immersil, impressü, während "*^=^3 tinxit, Vks^ linclura, und va^, jlrT^ digiius auf einer
…
gewöhnlich der Finger bedient, um den Zustand flüssiger und trockner Gegenstände zu erproben,
…
gleichwie sich weiter abwärts von derselben Wurzel im Semit, der Begriff nij2ö, £?Lb, £?Lb an-
…
secundär submergerc, conslringerej und PPt^, nW, misü (davon dclraxit, .^X^ deglupsit,
…
gekehrt nicht zu übersehen, dass die Gleichheit und Aehnlichkeit vieler, zu verschiedenen Sprachen
…
jene weniger Bestandteile abwarfen und die übrig gebliebenen mehr oder weniger veränderten, so
1003
entfernt liegt, auf uns gekommen sind, dadurch wird häufig Gleichheit und Aehnlichkeit zwischen
…
Kopt. und Semit. Wörter eine neue Beglaubigung für eine seit uralter Zeit Statt gefundene Ver-
…
ATTF, ATT VI, Ä(j)F caput mit ^N' im Dl. und 1*1. facies auf den ersten Anblick etwas Einladendes.
…
fern sie im Kopt. nicht gleichfalls mit einer bestimmten Aspirata anlauten, punctirt, also mit dem
…
misslich wird aber endlich die Vergleichung, wenn man Ä(j)E haph-e (Stamm und schwaches Suf-
1004
schen dem Kopt. AN und Sem. pN und anderseits zwischen diesen beiden und den oben ange-
…
quo? quid? pu| quis? qualis? (im Grunde demonstrativer Natur = unus. einer, etc. vgl. die bald
…
M. führt das dem AgE offenbar parallele Ö£l bloss den Begriff siare und die davon ausgehenden
…
allrjXovg besagt aber excipile cos = suslinele vos und das Kopt. ist demnach durch state vobiscum
…
ein Zweig jenes alten Stammes, so dass das oyAgO diversorium, hospitium der Sc. 31. (p. 972.),
…
suni, germ. nie, nein, et vulg. ne, it. ohne et im privativum adjectivis praemissum, augl. no, deuique verba semitica
1005
dere hat vieles für sich. Dahingegen dürfte sich das Semit, copulative und, was man wohl beachte,
…
oyog = addere ableiten zu wollen. — Bei *y macht das in C1]^ verborgene und in zu Tage
…
das Arm. Wn[,^ ariüsh leo = HII^X Eine bestimmte Wurzel hat man bis jetzt weder im Semit,
…
sens nur aus der Sc. M. Kirch, p. 164. \ ÄABOl auJJt und aus der Sc. cod. Par. no. 44. s.
…
dass das ÄABOl leaena erst in später Zeit von den herrschenden Arabern aufgenommen und von
…
genommen haben, wie denn z. B. die Aehnlichkeit zwischen NAy und (p. 983.) auffallend ge-
1006
und pF facere. fieri, das letztere aber wird von Zoega im Cat. codd. p. 477. no. 13. vgl. j>. 644.
…
die entschiedenste Gleichförmigkeit mit Wörtern Semit, und Indo-Gerinan. Sprachstammes an sich
…
t$J^ percussil in cule laesilque und davon decoriavit stammt. Wohl aber habe ich bei dem oben
…
nach Form und wesentlichem Inhalt so beschaffen ist, dass ein Theil der Koptischen in den gegen-
…
alle verwandten Sprachen, sondern auch die Dialekte einer und derselben Sprache und namentlich
…
dem Hebr. y und Arab. ^ gegenüber tretenden Aram. >, *}. Aber auch das Kopt. liess uns
1007
M. bAMNF etc. ocloginla aus o)MOyN etc. oc/o und ausserdem S. M. TTAo)0)NC; TTAO)ONC, ML
…
im Ar. selbst ^Lb».? j«-^*-^ mit (J^ i j^*^ wechseln kann. — Ganz falsch wäre es aber zu glauben, dass auch
…
ler für XACKEC, da /. I. Nov. T. ed. Wilk. und cod. Berol. no. 116., jP*. ed. TuM und codd. Ber. no. 37. 157. 276.
1008
Wörter 0 nach Forin und Inhalt zu genau mit den Semitischen überein kommen, als dass man den
…
wird man mich mit Recht fragen, ob ich denn diese Bezeichnung auf die ganze Mehrzahl der oben
…
als Grundlage die Thätigkeit der Wiederholung: racematio — iterata vindei7iiatio) anzunehmen haben. Im Kopt. bpsitzt S.
…
lehrt, racematio, sondern eine kleine, unansehnliche Traube ist, welche bei der Haupilese übergangen und für die Nach-
…
se und gehört zu dem Gebiete von kA, KOüA, bb-,. Wollte man nun einen ursprünglichen Zusammenhang zwischen
…
colligere fructus und an 77p und T)7$t '»s 7" welchem Grade verschiedene Begriffe sich nicht nur formell, sondern
1009
etc.. p. 987. leicht als XOFIT, Xü)tT olica, ü}FMnp fermenlum zu den Aegyptern und als
…
es der Urtext des Hebr. und Griech. anwendet. Befindet sich ein solches Wort sogar bloss in dem
…
senius im Lex. unter ris\x war. Ob zunächst das Oy der Wurzel angehört, oder den unbestimm-
…
dass Hesych. unserm Worte einen Aegypt. Ursprung anweist und dass im Kopt. oyü)TT, gewöhn-
1010
etc., sondern durch MENT und ü)i, die wahrhaft unzählige Mal gebrauchten Ausdrücke für den
…
und gocßdov — xaovivrjv xai nlaravov 30, 37. übersetzte das Kopt. M. mit dem Gr. selbst gAN KA-
…
der Erweiterung des Sprachmaterials weit über seine Schwestern hinaus gegangen ist und dass es
…
willig Griech. und Lat. Wörter in ihre eigene Sprache aufnahmen, so werden sie diess späterhin mit
1011
unmittelbar über und unter dein TTl EMNA stehenden Wörtern m BHMA, TTl KATAT7ETACMA, m
…
fen daher schlechterdings nur diejenigen Kopt. und Arab. Wörter in Betracht gezogen werden,
…
zweigungen u. Ableitungsbegriffe und zwar offenbar so, dass an ein wechselsweises Erborgen und Vertau-
…
die Angabe seiner Hauptrichtungen veranschaulichen wird. Es bedeutet nun diese Wurzel an und
1012
permiilere, ef'ßcere. Hierher gehört auch die Verbindung von rt" mit Prä- und Postpositionen, wel-
…
Stamme in eins zusammen und verleiht demselben durch seinen Begriff Geben im Sinne von Ma-
…
heisst, zuletzt aber freilich sich nach unserer Denkweise in dem Prä- (im Kopt. Post-} positioual-ßegriff ex verliert. So-
…
weitere Ausführung im Folgenden erhalten.
1013
on, H. oyEEB, M. oyAB mundus, purus. sanctus und davon S. B. oynwB, B. oyEEB, oyEB,,
…
EMC sepelire (nach Peyr. von T und o)hc ctore mergendum, s. p. 984.). Wo auf das T == \
…
TAXpo, TAXpE. B. TAXpA firmum reddere (nach Peyr. von Kü)p und dem voraus zu setzenden
…
Tü)TT, TOTT, TETT guslare und das Subst. S. ^TTE, TEITTE, 31. ^TTl guslus, Bedenkt man näm-
…
zu erproben. Das S. Tü)TTE = 3I. TOI TTl, <J>l ist demnach ein osculari der Speisen, und beurkun-
1014
und rf" ü)MC immergere. bapüzare.
…
Selzen = Thun mehr das an dem Endpuncte Angelangt-sein; das äusserlich Geworden- und Ver-
…
dedil und fecil vermittelte. Im Indo-German, machte sich der Begriff Geben als Ausdruck des
…
Skr. Wurzel da (dare) 5 dagegen Ahd. luo-m (facio) und Goth. deds (facinus) zu S. Würz.
…
als efficere. Grimm a. a. 0. und Bopp in der Recens. von Grimms Grammatik sehen mit vollem
1015
dare, heraus 2) und bemerkt hierzu im Vocalism. p. 238. no. 45. „Das Zend macht zum Ger-
…
1) Pott fährt 1. I. also fort: „Es dürfte nicht überflüssig sein, darauf aufmerksam zu machen, dass auch im Let-
…
klärung der Conjugat. des german. Hülfszeitworts thun: welches der Verfasser S. 1041. mit Recht die dunkelste aller
…
sehen. Statt tuota findet man aber teta, 2. P. täti, PI. tätum u. s. w., wobei sich nicht begreifen lässt, wie te und tcl
…
genau zusammen trifft. Es scheint annehmbar, dass die Wz. dö im Präterit. ihren Vocal vor den Vocalen der Eudungen
…
dadä-it'a, dadä-ima. Mit dem ahd. Präter. teta, täti scheint das Substaut. tat die That im Zusammenhange zu stehen,
…
ter. entsprungen seien. Wir beschränken daher die Verwandtschaft zwischen tätum wir thaten und tat die That dar-
…
geben entspräche. Im Althd. entspricht wo dem goth. und sächs. ö, daher erklärt sich tuom aus der aufgefundenen Wz.
…
Litth. dudu = dumi, ^f^TTH dadämi. „Man erwäge die Bedeutung des lat. reddo , und die Neigung des einfachen do,
1016
schaulichen gesucht. Der Umfang eben so wohl als auch die Art und Weise ihrer Wirksamkeit,
…
heit dieses Wurzelwortes und seines so tief eingreifenden Gebrauches in den beiden Sprachgebieten
…
und Zweige vererbten Sprachschatzes hinweise, le tiefer die Begründung dieser Wurzel im Ae-
…
lichste Semit. Camatwform ist die so genannte Conjugation Aphel und Hiphil, d. i. diejenige Ver-
…
selten im Arab. wie z. B. häufig im Samar.: und beständig im Hb. Infinit, ^üpn
…
dire fecit, reduxit, reddidii, resütuit, >pt^ audivü zu J^pt^'n audire fecit, vocavit verwandelte, im
1017
haben, dass im Semit, wie im Indo-German. das ia, ti häufig durch sa, si zu hü, hi entartete?
…
NF, ü)MHNl £schj odo, und p. 859. das Zahlwort drei, ferner aus l?©^ Tin, TcevQog,tau-
…
ckelte. Nun erblicken wir im Syr. parallel der causativen Conjug. Aphel die causative Conjug.
…
eines ältern l und finde die Bestätigung in dem hinsichtlich der Bedeutung mit Aphel = Schaphel
…
Im Hebr. Tiphel: ^DpPl (Ges. 1.I. no. 5.), von Schaphel aber nur noch rQTWtt? flamma. Vergl. weiter unten Syr. Saphel.
1018
Vorgange *) Tattain 2) ein U) potentielle. Peyron benennt es abwechselnd U) potentielle und O) in-
…
Ich habe die Schreibart von Scholtz beibehalten, obschon dieselbe hinsichtlich der Punctation ungenau und hin-
…
ständigen Wörter eingestellt , obgleich das Q) keineswegs die Bedeutung dieser Partikeln an und für sich, sondern nur
…
1^. NT0y-O)-TEM KIM Iva, w aalsv&m, - oaltvO-omtv, Ar. F 0)-TFM CAXt M laXijwx* und Ps. Iß. E 0)0)TT
…
ANein aus ursprünglichem Demonstrativ entstandenes, mit dem Interrogativ und dem wohl davon ausgegangenen Negativ
1019
care und HOy N-oöo)i £so. Ps. z^, codd. Ber. no. 37. 157. wo Tuki NO)0)l wie Wilk. Lev.
…
rium, eigentl. das Lechzen s. Ps. HA, \.7 wahrscheinlich im Zusammenhange mit S. ü)00yE, M.
…
O)EMM0 NE ET(])yClC N1fHE9N0yrf" NO)OyoyO)0)T MAC HMAyATC. tous sont etrangers ä Im na-
1020
sich die unten angeführten Zusammensetzungen mit ü)Oy im Latein, füglich durch das Partie Fut.
…
ought do be done. Im Grunde ist also dieses ü)Oy ein efßciens = causalicus. Die Kraft, sich
…
tern bewirkten Intensivität des Begriffes. Wie aber gehen Causalio und Intensiv in einander auf?
…
Wurzelwort selbst wiederholt. Diese einfachste Begriffs-Intensivität ist in dem Indo-Germ. und in
1021
war. Im Bezug auf das Alter der verschiedenen lleduplicationen ist unstreitig der nach Pilpel
…
Wiederholung aber im Pilel auf den letzten Radical, in Pealal auf die letzte Sylbe beschränkt wor-
1022
causative ü) zu erkennen haben, so scheint im S. TN TN, TONTN, 31. TFN9ü)N, TFN6ü)NX s/mz-
…
folgende Bildung ist die mit dem Semit. Pealal überein stimmende Formation, welcher im Kopt.
…
causative ü)OY zu lialten; a,s es »"t Pevron lex. p. 317. für den angeblichen Stamm von O)0Y^0Y laudare im
1023
Schluss-g beraubten Aü)6"2, AEXg liugere und dem potentialen C = (\) (worüber weiter unten) zu
…
superbire, 31. gpoyp sedari. Vorzüglich oft kommt diese Form in Substantiven und Adjectiven
…
Suft". n-bAA-AN präter im. .von S. bA, S. B. baA, S. 31. bo)A, 31. beA soivere, vgl. die Wie-
…
dissolcerezu bA, BeA, bo)A, baA solcere verhält und diese Begriffs-Steigerung recht deutlich in
1024
seiner activen und passiven Bedeutung destruere, destrui (gewaltsames Auflösen) veranschaulicht,
…
besondern Thätigkeit verknüpfte. Auf diese Weise verstärkt noch heute der gemeine Mann im
…
aber die Einheit des ü) und ü)Oy und die ihm beigelegte Bedeutung der allgemeinen Thätigkeit
…
figer beide Präfixe" den Ausdruck eines und desselben modus potenlialis übernehmen. Bildet doch
…
1) Die Intensiv, des (D, erkennt man recht deutlich an dem Verb. S. ü)Ft, B. M. Ü)e vre- Wurzelist
1025
nämlich kann 0) und c das potentiale Präfix, ü)e aber die für diynum vermisste Wurzel U)oy
…
griff von facere lässt sich nun auf mehrfache Weise als der Inhalt des ü)e darthun. Im 31. kommt
…
duplic. des einfachen ü)t = ü)e, ü)H. Nichts ist in den alten Sprachen häufiger, als die uralte
…
cere, augeri ist nur die Wiederholung des einfachen Ot, ü)t, AI esse und des AI facere, da dem
…
xuqu tov -&€ov. Unaufhörlich stösst man im Kopt. auf das Composit. pEC]-Fp faclor (wie z. B.
…
-TT'U)A aliquid faciendum, und davon allerdings diynum, diynum esse == S. p-MTTü^A, M. C-EM-TT'(yA.
1026
führten Wurzel AI bietet uns das 31. Verb. 0)t-Al (verkümmert 0)1-h) crescere und davon produci,
…
0)ü)-TTl esse und erkennen endlich in dem Zeitbegriffe s. M. COn, B. CATT, S. CTT, CFTT, CO)TT,
…
ron lex. FO) und cy als ein besonderes Verbum mit der Bedeutung posse anführt 2). Wie nun
1027
Potentiale EU), au) ist aber von dem potent. oje, ü)A, etc. nur metathetisch verschieden, folglich im
…
miilliplicari, abundare, mullus esse, mullilndo (im Grunde = dem nur metathetisch verschiedenen
…
in ojü)nE, o)coni esse, cetti, ceetti saperesse,m EajKEpKtop und cupncop, CKEpnoop volcere,
…
welches iu vielfacher Verbindung als Präposition ad, versus, apud, post und dann mit dem Artikel TT wieder als pars, re-
1028
regelmässig aus i, s zu h und von hier zu N geschwächt zu haben schien, so hat sich das Kopt.
…
BEp ejicere, projicere und in dem S. £-tm-Tü)m, g-tom-tm obscurari, g-tm-toqm, g-tom-tm,
…
eines ihrer Theile, und zweitens, durch die Beifügung eines die Thätigkeit im allgemeinen Sinne
…
Natur ist. Die Activität erfordert aber gewöhnlich einen höhern Grad von Thätigkeit und Kraft-
…
(£)', c' wäre eine Schwächung des Causativ t', so dass beiden die Bedeutung dare im Sinne von
…
gleicher Kraft neben einander, und zwar so, dass dem \ etc. der Begriff dare, dem u^oy etc.der
…
Ob aber CA, gA, h>A vom Hause aus einen Nominal-, Pronominal- oder Verbal-Begriff besass und ob im letztern Falle
1029
\ und ü)Oy (mit welchem letztern vielleicht ursprünglich in Verbindung stand s. u)A, M. ü)Al
…
teristische Pronomen des Reflexivs ganz und gar unwirksam ist, um eine an sich subjective, intran-
…
tiven Handlung intensiv zu steigern. — Da der Begriff *\ dare auf die angegebene Weise im Sinne
…
finden, dass das Verb, "t" mit gleichem Vocalverluste und mit Aspirirung des T (im Meraph.) wie
…
nen Riüim sein am Boden, eigenti. im Untern {tryv do^av /uov eig yovv xätaax^veoam), Ps. T^j -18.
…
machen mich empfangen Schmach — und nicht sei zu machen sie spotten hinler mir
1030
Begriffes und das in dem Bewusstsein der Späteren erfolgte Undeutlichwerden dieser Intensivität
…
F MOy vor Augen hatte. Umgekehrt heisst Phil. 1, 20. s/re diu tprjq sits diu duvuxov im Sah.
…
kel sah *) und E 9pE durch: in (e) dem (9) Thun (pE) übersetzte. Allein diese Annahme wird
…
dem gelehrten Peyron wiederholt worden wäre. — Die Einheit der einfachen Wurzel Ep und pF,
1031
tere Pott, nur dass derselbe das Suff. ?T> cT^", row, etc. zusammen gesetzt glaubt aus ?I vi und t
…
auf eine in die Urzeit der Sprachbildung hinaus reichende Einheit des späterhin getheilten und ab-
…
re, aufugere, effugere, und wiederum bloss als currere, mit E goyN als intus currere, confugere,
…
fuga und das unzählige Mal vorkommende HA M-TTü)T, M. HA M-(|)ü)T locus fugae = refugium.
…
begriff von eyduv, (jt'^eiv. Er sagt: „Ferner Wz. wrih (c\ ^ und Oje^T crescere}, "wovon vpawrinhita , repletus; ut -f-
…
h-re(()E), er {ig, Att. e§), vgl. T~pE t-re, G-pE t'-re ausser Zweifel. Bemerkenswerth ist, dass in iq-ievv, (te-'^iv im
1032
Eben so ausgebreitet ist im Skr. der Gebrauch des Verb. ^^ päd, ire, für sich allein und in Ver-
…
auf die Bedeutung von pedibus calcare im Sinne des Verachtens beschrankt, eine Bedeutung, welche
…
igere, fugere offenbar im nächsten Zusammenhange S. TT AT, M. (j)AT Fuss, mag nun jenes aus
…
Begriffen Glühen, Ileiss sein, und Rollen ausgehenden Vorstellungen (p. 988. 989.). Ia während
…
schwächen (und in Bü)K, BHK ire dieses wieder zu dem Gaumiaut k verhärten), wie das Semit.
…
wandtschaftskreise sehr gering ist im Verhältnisse zu der Masse der in den verglichenen Sprachen
1033
n'm/w und quidquid bibilw, ^->y&j >^*i, 7?ofr/s, y^-& S. m. CO, COO, COOy, f. COS,
…
IVicht minder habe ich solche Kopt. Wörter fern gehalten, welche zwar an und für sich kein ent-
…
doppelte Vorsicht nöthig, wie denn z. B. das von Ros. und Kopp auf El., ^L> domücit wahr-
…
riwn Gol., nebst JTEtf audivit, Pi. audire fecit == voeavil, Hiph. irf. und clamorem edidit, cecinit,
…
Wortbildungen für uns verloren gegangen ist, und dass doch gerade dieser älteste Sprachschatz die
…
haltbar, weil die Art und Weise, mit welcher sich die einzelnen Sprachgebiete der gemeinschaft-
1034
theil dem Inhalte und Umfange nach auf eine nicht gemeinschaftliche Weise verarbeiteten, thut der
…
dass die Phönikische Volkssprache noch zu Hieronymus Zeit bei weitem mehr Ueberreste des alten
…
zwischen Wurzel, Stamm und Affix regelmässig Statt findenden Verhältnisses bedingt ist, so kön-
…
La langue Cople, sagt der im ltt. Iahrh. lebende Athanas, Bischof von Kons, in seiner
…
mit dem Griecli. und Latein, weit näher verwandt sei als mit dem Syr. und Arabischen? — Aus Hkkouot II. 104. 105..
1035
Einverstanden sind die Gelehrten darüber, dass im Allgemeinen die aus Ober-Aegypten
…
in die Oase des Iupiter Amnion. Da wir über die Beschaffenheit des ältern Aethiopischen ganz und
…
1) Auf ähnliche Weise unterscheiden die Kopten XHHl und 6HBA1C s. Zoega Cat. codd. Copt. p. 71.
1036
indem er Georges Ansicht ebenfalls bekämpfte und zugleich bewies: qm ce savant abbe (Renaudot,
…
Comm. de iudole vers. N. T. Sahid. p. 78.), Georgi (giammat. x\nalyse desselben Specim. und von
…
olfenbar ein und dasselbe Sprachidiom. Diesem Idiome erkannte Munter die Ehre eines besonderu
…
recht füglich die Tracht jeuer roheu, als Fischer uud Hirten häufigst zum Durchschwimmen und Durchwaten der Gewässer
1037
216. 217.). Zoega und Engelbreth dagegen haben die Fragmente ausdrücklich dem Baschinuri-
…
die Muslims sich in der nach ihnen benannten Gegend nieder Hessen und im Verlaufe der Zeit ein
…
welchem letztern sie doch ihrem angeblichen Sitze im Delta zu Folge mehr übereinkommen müssten
1038
harrlichen und öfters so glücklichen Widerstand leisteten, als es das genannte Werk Hr. Quatrem.
…
Aegypten, Verfasser einer Kopt. Grammatik, ist doch unstreitig im Bezug auf die Sprache der
…
Basehumrische den dritten Dialekt der Aegypt. Sprache bildete und dass das Koptisch-Sahidische,
…
alten Insassen des Landes übergetreten waren. Die Erzählung des Eutychius lässt sich aber mit
…
so ist nichts weniger geeignet darzuthun, dass desshalb die von Zoega und Engelbreth für Baschm.
…
heit von Dial. gespalten war. Diese Spaltung war vielmehr hier wie überall ein im Laufe der Zeit
…
leicht an euphonischem Gehalte zunehmen, während Ober- und Unter-Aegypten auf einer gemein-
…
beibehielt, während das der Bildung mehr entfremdete Ober- und Unter-Aegypten die alte Sprech-
1039
in ihren neuen Wohnsitz herab gezogen waren, und dass sie demnach als Grundlage ihrer Sprache
…
Vergleichung mit dem Sahid. und Memphit. Dialekte auf den Rang eines Dialektes i\nspruch ma-
…
conjectures. Macrizy, dans im passage que je rapporterai plus bas (s. oben p. 900.), Tabbe Renaudot (Dissert. mss. de
…
effet, ce dernier, outre im assez grand noinbre de mots qui lui sont particuliers, avoit la fnculle d'adopter tous les mots
1040
Grund GeorgFs. dass die Memphit. Wörter mehr als die Sahid. mit der von den Griechen und
…
und demnach eine Anzahl Buchstaben vermöge seiner Entartung verloren habe. Als wenn sich nicht
…
in dem entferntesten Zusammenhange zu stehen mit dem zwischen dem Sahid. und Memphit. Dia-
…
rat henste wird wohl auch hier sein, die Aegypt. Dialekte selbst genauer zu untersuchen und uns
…
est, ut siugulae Im'perii provinciae, SingtlU notni, quin et oppida et vici suam habereut dialectum, quod et praecipue eve-
1041
positive und formelle Vocalsetzung der drei Dialekte, indem wir eben so wohl ihre gegenseitige
…
31emphit. und Baschmurischen, wie aus folgenden Wörtern ersichtlich ist: 8. AMAgTF. M. AMA-
…
— S. FMICFj 31. ÄMICl anethum. — S. FIMF, INF, M. im, B. ElMl ducere. — S. FIMF, 1NP,
1043
/i«m. — S. CÄAATF, M. cAa^ impingere. — S. CMlNF, M. CFMNF, CFMNl constituere, consli-
…
ü)im, B. u)im erubescerc, pudor. — S. ü)ü)TTF, 31. a)ü)m, B. (a)u)ttf), ü)ü)TTt esse. — S. (XD-
…
keine Regel ohne Ausnahme. Daher treffen wir zunächst auch im Memphit. und Baschmur. das
…
1) S. M. CMOT, B- CMAT figura und S. CMOTF etc. fallen zusammen mit D))21, ] Zaio? similitudo, im-
…
trotz der ihnen jetzt anhaftenden grossen Aehnlichkeit für zwei im Grunde ganz verschiedene Begriffe ansehen. Für die
1044
CFBT-CDT und die weiter unten folgenden Bemerkungen), M. AfAf, AaAf, AoAf (in Verbindung
…
vorkommende Parallelwort für den Auslaut einen andern Vocal als l, und zwar gemeiniglich ein H
…
a)f ßta neben S. ojH-pF, M. u)h-pl, B. o)h-Ai ßius und S. M. üjoy fdia. — S. gpF, gpn,
…
mininalform wie in S. M. masc. CABE, fem. CABH sapiens. Wo wir nun im Memph. und Baschm.
…
S. 31. B. N-AO)f und FN-Aü)f midlus mit Suff. ü), 0: S. 31. NA(yü)q. FNAO)0)q. B. FNAO)Oq.
…
auch hier wie dort die Form auf t im 31. MOCTl, MOCTj B. HAC^. Dieses eben wahrgenom-
…
tens folgern wir, dass weil im 31emphit. und Baschmur. das fragliche l äusserst selten mit f ab-
…
schlossenheit des t vom f und der grössern Befreundung zwischen Fund h noch geltend macht.
1045
Welchem Kopt. Dialekte haben wir nun in diesem Streite des F und i den Vorzug der bessern
…
sich erst aus anderen Vocalen, besonders aus dem a und i hervorwand und theils Zeugniss ablegte
…
in Masse für Sahid. und Memph. A ein f eintreten, wie aus folgenden Beispielen ersichtlich ist:
1046
Aeusserst selten sind dagegen diejenigen Fälle, in welchen dem Sahid. und Memph. E im
…
lekten, sei es gemeinschaftlich, sei es einseitig, Formen auf E und A zugleich neben einander be-
…
die den Sahid. und Meinph. E-Formen parallel laufenden seltnen A-Formen nur Ueberreste einer
…
und Memph. 0- und Cü-Formen sind nun zur Erklärung der Baschm. A-Formen von der grössten
…
In einem eben so grossen Umfange nämlich, als das Baschm. für Sah. und Memph. A ein e
1048
Ure (vgl. über diese Wörter auf T und e p. 1013.). — und erwägt man. dass das Baschmur. wohl
…
mehre Wörter lese ich in dem Sahid. N. T. ed. Woide mit und ohne Suff, nur in der O-Form
1049
sammensetzung von TAyo, TOyo aus t = \ dare und oyü) germen, von TAKO aus T=ri" und
…
6, 29. 7, 18., Act. 3, 26. Das Verhältniss des in diesen Verben auslautenden e und 0, mö«-
1050
lich das, der Entartung zu E so sehr ausgesetzte, l zum Schlussvocal führte, daher auch im B. TAME
…
sammen, so sahen wir das Sahid. in Masse ein von dem Memph. und Baschm. noch fest gehaltenes
…
legten Wörter nicht in dem Auslaute, sondern an dem An- und Inlaute. Allein dieser Umstand
…
Das phonetische Herabsteigen von l, A, 0 zu e, von o und 0) zu A verbürgt uns ferner,
1051
ÄEXÄCDX (mit ausgefallenem g) aegrotare (vgl. 31. ÄEU)2£ concutere, und Aaü)X conlurbari).
…
MtqE, MIBE, MEq, 31. Miqi flare — das Sahid. auch hinsichtlich des An- und Inlautes am Häufig-
…
liegt der Abfall des 0 zu a für das S. und B. klar zu Tage. Den Begriff appellere drückt S.
…
von Et, B. ü>h von El, 31. tt)-E von i und würde aller Wahrscheinlichkeit nach diese Gestaltung
1052
sten Preis zuerkennen. Im Gegentheil zeigt die Betrachtung von Formen wie M. Ä(j)(DC}). F(j)0)(])
…
Lautentartung zu geben und um ihm zugleich noch schärfer wahrnehmen zu lassen, welchem
…
lich des A^FM Tattam lex. p. 42. Alleio Lev. XI, 13. ed. Wilk. liest Ät>ü)M und in der Parallelstelle Deut XIV, 12.
…
2) Zoega Cat. codd. Copt. p. 319. no. 252. bemerkt zu dem daselbst im Sahid. vorkommenden FtFOyAetmox
1063
oder dem A an und für sich der Vorzug der Ursprünglichkeit gebühre, sondern nur, ob das o oder
…
bedingte Frage glaube ich im Allgemeinen zu Gunsten des 0), 0 beantworten zu müssen. Das ü)
…
Vocal und spricht desshalb mit Schwächung des u zu A: CENA-XAC-Tq exaüabunt eum, ^NA-
…
falcoms —, wo der Stamm XICE, XOCE zu XEC-TK geschwächt erscheint. Das Gleiche geschah im
…
kommen, dass wie im Besondern das Baschmur. von 0 zu A, von A zu E, so im Allgemeinen die
…
Formen-Mehrheit neben einander gebraucht habe. Im Gegentheile zeigt die grosse Gleichgültigkeit
1064
wesen, so würden die älteren Formen von den jüngeren immer mehr und mehr verdrängt worden
…
braucht werden, ihr CO, 0 meist zu A und e wie z. B. ICD comp. 1A, ü)CoAg comp. ü)aA, eAoo-
…
gen das Sahid. und Memphit. A einen, Seitens des Baschm. geschehenen; Lautabfall ankündigt,
…
Richtungen verwickeln, indem es auf der einen Seite im Gegensatz gegen das Sahid. und Memphit.
1065
Sahid. und Memphit. ü), 0 entsprungen war und bei dem plötzlich hereinbrechenden Untergange des
…
die Sprache bis zu einem solchen Grade entartet war, dass sie ein und dasselbe Wort eines und
…
246. fgg. ein Kopt. Fragment mit folgender Bevorwortung mit: 11 me resle ä dire im niol dun
…
des zwischen den Oasen und Ober-Aegypten mitten inne liegenden Fayum (^yjjJ\) zu erkennen.
…
--quicunque leclurus est in scriptis, im Sahid. Api ITAMEFyE MAlOTE ETOyAAB--oy-
1066
ETOü) an OK TTFTFNBÜüK 0y0£ NpEqFpNOBt, welches sich im Basehm. zu: NTFTFNXAAC (oder
…
ÄeqEÄNABl Ies. 1. 4.). — Im Uebrigen bemerke man noch aus dem Fragm. TT! NOÖ"" NpAN
…
deutlich heraus, dass die Sprache jenes Fragmentes im Ganzen der Sahid. Dialekt ist, dass sie sich
1067
TTAppHCtA); £m C&M TTFqoyF£CA£NE) nicht gleich bleibt. Im Allgemeinen aber entfernt sich
…
M. MFyi, B. MHOyi, MHOyEl, und (0. p. 242.) Mvmoyi, vielleicht durch den Gebrauch des
…
gen Sahid. und Memphit. wieder dadurch, dass es deren A nicht mit dem Baschmur. in F ver-
…
kehrt die Anwendung des F für h in TFpoy und FTBFK. Durch das beharrliche Auseinanderhal-
…
Vermischung des Memph. und Baschm. Dialektes mit dem Sahid. Dialekte, als dem Grundbestand-
…
gewisser Hinsicht dem Baschmur. Dialekte. Für den Gebrauch des (D im Baschmur. führt Peyrox lex. p. 273. Zoega cat.
…
serdem habe ich das Verb. OD im Baschmur. nicht gefunden.
1068
aber an einer im Verlaufe der Zeit besonders dem Baschm. Dialekte eigen gewordenen Entartung
…
unwahrscheinlicher. Denn es pflegen die Dialekte und Sprachen aus anderen Dialekten und Spra-
…
l mit Sicherheit nachweisen können. Das starke Demonstrativ lautet nämlich im Sahid. sg. masc.
…
bindung desselben mit Pronominibus und Pronominal-Adjectiven. Nicht minder bedient es sich
…
verändert bei, nur erlaube ich mir die von Woide zu den Verbis und Substant. gezogenen Prono-
1069
selnd TTAl und nAi in Marc. 14, 69. 15. 7. Luc. 9, 21. 26. 35. 12, 5. 18. 22. 39. 15, 2.
…
culi. Dahingegen zeigt sich abwechselnd nEl und TTEi in TTEl MA hic locus Mtth. 4, 6. 17,4. 17.20.
1070
8, 21. 29. 10, 17. 15, 2. 17, IS. Der Gegensatz zwischen TTAl und TTEl macht sich vornehm
…
coüt 10, 27. und ausserdem Luc. 12, 21. 22, 53. Io. 3, 14. 4, 23. 9, 30. 18, 22. Act. 1, 11.
…
20. und ausserdem Luc. 12, 30. 24, 9. 10. 14. 21. 23. 26. 36. 40. Io. 5, 1. 3. 14. 8, 26.
…
CMH hae voces 13, 27. Auch hier beurkundet sich der Gegensatz recht deutlich in Stellen wie
1071
auch in ihnen sehr häutig vor und bestätigen vollkommen den von mir so eben bemerkten Sprach-
…
sten meiner Lehre den Text in NAl NE a)HpE MTTNOyTE abzutheilen und durch: Iii sunt filii dei
…
Substantiv als die Hauptsache und Hess desshalb die Stimme mit schneller Hinweggleitung über das
…
Leser erinnert sich aber, dass das Sah. bei der Uebertragung Griech. Wörter et und i unaufhörlich ver-
1072
wie schon früher Mingarelli (s. Aeg. codd. rel. p. XLIV. XLV.) TTEl, etc. und das aus ihm entstan-
…
gänzlich oder behandelt das punetirte 1 an sich und in seiner Verbindung mit anderen Buchstaben
1073
l diese Puncte tragen, erscheinen mehrere Wörter, in denen das l auf einen Vocal folgt und in de-
…
punetirt sieht. — lene Verwandlung des Sahid. TTAt, tai, NAl zu TTEl, TEl, MEt und wiederum
…
ort navzeq, cSo^a'^ov rov &eov em reo yeyovozi (im Kopt. super hoc, quod factum estj, 4, 25. tte NT
…
genden Relativ in eins verschmolzen und zwar zunächst in der Gestalt sg. TTENT, pl. MEMT mit
1074
n und N einen kurzen Vocal einzuschieben. Auf diese Ergänzung wird von dem über das N ge-
…
schloss und wegen der dadurch veranlassten Beeilung der Stimme den Vocal A zu E schwächte,
…
aus dem Demonstrativ TTl, T, Nl wird mehr durch den naturgemässen Sprachgang und durch die
1075
+ für das Demonstrativ uvzi] in Beschlag nimmt und da das M. XE TAI gtKCDN GA NIM TE NEM
…
isii altert und Luc. 24, 18. Tim £OOy (M. t>EN NAl EgOOy, sv rate, yueoa/g zuvzuig) durch
…
eyevezo de (isxa zovg loyovq zovzovq. Mit mehr Recht scheint sich Scholtz auf Nl KOyi Ps. CXVIII,
…
TTl AG-NAy E poq (wörtlich: der den (raan) nicht siehlj und in dem Hl AT-TAKO an, woraus
1076
gOCj und dem Gr. yiveads cppovi/noi cog ol ocpeig setzt, abgesehen von dem Zusammenhange des Sah. Tex-
…
noch hier und da vorkommenden Pluralendung oyi (z- B. NE gBOyi serpentes, NEC-ACjOyi ejus
…
gebräuchlich) durchgängig der absoluten Artikelform überwiesen und die Entartung zu TTEy. TE, NE
…
hid. behauptet, dass es sich im Ganzen dieser verflüchtigten Artikelform weniger oft bedient als je-
…
sassen und was sie-zu keiner Zeit nothwendig aufzugeben gezwungen waren. Während also unbe-
…
Masse der Sahid. und Memphit. Sprach weise entfernen. So theilt Zoega's Cat. p. 626. fgg. ein
…
oygE gegen 31. CGuOygi ovum. Ein MMOypctNE neben MMOypciNA und MMOpcyNA u. vielleicht
1077
gleich dem Sahid. und Memphit. nf£ anwendet. Dahingegen braucht das Fragra. Sahid. ATTF Ca-
…
KCON. goAoc für: coc) 0) und o mit einander verwechselt, da es sich neben CO esse mit gleicher Be-
…
dasselbe in den übrigen Aegyptischen Wörtern sich einer Verwechselung des CO und 0 nicht schuldig gemacht hat, ob-
…
gehalten zu werden, und dass endlich CD esse mit Bestimmtheit auch in dem Fragm. von Fayum, freilich keiner sonder-
1078
selbst zeugt das von unserra Fragm. für das Gr. o/xoiag gebrauchte gOMAlOC und OMAtOC, für das
…
bedient und dass es für die dem ßaschm. eigentümlichen Formen MAy, gMAT, FMTAN, CAT7,
…
kennbar den Grund und Boden aus, auf welchem sie sich bewegt. Die hervor stehendste Abweich-
1079
nun, was das dem S. und M. 0 entsprechende A betrifft, allerdings das Gepräge des Baschm. Dialek-
…
von Tattam und Peyron sind die zuletzt genannten Wörter schlechtweg als Baschmurische aufge-
…
wären im Baschm. sämmtlich auf gleiche Weise mit A gestaltet gewesen, doch nicht dem Baschm.
…
A£E (E)pATOy ist eine im Sah. oft vorkommende Redensart, wofür es auch -E p = dem M. NCE-
…
Weise NCE-CJOgl E AETOy und NCE-0£l E ÄETOy (1 Cor. 7, 36. rTET-Ü)£l AE E ÄETq cjid stat
…
bei dem Worte ü)gl, Ogt den o-Laut noch nicht zu a herab kommen lassen und steht demnach
…
Sahid., welches in dem alten Turiner Siraciden-Cod. für A£E 'pAT noch (DgE pAT und auch
1080
unsre Schrift, welche neben NCEA£e 'pATOy (p. 367.) auch p. 366. Aqa)£l pATq stellt und
…
hodie — Baschm. NEKgEM^E^X NFt htcü^I oder ETO£l e ÄETOy gM T1EI HE TTAOy) anwendet und
…
vincia kommt vom Verb. S. Tü)ü), M. 60)0) constituere und besagt eigentlich ein liinilalum, wovon
…
suff. Es ist nun möglich, dass das von T0)O) abgeleitete Substantiv im Baschm. TAü) lautete,
…
BOÄ, COn (5), O)0MENT, ON£, NAEtOTE gelten lässt, und dass sie zweitens in folgenden Wör-
…
che in der Erzählung Ezechiels für die grössere Anzahl der im Baschm. gewöhnlichen A - Formen
…
gegen nur die Nebenform darstellt. Der Uebergang des ü), 0 zu A und der abwechselnde Ge-
1081
o oder a bezeichnete, weil ja jedes dieser beiden Schriftzeiehen an und für sich nur die Hälfte sei-
…
sehr wohl ereignen, dass man, während häufigst für älteres 0 und neben älterm 0 ein a geschrie-
…
dass jenem 0 im Memph. grösstenteils A, n und f, im Baschm. vi und F entgegen stehen, dass
1082
veslis. und gewahre ich weiter, wie dieses Verb. gOOBC nur das um ein Suffix vermehrte Verb.
…
AN-ETTIKgAfi (p. 370.) und dreimal MONOXOC (p. 366. 369.). Das letztere Wort ist vorzüg-
…
eben so irrthümlich 0 schrieb, wie er dieses a zum Ausdruck des von der Sahid. und Memphit.
…
diese Dialekte Statt findende Nebeneinanderbestehen der ü>-. 0- und a-Formen (p. 1065.) und
1083
dem Eigennamen TTü)AlNTEtEpEMlAC p. 370.). oyAAT solus, NAy (2} Aora; im Gegensatz
…
hat sich im Baschm. für die absolute Form dieses Wortes nur NOygEM. für die Form mit Suffix
…
diese Parallelstelle lässt mich THpHB nicht mit Tattam und Peyron lex. als ein nomen montis in
…
ü)ABH desertum im Fragm. von Fayum und M. ü)AqH) und XAlE (2), welches letztere mit 2CA-
1084
fen wir auch in dem inedie. Fragmente. Im Sah. ist gE herrschend, £H jedoch nicht ganz ungewöhn-
…
sich dem JJfemph. EGBHTK und fällt zusammen mit dem Baschm. ETBHTK (nach ETBHTCj). Allein
…
poy und ETBEK für h ungebührlich e (p. 1067.)- Auf ähnliche Weise schreibt Nar. Ez. p. 370.
…
esse in unserer Schrift wird, glaube ich, die oben p. 1077. im Bezug auf dieses Wort angeregte
…
blossen Schreibfehler beruhet. Allein verwechselt denn die Nar. Ez. nicht öfters CD und o, schreibt
…
lassung des T und des einen H vorkomme. Zugleich iiäüe wohl auch ETBHHTCj. welches gewiss hundert Mal auftritt,
1085
sie nicht zugleich KAÄü)0)C und KAÄOC AKi fp. 355.) bene venisli, zweimal p. 365. 366.
…
Wörtern ü) und 0 nicht verwechselt, dieselben vielmehr wie z. B. in e pcüq und e poq wohl
…
dem einen und dem andern Kopt. Dialekte abgesondert, zugleich aber noch dem einen oder dem
…
243. 245. 246. im Gegensatz gegen S. M. tyE. Allein (I)E kommt auch im Baschm. und 0)h im Sah. vor, s.O. p. 229. Zg.
…
fJEpHfJ EGOOy NpEqHEyTlj/yXH und hierzu H6te 8. Ö~MH, M. fJMF herttäanm, ä 6~Ü)M. Mox NHHB
1086
bleibt aber in dem Bereiche des Sahid. und Meraphit. stehen, als welche beide, nicht nach wenigen
…
Nar. Ez. UMpFTT, das Fragm. medic. CNOq. die Nar. Ez. CNACj und CNAB. die Nar. Ez. wech-
…
brachte und dass wir mithin in dem Fragm. von Fayum bei grösserer Ausdehnung leicht auch A-
…
art im Uebrigen ohne Ausnahme Sahidisch ist, einerseits NABE für HOBE, CAEIT für COEIT. TAOB
…
sig £ATTC stehen soll, giebt für den O-Laut zahlreiche und gute Bürgschaft, s. Peyr. lex.). Da
1087
ihr 0 behalten, so ersieht sich wiederum, dass das 0 innerhalb des Saiiid. Dialektes und ohne alle
…
Meniphit. verbliebenen reinem Artikel TTl, \, Nl und wendete zugleich denselben, nach dem ge-
…
Daneben NNFkAhcia. Diesen reinem Artikel sucht man in der Nar. Ez. und in dem Fragment,
…
ME CKOpFA). während im Sing, mit Ausnahme weniger Fälle (Nar. Ez. TTF £OOy (2), TTF £mh,
…
CiAOyM f2). T'gAipF, en). Ich gebe zu, dass ich ein und das andere Beispiel übersehen haben
1088
det des gemeinen Brandenburgers, welcher an und für sich richtiger ist als der geschwächte Arti-
…
bildeteren Aegypten] eigenthümliche Form gesprochen hätten. Es Hesse sich aber auch im Hinblick
…
häufige Verwandelung des 0 zu A musste das Ohr jedes Sahiden und Metnphiten, welcher seinen
…
nicht das Sahid.. wohl aber häufig das Memphit. und Baschm. zu schreiben pflegt, angiebt, und zwar
1089
NOgEM. O)0OpTFp; O)0pTT, ü)Ü)pTT, 1EBT und das B. KCDpü), ncnpo), CATEM neben CCDTEM, CO)TM,
…
"Verfahren zugleich beobachtete. Iedenfalls enthält sie im Allgemeinen eine breitere Aussprache
…
Theil dieselben, zum Theil analoge Bildungen anwendete. Sprach es doch hier und da für ü)N£,
…
sahen (p. 1073.). Ferner schreibt ja auch die Nar. Ez. CCDTM und NTEpiCüQTM neben ANCCD-
…
gen hinzufügen. Wenn sich nun aber umgekehrt ein Schreiber, welcher im Ganzen jene über-
1090
Sprachgenossen, welche bloss AKANg, ANBOÄq, IFBT, etc. schrieben, und den fraglichen Vocal
…
Mj mit welchem wir uns noch ausführlicher beschäftigen werden, schrieb das Sahid., Memphit. und
…
zukomme. Das Baschm. hat nach dem von Ouatrem., Zoega und Engelbreth veranstalteten Ab-
…
ser flüchtige Vocal im Kopt. äusserst selten mit dem Vocalbuchstaben geschrieben ward wie z. B.
…
CA, N £OOy (2), n CN ü)Äü), N CHH, N TFt £E (3), N Oy OEIK. etc. etc. und zwar unter
…
ein analoges N (worüber weiter unten) wie in NTF, NC F. NT AK, etc. und eben so das dem N cor-
1091
volles Recht zuertheilte. Denn hätte er bei der Aussprache den Vocal eben so geringfügig behan-
…
Z. p. 58.) an die Seite stellt, so gestaltet sich doch im Bezug auf die breitere Endsylbe das Aehnlichkeits-
…
zwischen den drei Dialekten und der Nar. Ez. ein Unterschied darin, dass die bemerkten Fälle in
…
eben so zu dem ganzen Texte desselben, wie die beiden FN und OOyNOy zu dem herausgeho-
1092
FMTTATEqCOOyN > und dem Memph. Gen. 13, 10. FMTTATF (])+ pa)t>T, etc. Das dreimal ge-
…
recht auffallende Weise thut sie diess nun aber in dem Piur. HOy für Sahid. Baschm. Hy. Fünf-
…
1, 4. 2, 1. 9. 14.) nur NF CNHy fralres und mit dem Präf. der Ist. Pers. NACNHy (1 Cor. 7,
…
eigenthümliche Sprachform, ohne anderweit im Baschm. beglaubigt zu sein, durchaus nicht mit Not-
…
der Sahid., Memph. und Baschm. Beugung zeigt die Nar. Ez. p. 370. a—Bü)K f£pAlE NF MTTH-
…
Sah. und Memphit. mitten inne steht die Nar. Ez. p. 367. für das Wort TTA-METpF mens lestis,
1093
animi. MFT-KOyi parvilas. MET-0)ANA-<3TVIB misericordia zwischen den Memph. und Bäsch. Dia-
…
Die Verwechselung des B und q in gTHB = gTHq macht keinen wesentlichen Diilerenzpunct aus.
…
Puncten, wie in einer gewissen Vorliebe für das H und 0), zusammen, so hat sich doch nunmehr,
…
ziehung von dem Baschm. Dialekte ausgegangene Einwirkung vorauszusetzen nöthigt. Im Gegen-
…
digt, nur die O-Formen anwendeten, und da auch andere Sahid. Fragmente, welche im Uebrigen
…
schuldig gemacht hat, an welcher jedoch auch die anderen Dialekte und namentlich ein Theil des
1094
Dialektes. Leider bin ich nicht im Stande, diese verschiedene Oertlichkeit für die einzelnen Sa-
…
ung Ezech. bewegt sich in verschiedenen Gegenden Ober-Aegyptens und ist wohl auch unstreitig
…
mitgetheilten Sahid. und Memphit. Parallelformen auf cd, o und a, auf a und f, und auf i und e
…
Man würde sich nämlich ausserordentlich täuschen, wollte man sich im Bezug auf den unsre Auf-
…
gab, an anderen einen ungleich starkem Widerstand leistete und in dieser Hinsicht sogar den Sa-
…
und weiterhin ein stufenweis von dem altern reinem Aegyptischen abfallendes Sprachgebiet dar-
1100
Vocale entweder, und zwar der Mehrzahl nach, vollkommen das Gepräge des Sahid., oder auch, und
…
lü)NAM = CDINAM ansehe. — Dass nun diese Sahid. und Memphit. Formen nicht etwa aus je-
1101
hiden und Memphiten diese Formen aus deren Sprachweise sich eben so angeeignet, wie sie in der
…
mal (1 Cor. 7, 7.) das Sahid. XOEtC und zwar mit Verwandelung des 0 zu A als XAEIC bedien-
…
(mit bleibendem Vocale) für Ueberreste der altern, reinem Sprach weise zu halten sind, und dass
…
noch oft der Form NHOy Io. 4, 34. Q. p. 230. 239. 240. 242. 244. und dieses NHOy steht
1102
Ngoooy aqua pluviae, Q. p. 242., dessen reinere Form noch im 31. MCOOy N^ODOy erhalten ist.
…
£OyA, TAMA, selten £OyF, TAMF brauchte. Häufiger erscheint die entartete Form im Sah. Bei B.
…
nicht nur der allgemeine Charakter dieses Dialektes und der durch a erfolgende Unisprung des od
…
lich auch in der Vergieiehung des Baschm. Textes bei Ouatremere mit den von Zoega und Engel-
…
MMOC 2 3Ial MMAq, 1 Mal MAC] und 2 Mal MMAC Auf gleiche Weise zeigt sich für NAy
…
AM cum suff., ko) (3) neben KF cum suff. (und eben so Bü)T neben BAT cum suff), ohne Pa-
…
bei Zoega und Engelbreih den Memphitischartigen Auslaut l gegen das gesunkene Sahid. F im AU—
1103
pooMF. ü)HpE; ipE im Gegensatz gegen die Baschmurischen Aü)Ml, pü)Ml (M. pü)Ml), ü)HÄt,
…
NOqpE. cyAXF; NOBE das 0 und A bereits wieder zu a und E verwandelt habe. Warum ver-
…
KAyNl 1 Cor. 9, 12. Phil. 1, 15. 17., KAyFl 1 Cor. 9, 2., KAOyi Ies. 1, 7. (nach Zokga und Engelbr., unrich-
…
2) Io. 4,39.sieht ü^EXF nur beiEGB.,bei Zg. aber Ü^EXl. Dagegen geben Eph. 6,19. Z. und E. übereinstimmend 0)E2£E.
1105
wandelte), <30)ü)q, oy, EBO<\, gA. Man müsste aber auch dem Meinphit. Dialekte sein Recht an-
…
ist allerdings möglich und selbst wahrscheinlich, dass diese Baschm. Fragmente nach dem Unter-
…
Baschm. Fragm. bei Zoega, Engelbr. und bei Quatrem. einem Memphit. Abschreiber beilege), so er-
…
im Baschm. ungleich häufiger als das mir nur einmal vorgekommene MHHO)t (Hbr. 9, 28. nach Zg.
…
brauchten? Umgekehrt zeigt der Gegensatz von XI und XE *) sumere, sp. ducere in matrimonium
1106
wandlung des XI zu XE über das Sahidische und Memphitische, von denen das erstere, so viel
…
hier und da, sondern ungleich durchgreifender die Hand angelegt und namentlich nicht so oft dicht
…
das in der Kopt. Sprache am Weitesten getriebene Zusammenspiel reiner und unreiner Sprachfor-
…
löfen, uf, Sten, ne) neben den reinen Ausdrücken (Baum, laufen, auf, Stein, nein) gebraucht und
…
Fragm. bei q. enthalten nämlich für die von jenen Fragmenten gebrauchten und für andere dort
…
(EyNEXlTCj) und mit Substant. (xi-gBAC, xi NÖANC). Dessen ungeachtet haben auch die Fragm.
…
1) Auslautendes 1 zeigt sicli ausser den in dem Texte besprochenen Wörtern im Gegensatz gegen auslaufendes
1107
ment. bei Z. und E. das i" gegen das Sah. TE festgehalten worden, übrigens herrscht in diesen
…
in den Fragm. bei 0. nur die Entartung der in den Fragm. bei Z. und E. enthaltenen Sprache, so
…
A als die Fragm. bei Z. und E. (s. hierüber weiter unten). Zweitens bedienten sich die Fragm.
…
Die Fragm. bei Q. s. p. 237. 241. 245. 246. kennen nur NlBl. Die Fragm. bei Z. und E.
…
schreibt. Die Baschm. Fragm. bei Q. aber setzen dem B. MNNCA, MNNCOC bei Z. und E. zwei
…
Phil. 1, 20. 1 Thess. 2, 10. 3, 5. Hbr. 7, 10. 9, 17. 10, 15.), wenden jedoch dieselbe im
1108
Ev. Io. (j). 1036.) und das Fragm. des les. (worüber weiter unten) bei Z. und E. eine Ausnahme von
…
des loh. sich im Uebrigen durch eine stärkere ßaschmurische Färbung von den anderen Fragm. bei
…
ANAg und an£, nicnt ü)na£, ON£, 2 Mal NIBt, nicht nim, anwendet,'und sich in dieser Hin-
…
Im Bezug auf dieses NÖl, NXF bemerke ich noch, dass das Fragin. von Fayum weder das eine,
…
zeigen die Baschm. Fragm. bei Q. darin eine Verschiedenheit von den B. Fragm. bei Z. und E.,
…
balpräfixe habe ich in den säminthchen B. Fragm. bei Z. und E. vergebens gesucht. Hier wird
1109
N CTAAIEN non dahir, permiltitur, wo das M. NCEOyAgCAgNl AN ?i<m praecipiunl (vgl. Ies. 1, 15.
…
poris, sed ejus marilus est, scilicel (bei Z. atque, richtiger im Memph. TTAl pH^ ON — KF hoc
…
Nun erscheint die Negation M allerdings auch häufig in den B. Fragm. bei Z. und E. Wir treffen
…
1) Der ßaschm. Text bei Zoega und Kngklbketii giebt für ov/ afiaqravEb NqFÄNABÄl EN« Alleiu NAßAl.
…
werden, das negative H, N aus den positiven Pronominal-Stämmen M, N entsprungen ist, und da das Kopt. häufigst
1110
fm ist hier nur metathetisch verschieden von MF. gleichwie FN von MF. Im Vereine mit dem
…
Partikel MTTF (S. MTTF, M. MTTF), welche eigentlich in M-TTF abzutheilen und durch non est zu
…
ung von MTTF s. das Fg.3). Mit der Negation M ist auch statt des männl. TTF das weibl. TF und
…
7, 10. F oj-TFM-TpF-TTCDÄFX ad non facicndiim separare (31. NTFCU)TFM(J)ü)p>0. Ja im Memphit.
…
1) Nach Tattam lex. p. 83. .so!! in der Epist. lerem, v. 72. FMFNTHq und Thren. v. 3. FMFNTHN stehen.
…
2) Das MTTF. M(j)H (Vl-TTF, M-(j)H , ursprüngliche Einheit des TTF, (j)H hic 110(1 TTF esse, des esse und
…
oti «ay y»/^^ ?/ .ta()&evo$, ov/ tjfictQze. Allein der Abdruck bei Zokga p. 152. MTTFCfA NAB1 und der Vergleich der M.
1111
fixe der 3t. Pers. sg. und pl. zusammengeflossene negative MFC], HFy- Da nun aber das durch die
…
stens ist die Verbindung der negativen Form auf M mit dem Präsens im Verhältnisse zu der auf
…
Text bei Engelbr. wiederum unrichtig MTTFN6pFXAC für MTTEN9pF(|X AC, welches der Sinn fordert und ed. Wilk.
…
weiter unten) und in die Negation M zu zerlegen oder ob EM hier bloss als die von MF metathetisch verschiedene
1112
ovx oiSaze, n CECOOyN an we- cdunf 10, 6. owe otdaai, n £Hy ?i<m fo«cror 19, 6. oi>/
…
tritt im Evang. loh. die Negat. M nur in zwei Stellen entgegen: HEqEl non venit 10, 10. ovx
…
ovSev aronov £7zqa^s. Hier ist allerdings möglich, dass EMO)0)E in E Mü)ü)H abzutheilen, und uut AVoide durch </uu<l
1113
lich bildet sich im Sahid. regelmässig dadurch, dass dem Pronominal-Präftxe die Sylbe NE vorge-
…
Imperfect ist. Pers. sg. eigentlich NE El(ich)-o TTE eram und mit Zusammenziehung des NE und
…
bant lo. 19, 13. Natürlich konnte die Verwechselung des positiven und negativen N nur bei den-
…
NEICOOYN TTE, und von dem negativen Imperfect N NElCOOYN AN TTE durch das einfache N und
…
AN TTE, N N^EC-COOYN AN TTE etc. Im blossen Bezug auf das negative und imperfectische N wür-
1114
ursprünglich verschiedener Sprachformen zu besitzen. Und duss auch das Kopt. diese Scheu ganz
…
das Imperfect NEpE im negativen Sinne das dem imperfectischen NE, n' voranzu stellende nega-
…
MEpE ttetxoce Oyü)£ £N TAMIO H &IX ov% o vi/jtarog ev x^qo%oir]roiq xuxoixu und daneben
…
cens und MEcyo)E am non decetj, dass jedoch das ältere, seltnere M sich eine stärkere Vernein-
1115
giebt sich aus den Baschm. Imperfecten NAq-MA<X)l TTF ambulabat lo. 4, 59. und, mit Verlust des
…
gehende Baschm. Damm im B. eben so wie im Sah. und Memph. das Pronominal-Präfix des einfachen
…
Z. und E, habe ich kein negatives Imperfect gefunden *)* Bildet aber das Baschm. sein negati-
…
Im Vereine mit dem negativen HEq, MEY sahen wir häufig (p. 1108.) das Verb. Fü) auf-
1116
Fü) TO)ü)BF (im Kopt. Präsens), ovre — övvijoovtcu avTUXoSovvui 1, 33., N CEFü) Kü) MMAy
…
ter des intensiven ü) (p. 1018. fgg.) und sieht zugleich in Stellen wie MEyü) NF£MOy neben HFy-
…
dient, habe ich in den Baschm. Fragm. bei Z. und E. auch nicht ein einziges Mal gefunden. Den
1117
im-possibile est, ut deus dical mendacium, ev oig advvarov yewcta&m &eov (31. NAt AT-EMMON-
…
Z. und E. sowohl der gesammte Sahid.. und 31emph. Dialekt, als auch das in den Fragm. bei Q.
…
dass die B. Fragm. bei 0. durchgängig ÖAM für das ÖOM der B. Fragm. bei Z. und E. sprechen.
…
Z. und e. nicht angehörigen Sprachgebrauch beurkunden, diess geht daraus klar hervor, dass sich
…
nämlich im Kopt. ein intensives Präsens ü)-At-, ü)-AK-, etc. (s. p. 1024. no. 2.). Dieses inten-
1118
wd'iovaiv Qcomedere solenlj ; oi zoi x^vaiaunjoup Tioogedoevovzeg, reo d'voiaari^tcp avppMQi^ovzui (im
…
avzcov etc ov fit] ftv'w&<° einführt, und im Memphit. wenigstens keinen Eingang gefunden hat). Wenn
…
Und sagen, etc. sich ungleich besser als das Latein, solere dem Kopt. anschmiegt. Zu diesem In-
…
bersetzung und dem Griech. Urtexte begleite, ersehen wird: Q. p. 233. 0)Ay^l N Oy NOyB su-
1119
0)Ay-), G7flto[iEvr]Q v. 71. Hr. Ouatrein. hat hier durchgängig, und, wie ich glaube, mit Recht die
…
Urtexte, dass in den meisten Stellen eben nur das einfache Präsens und Futur erforderlich ist.
…
Verfasser ausserdem sehr oft, sei es im verneinenden, sei es im bejahenden Sinne, die noch stär-
1120
nichts weiter ausdrückte, als das, was bereits o)aAe und ü)Ay jedes für sich allein besagten, so
…
gETT NNOyXOOpA als judicium terrae und NNOygETT wiederum als judicium aufzufassen sein. Da
…
wie wir noch genauer sehen werden, die Artikel, Nomina und Adjectiva im Kopt. gewöhnlich einführt. In
…
ist, in die besondere Zergliederung der Kopt. Pronominal-Präfixe und Suffixe einzugehen, so er-
…
n-NEy-Xl-N-ÖANC, S. (N-NEy-MNTXl-N-ÖONC), udixtui uvzcov (eigentl. ihre Gewaltthäligkeitenj und
…
der Epist. Ier. den Leser nicht mehrmals wahrnehmen lassen, dass die Uebersetzung sich hin und
1121
bestimmten Artikel sg. Oy (n-oy) mit dem Nominal- und Adjectival-Stamme antreffen? So heisst
…
rum übersetzt, geradezu einen Unsinn. Sodann zeigt das zu NNOyEppA, NNOyEAAHT und zu
…
avd-QOMov und eben so die zuerst in Betracht gezogenen Wörter NNOyAlMl, NNOyAAyNt, NNOy-
…
zugleich im Bezug auf den Sinn die Annahme als Pluralform. unstatthaft erscheinen. Hierher ge-
1122
thun, da derselbe, wie wir so oft Gelegenheit zu bemerken gehabt haben, an volleren und stärke-
…
NF + N' und das sing, und (wahrscheinlich auch) plur. NN = *N + N, welches bei NOyß mit
…
nämlich Substantiv und bedeutet aurum. Will der Kopte ein Beiwort aureus ausdrücken, so kann
…
Ihuribulum aureum (eine im S. und M. nicht vorhandene Interpolation nach TF TTpOöEClC NTF Nl
1123
te der bestimmte Artikel, sondern stets entweder gEN oder NN und n gebraucht. Ob nun NN
…
im Deutschen mit gleich enger Wort-Anschliessung für IETT NOyB Gold-Arbeit, für IETT gET Sil-
…
auch in den Baschra. Fragm. bei Z. und E. wiederkehre. In den neu-testaraentlichen Fragra. bei Z.
…
Sinn verlangt hier nnabweislich den bestimmten Artikel und dieser best. Art. ist vorhanden in dem N Nl mit dessen l
…
ben ist. Diese Plural-Bildung ist übrigens im Sahid. ganz gewöhnlich.
1124
Bei dem gänzlichen Mangel dieses Sprachgebrauchs in den neu-testam. Fragm. bei Z. und
…
und zwar wiederum vorherrschend vor dem unbest. Artikel Oy Statt findende Verdoppelung des
1125
SieherstelliiDg dieses Sprachgebrauchs für das B. Fragm. des les. und das in der Ep. Ier. auftre-
…
Nee NNEiElTN sicut haec slercora selbst das Demonstrativ. Allein mit Recht vermuthete bereits
…
Ies. i, 4. N oy fgnoc, 1> 8. N oy mä n aAaaäi (neben nn oy ma n AÄFg und nn
…
Auch in dem Sahid. erscheint hin und wieder statt des regelmässigen einfachen N und M
…
herte und namentlich von dem übrigen Sahid. durch eine gewisse Breite der Aussprache abwich.
…
366. 367. 370. NEyEpHOy) das fälschlich um ein N vermehrte NNFN-FpHOy und p. 368. in
1126
im
…
ren unter der zahllosen Masse der nach TTApAN gegliederten Wörter steht und dass TT(|)rf" sich
…
Die Uebereinstimmung des Baschm. Fragm. des Ies. bei Z. und E. mit dem Baschm. Fragm.
…
übrigen Baschmurischen Fragment, bei Z. und E. nicht vorkommt. Im Bezug auf die Verwandl-
…
sagt das Fragm. des Ies. 5, 24. (absol.) und 1, 11. (cum suff.) Oypü). — Die B. Fragm. bei Q.
…
MHATFN und ihn durch non vonvertam oculos meos ad vos iiberset/.t. Man würde hier also ein nicht Baschm. AN
1127
bewahrten das auslautende t fester als die B. Fragin. bei Z. und E., welche dieses 1 öfters zu F
…
XF. a)ü)TTl (1,9. 14. 5,8.9Cbis). 15(bis). 25.)nicht ü)(JOTTF. Nur im Artikel TTl (5, 23 (bis), TTF
…
Das Fragm. des Ier. bedient sich Q. p. 243. 245. bloss der Form TTH. — Im Bezug auf den
…
des Fragm. des Ies. ruft uns nun das Fragm. des Evang. loh. bei Z. und E. ins Gedächtniss, wel-
…
und Ier. eigenthümlichen Gebrauch des NN für n nicht theilt. Man erwäge nun aber ferner, dass
…
bei Q. häufigst das negative M in MFC], MFY; eben so häutig das intensive fo), 'ü) und daneben
1128
der Uebersetzer hier und da eine nur ihm eigenthümliche Ausdrucksweise anbringen, allein er durfte
…
Die erste derselben nehmen die Fragm. der Klaglieder und des Briefes lerem, bei Q. ein.
…
Die zweite Abstufung nimmt das Fragm. des Ies. und das Fragm. des Evang. loh. bei Z.
…
im gleichen Maasse wie die ersteren Fragm. des NN für N bediente, während das Fragm. des loh.
1129
den getrübteren und öfters selbst noch vorherrschend erhalten. Dagegen ist l ungleich häufiger zu
…
bel-Uebersetzung lässt sich auch im Bezug auf den biblischen Text welcher den Uebersetzern bei
…
Collalione critica instituenda apparebit, omnes versiones Aegyptias Vet. Testament! versionem LXX viralem,
1130
Aera, zu Stadt und Land befand, gar nichts wissen. Man lässt sich nur zu leicht von dem spätem Umfange des bischöf-
…
hin auf das Land, und vielleicht selbst auf die an und für sich, und wegen des Charakters ihrer Bewohner schwer zugäng-
…
Text-Gestaltungen genau zu untersuchen. Ich bemerke nur, dass, so klein auch das Fragm. des Baschm. Ies. , und so ge-
1135
Unverkennbar geht im Ganzen die Baschm. Uebersetzung, abgewendet von der Memphit., Hand in Hand mit der
…
Gestaltung angehörten. Bedenkt man aber, dass die Sahid. und Baschm. Uebersetzung öfters gemeinschaftlich von dem
…
die von einander unabhängige Entstehung der beiden Uebersetzungen und die Umformung der einen nach der andern den-
…
das Baschm. nicht etwa bloss eine Kopt. Vulgärsprache war, zu deren Anwendung sich die Sahid. und Memphit. Kleriker
…
würde leicht gewesen sein, diese Folgerungen durch ein specielleres Aufzeigen der Uebereinstimmungen und Abweichun-
…
sondern dass dieselben auf einem alten über den Unterschied des Memphit., Baschm. und Sahid. hinaus liegenden Gemein-
…
zwischen dem für sich bestehenden, gewissermaassen zum uom. propr. gewordenen Appellativ deus und einer nur
…
in demselben Maasse herüber genommen und namentlich, was so leicht gewesen wäre, halb B., halb M. Formen wie NABT,
1136
gleich die dem B. und zwar auch dem B. der dritten Abstufung mit dem der beiden anderen Abstufungen
…
von Fayum sehr ähnlichen Fragm., wie der Nar. Ez., etc. Im Bezug auf diese Fragm. unterschei-
…
niger o-Formen gelten Hessen. Ausser diesem Unterschied im Bezug auf o und a entfernten sich
…
gar nicht oder doch in ausserordentlich beschränkter Anzahl besassen und dass sie das von dem
…
Dialekte zulässig. Im Vergleiche mit dem Sahid. und Memphit. Dialekte aber muss ich jenen schwa-
…
Kopt. Sprache zu eigen gewordene Entartung weit hinaus gegangen war. Dasselbe fand Statt im
…
haupt blieben jene Fragm. trotz der Verwandelung des o zu a im Ganzen innerhalb des Sahid.
1137
Wir wiesen diese Form aus der Nar. Ez. und dem Fragm. medic. mehrfach nach (p. 1077. 1084.).
…
F sahen wir das Fragm. von Fayum und dessen Genossen in Gemeinschaft mit der Masse des Sah.
…
in den Präfixen und Suffixen, oder in den dem Stamme vorangehenden und nachfolgenden Pronominal-
…
sieht man, dass im 31emph. die Zusammenziehung des F oy zu Ey keineswegs immer Statt fand.
1138
ttna}, und im Baschm. Ies. 1, 14. E oy et, E oy metceei Q. p. 236., E oy mhhü^e Q. p.
…
sche. Einen Maassstab des in dieser Hinsicht zwischen dem Sahid. und 3Iemphit. obwaltenden
…
vollständig heraus gegebene Text des 31eraph. Matth., Luc, loh. und der Act. Ap. öfters da ein
…
Anzahl e Oy für Ey zum Vorschein kommen lassen, so liegt doch vor Augen, dass dieselben im
…
hältniss des Sahid. zu dem Memphit, auf die Bibel-Uebersetzung, ja selbst nur auf die Evangg. und
1139
der Kopt. Literatur im Bezug auf die Zusammenziehung des E oy zu Ey eine grössere Sprach-
…
doch ist zu bemerken, dass, während die Baschm. Fragm. bei Z. und E. (mit Ausnahme des Fragm.
…
legen und E = ETE auf die Genossen des Hymenaios, Phygellos, etc., das Oy dagegen in Ver-
1140
des Relat. E mit dein Art. Oy Theil. Ob diess aber seltener geschah als im Sah., kann ich nicht
…
selbe wenn auch im Memphit. nicht schlechthin unerhört, doch jedenfalls ohne allen Vergleich sel-
…
Diese Zusammenziehung kehrt im Grunde wieder in der Verschmelzung des Relat. E mit
1141
von oyoN und nte: E oyTTNTq Luc. 13, 5., E oyHToy Act. 2, 47. 1 Tim. 6, 2., ME oyR
…
die unzusammen gezogene Form noch meisten Theils beibehalten. — Im Memphit. ist, so viel ich
…
ten. Bas Sahid. hat sich jedoch im Bezug auf das dem Stamme des Hauptwortes angehörende oy
…
Am Weitesten ist endlich die Entartung des 0 zu E in den Präfixen und Suffixen der No-
…
Text nicht vergleichen. Die Formen Ey<I)H und Oy(DO)H O ß- Luc. 13, 20.) = Oyü)H fehlen in Peybon's lex.
1142
Merkwürdiger Weise kehrt sich dieses Verhältniss der reinem und unreinem Lautgestalt-
…
tergegangen. Allein gewahrt man, dass im Baschm. das Possessiv-Präf. der 2t. weibl. Pers. im
…
2") Unrichtig führen Tatta.m lex. p. 33ß. und Pf.vkox lex. p. 155. OYATBt als Verbal-Stamm an. Der Stamm
1143
delt, und da das parallele Memphit. so wohl rov uvSqu durch MTTEgAt tuum maritum als auch z?]v
…
darstellt. — Diese geschwächten Possessiv-Präfixe TIE-, TF-, NF- haben im Memph. einen sol-
…
Was das Oy der subjectiven und objectiven Suffixe anbelangt, so hat sich dasselbe auf dem
…
EN-Aü)0)oy, N-AO)ü)Oy, und wiederum Sg. S. pMgE, M. pFMgE, B. ÄFHgH Uber, a, um, VI S.
…
durch die tiefer unten zu ermittelnde genaue Kenntniss der sämmtlichen Kopt. Suffixe und ihres
…
und ein starkes Oy enthalten. Die Stelle ist jedoch verdächtig. Im Bezug auf die Form bietet sich zuerst ET Oy-
1144
0)ü)T. Derselben Schwächung gab sich das Sahid. und Baschm. der ersten Abstufung hin bei der
…
Relativ Ey und ce wie z. B. Io. 19, 13. 17. Ey HA Ey-MOyTE e poq in loco, quem vo-
…
Ohne vorher gehendes Relativ steht wie im Sahid. Ey und ce. wie z. B. Luc. 7, 31. AtMATEN-
1145
silium, ut prehenderent, eigentlich prehenswi esscnl. — Die gleiche Schwächung fand sich im
…
rallelstelle oy-NA und zwar mit voranstehendem Relat. ET gegenüber. Dieses Festhalten des Oy NA
…
TTE est, erat) zu MTTOy und mit dem negativen Futur-Präfix N NE, welches häufig auch zum Aus-
…
P- 3., MTTEypTTMEEyE, non recordali sunt, Sap. Sal. 2, 22. war im Sahid. sowohl die Form M-
1146
und NNEy. Die Beispiele in Tuki Und. p. 491. belegen für das Sahid. nur HTTOy und NNEy.
…
ser ganzen, zu diesem Zwecke besonders verglichenen Strecke aber habe ich weder im N. T.
…
nicht entsinne, ausser der von Scholtz angeführten Stelle im Sah. HTTEy statt des negativen Ver-
1147
Im Bezug auf das Präfix N NOy-, ist mir im Sahid. schlechterdings nur die Form N NFy-
…
non credebard für TT NFy-TTlCTEyE AN und dieses wieder für TT NFy-TTlCTEyF AN nE sagte. Um-
…
AAl oyN NAyK(Drj" NCü)q nE) ludaei igilur quaerebant eum, und v. 30. NEya)lNE <5e TTE N-
…
Das Verbal-Präfix Oy ist im Sahid. in Verbindung mit dem gewöhnlich durch postquam,
1148
dieser Sprachgebrauch im Sahid: äusserst häufig vorkommt, unnöthig. — Das Memphit. bediente
…
Oy im Memph. regelmässig zu NTOy zusammen Matth. 6, 20. NTOy-KOÄnoy, 8, 24. NTOy-
…
NTOy-MOyTF, Act. 11,26. a)A-NTOy-TAÄF, 23, 21. ü}A-NTOy-£ü)TB, etc. — Im Memphit. ist
…
behauptet sich sowohl im Sah. als im Memph. das oy unverändert: Sah. Matth. 1, 18. fmtta-TOy-
1149
geschwächt zu NHy 1 Cor. 7,10. und NEy Io. 4, 32. 1 Thess. 1, 8. Hebr. 6, 16. Das Sah.
…
in ein helleres Licht setzen und zugleich die formelle Stärke und Schwäche desselben in den ver-
…
die Menschen, dass die Menschen sie sehen thun, denn sie machen ihre Phylaklerien breit und
…
40. aber bloss MTTEp MOyt") oyBE C&h NCDTEN und nicht thun (mögen)-sie nennen euch
1150
f gpui n Oy XpcüM i\ ü)fmmo und es starb N. und A. in dem ihun-sie darbringen (ev tco twi-
…
ject.-Suff. ganz und gar ermangeln würde. Träger derselben Subjectivität ist auch das Suff, des Sah.
…
ihnen Gewalt übe)' die Dämonen und zu machen (zu Ihun-sie machen} Heilung der Kranken (M.
…
COyüQNq).— Nichts desto weniger ist das Suff, in epoy, TpFy auch objectivisch aufzufassen und
…
hat und da ein und dasselbe Verbum: AlAt, Fp. nicht zugleich ein singulares (AK, Aq, etc.) und
…
epoy, TpFy mit Objectiv-Suff. ist übrigens im Memphit. so wohl als auch im Sahid. bei weitem
1151
20) k FBOÄ m NFyN ..l Engelbr.: prohibenles nos loqui fcumj alienigenis, quo serventur (im
…
Das Baschmur. ü)Ay-TAOyAY steht für ü)Ay-TAOyA-oy und dieses wieder für a)Ay-TAOyo-Oy?
…
artung hat sich hinsichtlich der Suff, das Baschm. auch anderwärts im Gegensatz gegen das Sahid.
…
Sahid. und selbst das Memphit. Antheil nahm, führt uns zurück zu der Verwandlung des 0 zu A.
…
doünu, vgl. daneben nFqoyüQO) bafuobch, MTTlF£00y ambiahüü, neu ok ibsauj und von Hun-
…
jetzt im allgemeinen Bezug auf dessen formelles Verhältniss näher in das Auge. Das reale Verhält-
…
den. Volle Ursprünglichkeit kommt dem Y nur im Vereine mit dem 0 zu. Betrachten wir zuvor-
1152
men des Sahid. und Memphit. Dialektes.
…
Verwandlung des auslautenden Oy im Baschm. nach 0) ist mir bloss in NCü)y post eos
…
eariini os} os suum nicht pronominisch) 1 Cor. 14, 34. (S. 31. pcooy; eben so im Sing. B. A(j-
…
gOOOy). — Allein selbst auslautendes OOy ist nicht stets zu AOy und von hieraus zu Ay ver-
…
Im Inlaute hat das Baschm. das aus OOy entstandene AOy zu Ay verwandelt in ü)Oy-
…
Die Stelle ist in N 9FN NE£ ECOOy abzutheilen und durch modo ovium zu übersetzen, wo man in NEi nichts an-
…
2C00yC0y verwandelte (s. hierüber weiter unten) und weil 1 Thess. 3, 5. nach Zoega AtXAlFElMl (theile ab At-
1153
wir nur COoyN und CAOyN p. 1096., MOOyT und MAOyT p. 1095., pAOyü) 1 Cor. 7, 32. u.
…
Auslautendes Fy entstand im Baschm. zuvörderst aus dem von cooy, ooy erzeugten AOy,
…
Grunde liegenden Substantivs ist zunächst im Baschmur. £ÄF Hb. 9, 13. <x)AyTFBO NA £äf M
…
mit der Präposition f und dem Suff, der 3t. Pers. pl. im Sahid. f £pAy, im Memph. f gpAy
…
ü)ü}f TTF n nf glOMF) der cod. Berol. no. 115. TTFT gpoooy enthielte und uns dadurch auf
…
richtig NA gpFN) und 7, 10. f gpAq (wo ed. Wilk. fehlerhaft f epAN). Bei anderen Wör-
…
Ay für oy und das Memph. so gar die Zusammenziehung des aus 0)0y geschwächten AOy zu Ay
1154
ü)OyFrr. In der Tbat bediente sich das Baschm. anderwärts nur der Form ü)OyiT Ies. 1, 13. und
…
ohne zu behaupten, dass derselbe, wie der Vergleich des B. AFTHOy mit dem S. ATTHyF und dem
1155
Catal. p. 267. 329., m. HEyi) und in den Participien TAxpuoyT firmalas, a,nnt, 0. p. 234.
…
dass dem Baschm. Ay aus AOy, älterm OOy im Sah. noch OOy gegenüber stand (p. 1152.).
…
ches ibid. p. 627. 629. 630. noch 6 Mal E pooy gebraucht wird. Im Uebrigen hat das Fragm.
…
Dialekt zu schliessen, ergiebt sich aus dem im Sahid. und selbst in der Sahid. Uebersetzung der
…
XEy verräth also eine im Bezug auf das Oy im Sahid. überhaupt eingerissene Entartung^ deren
…
EBoA. Dieser einfache Umlaut des oy zu Ay erscheint nach gleicher Vorlage auch hin und wie-
1156
der bei den Pronominibus und Substantiven wie Matth. 17, 1. Marc. 9, 2. MAyAAy aus MAy-
…
deten Plur. gNAAy vom Sing. gNO väs} inslrumentum und höchst wahrscheinlich in MAAy (M.
…
wandelte und zwar, wie wir schon früher bemerkt haben, in dem subjectiven Verbal-Suff. von tte-
1157
oaoy, Kiü)oy mi##, ACüöoy levis, £Ooy »»«/ms und den Substant. £OOy XNOoy area,
…
ooy im Inlaute finden sich häufig genug als: COOOygE, cooygE ovum, £OOyT mas, TOOyE
…
Auslautendes Ey zeigt sich im Sahid. nicht häufig. Für eooy, ooy stand es in oyNTEy
…
und dass die genannten Plurale auf EEyE gleichwie pMgEEyE Uberi, (fAÄEEyE (Ö~AÄe) claudi,
…
dari, recordalio, MEyT occidere Io. 18, 31. und CEy£ congregare Luc. 12, 17. Act. 15, 30.
1158
Luc. 12, 5. 15, 32. 23, 32. lo. 8, 22. 11, 53. u. a., und MOyoyT Matth. 2, 16. 16, 21. 27,
…
hende Memph. und Baschm., sondern auch das Sahid. selbst, indem es in seltenen Fäilen auch noch
…
Memph. und Baschm. das Sahid. selbst die Entstehung des y aus oy dadurch, dass es in der Nar.
…
seltenen £Bny unzählige Mal gebrauchte Form gBHyF und durch die Nebenform von ü)NHy: 0)-
1159
wy von tö~äio. TÖAEIO, TÖAlE condemnure. Ueber das causative und intensive t, welches ei-
…
Die Wahrnehmung, dass der pluralische Auslaut vsy früherfein inlautendes f.yE bildete und
…
oyi, £BHOyi, das Baschm. TTHOyEl neben rmym, gBHOyi. gBHOyFl neben £ßHyEl und Arm-
…
In gpEOyF ist nur das H zu e entartet, gleichwie auch im Sg. gpw für gpE. Dieses gpvi hat
1160
Variante A y CglME). — Im Baschm. ist mir von der beiderseitigen Sprachweise nur ein ein-
…
Im Memph. Dialekte gilt hinsichtlich der Verschmelzung des auslautenden oy mit vorausge-
…
14, 17. TTEXAy für TTEXü)0y und Marc, 1, 22. NAy für Nü)oy. Allein dieser sonst sehr
…
Petr. descr. no. 165., Matth. 13, 30. MApoy ligale eos Qea) für MOpoy wie ed. Wilk. und
…
und NAy in Luc. 11, 36. XAym alii für XüüoyNl ed. W. und cod. Petr. no. 165., Luc. 13, 1.
…
späterer Hand her, welche die regelmässige Memph. Sprachweise in cyAN't und MApoy bemerkte.
…
ed. W. und cod. Petr. no. 165., Marc, 6, 9. E pa)TFN pedibus veslris für E pATEN ed. W.
…
und selbst in ganz offener Stellung wie Matth. 23, 36. THpOy l EXEN omnia eunt super Ovo
1161
14., EpTTA^pi *«»öre für Ep(j)Abpi, und Io. 8, 44. pEqk>ATEB für pEqbü)0eb, Io. 8, 12. M
…
sapientes für CABEy (vgl. B. CABHOy), doch geben L 1. v. 8. auch die codd. Wilk. und Petr.
…
gegen die Grammatik, da ein Verb, nicht zugleich zwei Objectiv-Suff. Oy und q führen kann), da-
…
A-Ay, THlTOy Matth. 4, 9. 11, 26. 18, 24. für Sahid. TA-Ay und eben so Mvu-TOy dqte eos
…
NAA wurzelhafter ist als das gewöhnliche NA (vgl. S. A = 31. At; B. El facere und das seltene
1162
Femin. CMOyi~ und die S. Form CMOyE bei Zusammensetzungen: MMT-CNOyE duo-decim auf
…
Inlautend zeigt sich im Memph. das Ay verhältnissmässig nicht sehr häufig, wiewohl mehr-
…
Ay aus oy und AOy nicht darzuthun. Das Gleiche gilt von dem Sg. pFM-pAya) milis wie z.
…
AAOyo) cwra ableiten, weil sorgenvolle Menschen gewöhnlich auch sanfte und demüthige zu sein
…
indes«, dass im BLopt. überall da, wo eine etymologische Zergliederung thunlich ist, das Ay ein zu
1163
abgesehen von dem nur genannten Verbal-Präfixe Ay, im Memph. wie überhaupt im Kopt. sehr
…
und AypHXF invenlio. Das Sahid. geht mit bestimmt ermittelten Wörtern nur in den wenigen p.
…
£Ey, EEy (S. Flü)OyF; EOOyF) a$M, ü)XFy locustae. Dem Memphit. Fy steht im Sahid. Fy,
…
ursprünglich volleren Pluralformen im Laufe der Zeit immer mehr und mehr verkürzt wurden, aus
…
Auslaut E s. p. 1041.) wie in CA^Fy = ct>oyi scribae und oyoy für oyoyt wie in NANFy-
1164
Laut-Zusammenhang sich auch zwischen dem VI und dem CD. 0, A, E ergeben wird, immer bleibt
…
stufenweis wieder abwärts gehen und endlich von dem Ey nur noch das E (z.B. S. 31. CABE
…
EEy des S. MEEyE, mit dem EOy des S. (Fr. v. Fay.) MEO\E, mit dem HOy und UHOy des
…
fig genug angewendet. Die Umgestaltung derselben zu wy ist, so viel mir bekannt, im Memph. nicht
…
1) Peyron lex. p. 384 leitet gViy im Sinne von lapsus von S. gE qm gpi, gut, B. gHHt) cadere ab.
1165
spreche, demnach häufig wie dieses den Lippenlaut v und in seiner Verwandlung zu Ay, t?y nach
…
chen einen Mittellaut zwischen u und w annimmt (man spreche z. B. Quartus, Kovaorog etwas
…
den Laut des Deut, w nicht besitzt, wie die Griechen und Kopten, bei der Veranlassung, nicht so-
…
les Recht ausübte, so dass z. B. Ua nur annäherend das Wa} Va ausdrückte, oder indem der Vo-
…
Griechen und Kopten die Anwendung des ov, oy erheischte, selbst einen gewissen ?{-Laut in sich
1166
olus, olera, S. oyoö~byFö~, 31. oyoxoyFK und oyoxBFX mandere, 31. bici, bac, S. bicf,
…
occurrit. So wenig nun irgend lemand in der Verwechselung des Griech. ov und ß, des Latein.
…
einem Vocale, wo seiner consonantischen Wirksamkeit nichts im Wege stand, als Vocal behandelt
…
ja eben nur durch die Verschmelzung eines a und u der Diphthong au zum Vorschein kam, wie
1167
legte Aussprache av. ev, ef. Da das Kopt. Ay und Ey. wie wir gesehen, im An-, In- und Aus-
…
viyT und viy (ß. TAKKyT, TAKHy). Dass nun hier das y den vollen Laut des Oy behalten
…
dern wie Hj//, Hmty oder dergleichen gelautet haben möge, und dass, wenn HOy einen Diphthong
…
tur des y, wie diess oben bei dem Oy der Fall war. Im Gegentheil beurkundeten die Kopten, in-
…
schon mehrmals das Baschm. TyBBA erwähnt (vgl. p. 1158.). Es steht nach Zcega und En-
…
Y ein E dar. Da aber TFBO eine Zusammensetzung ist von Ty .«=== *f" dare, und B. oyAAß,
1168
wechselung des Ol und i ausser CTOl, c\~ auch noch in einigen anderen rein Kopt. Wörtern wie
…
oyü)l. Da nun zugleich bei der Uebertragung Gr. Wörter von den Kopten Ol für v und y für
…
Hervorgang aus tai zuerst nothwendig machte, lei, oder möchte man es im Hinblick auf seinen spä-
…
(im Kopt. wegen NIM exeantj ex ore veslvo (31. CAXl NiBFN ft £ü)Oy MTTFN-epoy-i FBoA
…
Die codd. Wilk. und cod. Petr. enthalten das regelmässige KFÄFBlN. Da die Kopten das Gr. xel.eveiv gewöhnlich
…
ner in S. ByKF, ByKH = BHKF, BFKF merces s. Tatt. und Pevr. lex. , Sah. TyH patina Matth. 26, 23.
1169
durch A + e und so umgekehrt A durch A + 0, e durch e + A bezeichnen müsste. Wieder-
…
nach der Verschiedenheit der Dialekte und nach der Verschiedenheit des Raumes und der Zeit,
…
anwendeten, wreil sie die übrigen Griech. Vocale zum Ausdrucke ihrer eignen Vocale brauchten und
…
dienten, weil sie einen eigenthümlichen Laut mit einem Schriftzeichen und der graphischen Ueber-
…
des Hauchlautes nicht mehr für nothwendig erachtet wurde und das Schrift-Zeichen H also, so zu
1170
gebieten noch mehr oder weniger verschiedenen Inhalt? Und war endlich dieser eigenthümliche
…
CMH vox p. 985.) und po, pE fuceve, KENlOüoyT pinguis als Intensivform von KENl pingues-
…
gesetzt worden: pEC)-Mü)OyT mortuus. Die kürzere Form MOy-T, MEy-T steht im Sahid. active.
…
theils die Form (DOyT, OOyT häufiger, theils und hauptsächlich aber würden wir die Formen
1171
lichkeit macht es erklärlich, dass wir zuweilen auch in der Activ-Forra mit und ohne Suffix ein
…
Form CüOyT, OOyT sich hauptsächlich an die l- und oy-Form anzuschliessen scheint (vergl. p.
…
im 31emph., aber noch nicht im Sahid. für das Activ nachgewiesene eA hat im S. und 31. ü)A zur
…
KOT, KET aedificare hat hin und wieder als Passiv-Form KTHy (s. Tattain lex. p. 167.). Wie
…
sitzen. Im Allgemeinen gilt jedoch im Kopt. als Regel, dass, wo ein Verbal-Stamm nicht vocalisch,
…
31. Oycne, oyo<3 c. s., S. 31. oyAg abs. und c. s., S. 31 B. OyE£, (3*- oyÄgE), addere,
1172
Pass. M. S. tto)0), ttoo) c. s.5 ttfo). 31. (|)O)0), <j)00) und (])ao) c. s., «)>F<D prangere,
…
s. coquere, Pass. 8. ÖHÖ", 31. XHX; S. co)K, COOK und COR c. s., CFK, 31. co)K, (C0)Kt), CFK,
…
und c. s., o)FK^ 0)OK£; (o)0)Kl^ 8. cymF), o)AK-T c. s., 0)FK-T fodere, Pass. M. 8. 0)HK
…
Hp, 31. MOyp, MOp und HAp c. s. ligare, Pass. 8. 31. B. MHp 5 8. MOy£, hf^, M. MOg,
…
ung dieser h-Formen sehe man in Peyron's lex. Allerdings findet man auch h-Formen hier und da
1173
ter unten die Verwechselung des h und f in den codd.), der wird sich nur darüber wundern, dass
…
sich das oben wahrgenommene Verhältniss erst im Laufe der Zeit zu Gunsten der consonantisch
…
CA£, und umgekehrt das M. Pass. ct>HOyT nicht an das Act. CAb, sondern an das Act. ct>Al
1174
18, 8. (im S. (fAXF praeputüdusj. Dieser in der altern Zeit unstreitig über einen weitern Kreis
…
schriften eines und desselben Dialektes in der Verdrängung des alten H nicht gleichen Schritt hielten
…
weis nur für die Auffassung des Auges und nicht für des Gehöres bestimmt gehabt hätten, so be-
…
Oy und dem aus diesen Voealen herabgestiegenen A, F. Bei der Nennung des A fühle ich mich
…
tausende zurück gelegt haben, findet wiederholt ein auf- und absteigender Lautwandel Statt. So
1175
trifft man in den Passiv-Formen so wie in den Masculinar- und Femininal-Formen sehr selten einen
…
Laut-Aehnlichkeit zwischen 1 und h war. Zweitens zeigt der Vergleich von Verhal-Stämmen im
…
e und weibl. vi nur noch in sehr geringem Umfange in der Sprache vorhanden sei und dass der-
…
men sein muss. Diese in der spätem Zeit entstandene Lautähnlichkeit des vi und f ergiebt sich, ab-
…
M. }oe modus. Am Deutlichsten aber springt die arge Verwechselung des vi und e in die Augen,
1176
23. Rom 3, 9. XF (Passiv.) codd. Ber. D. und no. 116., XH ed. W.5 Io. 20, 31. Ayc^FTOy
…
in F und des F in vi bedarf hier weiter keiner Erwähnung.
…
desertum Ies. 1, 7. (S. XAFlF, XAlF, selten XAlH, Nar. Ez. p. 368. XAlH und xaif,, vgl. 31. ü)AqF,
1177
oyE; oy^Y; M. oyEi, oym, oywoy) B. mtthi non 1 Cor. 7; 14. (nach Z. und E.); S. fm-
…
gen haben, dass das Baschra. nie in den Gegensatz eines raännl. E und weibl. H einging, sondern
…
einer im Kopt. wahrnehmbaren allgemeinen Beeinträchtigung des w zu Gunsten des e, in den Plu-
…
yE, ^pEOyEj, 31. bpnoyi. Das letztere Beispiel zeigt uns, dass sich das H bisweilen auch im
…
\ dare. welches im 31. vor Suff. THl lautet, habe ich im B. vor Sutf. nur in der Gestalt von TEl
1178
p. 232. 236. 238. 243. 1 Cor. 7, 5. 12. 13. 18. 21. 23. 27. und mit Verbal-Präfixen MTTEK
…
Die Ausdehnung des zwischen h und a Statt findenden Wechsel - Verhältnisses erkennt
…
Hbr. 7, 5. 11. 12., daneben oyAAB und oyEEB purus, sauclus s. p. 1095. (S. oyHHB, oy-
…
0. p. 237. 240. (31. ü)AMU)e, ü)EMü}l, S. ü)FMO)E, 0JMU)e, vgl. über den Wechsel des a und
1179
ters bald im Baschra. Dialekte,, bald ausserhalb desselben erhalten haben (oyAAB; auch Nar. Ez.
…
tn, M. N6ü)TEN, NTOöTEN, NTOTEN, und das Verbal-Präfix B. M. TETEN-, S. TETrT- vosj ;
…
bis 1 Cor. 8, 1. 9, 4; EyANTHN cContr. des Pronom. E und des OyAN) Hbr. 10, 19. CS. oy-
…
auf die Plural-Endung HOy, HOyi der Nomina und zeigt als Schwester-Form ein ü)Oy, ooy,
1180
M. glü gubernaculum riavis, PI. gmoy (für Oyi). Ein ganz eigentümlicher Wechsel des 0 und
…
nur ein Wechsel des H und A. Allein durch das seltene M. gpoooy &r <^s gewöhnliche £pAy
…
tiau)TTl, (j)ao(f>l und zwar dicht bei einander in Zoeg. Cat. p. 113. TTAOnt, nAOHTTl (sic),p.H4.
…
caniiics; S. <x)HBE, ü)lBE, CIB rubigo ; 31. B. £im, S. £tElB agnusj S. glNHB, 31. £t-
…
Sah. Wörter sprechen jedoch auch für das E, da dieses im Auslaute dem Bf. l gewöhnlich paral-
1181
12. 43. cod. Ber. no. 157., XANt ed. Tuki und cod. Ber. no. 37., Tavig. Hierher gehört auch die
…
wenn man noch einen Schritt weiter geht und das H nicht, wie bisher, mit je einem der obigen
…
nnp^fl laibidäh, dessen m'-Laut das Arab. s^j>L>, o^jL> tdbülun und das Aeth. tO^l täbot zu a
…
gange von H === AI zu e und i gewinnen. Das Gleiche gilt von dem B. XHBBEC carbo gegenü-
1182
und Wörterbücher das TTH, TH, (j)H, 0H im Sinne von ille, illa dem TTAl, TAI, (j)Al, 0Al als hic,
…
im Gegensatz gegen nähere Gegenstände auf entferntere Objecte hinzeigende Pronomen ist bei den
…
loco qui ibi (i. e. MoJ, tcai [xeraßag exei&ev vgl. Act. 20, 15. 21, 1. 3. 12. 22, 5. 10. (im
…
E TTOycDü) Fl TTET MMAy, sig ro exetvov d-eh^ia. Dieses im Grunde nur den Raum (ma) betref-
1183
wiewohl ungleich seltener, im Sahid. vgl. z. ß. Act. 15, 11. xa& 6v xqotiov xaxeivor. S. KATA
…
TOq, HTOC, RTOOy gewöhnlich avrog (Act. 13, 14. 14, 12. 15, 27. 16, 37. 17, 25.) und das
…
lichenden Wortverbindung dieser und der, welcher dort, sondern auch der unvolikommnern, gewisser-
…
TTEl und TTAI; das andere 31al TTAt und TTEl den Ausdruck desselben Gegensatzes, welchen oben
1184
Gegensatz übt die Stärke und Schwäche von TTAl, TTFl keinen Einiltiss aus. Daher steht Io. 19,
…
nen und anderwärts auch wirklich bildete wie z. B. Marc. 13, 21. IC TTXc «JA M NAl IF «JA M MH
…
MAI ausserhalb des Gegensatzes abwechseln sehen. Und dass dem wirklich so ist, zeigen Stellen
…
so blicke man auf den Gebrauch des TTH, TH, (|)H, 0H im Baschmur. und Memphit. Dialekte. Im
…
naculum primum hoc (im lvopt. fein.) in quo erat cantelabrum (S. AyTAMlO PAp H TF CKyNH
1185
Linie mit dem Sahid. TAI, NAl und dem Memph. GH, NH setzt. — Das öftere Vorkommen des
…
34.) seinen Inhalt durch hic qui aus. ledoch gab Tattam trotz dieses richtigen Verfahrens und
…
vog, ille, Luc. 18, 14. lo. 9, 25., MTTH im, ei, loh. 9. 17. TTH ET Sah. 6g, ille qui, loh. 3, 26.
1186
auftreten, wo im Baschm. und Memph. das TTH, cf>M wirksam war, wie aus folgenden, den ersten Cap.
…
ete TTEqbAl h>EU TEqxiX /«'c cw?ms venülabrum in ejus manu. Es fehlt aber auch im Memph.
…
brauch des Demonstr. auf AI und h theilen wie Ps. o9, 16. OAl ET ac<f0C NXE TEKOyiNAM
…
COyoüNK hi qui le non cognovere schrieb, wo ed. Tuki und cod. Berol. no. 157. NH ETE MTTOy-
…
Waren nun aber, wie ich dargethan zu haben glaube; TTH und nAt, (})H und dpAl, etc. ur-
…
1 Man vgl. ausserdem noch Marc. 12, 43. NAt THpOy hi omnes cod. B. no. 40., NH THpOy ed. Wilk. und
1187
derum nicht ohne eine gewisse sich allmählig heraus stellende Laut-Verschiedenheit des h und At
…
von lesaias Gesagte geht. Nun konnte man diesen Gegensatz zwischen dieser und dieser auch
…
Stimme länger auf dem dieser verweilt und dadurch die Aufmerksamkeit des Zuhörers stärker auf
…
ung in der Schrift bemerklich machen. Ich finde nämlich hin und wieder bei Woide die Schreibart
…
hervor tretendste und demnach auch die am Meisten durch die Stimme hervorzuhebende Stellung
…
folgenden Relativ in eins zusammen, wobei der starke Vocal des Demonstrativs ganz und gar ver-
…
chen. Die Sprache kam jedoch nicht im Sprunge, sondern stufenweis zu TTEMT, MEMT herab. Die diesem
1188
Man hat oben dem Sahid. TTENT und hier dem Sah. TETE ein Memph. <f»r ETE., 9H ETF gegen-
…
mit dem Relat. ETE, ET. Wie im Kopt. überhaupt, so war auch im Memph. die Zusammenziehung
…
(fm ET AtFp gEÄTTlC E poq wörtlich hic in quem feci spem ed. Tuki und cod. Ber. no. 157.,
1189
ung der beiden Pronomina wirksame Lautverkürzung äussert sich im Memphit. gleich wie im Sahid.
…
NFTF (1 Cor. 2, 9. Hbr. 12, 37. 2 Petr. 2, 12.) waren auch im Memphitischen ausserhalb der
…
Im Bezug auf das Memph. ttet, NET fragt sich, ob in diesem Dialekte das noch um
…
no. 37. 157. (aot tmtv 7) xaqSia pov\ J\Q, 7. oy CO)MA AE TTF FT AKCFBTÜDTq NHI ed. T. und cod. Ber.
1190
sondern ein (j)vi ET, E0 zur Seite. Vergleicht man nun im Bezug auf den Sinn die oben aus den
…
kundet, dass in den vorliegenden Stellen wirklich eine Verschmelzung des Demonstr. und Relativs
…
die Satz-Verbindung bei TTET, TTE0 und (Jm ET, ())H E0 völlig gleich ist der bei TTET, TTE0 und
…
lue erhalten und steht als ferner liegendes hic dem TAI als näher liegendem hic eben so gegenüber
1191
denklich das TTE ET Ol unbeschadet des Sinnes in TTET Ol und (j)h ET Ol umsetzen. Noch ein-
…
NE ET, NE ET und dem daraus contrahirten NET, NE9 ein sunt qui vermuthen, so würde man, da
…
31arc. 15, 3*2. und mit NE ETE — NH ETE von Io. 20, 23.
1192
setzen für nothwendig hielt. Im Allgemeinen ist das TTE nach einem starken Demonstrativ für TTE
…
TTE EG ElNHOy zu Grunde gegangen ist. — Die Unterscheidung eines TTE est und TTE hic hat
…
gation M — EH und des Verb. (Demonstr.) TTE, tth est (Jüc~) = non est Qion hicj erklärt ha-
…
plum, d. i. im Grunde ens-caelum oder faciens-caelum.
…
XlN im ü)opTT, v. 14. 2£lN TE gOyElTE £31. (j)H ET ü}OTT ICXEN gw) eyi'coxate rov cd a^XVG:
…
ET oyMOyf- E poc XE GH ET OyAB), faeg UytTui er/tu bedeuten allerdings im Grunde 1
1193
tikel des Plural vorzusetzen und durch das gleichzeitige Beziehen des Sing, und Plur. auf ein und
…
und Tattam lex.), Baschm. Q. p. 245. n £EN TTET-NANOyoy Acc. (Sg. Hbr. 5, 14. H TTTTET-
1194
und codd. Ber.no. 37. u. 157., uvtu (Ä., avtai V.) /ue nuovxauaav ("OCH:1 ÜS"), Ps. TTF, 14. (J)"^
…
157., axoivia ä/naoT(o'Acov neQititXaxTjGctv fxoi OJVIIJJ Ö^B^l ^Zn), wo das TTET im Bezug auf die lo-
…
und cod. Ber. no. 37. TTET Ayü)eFpeo)pT giebt, oder wo sich neben dem unrichtigen TTET selbst
…
und edit. Tuki, Tt>HlBl M (J)MOy AK9pEC£ü)BC etc. cod. Ber. no. 37., enexalvipev tjfjuxq axiu &a-
…
dieses Pronomen seinen vollen Demonstrativ-Charakter behauptete, da sehen wir ihm auch im
…
Pronomens an ein Substantiv und AdjectiV. Es leuchtet ein, dass, wenn man ohne weitere Be-
…
fassende Object kommt hier dem Demonstrativ auf halbem Wege entgegen und gestattet, das Hin-
1195
p. 242., TEl TF TgH hic est modus Q. p. 234. und häufig a.5 TEl TE TOyNOy haec est hora
…
es also ETBE TTFl und ETBE TTH (Hbr. 6, 1.)', nEl, TEl, NEl NT und TTH, TH, NH NT; nEl,
1196
so tritt im Memph. das unaspirirte Pronomen nAl, TAI auf. Daher z. B. TTA1 pH"j~ hoc modo
…
Matth. 20, 14. In Verbindung mit Pronominibus oder Pronominal-Substantiven und Adjectiven be-
…
que Matth. 27, 57. Im Zusammenhange sehe man den Gegensatz, dieses stärkern und schwächern
…
<j)Al ElEl, enayyehaq yao 6 loyoq ovzoq- xccrce tov y.cctoov tovtov e?.£vaofiai (im Kopt. hoc tempore, hoc).
…
die Verwechselung des (f> und n leicht möglich nur der Unachtsamkeit des Abschreibers angehört,
1197
dem unselbständigen (TTAI, TAl) hervor zu heben, welches im Sahid. den Gegensatz des selb-
…
tes Pronom. TTEl, TEl, MEt stieg daher noch eine Stufe tiefer herab, und ward vermöge jener Aus-
…
man öfters in einer und derselben Stelle von dem einen cod. TTAl pH^ hoc modo (rag), von dem
…
Allein höchst wahrscheinlich sollte hier TTl eben nur den Artikel ausdrücken, wie denn auch im
…
ET, (])H E9 hin. So schreibt Ps. IÄ, 4. ed. Tuki und cod. Ber. no. 157. NXE TTl ET ipi M TTl
…
sehr späten und ungenauen Abschreiber herrührte und demnach bei TTH den Verdacht eines Schreib-
…
erp bv TjAmca, gegenüber dem (])H ET AlEp £EÄTT1C des cod. Ber. no. 157. und der edit. Tuki,
1198
f, 2. NXE Nl ET gOX£EX, oi d-hßovreq für N2CE WH ET £02££EX cod. Bei*, no. 37. und ed. T.
…
etewyaaarco, nach cod. Ber. no. 37. und ed. Tuki: NEC|C09NE(j A(]Ep gü)B E pü)Oy N NU
…
EBoA t>EN Nt ST f S l^ON, ex row av&EffzyxoTcov, nach cod. Ber. no. 37. und ed. T. EBoA t>EN
…
Nl ET KENlCÜOyT, ol Ttioveq, wo ed. T. NXE NH ET KENlÜ)OyT und cod. B. no. 157. NXE NH ET
…
in Ps. 1. eboa N TOTOy N NH THpoy ET (Toxi N CCDl cod. Ber. no. 37. und ed. Tuki,
…
geht im Bezug auf den cod. Ber. uo. 157. mit Stillschweigen dessen Schreibart NXE Nl ET gOX^EX T, %j Ü)EBIÜ)
…
um so mehr zu beachten, weil durch dasselbe ein und derselbe Stamm KENl die Passiv-Formen HOyT und Q)OyT er-
1199
grösste Theil jener Stellen dem jungen und uncorrecten Theile des cod. Ber. no. 157. angehört
…
(})t, TTl, rf", Nl umzuwandeln. Diese Umwandelung war aber im Grunde etwas sehr xVltes. Sie
…
Schwächungen (|)l, TTl, und (j)F^ TTE- führen uns aber auf einen, über beide gemeinschaftlich hinaus lie-
…
lü)T NEM NEqArrEÄOC E0 oyAB? wenn er kommen mag in seiner Herrlichkeit und der sei-
…
MA TE TIMH M TTA TTIMH (diese Glosse fehlt im cod. H. 3.) Aya) MA TTTAEIO M nA TTTAto
1200
ex tov ieoov (im Kopt. tcov tov tegov) eo&tovaiv; flbr. 7, 27. M. c|)ai ete mmon ÄNAEKH TOI
…
Nennung aber nicht dieses Etwas als ein Ding an und für sich, sondern dessen unmittelbare Be-
…
zweiten angesehen. Dieselbe Ansicht von der Sache hatte Valperga. Nam tta. sagt er im Die!.
1201
<])A, S. TA ad aliquem perlinens, etc. und Tattam Gr. p. 32. The following (_$2l, GA, etc.)«re
…
ung des TTA, <|)A, TA, GA mit einem Nomen oder Pronomen im Grunde eine und dieselbe ist mit
…
hat. An und für sich steht freilich die Griech. Demonstrativ-Schwächung 6, fj, a, ro, wie wir noch
1202
(j)A, 6 A angetroffen. Man findet statt dessen hin und wieder auch das unaspirirte HA, TA, wiewohl
…
namen TTA(j)NOY+> 7TA<j)NOyei (s. Tattam lex.) für ())A <J>NOy+ hicdei,S. TTATTNOyTE und
…
vere und TTI TA-())MHl verus. Ein dergleichen weibliches Sahid. Compos. ist TATTpo (TA Tfpo)
…
ihm anderweit im Memph. regelmässig zukommende Aspiration zu unterdrücken.
…
tt)A nasus, M. ü)Al, S. ü)A oriri, nasci, M. NAl, B. NEEt> S. NA und NAA misereri, viisericor-
…
Das i wich jedoch nicht ohne Kampf. So erzeugte im Sah. ein TTEl zuvörderst ein TTt und erst dieses wie-
…
Wenn im Allgemeinen der Zusamraenstoss zweier Vocale häufigst den einen derselben mehr
1203
CBHTE, gBHTE (CBHHTE ist wahrscheinlich nur die im Sahid. beliebte Zerdehnung von CBHTE)
…
BE rubigo, 31. pmci (so Ps. A, 4. cod. ßer. no. 37. und ed. Tuki, Ps. äa, 5. codd. Ber. no. 37.
…
MAl, oyONTAl, OyNTAl um einen l-Laut überlegen. Nicht minder musste, sobald AI und h in
…
die Hälften seiner selbst in je A und i und häutigst selbst wieder in die Schwächung des A und
…
mh E6N0C cod. Ber. no. 37., wo ed. Tuki und cod. Ber. no. 157. CA2£l t>EN Nt E6N0C = uv-
1204
der neueren Kopten den Laut-Inhalt des h halbirt und die eine Hälfte für diese, die andere für
…
seprobe £OOy wz hi'iü, COQOyN soüuj und liest demnach das Wort subaiül, so sieht man, dass
…
er die vermittelnde Ursache des Ueberganges von (0, 0 in a und des A in O), 0. Nun glaube
…
merken, dass, dä der Baschm. Dialekt das Sahid. und Memph. (X), 0 in A zu verwandeln pflegte,
1205
OYE> ß» AeMtAyi, dass das H wirklich dem ü), 0, und nicht etwa einem ausgefallenen andern
…
ung in a, u, o und i und Vertrocknung dieser Vocale in e vergleiche man zum Schlüsse die Be-
…
9. H und i. Austatt rjfie^a sagten die Alten Ifte^a nach Plat. Crat. 31. So hat tj6e bei Homer noch eine andere
…
10. H und w. Den See Mäotis, Maiomq, nennt Herodot nach der Ion. Form Mairjztq. So nzwaoot und nzrjaoo)
…
p. 30. sq.) und eben so die Dorisch-Aeolischeu Formen enoeiaev, Seeiotj statt enoirjaev, Sstjarj (Koen. ad Greg. p. (30.) 75.),
…
13. H und ev bloss in den Eigennamen, z. B. rtjqvovEvq statt rtjqvovtjq (Fisch, p. 87.), wie umgekehrt aus Ydvoo-
…
C. p. (101.) 223. fg. Valck. Ad. p. 278.). Ueberhaupt scheinen, wenigstens die ältern und strengen Dorier in der Forma-
…
stimmten der Ion. und Dor. Dialekt überein, wo der Att. abging, wie sie ae und besonders nach q in 77 und 77 cou-
…
ölter rjaamv u. Var., dagegen findet sich bei Herod. nur eaoovaOai ohne Var. und Sjnoov, nicht iaoov wie auch bei Hippocr.
…
Maren um so leichter, da es sonst für e, 77 und « nur ein Zeichen E, wie für 0, ov, m nur 0 gab. Vgl. das Fgg.
1206
Länge und Kürze der Vocale macht sich im Kopt. nur bei dem o-Laute geltend. Zum Aus-
…
ter im Allgemeinen den Unterschied des Gr. co und o bei. Zweitens drücken sie das Gr. ov und
…
später und ungenauer Hand herrührenden Ergänzung des cod. Der. no. 157., 0 für oy zu schrei-
…
Fällen scharf von dem 0 gesondert. Es geschah diess vornehmlich vor einem oy. Der Sah. und
…
indem das Sahid. vor Oy gewöhnlich 0, das Baschm. gleichfalls 0 und ungleich häufiger dessen
…
2SH0y dngustiis esse und als solches unstreitig zertrümmerte Fassiv-Form für ÖCDOyT)^ M. ACtü)-
1207
31. ecooyi, S. TOOye calceamenium, -a, 31. ECtooy, S. Ecooy, B. ECAy ovis, oves. Im M.
…
Memphit. Pluralen. Nur für eine beschränkte Anzahl steht das Sah. mit ü)Oy zur Seite und geht
…
ner vor dem subjectiven und objectiven Plural-Suff, der 3t. Pers. Oy an Pronominibus, Nominibus,
…
M. S. M. pcooy ora und os eorum, e.c, aber auch pAy wie in gA pAy in eos 1 Cor. 15,29.
…
hat diese Form zu OOyT. das Baschmur. zu OOyT und AOyT geschwächt (s. p. 1170.). Doch
…
auf die oben angegebenen Fälle zurück zu kommen, im 31. gü)OyiT, 2°YlT primus, S. £OyElTE
1208
aus den seltenen Parallel-Formen auf 0) und oy wie S. Äü>£, Aoy£, M. ÄO^ Äoy£ mordere
…
(oyEölrr) deslruere, 31. oycögEM, S.oyoD£M addere, M. S. + oyo6 germinare i},M. oyoDl, oyoöi(S.
…
ten, dass auch die Sonderling des od und o nicht mehr scharf durchgeführt worden sei. Und in
1210
Wilk. mit ihrem CD und o für die Mehrzahl der Fälle die regelmässige Memphit. Ausdrucksweise
…
und da dem cod. Ber. no. 40. anschliessen, oder auch eine so wohl von diesem cod. als auch von
1211
ü)NOy der ed. W. und des cod. B. no. 40., besser als beide schreibt er aber Matth. 21, 2. EC-
…
des Petr. EpETENKOpq, wo ed. W. und cod. B. 40. Ktopq darbieten, während cod. B. 40. ibid.
…
Bei diesem Herüberschwanken des 0) in 0 und des 0 in 0) halte man für das Memphit.
…
noster suscipiens nos. So codd. B. no. 37. 157. und für Ps. FlQ, HE cod. B. no. 278. Nur
…
stimmung des cod. B. 37. und der ed. T. zu verwerfen ist. — Das Verb. TO)b£ orarc bildet:?,
…
converiesle, TTX, 7. EKE-KOT-K cod. B. 37. 157., EKE-KOT-K cod. B. 276. und ed. T. converlcs
1212
ed. T. und für Je, 3. 4. cod. B. 276. — Das Verb. Kü)t aedißcare bildet: KjJ 5. w wek-KOT-
…
qOT-Oy tov (in eiole&Qewüi * tmravg" codd. B. 37. 157. und ed. T., TTB, 5. WT-en-qOT-Oy
…
derunt (tov xtitarogewca), pAe, 6. Ay-CfoAK-oy teienderunt eos, ea codd. B. 37. 157. und ed.
…
effundere: öh, 10. Ay-(j)on-q codd. B. 37. 157. und ed. T. effuderunt cum. — V. Kü)C sepelire:
…
gegen piH, 31. Al-Tü)h-T adjunxi tue codd. B. 37. 157. und ed. T. — V. Cü)T redimere: KF,
1213
mit Aufgebung seines Charakters als Suff, ein Theil des Verbal-Stammes geworden ist. Im Grunde
…
und passive Bedeutung übt auf diese Vocal-Färbung keinen Einfluss aus). —• V. CO MCinmtärpere:
…
pME, 7. cod. B. 37., aber cod. B. 157. und ed. t. CONg): 31. Aq-CONg-oy ligavit eos
…
O)0O)q und KO+ eia Ü) schrieb), Matth. 21, 42. TTl CONl ET Ayü)Oü)q NXE Ml e KCüi", Luc. 20, 17., TTl
1214
So codd. B. 37. 157. und für zg, 5. cod. B. 278., ed. T. Als Plural-Suff, der 3t. Pers. tritt an
…
Oy der 3t. Pers. PI. mit 2£ü) und zwar mit dem durch T7E esse verstärkten 2£Cü als Subject.-Suff.
…
Aq-qox-q exsiluit ed. W. und codd. Ber.), V. ü)Opn primus esse, mahdinus esse: ö£, 34. Ay-
…
Denn 1 Thess. 3, 4. heisst es nach Z. 1. I. und Engelbr. ANEÄa)Opn), XODÄg amicire, z. B.
…
q surrexii, p£, 3. +NA-TCON-T «m^om codd. Ii. 37. 157. und für NE, 9. cod. B. 276.. ed. T.
…
ung, und zwar selbst noch über das 0 hinaus, bis zu dem e ein, wie z. B. in TEN GflNOy erlieöt
…
sylbige Verba folgen aber im Bezug auf die Beibehaltung und Veränderung des stammhafte® CD vor
1215
gelmässig nur dann, wenn dasselbe in der vorletzten und ein f in der letzten Sylbe steht. Da-
…
cod. B. 37-, fälschlich Ay-CopM-oy cod. B. 157., ed. T. und nach ihnen ed. Ideler. Auf gleiche
…
B. TCJüBA^; CCOTTT, COTTT, (ccoA(T), ojopTT, B. ü)Apn und üjApFTT), so würden diese Verba mit
…
kürzung des 0) zu 0 und a verliere man die der absoluten Form so häufig wiederfahrene, noch
…
codd. B. 37. 157. und für KP, 2. cod. B. 276., ed. T. — V. COycoN cognoscere (sehr sel-
1216
gregabit ea (avvu^ei uvxu V.), Aq-90yü)T-OY cod. B. 157. congregamt ea (avvayu avra A. und
…
4. AK-ü)TFp90)p-q iurbasti eum codd. B. 37. 157., ed. T. (im cod. 37. ist von alter Hand über
…
cod. B. 276., ed. T. und mit ähnlichem Umlaute wie bei cyEpU)ü)p,ü)Opu)Ep,, 0)9EpTü)p, ü)90p-
…
stis eos.- Allein diese Abweichungen stehen doch im Ganzen so vereinzelt, dass man sie unbe-
…
mit der Verwechselung des ü) und o in Rom. 11, 22. CENA-KCüpx-K excident te cod. B. no.
1217
n CA-BCüA-K cod. Ber. no. 116. ul sohant te, für N ca-BOÄ-k ed. W. und in den oben aus den
…
oy anlautender zweisylbiger Verba. Das Verb. oycON£ apparere und manifesiare, welches wir
…
tte, qE, q£ cod. B. 276., und ed. T. Nur e, 1. enthält die uncorrecte Ergänzung des cod. B.
…
des cod. 157. ElEOyNgT, wo das cd natürlich zwischen Oy und N einzuschalten ist. Auf glei-
…
und cod. B. 40., Rom. 16,27. Ay-oyopn-c ed. W., cod. B. 116., 2 Cor. 13, 13. Ay-oyopn-c
1218
Sprachen gar nicht selten vorkommende Umstand ein, dass die jüngere , im Grunde unregelmässige
…
ging, so konnte es, vornehmlich im Anlaute der Wörter, vor Vocalen die halb vocalische, halb con-
…
— Wie man aber bei den Verbis auf CD vor Suff, hin und wieder ein CD findet, so trifft man auch
1219
dess ist die vollständige Form hier und da auch für den suffixlosen Zustand erhalten worden wie
…
eigentlich wohl TA = 'f" N £UT dare cor, welche Form sich noch im Sahid. Hebr. 11, 11. TAN-
…
m-CüöoyN-q cod. B. 157. neben MTTi-coyüöN-q cod. B. 37. und ed. T., Rom. 8, 29. n CüöoyN-
…
der 2t. und 3t. Pers. PI. unverändert, daher z. B. Ps. B, 6. Aq-TA£0-l cod. B. 157. ed. T., TA-
…
EKE-9EBlüö-oy cod. B. 37. (schreib EKE-9EBlüö-oy) reddes humiles eos, und trifft demnach hier
…
nomina, Nomina und Adjectiva vor dem Plural-Suff, der 3t. Pers. Oy in der Gestalt von üö auf-
1220
trumj, ad vos, vobis. Die Nichtbeachtung dieses Lautgesetzes ist im Ganzen sehr selten. Man
…
Tü)TEN des cod. B. 115., Matth. 20, 6. ÄboTEN ed. W. und cod. B. 40. *). Bisweilen ist die
…
Der Sahid. Dialekt folgt im Bezug auf die Verwandlung und Beibehaltung des stammhaften
…
errät eos. — V. 6ü)17 sumere, capere (im Grunde eins mit ü)ü)T7): Marc. 14,48. E 6on-T ad
…
Äho: MMON; MMOq, MMON; AbOK, At>Oq, ÄbOH bildet. Richtiger giebt Tattam , welcher im lex. p. 42.
…
accurate observasse. Meine Darstellung im Texte wird hoffentlich erweisen, dass die Anwendung des (l) und 0 vor Suff.
1221
TETNA-CO-oq bibelis id, Matth. 20, 22. +na-CO-Oq bibum eum (über dieses 0-0 und seine Unter-
…
31ehrsylbige Sahid. Yerba mit ü) in der vorletzten und E in der letzten Sylbe verkürzen
…
gen Wörtern noch über das 31empb.it. hinaus ging, dass hier und da auch das Baschm. und selbst
1222
gedrängt wurde. Solcher Verba sind nun CCDTM (Narr. Ez. Cü>TEM und CODTM, M. C(OTEM,
…
Die im Sahid. vorhandene Schreibart einer und derselben Grundform wie Cü)TEM, Cü)TR
…
oyoNS apparere, manifestare (M. oyo)N£, oyON^), oyü)0)f (Io. 4, 20. 21. 22. 23. 24.) und
…
0)NAg, M. oya)T = oycoo^T, eine Schwächung, welche im Sahid. auch in die mit Suff, ver-
…
Sowohl einsylbige als verdeckt mehrsylbige Verba auf CO erleiden im Sahid., gleich wie im
…
Wie wir so eben anscheinend einsylbige Verbal-Stämme kennen lernten, welche im Grunde
1224
erstere 0 entweder dem Verbal-Stauime oder einem alten unkenntlich gewordenen Suff., das zweite
…
lere Z. p. 617., und ähnliche, können nach dem Vorausgegangenen nur für die unrichtige Schreibart
…
Eine wirkliche Ausnahme von dieser Regel bilden im Sahid., gleich wie im Memphit., die
…
und das seltenere oycnNAg, oyooNNAg verräth, zwischen dem N und £ ein leichter Vocal aus-
1226
XNOOy-q inlerrogare eum und das von Rossi Et. Aeg. p. 268. angeführte XNOyi, welches letztere
…
unmittelbar an seine Verkürzung anfügt (was jedoch im Memph. der Fall ist XO-C von XO)}, son-
…
sich aber ergeben, dass der Verbai-Stamm auf S. M. B. HOy zu beschränken und das T dem Suff,
…
im Bezug auf das VerbaI-0 vor dem Suff, der 2t. Pers. PI. Folge geleistet hat. Unangemessen ist
1227
= 31. N9a)-oy, S. MMO-oy = M. MMO)-oy, E po-oy = 31. E pa)-oy, obschon auch noch im
…
Daher hier wie im 31emph. V. TOyNOC, einmal TOyNoyc. geschw. TOyNEC, suscilare: Io. 12,1.
…
anscheinend beträchtlich von den Gesetzen ab, welche für den Memph. und Sahid. Dialekt ver-
…
schaft, dass der Baschmur. Dialekt in dieser Hinsicht ursprünglich ein und dieselben Laut-Gesetze
…
Memph. und Sah. Dialekt mit derselben Schwächung behaftet sehen.
…
Nr-poKg-EC, poKg-oy, p. 630. Eq-poK£ neben Eq-pAK£ p. 629. und eb-pAKg p. 630., dess-
1228
Eq-XO-OC^ M. JoEN TTXIN-XO-C m dicendo eoj und mit Memphitisehartiger Atifgebung des einen A -
…
Umgekehrt ist bisweilen im Baschm., gleichwie im Sah., der Stamra-Vocal vor Suff, für die
…
regelmässig zu E verkürzt und ihn demnach eine Stufe unter die Sahid. und Memphit. Bildung
…
hier und da im Sahid. Eingang fand: Rom. 14, 22. KA-C pone eam. Mit dem Suff, der 3t. Pers.
…
und E oder A in der letzten Sylbe führen. Das CD ist hier schon in der suffixlosen Form mei-
…
5. M. ü)Ay-oyAgM-Eq). — Hierher gehört nun auch im Baschmur. die vollere Form des Verb.
…
W. und cod. Ber. no. 115.). Allein auch die geschwächte Form oyANg ward im Baschm. mit
1229
Auch im Baschm. blieb das 0) mehrsylbiger Verba, sobald es in der letzten Sylbe stand,
…
Wie im Memph. und Sah. (p. 1217. 1218. 1224.) so folgen auch im Baschm. die Verba
…
der suffixlosen Form zu E hat das Baschm. (p. 1099.) mit dem Memph. und Sahid. gemein. Aus
…
ner Sprachperioden, von denen die jüngste am Ende die stärkste und schwächste Form CoY^S?
…
projicere, abjicere vorgekommen. Das Sahid. 0 dieser Formen (p. 1225.) erscheint im Baschm.
1230
hier gleich wie in den Pronom. NTAy, HMAy und in dem Pronominal-Substantive AAy, pAy
…
oy dicere ea (M. Xü)-oy, XO-TOy; S. xo-oy). Iedoch fanden wir im Baschm. auch noch NE-
…
TN (p. 1100.), und dem Pronominal - Subst. E Aa-TEN (Ies. 1, 15. Eph. 6, 21. 1 Thess. 2 , 7.
…
bringt indess eine noch grössere Entartung des alten Substant. Xü) in seiner Umwandelung zur Prä-
…
Griech. Texte geforderten Sinne unvereinbar ist und da das M. S. Subst. pAT im Baschmur. eine
…
Bei dem Vergleiche der reineren und getrübteren Verbal-Formen wird man in dem Ver-
1231
sämmtlicher Dialekte an einer und derselben Entartung wahrgenommen haben. Dieses allmählige
…
sermaassen ein Mittelglied zwischen dem Sahid. und Baschm. Dialekte ausmachten.
…
joFH, c. s. 6Xt>M, für den im Memph. nicht nachgewiesenen Stamm Aü)£M (mit o>) vergl. man
…
men, welche im Bezug auf den von dem Suff, gebrauchten Stamm-Vocal bis auf das 0-oy, wofür
…
(j)At>T) effundere und oyA£-K p. 369. von oyü)£, etc. stimmt zu dem Sahid. und Memph. Dia-
…
Mn-EK-COycoN-T p. 369. und Aq-CKEpKCOp-Eq p. 369. blieb sie der von allen drei Dialekten
…
TAAo, TAAe und NTETN-XO-OC hierher.
1232
Lässt sich nun das von den sämmtJichen Kopt. Dialekten bei der Verwandlung und Bei-
…
im Allgemeinen länger ausgesprochen werden musste als ein mit Suffixen versehener, indem die
…
ben bildeten fortwährend die Plural-Suffixe der 2t. Pers. TEN, TN, TN und der lt. Pers. TOy,
…
e und bildete so die halbe Sylbe. Dieser Zustand stellt sich darin der Sah. und Baschm. Schreibart
…
hältnisse das ü) zu o verkürzte. Zweisylbige Verba mit langer Vordersylbe und kurzer Hinter-
…
Kü>p-Eq, Aq-CKFpK(Jup-q, q, Aq-CKFpKüip-q, wo der Ton im Grunde immer auf der vorletzten
1233
noch im Sahid. und Baschm. erhalten hat, z. B. Vb. 2CCD: Aq-xd-Oq, Aqxdoc, Aq-XAAq, Aq-XA-
…
verwandelte es auch vermöge der auf ihm ruhenden Betonung über das Sahid. und Baschm. 2£0-oy
…
lautenden Verben wie TAMO, taAo ist der Vocal des Verbal-Stammes und Suff, sowohl im Mem-
…
her nur zu Gunsten meiner Theorie, dass sich dieses vorauszusetzende (D nicht nur hier und da
…
stammhaften ü) und des aus ihm geschwächten 0, A und E. Da nun aber diese Verdoppelung sich
1234
neben Kü)C, KAC (M. KOCE, Kü)C, KOC, KEC) sepelire, eigentl. curare cadaver und zwar fas-
…
Wir treffen diese Vocal-Verdoppelung ferner in Nominal- und Adjectival-Stä'mmen wie: S.
1236
Sg. ÖEpcoB, ö"Epü)q, tfEpoq, B. ö"Apü)M, S. oyoogE piscatores (Variante von oyogE und
…
(Quatrem. p. 241.), £ü)0)C (Hebr. 9, 24., so bei Z. und E.); M. gcoc, — Ist. Pers. PI. S. £ü)-
…
bei Z. und E.), 31. E0BHTEN, — (2t. Pers. PI. S. ETBE THyTN propter vos, B. ETBE THNOy
1237
Zuerst müssen wir hinsichtlich der in den oben raitgetheilten und in anderen gleichmässig
…
tem Vocale die bei weitem seltenere ist und namentlich in den Wörtern Kü)0)ü)E frangere, CO)-
…
Vorkommens an und für sich eben so wenig als ein Grund gegen, wie die Häufigkeit des Gebrau-
…
das zweite 0) sonder Zweifel dem Suff. an. Die Bildung von güMJuq, gco-OC ist daher im Grunde
…
den sei und fährt dann fort: Quod si observasset Lacrozius in sylloge quarundam vocum dialecti sahidicae, non attulisset,
1238
ist im Memph. bei den Verb. XA aus Xü) ponere, IA, (iÄ) aus lü) (lü)l) lavare regelmässig ge-
…
nur scheinbar den Vocal des Suff, bildet. Desshalb ist auch hier und da im Baschmur. wie Hebr.
1239
erneuert sich bei dem Sahid. £10)0) etc. gegenüber dem M. glO) im Bezug auf das erstere 0). Die
…
das parallele M. boyN und durch das mit ihm verschwisterte M. t>EN = S. B. gEN, gN als ein
…
über dem ETBHTK der Nar. Ez., dem M. E9BHT, E9BHTK, E9BHTC] und dem B. ETBHTCJ, etc
…
soli nos (1 Thess. 3, 1.), oyAEET THNOy soli vos (1 Cor. 14, 36., so bei Z. und E., fälschlich
1240
stem Vocale verschieden gewesen sein und erst späterhin aus Liebe zu diesem das gleiche Gewand
…
im Grunde fehlerhafte Aussprache zu Schulden kommen Hess, kann durch mehre Fälle unwiderleg-
…
gebraucht im Bezug auf unsern Gegenstand die Narr. Ez. nicht ein, sondern neun Mal und über-
…
mensetzung von TTE esse und dem alten, mit der Bedeutung des Thuns, Mögens, Könnens, Viel-
1241
gemeinen Kopt. Sprachgebrauche abgewichen sei. Im Grunde ist aber die Nar. Ez. bei Verwandl-
…
dern, wenn die Nar. Ez. noch einen Schritt weiter gegangen wäre und statt eines Gr. co ein ü)ü)
…
eines Consonanten und Vocales und umgekehrt eines Vocales und Consonanten, so wie durch die
…
welche sich nach Form und Inhalt ungezwungen auf Semit, und Indo-German. Stämme zurück füh-
…
tribuere, S. TüöBE retributio, (S. TO)0)BE, TOOBE, TOOBEC, B. Tü)ü)BE redderej und Semit.
…
cwrrtu f«&, curvavilj, M. M0O)t. (S. MOOüje, B. M00ü)l, MAAO)) zre und B*lD eeefere, recede-
1242
gefährdet wird, als wie die des ü)E, etc. mit dem Skr. JTT p- 991.), S. CAAT Iransire und ntottf
…
und Skr. erTT U p- 994., M. KCüA, S. kA volrcre, M. 2£ü)A, S. cTbA revolm, M. 2£0)A£, XoA#
…
sei es durch Erweichung des Consonant in einen Vocal und durch dessen allmähliges Verschmelzen
1243
bemerken, dass im Allgemeinen an ihnen wie an den Nominal- und Adjectival-Stämmen des Sing,
…
nen lässt) im Sah. Act. 10, 15. Fl TTME£ CETT CNAy (M. m (])MA£ con TJ) zum zweiten Male
…
COn und CATT (p. 1099.).
…
Dialektes im Bezug auf die Schreibart des El an und für sich erblicken. Hätte nämlich das Sah.
1244
indistincte, pariterque A et T, etiam in vocibus aegypliis lJ. Hier trifft man nun das hier und da
…
eigentlich tei auszusprechen war und demnach erst vermittelst einer falschen Aussprache in ^um-
…
ITlCTEyE und selbst XpiA und zweimal AtTTNON verträglich Platz nahmen. Das 3Jemphit. beo-
…
=Xl, M. Ö~l sumere zusammen schreiben und dadurch Tattam verführest sollen, im lex. p. 723. XEINPMparticeps es-
…
vulgare Sah. N o<T magnus an Werth übertreffender und dem Memph. Nl(D/rf" magnus parallel liegender Archaismus
1245
einige Memphit. Handschriften nach Art des Berliner Diez. Evangelien-Cod. no. 40. hier und da
…
\ ii, welcher im Memphit. zur Regel wurde. Die Schrift folgte allerdings der Aussprache nach,
…
fel nicht mi, sondern mei ausgesprochen und daher auch nicht zu Ml, sondern in allen drei Dialek-
…
gewichtigen und schweren Körper für dasselbe abgegeben haben würde. Uebrigens gehörte nicht
…
noch ein l nachlautet), 2CAEIE deserlum, anderweit im Sahid. XAHIF, XAIE, Narr. Ez. XAtH.
1246
Als Lippen-Lauter treten uns zuvörderst in sämmtlichen Kopt. Dialekten B und TT vor Au-
…
rdn, etc. durch 6 aus, obwohl ihm ein p in T pa zur Verfügung stand. Valperga im Did. Taur.
…
Dass in der spätem Zeit der Kopt. Sprache das B7 sei es vor einem Vocale (also im An-
…
oft von der Aussprache der älteren Schwestern abgewichen sind. Einen recht schlagenden Beweis
1247
Alten war, wird desswegen wahrscheinlich, weil sie das Latein, v entweder durch ß oder durch
…
dem Memph. <j> gegenüber stehen sehen werden, die Einheit des TT und (b folgern. Nicht zu läug-
…
sich im Inlaute durch U dem v näherte. Von dem Latein, ist allbekannt, dass es sich in der Zeit
…
Griechen selbst diesen Laut nicht besass, und nicht dessen eigentlichen Träger das ß, und eben so
…
B, das 7t, p durch TT und das ov, (v) = w durch Oy? (y) regelmässig auszudrücken pflegten und
…
nard, an dessen Zeugnisse ich zu zweifeln keine Ursache habe, das Kopt. B und TT von Kopten
1248
ben im Munde der Kopten noch nicht ganz untergegangen war, so dürfen wir doch dieselbe den
…
Setzt man nun als Ausgangspunct der Kopt. Buchstaben B, TT die Laute b, p und als End-
…
wesshalb im Kopt. die Verwechselung, des sei es ein Wort, sei es eine Sylbe anlautenden B, TT so
…
indess an der mit der Aussprache im Grunde unverträglichen Schreibung des TT ganz und gar kei-
…
Fehler der Verhärtung fallen. Beispiele dieser Verhärtung zeigen sich auch im Auslaute un-
…
dagegen im Auslaute M. TO>B, TOB, TEB, TU)TT, (S. TüXDBF, TOOBF, vgl. )DD) obsignare (pag.
1249
der Parallel-Steilen wie z. B. M. Matth. 2, 1. CA TTElEBT ed. Wilk. und cod. Petr., CA TTElETTT
…
weiter bis zu dem zwischen b und v, w mitten inne liegenden f, keineswegs aber bis zu dem End-
…
das Sahid. und Baschmur. ohne allen Vergleich häufiger als das Memphit. auf die erste Stufe un-
…
q ausdrückte. Die in dem Sahid. und Baschm. Dialekte häufig Statt findende Verwechselung dieses
1250
0)qE, a)be, M. ü)BE septuagmla, S. TüJBC, TEBC, TBC, cum sufF. TOBC und TOqC pungere, S.
…
Bisweilen theilen sich auch die Dialekte in den Besitz des b und q. So z. B. sagt das S. KtßE,
…
Dialekt gehalten. Zwar begegnen wir auch hier Formen wie NEßt, NEq, o)Bü) (auch Sah.) und tt)qco
1251
staben in einem gemeinschaftlichen Mittellaute zusammen trafen. Dafür spricht nicht nur die im
…
nicht der Fall. Zwar scheint auf dem ersten Anblick diese Verwechselung im S. qODTE, (M.
…
warten. Nun heisst es aber über den Buchstaben <f) bei Kircher und Tuki 1. L p. 2. „(j), noraen
…
"T emfredi und weiter unten H^pHy emphredi, T(|)E elphe, M(j)OOy emphooü das (j) vor einem
…
TT verhärtete, indem er Cat. p. 349. no. 423. im Bezug auf das Sah. TTSNITTE: = M. BENITTt sagte: raro alternant
1252
Nach Valperga und Tattam endlich ist <p, Phi, = ph. Gegen die letztere Annahme darf nun am
…
und wenigstens zu Quintilians Zeit *) einen viel sanftem Laut besessen haben möge, was auch
…
cp nicht auszusprechen vermochte und selbst mit seinem f, welches in dem Griech. Munde gleich-
…
Nichts desto weniger ist die Erklärung des Memph. <$> durch ph die richtigere. Der Sahid. und
…
XTTO, xt7e, selten XTTEl, B. XTTA, M. x(j)0 gignerej und stellte sich demnach in ein ähnliches
…
h], etc. des Attischen Dialektes stand. In den Griech. Wörtern behielt jedoch der Sahid. und
…
Laut-Inhalte. Es gebraucht nämlich das Sahid. hin und wieder das um sein TT£ ph auszu-
1253
gewissermaassen auch den an und für sich national-Aegyptischen Monats-Nainen Epip in der Sa-
…
Memphit. herüber geholt und dasselbe sogar wieder mit einem Artikel versehen (p. 1101.).
…
sern Zeit den gleichen Laut-Inhalt mit dem (|> verbunden und dasselbe erst allmählig einer Seits
…
mende Währung von ph als auch für die schon in der altern Zeit begonnene Schwächung zu TT und
…
TT£OOy zu TTOOy und zeigt uns dadurch, wie beim flüchtigen Sprechen ein älteres TTß zu einem TT
…
Vocal und sprach demnach TTEl. Das Baschm., welches die Schwächung des A zu e bereits in
…
nimmt uns um so weniger Wunder, da wir in dem Memphit. Artikel die starke und schwache De-
1254
wird. Hin und wieder finden sich jedoch Ausnahmen, vor Oy so gar häufig. So z. B. steht Io.
…
29. 37. 42. Marc. 15, 2. 12. 18. 26. 32. Luc. 2, 1. 3, 1. 23, 2. 3. 37. 38. und zwar mit
…
allein da der Diez. Evangelien-Cod. no. 40. auch Matth. 18, 20. <))A-pAN nomen meum und Luc.
…
IEB, ihb und iE(j), iE(f>, ElE(]), letzteres jedoch, so viel ich weiss, nur in der Verbindung mit oy-
…
aber wiederum die Sache bei dem nicht seltenen Auftreten des Memph. § gegenüber dem Sah. und
1255
cundus, ü)TTIEETE verecunda und m. (yvilBl, S. tt)HBE, ü)lßE (vgl. Roth und Rost, rubigo und
…
fJEpü)B, ÖEpcoq, 6*Epoq, B. <JApü)M (so bei Z. und E.) baculus.
…
Nichts ist in den Sprachen häufiger als ein und dasselbe Wort bald mit stärkerer, bald mit
…
Thess. 4, 12. ed. W. und cod. Ber. no. 115. für COyBHT. B. oyE contra Phil. 1, 28. (Z. und
…
wendung der beiden Laute für eine und dieselbe Stammform. Diese Anwendung findet in der wei-
…
ung des q von den übrigen Labialen. Man scheint aber aus dem Grunde N q— und nicht H(| —
…
uacorrecter Ausgabe. Da nun l. I. die,cod. Ber. no. 37., 276. Ä(})(D(J) und cod. Ber. no. 157. Ä(j)0(j), Ps. Aß, lß-
1256
verwechseln gewesen wäre. Vor B und (j) findet sich aber auch hin und wieder n, wie z. B.
…
ed. Tuki und cod. B. no. 157., wo cod. B. 37. MA M $(X>T, eben so T£? 3. 2. ÄÄ", 7. MA
…
N, N. Im Memphit. habe ich jedoch auch einmal Min Verbindung mit q angetroffen: 1 Cor. 7, 15.
…
q ein Schreibfehler oder ein Archaismus? Es kann im Allgemeinen das letztere sein, selbst wenn
1257
so viel mir bekannt, noch nicht wahrgenommen worden. Wie nun im Sahidischen? Scholtz Gram.
…
122, 2., NENBACANICTHC, Matth. 18, 3ö." (bei Woide und Ming. HHB.) „nm, si TT sequatur,
…
TTHyE, (he heavens, from TTE heaven". Abgesehen davon, ob sich im Sahid. Dialekte ein Plu-
…
den Pronominal-Stamm H (sprich en) und zweitens den Plural-ArtiRel n (sprich ne) = NE. Die
…
fassen, so würde das Gauze nach Art die Augen heissen und nichts weniger als das Gr. cög ocp-
1258
genüber tretende B. N ne, M. n m, welches hier und da von dem Sahid. angewendet wurde als
…
TT (eN) und den Plural-Artikel N (Ne) zu zerlegen, wie, um nur einiges zu erwähnen, in Matth.
…
andersetzung wird zur Genüge darthun, dass man die tausend und aber tausend Mal wiederkeh-
…
Skythen, das der Brilannier, das der Mauren und der Aelhiopier, wobei zu NEN gHNTOy Zoega
1259
Hunt. 3. ibid. aber ETBE TTAl E ATETNHOyp NEN+TTE FinETN<3HT, im avatfßaa^voi rag og-
…
menta Woide's EN NE \]/AÄMOC schrieben. Desto schlagender sind aber zwei Stellen im Lucas.
…
ben mit dem Strichelchen versehen ist, den Plural - Artikel NEN vollkommen aufwiegt. — Im Basch-
…
num coelorum und TTEXACj NHHHHü)E dixit mullüudinibus an. Obwohl ich selbst in früherer Zeit
…
cher aber nicht Matth. 5, 20., sondern 3Iatth. 19, 12. und zwar in der Gestalt von THHNTEpO
…
terdings zwischen den Nomin. T'HRTEpo das Reich, und den in den Genit. zu versetzenden Plur.
…
Gottes heisst im Sah. T'HRTEpo h TTNOyTE (bei Woide Luc. 9, 2. 27. 13, 20. THNTEpo Fl-
…
Fl TTHyE, und \ HETOypO NTE ^ NOyi") für das Sah. THNTEpo Fl TTNOyTE- Wollte
1260
im Sahid. Nominal - Stämme auf tt und m, welche im Nominativ der bestimmten Plural-Form ein
…
Memph. braucht in diesen und anderen Stellen regelmässig für Ml Fl TTHyE: NXE Nl (J)HOyi,
…
durch Ml, nxe eingeführten Nominativen niemals jenes pronominale m, m, TT, N und zwar aus
…
schen dem TTöl, nxe und dem Nominal-Stamme eben nur die Artikel NE, Nl aufzeigt. Solcher
1261
(M. nxe gAN lOyAAl) Jwde?2. Eben so steht im Nominat. Sing, zwischen Höt, nxe und dem
…
den nicht minder häufigen Fällen, in denen sich zwischen dem TTÖi und dem von ihm regierten
…
und dein Griech. ol, tu verbürgten bestimmten Artikel des Plur. zu erkennen haben. Ist nun aber
1262
gigkeit wird im Kopt. eben durch das M, TT angedeutet, daher z. B. Matth. 8, 13. S. TTEXAq Fl
…
zu seinen Sch.J in TT und R abzutheilen und der Artikel lediglich auf das M zu beschränken.
…
Fl ein Nl, dem TT aber meisten Theils ein N, M, welches jedoch ganz und gar nicht einen Be-
…
40. 45. toxica ®pog zovq /uu&^zuq: AqE* und AqEl 0)A M m'. (M. Aqi MEqM.), Act. 11,
…
tet, so zeigt natürlich die Anwesenheit einer Präposition, dass das zwischen ihr und dem von ihr
…
menhang der Rede und der Memphit. Parallel-Text die Richtigkeit der Annahme verbürgen. —
1263
war doch auch der von uns gesuchte Plural-Artikel NEM im Sahid. und selbst ausserhalb des Sa-
…
gewöhnlich mit der Bedeutung sursum, supra gebrauchte e£pAl ist im Grunde in e gpAl abzu-
…
Schreibart EN für TT ist um so weniger Anstoss zu nehmen, da dieselbe nicht nur öfters im Sah.
…
jeden Falls die erstere Auffassung vorzuziehen. Denn nicht nur wird das im Sahid. häufigst vor-
…
heute und noch mehr p. 370. in NTNü)AhA e gpAl e TTNOyTE dass wir bitten auf zu Gott,
…
te Nl TTApABAClC) eig cmolvzQCßoiv zcov nagaßctoeow und 15, 28. NET £N NEM TTHyEl (M. NN
…
welchem Verhältnisse stehen die Plural-Artikel NEM, NEN und m, TT im Betreff des bessern An-
…
nur vor M und TT euphonisch zu NEM verwandelt habe. Dafür spreche besonders noch der Um-
1264
im Sahid. und Baschm. Dialekte erhaltenes ME(|, M-EC, etc. (p. 1108. fgg.)? War es ferner
…
20, 1. Iac. 5, 9.), Act. 5, 23. gipTT TT po (besser im cod. H. 3. £ipR TTpo), 3, 10. gipTT
…
10. 16. 21. 28. 18, 1. 2. 3. und EBoAgR, EBoAgTT eigentlich von innen, dann schlechtweg von,
…
Gen. 1, 15. 17. £IXEN TTl KA£l, TTKA£l, und eben so £ipEN, glTEN, EBOA glTEN, ^ATEN.
1265
EXEM TTEt (M. EXEN <])Al) /*oc, Hbr. 10, 6. EXEN (bei Z. und E.) NEyMHOyEl (— Et
…
Phil. 1, 7. 9. 11. 13. 14. 18. 20. 21. 22. 27. u. a., gM (auch gM und gM geschrieben) vor TT.
…
Präpositionen im Grunde die Verbindung einer Präposition, eines Nominal- oder Verbal - Stammes
1266
keit, Bezüglichkeit, Relation der persönlichen und unpersönlichen Begriffe bildenden h, TT, so leuch-
…
(worin es freilich auch die beiden anderen Dialekte zu Genossen hatte) vor Labialen und nament-
…
stufung, welche sich durch eine minder starke Baschmurische Färbung-, also im Ganzen durch einen
…
vielmehr als die Vorboten einer in Beziehung auf das m und n einreissenden Lautentartuno; anse-
…
m und tt gebrauchte Plural-Artikel m nicht eine erst späterhin erfolgte Verwandlung des TT zu
1267
sondere Umstände anzuführen. DasVb. B. (flMt, M.xiHl, XEM invenire, lautet im Sahid. nur noch
…
TT FT \]/yXH TT TT MAe'. (mit der bessern Var. TT m MA6HTHC im cod. H. 3.) sniarrjQi^ovzeg rag
…
M vor H aufrecht zu erhalten, hier und da selbst ungebührliche Verwandlung des.N zu M wahr-
…
B. EN, INI; M. EN, im. Beide Fälle könnten aber auch, und namentlich das gM in die Classe
…
KEKAyNl, KEKAyEl, M. KEXGüOym) im Zusammenhange mit Gr. xai, Lat. que (vgl. die Ver-
…
cum, mit besitzt. Sollte nun in dieser Verbiudungs- und Hinzufügungs-Partikel nicht ein verstei-
1268
anderes war, die Begleitungs-Partikel cum entwickelte. Eins mit nm, nem und nur metathetisch
…
die Metathesis von nm und mn die Beantwortung der Frage, ob das H Fl in H M maghthc,
…
chen konnte. Iedoch ersieht man aus der nur genannten Umsetzung von nm und mn so wie der
…
Das M und n gehören zu den Buchstaben, welche öfters von den Wörtern abfielen. Daher
…
dern sie stammt von der Wurzel OyCD, Oy(D proferre, Ovo von 'j- OyCD germinare, crescere), im Bezug auf deii
1269
40. auch SAN KE KAyNl, wo ed. W. und cod. Petr. £AN KE Xü)OyNl) alii, S. ENKA, RKA,
…
MET-XAp-£HT Stärke des Herzens, Vertrauen für S. MNT-XAp-gHT (31. MET-XOp-gHT), und
…
Selten ist die Verwechselung des Zungenlautes n mit den Zungenlauten a und p wie in
1270
und r mit einander stehen. Da sich nun dieses Wechsel-Verhältniss bereits in der Hieroglyphen-
…
statt sie einzeln aufzuwerfen, lieber im Voraus folgender Maassen beantworten wollen. Der ßasch-
…
Der Baschm. Dialekt gebraucht lediglich A für Sah. und Memph. p in den Wörtern: Aoy-
…
Ae in AEMlAyEl und Aemht unten eA und Ep; Aet (1 Cor. 7, 35. 37. 15, 1. Phil. 1, 27.
…
pEMgE) vgl. für dieses und das folgende Wort oben Aeh; AemAhu) (1 Thess. 2, 7.) Siffig (S.
1271
(])El. selten Epd)Ht) vgl. unten eA und Ep: HEÄlT (Eph. 6, 21. 1 Thess. 1, 4. 2,8.) dilectus,
…
Für Sah. und Memphit. p bedient sich das Baschra. abwechselnd des p und A in folgenden
1272
bei Z. und E. E Aan, zu Folge des Griech. und Memph. Textes muss aber E AAq gelesen wer-
…
pO-l und pA-t, M. po-t, S. pO-K, N. E. pO-K und pA-K, M. pO-K7 S. pO-q, Fragm. med. pO-q.
1273
steht wahrscheinlich im Zusammenhange EÄEN (e ÄE n) 1 Cor. 9, 9. «d, in (S. EpTT). DieM.
…
(S. KO)pü) id. und fallacia, blande loqui, Narr. Ez. KO)pEO)) ; X(JDü)pE (Q. p. 239. 243. Ies.
…
245.) so/ (S. 31. pH); TpE (t' = + + pE = Ep, EA absol. und c. s.) 5 facere ((J. p. 240. 241.
…
(E., 1 Cor. 9, 5.), TpE (Z.), TpE (E., Hbr. 6, 11.), TpE (Z. und E., Hbr. 10, 4. 9.), TpE
…
Für einige Baschm. Wörter auf p fehlt die Sahid. und 31emphit. Parallele. So in BO)pK
…
Im Betreff derjenigen Baschm. Wörter auf Ä, welchen auch im Sahid. und 3Iemph. Dia-
1274
zen des Baschm. Dialektes hinaus, um zu erforschen, ob innerhalb des Sahid. und Memphit. Dialek-
…
trem. Rech. p. 228. no. 5., Zoega Cat. 1. 1. und p. 634. no. 19.), im Bezug auf die angeregte
…
cere (letzteres im Bezug auf die Frau), so dass bEA-ü)Hpi im Grunde einen altern Spross, So/m
…
allmählig in die einzelnen Bestandteile und Schwächungen desselben a, u e auflöste, giebt die Sippschaft des oben genann-
1275
Gesenius im Lehrgebäude der Hebr. Sprache p. 129. ..Vertauschung der Consonanten t> und "i z.
…
würdig ist es, dass dem Zend das /; wie dem Chinesischen das r abgeht, während doch im Neu-
…
über den fraglichen Gegenstand zwei Aussprüche der Alten selbst mitzutheilen, da uns dieselben
1276
und Plutarch sind also der Meinung; dass eine gewisse Trägheit, oder Stumpfheit, demnach über-
…
des r grosse Schwierigkeit bereitet und dasselbe veranlasst, das r durch die Unterschiebung eines
…
ausgehen und im Betreff des / und r ungebührlich ein r für das l einführen. Man höre hierüber
…
grammatischer Uebertritt von l in r nachzuweisen auf dem romanischen Sprachgebiete, wenn es im
…
Form zwischenein zu stellen. Dieser Uebergang des Schlüsse in r ist stehend im Castilischen, wo
…
mots qui commeucent par im r avec na) initial, mais sans que cette articulatiou appartienue a des mots particuliers; ce
…
Kawi-Sprache I. p. CCCLII. Auui. 1. „das /• Cdes Barman.) wird bald wie r, bald wie y ausgesprochen, und es scheint
…
Diphthongbilduug ist also beiderseits der Hauptfall. Dagegen sind die Diphthonge, die durch /• entstehen, anderer Art und
1277
die Tonlosigkeit das n vernachlässigt und mit dem r verwechselt hat5 das b aber ist assimilirter
…
Unter diesen Umständen fragt es sich, ob das dem Sahid. und Memphit. p gegenüber ste-
…
behalten, das Sahid. und Memphit. dagegen dergestalt verhärtet hat, dass es gleich anderen alten
…
p noch auf das Heftigste geführt wird. Ist auch dem alten A noch Raum genug verblieben, so se-
…
die beiden anderen Dialekte dem p in den streitigen Wörtern zum völligen Siege verholfen und das
…
p verhärtet worden ist, ergiebt sich daraus, dass das Baschm. dem Sah. und Memph. A mit Aus-
1278
etc. Endlich steht die Hieroglypheuschrift nur mit dieser Annahme im Einklänge. Die Hieroglyphen-
…
Von den stärkeren Zungenlauten bietet uns das Kopt. Alphabet zunächst 2\ und T dar. Ue-
…
enthalten, da gegen das Ende M(j)Mü)lT amibmoid und <})Mtt)tT ibmöid gelesen wird. Dagegen
…
ausgegangen war Iablonski im Panth. Aeg. Hb. II. cap. V/J. §. 2. Id vero hie ante omuia animadvertendum arbitror.
1279
That vollkoinmeD richtig. Zwar findet man hin und wieder auch in Aegypt. Wörtern das A an-
…
Tuki Rud. p. 593. für Ies. 3, 18. NEy-AGüAH (xhScovag). Eben so trifft man im Memph. 1 Cor.
…
ed. Wilk. (tivvtcov tcov aTieo/uarcov, eigentlich von unter) im cod. Ber. no. 40. unrichtig OyAE und
…
schlechtere Theil des cod. B. 157. AEK-Xix tua manus, wo ed. T. und cod. B. 37. TEK-XIX.
…
ÄOC inter Ap., wo die Memphit. Parallel-Steile oyTE Nl ATT. und 1 Thess. 2, 14. £N (Z.,bei
…
conlentio, disputalio, pugna (im Grunde wahrscheinlich "f" dare TO)N = Tü)OyN surrectionemj
…
Berichtigung der Angabe, dass 2\ in Aegypt. Wörtern nie vorkäme, s. im Texte.
1280
dem Unterschiede des Gr. S und r absprechen wird, einen Unterschied, den die Kopten selbst bei
…
auch im Betreff des T nicht alle neueren Kopten von der ältern richtigem Aussprache abgewichen
…
gehöriger, sondern bloss zufällig neben einander stehender Buchstaben an. Sobald nämlich T und g
…
minal- und Adjectival-Stamme wie z. B. TTF9HTT das icas verborgen, schlechthin das Verborgene
1281
oder Intensiv-Sinn zu ertlieilen wie z. B. ©Mo (Marc. 14, 64. wärmen von T und #MO, letz-
…
MTIT-NAü)T-gHT hartherzig, Hartherzigkeit und die Verbindung des Relat. ET mit Präposit. auf
…
der Mehrzahl dieser Wörter das T jenes causative und intensive T. welches mit dem wurzelhaf-
…
In dem Baschm. Dialekte habe ich nur in 0EMIO pulvis, welches im Sahid. und. Memphit.
…
Pass. M. 0EBIHOYT, S. TBBlHy die Vereinigung des causativen T und des wurzelhaften £ von
…
den Artikel T mit dem radicalen Anlaute £ als T£ geschrieben hat. Daher T£H und n T£H
…
Stämmen gehörenden Buchstaben T — £ äusserst selten und zwar nur da, wo die Verbindung
1282
0HMCO gewöhnlich TgFMCO, T£FMCF, für S. 6MK0, GMKF Schmerz bereiten T£FMKO, und
…
Es scheint selbst, als ob die genannten Laute ihren Einlluss über einen zwischen ihnen und dem
…
(S. TIBC) calcaneus, 0OBO) signo crucis munire, vielleicht im Zusammenhange mit TO)BC, S.
…
congregarc, 0O)OyT nomen mensis, slalua, idolum, 0HOy (S. THy) ventus. Diese und ähnliche
1283
£AN Tü)Oy Qiach der Weise einer Flamme, welche Berge verbrennlj nach der ed. Tuki und dem
…
giebt. Nun ist aber TMO, TFMMO eine Zusammensetzung von t = \ dare, im Sinne von facere
…
\ + oyCDM dare edendumj und somit den fehlerhaften Gebrauch des t für e folgern. Unmit-
…
neben 0Oyü)t, eoyET, OCDOyj" congregare), dass hier selbst im Bezug auf die genauere Schreib-
…
ten und müssen als Versehen der Abschreiber angesehen werden. In den späteren Schriften ver-
1284
Wenn im Memph. der verkürzte weibliche Artikel T vor Stämme mit anlautendem B, M,
…
Das negative Präfix AT folgte im Memphit. derselben Regel. Daher liest man z. B. AG-
…
lich (Hehr. 6. 18.). — Obschon in dieser Schreibart die Ausgaben von Wilkins und Tuki mit
…
unter anderen AT-B03Ä unauflöslich Hbr. 7, 16. ed. W. und cod. B. 115., AT-MAy matterlas
…
los Ps. C|r, 21. cod. B. 37., wo ed. T. und cod. B. 157. A0-NOBI. Dagegen schreibt cod. B.
…
Cor. 7, 32. ed. T. und cod. B. 116., eben so Matth. 28, 14. ed. W., wo cod. B. 40. A0-pü)-
1285
Lüge 2 Thess. 2, 11. ed. W. und codd. B., ME9-pAMAÖ Reichthum Deut. 33. 19. Allein theils
…
und MET-pFq-, MFT-poMl Menschheit, MFT-po)MFOC liötnerthum, MFT-oyFlNtN Griechenthum,
…
W. und der B. codd. <\>U E9 NAXF Oy CAXl NCA TTU)Hpi M (])pü)Hl FyFXAq NAq EBOÄ (J>H
…
cher schafft (beide Lesarten sind falsch und stehen für das richtige (j)H ET 9-MAlÖ), 1 Thess. 4,
…
Ml ed. W. und cod. B. 116. die welche weinen. Im Bezug auf das F9, TTF9 vor oy vgl. man
1286
157., (J)h ET MHp cod. B. 37. der welcher gebunden, eben so 6 und T vor M in z£, 2. JR,
…
MOq ed. T. und Idel. (schreib E9 NA-o)-EMT0N)? wer wird sein können? wer wird ruhen können?
…
und ed. Id. E9 NAANCj, ET NAAC] cod. B. 37. welcher gross, ö^, 10. E9 NANEy ed. T , cod.
…
qT, 7. nh EO oyü)Q)T ed. T. und cod. B. 276., nh E9 oyoxyT cod. B. 157., nh ET oyü)ü)T
…
selbe Hand zuerst ein 9 geschrieben und dann ein starkes T darüber geschrieben hat. Die Stelle
…
(saugen^} die Brust und sogar durchgängig bei der Verbindung mit oyAB heilig wie z. B. EO oy-
1287
cod. B. 276. . T, 4. T%, 7. E9 OyAB ed. T., cod. B. 37.. E9 OAB cod. B. 157. (0AB hier und
…
E9 OyAB ed. T., cod. B. 37., TTE9 oyAB cod. B. 157. und auf gleiche Weise in den übrigen
…
£ü)tt codd. B. 37. 157. der welcher sich verbergen kann (aTioxQvßijasTcu, wo ed. T. und
…
cher helfen wird. Durchgreifend hat Peträus das fragliche 9 im cod. B. 157. ausgestrichen und das
…
Nachdem wir ein 9 wahrgenommen haben, welches in den codd. und edd. vor dem Laut
…
dern werden, NH et Aya)OBTOy (Präter.) ed. T., (fehlt im cod. B. 157.), ü£, 6. et oyNA-
1288
Matthe 8, 8. Luc. 7, 6.) und e'oyHcyci die Breite (Gen. 32, 25. 32.). Wird nun etwa bei den
…
chen Artikel wirklich zweimal als t'oyf (Exod. 34, 19. Nuui. 12, 12.) und nicht als e'oyi"-
…
cal geschrieben wird: oyi eine, oytNAM rechte mit dem Artikel G'oyi (To. 2, 6.) und 9'oytNAM
…
tzen vergass) lautet. Trotz dieser Abweichung glaube ich, dass, sobald oyNOy, oypa) (und wenn
…
murus, vor Sun', und im Plur. das T zu e verwandeln (göHt cor meurn, g0HK cor tmnn, etc., CFBOAlOy
1289
Artikel im Memphit. <j) gesetzt, so bald auf das Oy ein Vocal folgt. Demnach liest man (J/oyüHNl
…
22. mit abgeworfenem C: (f>'oya)a) Gen. 21, 16. Luc. 22, 41. und öfter ed. W., cod. B. 40.),
…
nur und TTl oypo in den Ps., TT'oypo Gen. capp. 14. 20. 26. 39. 40. 41. u. a.). Scholtz Gr.
…
(Ps. Ä, 8. pp, 13. pA", 35. pRT, 3. pK^, 2. ed. T., codd. B. 37. 157. und für pRT auch cod.
…
oyo)0) wollen, oycöpn senden, und dergleichen, konnten unbeschadet ihres Begriffs-Inhaltes uönh,
…
cdini das Licht unbeschadet ihres Begriffs-Inhaltes ph^uönh, ph^uösch, phT^uöini und beeilter
1290
ein TTOy; TOy vor einem vocalisch anlautenden Wort-Stamme vermöge der Possessiv- und Perso-
…
ständen unterblieb nun durchaus die Verflüchtigung des Vocals Oy zu einem Labiale und damit
…
sen, da ja im Grunde das TT, T der Possessiv-Präfixe ebenfalls dem Artikel angehörte. Aus die-
…
regelmässig das 0 anzuwenden pflegte. Man findet aber hin und wieder das 0 ungehörig auch
…
xsva, v. 4. TTE0 ü)OTT der welcher ist, wo ed. T. und cod. B. 37. die bessere Schreibart £AN
…
T., cod. B. 37. und für %Q auch cod. B. 276. das richtigere ET Kcrj-f/ geben. Eben so schreibt
1291
wo das Demonstrativ für sich allein stand: diese, und somit auch des stärksten Demonstrativ-
…
und zwar dergestalt, dass wir das T als die dem 0 th zunächst liegende Schwächung anzuse-
…
ter, auf das Häufigste T und & mit einander verwechseln sehen (p. 933.). Man könnte hieran den
…
Griech. und Rom. Rechtschreibung, so wie eine grosse Leichtfertigkeit, mit welcher sie bei dem Ab-
…
deln pflegen. Man erinnere sich, wie arg oben die Aethiopier das Kopt. misshandelten und ver-
1292
und Römer bei der Schreibung fremder, namentlich oriental. Wörter eine grössere diplomatische
…
Inhalt des Schriftzeichens i~. Es heisst über dasselbe bei Kircher und Tliki: 'f', nomen Dei, po-
…
p. -12.: \) nomen Dei, potestas Ii *) und Tattam Gr. p. i.: 4*? nome Tei, corresponding english
…
her erkannt haben, dass dem Memphit. und Baschm. Dialekte ein auslautendes l im Gegensatze
…
dem in einem und demselben Dialekte sich ablösenden \ und Tl wie z. B. in M. MOcf gewöhn-
…
pagus Hori (Hermopolis parva). Für das Verbum rt" dare wird im Sahid. öfters TEl geschrieben.
1293
Wörtern T und A mit einander verwechselten^ so schrieben sie auch irrthümlich *T für di, di.
…
ein ausgeschriebenes M; verdoppelt MM=NN und das Ganze bloss ein versteinerter Accusativ ist)
…
zu erhalten. Nach Kircher und Tuki bedeutet das O) Scei, sc. Eben so nach Did. Taur., jedoch mit
…
früher (p. 923.) besprochenen graphischen Zusammenhange des o) mit dem demot. ^ und dem
1294
Grammatiker über den Laut-Inhalt des (f. Kircher und Tuki: CT, Scima, potestas scj Did. Taur.:
…
staltete. Tattam endlich erklärt <f, Sima durch Engl, s/i und bemerkt: this letter is pronounced
…
Laute, mit denen das ü) im Wechsel-Verhältnisse stand. Seltener als wie mit dem <f wird das
…
X wie j und sj in EXCDpg ajorfy Xü)Bt jo'ziyi, glXEN hisjdn, die Aethiop. bei Lud. wie dh in nxe
1296
Das Sahid. stellt liier sein <f dem Memph. x gegenüber. An das Sah. schliesst sich im
…
(T und X in die Augen, so hat die Lehre von Scholtz Gr. Aeg. p. 8. „6 aliquando (nämlich im
…
das Memphit. häutig ein 6 gebraucht, wo sich das Sahid. und Baschmur. eines X bedienen. Man
…
Das 6" und x wechselte aber auch in den Wörtern eines und desselben Dialektes mit ein-
…
6 und x, sondern in selteneren Fällen auch mit dem X wechseln. So trafen wir z. B. o)A£ und XA£
…
Kircher und Tuki unter dem Namen Chi an Laut-Inhalte = ch, nach Did. Taur. = kh, nach Scholtz
1297
(worauf wir unten zurückkommen werden) und von dem X nur in den fremden Wörtern Behufes
…
Für dieses X liess nun das Memphit. hin und wieder auch sein X eintreten wie z. 53. in
…
tas, M. khb infirmus, wo zugleich Wechsel-Verhältniss des X und k, wje auch in eAxo)B (ß.
…
fundere, und weiter unten CKEpKOOp, etc. volcere, volci, S. X0)AxeA, xoAxÄ, xAxA, B. xaA-
…
der Wörter wie z. B.in ÖAMOyA, XAMOyA und bmt X¥Z% fr^v xccfiriloq, came-
…
Seltener als wie mit dem (T, häufiger aber als wie mit dem X und X stand endlich das
1298
mehr auf der Seite des Sahid. stand, so bei der Wahl zwischen C und ü) sich zum Genossen des
…
Da nämlich, wo das Sah. das obige Verhältnis umkehrt und dem Memph. c ein 0) gegenüberstellt,
…
Ungleich seltener als das ü) wechseln 6 und x mit dem C ab. Man findet M. S. Cü)N£,
…
suchen wir uns ein Urtheil über den ihnen im Grunde zukommenden Laut-Inhalt und den dadurch
…
hauche versehenes s £sj zu halten und da selbst die von Bernard vernommene Neu-Kopt. Aus-
…
s=a Franz. j in joli und das X für das Ital. g in gi, ge (=Deut. dschi, dsche), Ar. ^. erklärte. Da
1299
tt) im Bezug auf die Angrenzung an reine, einfache Consonanten unmittelbar nur an das t und c,
…
alten Zeit an sich trugen, Semit. Gaumlauten zur Seite ging (p. 1008.). Wollte man aber die
…
gene Verwandelung des X ch, kh in seh (p. 1008.) und selbst in den Laut des Italien. ci -
…
c vor e und i? Die starken Vocale a, o, u scheinen nach der Stellung der Organe vorzugsweise geeignet als Träger
…
des k zu sein und man findet im Griech. und Latein, in der Regel «, c gegenüber dem Sanskr. ". -— „Litth. k vor i
1300
ausgeprägten Charakter, dass das ü) und c in den Wörtern, wo sie einmal Platz genommen haben,
…
weniger scharf als das ü) gelautet und demselben etwa auf ähnliche Weise gegenüber gestanden
…
Engl, g (vor e) und j charakterisirt. Indesslässt mich gerade diese xV.ussprache der Neu-Kopt. bezweifeln,
…
vortreten eines t iu der Combinatiou ts, tsch ; hat diese Tennis ihren Grund in der ursprünglichen Tennis c und die Spi-
1301
T[ und 2 und die Auflösung des Latein, g in Diez Gram. d. roman. Spr. I. p. 215.) möchte man
…
6 zu X und des X zu (y eine beträchtliche Abnahme der Sprach-Reinheit beurkundet.
…
ü)MHN, 0)HHNl oclo (vgl. rUDIP, k-uUj? jölö3!*:'und das stärkere etc.), S. ü)(5t, M. ooxg
…
M. AN^HB, S. AN^HBE und ANJHBE (vgl. Zoeg. p. 549. no. 3., 550.) schola, nach Peyron lex.
…
\j/Ot neben TTCÜil, ncOl vofxog JEvtrijQ, M. vJ/ENETAl und TTCENETAl? \]/EM^t20, TTCEN(5l£0
…
quae a \]/ ineipiat" und von Did. Taur. Rud. p. 50. ,.\|/ quinta atque ultima literarum, quae tan-
1302
Wir untersuchen zuletzt die Gaurn- und Kehllaute. Als der herrschende Gaumiaut gilt in
…
Kirch, und Tuki) non adhiberi in Dialecto Coptica (Memph.) nisi in vocibus peregrinis noiavit la-
…
Derselbe im lex. p. 66. 67. nach Anführung der Worte „PAÄAoy, PENTCOpE, Sah. Tentyra pro
1303
G, C auf das Häufigste verwechselt wurden, so ist es nicht im Mindesten auffallend , dass in eini-
…
im cod. Par. 44. fol. 78. £APO für gw £M. £IK. AXü)) magus, in dem cod. Vat. CLXXXIX. (s. p.
…
p und K eine gewisse Willkühr Statt fand, so ward diese dagegen ganz zu Gunsten des P beseitigt, so-
…
libera nos, 8, 4. NP-TOyoK monslra te, NP-T AÄO (und 9, 18.) off er, 9, 5. NP-MOOOJE ambula,^
1304
desshalb zu verneinen zu sein, weil die Hieroglyphenschrift und vielleicht die ältere demot. Schrift (wo-
…
Zusaminenstoss eines N und k, mochte diess nun durch Stamm-Bildung oder durch Präfix-Anfüg-
…
der engen Verbindung des tt mit dem folgenden Worte meist ttkake geschrieben und so auch die
…
MOyNK und p. 233. MOyoyNK geschrieben. Zugleich treffen wir hier p. 231. die 2t. männl.
…
Ein von einem c begleitetes k ward hier und da durch den Buchstaben £ geschrieben, so
…
neben Aü)KC, M, Aoyz, Aoz mordere, pungere, S. Aoyj, Äü)KC morsus, punctio, iM. Aoz
…
zeichen der Buchstaben KC und keineswegs für einen eigenthümlichen Laut der Kopt. Sprache anzusehen.
1305
einschiebt, wie z. B. 31. xAoA und KOyAü)a, keAööAi urceus, 31. XpOBl und KOpBl culler, 31.
…
Trägers eines selbständigen Lautes für das Sah. und Baschm., indem diese Dialekte aspirirte Con-
…
auch hier der Hinblick auf das Griech.-Aegypt. Xomx um so mehr im Spiele gewesen zu sein, da
…
AVenn wir im Obigen ein Memph. X erblickten, welches sich einem Sah. und Baschmur. K
1306
Anerkennung. Der im Uebrigen ausgezeichnete cod. B. 37., welcher in dem ersten Theile der
…
und so im Betreff des KNA, X-NA Ps. j7? 10. öf. 11. oe, 5. oh, 5. ffÄ, 6. TT^, 11. 15. Tm,
…
ibid. 2, 3. ed. W. und cod. B. 116. X-MEyi geben, ferner ibid. 2. 3. K-pA ed., W., wo cod. B.
…
hiiü, Oy Og, ubh) £0)B hub, NEgq nahf, £IXEN hisjän, £0 Im, KAgl kdlii, — in MTTEqoyTA£
…
Bei der besondern Anwendung des Buchstabens <3 besteht jedoch zwischen dem Sah. und
1307
Aeh rapere, £EAl (error, £pHpt £pü) foniax, gpODT und £ü)pT lorcular, CpOü),
…
den 31. codd. für eine und dieselbe Stelle auf das Häufigste mit einander ab), bpO+ und ENgpo^
…
et 1AT conjunxerunt oculos menlemque suanQ, Matth. 15, 25. XGüAem ed. W. und cod. B. 40.,
…
gon-C oblegere, 31. XEpEB, S. gpB figura. Das b ward ferner vertauscht mit dem K: &IK und
1308
Tattam Gram. p. 1. b, name bei, IM, correspond. english sound feA, p. 5. this letter answers
…
das Leichteste bei etwas härterer Aussprache in das X AA und bei unterdrückter Aspiration in das
…
Es bediente sich öfters das Sahid. und hin und wieder auch das Baschm. im Anlaute der
…
aborlus, 31. £ü)TT und am (nca) desponsare, 31. 2HTTI und HTTl aedicula.
…
939.) wie z. B. (dah und £ü)äh für ro§>] (vgl. mit adeo, codi] 31. S. 3ü)c tariere, canlus, mit
…
men ist. überhaupt mit der Punctation, Accentuation versehen ist. Im erstem Falle hat man sich
1309
die Abwesenheit der Aspiration anzeige, indem ja häufigst ein und dasselbe Wort einer und der-
…
erhalten, die Folgerung ziehen, dass die durch den Punct angedeutete Aspiration im Munde der
…
ist, dass hier nicht nur der Punct, Acc, ein Vertreter des <3 war, sondern dass auch Punct und
…
(s. Beispiele p. 939.) im Memph. regelmässig nicht einmal den Punct oder Accent erhält. Es ist
…
EOOy, B- EAy) gloria, tt)Nt (B. o)Nl, S. cone) lapis, (JüAl (S. ü)A) sumere. Im Betracht des
…
die Lehrer der Kopt. Grammatik haben in dieser Memph. Punctation und Accentuation nicht so-
1310
wahrscheinlich nicht bin, etc., sondern Jßel, etc. vor Augen stand, und die Bürgschaft für die
…
genden Memphiten die Bürgschaft für dieselbe Eigenschaft dadurch, dass er gleichfalls hin und wie-
1311
im Bezug auf die vorhergehende Punctation nicht als Doppel-Consonanten betrachtet wurden. Ne-
…
voü einem Consonanten begleitete anlautende Vocal nicht punctirt worden ist, und Wörter, in de-
1312
Angesichte des zu übersetzen und in E gpAt, E gpm, E £pE N abzutheilen ist. Dasselbe ist
…
Kenutniss von der eigentlichen Bedeutung des E und (j) verloren ging. Daher endlich die Abstract-
…
tern auf J und \|/ ist übrigens ersichtlich, dass hier diese Buchstaben den Kopten als einfache
…
cod. B. 116. aber EpMENEyw, EpMFNFyTHC, lCKApiÜ)THC, ICpAHAlTHC und aufgleiche Weise
…
wo cod. B. 37. richtig ACGENHC schrieb. Die unrichtige Schreibart ist sogar hin und wieder mit
1313
MAÄO)ClÄ im cod. B. 37., wo ed. T. EXMAÄO)ClA und cod. B. 157. XMAÄO)CtA geben. Das X
…
Die Punctation des anlautenden Vocales unterliess der Memphit. Dialekt ferner im Allge-
…
auch hin und wieder dagegen gefehlt worden ist wie z. B. Ps. xf, 2. Eq-KO)^ cod. B. 157., wo
1315
einen Maassstab dar für die Art und Weise, mit welcher andere Memph. Handschriften in anderen
…
welchem es materiell aufging und ward demnach Behufes der Punctation der Regel unterworfen,
…
nes und desselben cod. zwischen dem Setzen und Nicht-Setzen des Punctes, dass deren Puncta-
1316
/m'c 9m servat und so fort in unzähligen anderen Stellen. Dasselbe geschah bei dem Präfixe
…
Äs", 9. FT ögl codd. B. 37. 157., ET Ögl ed. T. quistät, staut. Dasselbe Gesetz, welches, wie
…
Anlautendes Ay, Fl, Fy, Ol, Oy ward im Memphit. regelmässig nicht punctirt. Demge-
…
feslabo,£l£E\) ero und faciam ^, 18., ElFOjooTTl eroy FlEOyON£t manifeslabo me TÄ, 5.; Prä-
…
traction der Präpos. E und des Artikels oy: Ey MA in locum b, 2., Ey COTT siinul Ä, 9. tr,
1317
Laute vereinigte Vocale im Anlaute führen. Auf dieses Schwanken wird der Leser bereits }>. 1211.
…
iE, cod. B. 157. meistens iE, aber auch IE und zwar ohne Rücksicht auf den nach IE folgenden
…
Vocale des Anlautes einen Consonant im In- oder Auslaute folgen lassen, bemerke man AtK inilia-
…
18. Rom. 3, 15., IAA speculum (s. für dieses und andere nicht belegte Wörter die Lex.), Ps. KP,
1318
ü)lK panis Ps. Tf, 4., Äf, 25. ed. T., codd. B. 37. 157. und so auch im A. und N. T. (s. lex.);
…
ben, der cod. B. 37. tAKü)B, sehr selten wie z. B. TO, 2. 1AK0)B, die ed. T. aber tAKO)B und
…
les unterblieb, auf welchen, falls der Stamm mehrsylbig war, zwei Consonanten folgten, und auf wel-
…
war den Memphiten, welche AToyTAg schrieben, noch klar, dass das negative Präfix AT an und
1319
Kopten Eingang, indem sie wirklich ÄTOyTAg und dergleichen schrieben und dadurch beurkunde-
…
Memphit. Punctation in einem solchen Umfange Anwendung, dass die in den geschriebenen und
…
auf folgenden Buchstaben abzusondern und als eine für sich gestehende Sylbe zu behandeln. Das
…
Befehlton erhebt die Stimme stets zu dem lautesten und stärksten Klange. Es ist nun für unser
…
MONt pascere, S. GAB, AGAB fermenlum und vornehmlich bei dem Plurale im Gegensatze gegen
1320
im 31. gAoA, aAoA (ÄAoA) caligo (vgl. a/lvq). Eine ähnliche Erweichung ist die von öa zu
…
phiten das Wort oöoy gloria punctirt. Dieses Wort lautet im Sah. EOOy, im Baschra. EAy. Da
…
ein ü) zu sehen, dessen weicher Hauch in dem7 die Gutturallaute weniger liebenden Sahid. und
1321
im Stande, den Anlaut des starken Kehlhauches, des g, zu verhindern, indem dieses <3 einen voll-
…
Glieder inne liegen. Ein & (i"l)? bevor es -, 1 (n) ward, und von hier zu einem Vocale -)
…
der Punctation der neben ihnen stehenden in- und auslautenden Vocale ergeben. Da die Stimme
…
pignus, AOyoT, ÄBOT, ÄoyHT, ÄoyBHT mansio wegen des vollsylbigen Charakters ihres A und
1322
Frage über die verschiedene Punctation der mit l und 0) anlautenden Vocale. Wurde das l mit
…
Wörter vorzugsweise als abgekürzten bestimmten Artikel (f> und nicht TT annahmen: tyl(üTder Va-
…
tern die Aussprache und die Schreibart (j)lApo sprach man entweder pja-ro oder pi-a-ro aus.
…
einem folgenden Vocale, hier ü), als jö die Einsylbigkeit dieses Vocales, hier ü), und eben damit
1323
für einen Vocal, welcher mit dem folgenden Vocale einen gemeinschaftlichen Laut ausdrückte, und
…
schrieb desshalb beständig ü>oy und sprach es wie 'ö-u aus. Man vgl. über GulAt, CüiAl, ohAl p. 1331.
…
gilt als Regel, dass der anlautende Stamm -Vocal den im absoluten Wort-Zustande erhaltenen
…
im absoluten Zustande anlautende, aber nunmehr inlautende Vocal seinen Punct, weil er die
…
Wählen wir zum Belege des Gesagten das Wort oöoy gloria. Im absoluten Zustande trifft man
…
^av ovoixuri aurov. Den Punct über o)0y setzte hier übereinstimmend ed. T. und codd. B. 37.
…
0)Oy) ed. T., wo cod. B. 157. in Uebereinstimmung mit aao^cci xai ipula und JFTIj&lNl !"TW>?
…
Häufigsten schuldig. An und für sich könnte aber TTEKOÖoy und nEqoioy auch ohne Punct ge-
1324
wirsl-nehmeii-sie und dergleichen zu Folge der Punctation von EKEÖAoy in UK-E-Ö-Aoy abzu-
…
best. Artikels TT als TTCDOy, da das im absoluten Zustande (ü>oy) and bei syllabischen Präfixen
…
in üioy, TTA-CDOy und der Unterlassung derselben in TTü)Oy ist die Schreibart bei ÄAoy puer7
…
luhmi Äe, 3. jene codd., welche im Widerspruche mit der bei TTCDOy, TTAAoy, TTAO)At aufrecht
…
zu poou, p aschai, pulou und vermittelst einer leicht möglichen Steigerung zu (pcooy pöou. q)A-
1325
Mit der von mir aufgestellten Theorie steht der Umstand scheinbar im entschiedenen Wi-
…
sein. Zwar schwanken hier und da die codd. und edd. in der Punctation dieser Fälle. So liest
…
tem vor. Sie ist aber auch aus inneren Gründen durchaus vorzuziehen und steht zu meiner The-
…
man auch die Verbal-Präfixe so schnell als möglich aussprach und EK, Eq, EC zu 'k, 'q, C ver-
…
Wörter mit Sicherheit ermitteln lässt und da derselbe wie auch die nachfolgende Untersuchung zei-
1326
len. Allein man sieht ohne mein Bemerken, dass, da im Kopt., wie häufig anderwärts (man denke
…
Zwischen der Punctation des An- und Inlautes theilt sich die Bezeichnung des Futur-Prä-
…
wo ed. T. und cod. B. 157. das Präter. Ayü)ü)TTl, Fi&, 6. EyE-£lTOy codd. B. 37. 157. 276.,
1327
T. EyE-Ep sie werden machen-, bemerke noch im Bezug auf die Ungenauigkeit der ed. T. ZB, 4.
…
anlautendes El und Ey wegen der unmittelbar aus ihnen selbst hervorleuchtenden vollsylbigen Währ-
…
Personal-Träger und dem Verbal-Stamme mitten inne stehende Futur-Character E wegen seiner
…
wird endlich auch dadurch bestätigt, dass die edd. Wilk. des Pentateuchs und des N. Testam-, so
…
und Tattam p. 75. ElE, EHE, etc., ohne Erwähnung der Form ElE, EKE, etc. als Schema des Fut
…
die Ist. Pers. pl. desselben Futur-Präfixes auf eine merkwürdige Weise auf. Scholtz und Tattam
1328
Gleich daneben schreibt cod. B. 157. ENEEp \J/aAin ipctlovpev und cod. B. 37. wie ed. T. ENE-
…
neben jedoch und ibid. v. 8. ENEAlAl ed. T., codd. B. 37. 157. (hier auch ed. Ideler) cresce^
…
neswegs auf einem blossen Versehen, sondern auf einem im weitern Kreise bei den Kopt. Schrei-
…
EN-CO)OyN wir kenneti 5, 11., und vor punctirten Vocalen: EN-EMI wir wissen 2 Cor. 4, 14. 5.
…
desto weniger scheint uns gerade diese Zerlegung, so wenig sie auch an und für sich eine richtige
1329
Die anderweite Memphit. Punctation der in- und auslautenden Vocale kann hier mit der all-
…
Hand geben. Man wird demnach für den absoluten Zustand im Inlaute regelmässig punctirt finden
…
NAM dexler, -a, Oycrf" olus, olera, oyÖXl gena, GOyöi- colnmna und andere ihnen gleichgebau-
…
ÄIÖNHCIOC, ApXHFpFyC, ANTIÖXIÄ, MKFÖCyNH, MFTANOIN. TTOIHTHC und die Unterlassung
1330
Stamme, deren inlautender Vocal im absoluten Wort-Zustande unpunctirt blieb, weil er die
…
Das h und o> der Passiv-Formen HOyT und cooyT erhielt regelmässig den Punet, wenn
…
TgEMKHoyT, C^HOyT, TAKHOyT u. a. Finden sich hin und wieder Abweichungen von der er-
…
weil beide Buchstaben hier wie im Anlaute für eine Laut-Einheit angesehen wurden, deren Voll-
…
dem inlautenden 0)1 und m. In der Mehrzahl der Memphit. Handschriften nämlich werden diese
1331
der Psalmen und des N. Test, regelmässig mit unpunctirtem 0)1, mit punctirtera 0)1 dagegen oy-
…
XO)lAl Act. 21, 16. (vgl. p. 1321. das über anlautendes 0)1 und 0)i Gesagte, wozu ich im Betreff des
…
hätte geschrieben werden müssen). Eben so herrscht nun in den Psalmen und in dem N. Testam.
…
13. 30, 42. u. a., daneben aber auch MHUU Lev. 13, 2. 7.) und THITOy (Gen. 3, 21. 9, 2.
…
Mt ludere (Gen. 34, 63.). Die Verschmelzung des Hl zu einem Laute zeigt sich recht deutlich
…
Bei der Verbindung zweier an und für sich unabhängigen Wörter verloren die Memphitischen
…
begrifflichen Sonderung hätte AyMeAx lATOy (= i-AT-oy) und zu Folge der bei den 31emphi-
…
(Sah. ElATj iat) adspeclus mit dem Begriffe dare, im Sinne von dare adspeclum s=* considerare
1332
dem Memph. Punctator zerlegt in TTEq-iÄ-£A-Ao-Al) und TTEKlAgAAoAt tuet vinea Exod. 23,11.
…
B. 37. 157. 276. Ps. KB, l.'oy MA Eq-oyETOyoöT locus viridis, und ed. T., cod. B. 37. Ps.
1333
so wird, je nachdem man die beiden inlautenden Vocale auffasste, die Setzung und Weglassung des
…
den Laut und auf die grammatische Bildung, welcher es angehörte, regelmässig nicht punctirt und
…
KAnpONOMiÄ, tmieyMiA, bohgiä, ekkähciä, eeneä, gyAoyMEÄ; loyAEÄ, NiNEyw, im ent-
…
für den Anlaut die Bemerkung gemacht werden, dass die Punctation- an und für sich nicht die As-
…
einen Punct oder Accent, nicht aber, wie diess so häufig geschieht, zwei und drei gleichgestaltete
1334
zahl Grundformen im Kopt. regelmässig nicht mit dem 0, sondern mit dem 0) geschrieben wird, ist
…
Character eines Vocales bekommt nun ein und dasselbe Wort eine andere Laut-Gestaltung als wie
…
als es auf dem ersten Anblick scheinen mag. Daraus nämlich, dass im Kopt.-31emph. schlechter-
…
recht auf die Punctation entzieht. Bei den Verben oyü)M, oyü)ü)? oyo>g und einigen anderen,
1335
AqoyÄü^oy). Die seltenere Schreibart EqoyoÖMOy blieb nun zwar der Regel im Bezug auf die
…
gehörender Wörter ist nun allerdings die consonantische Auffassung des Oy an und für sich mög-
…
Dieselben Puncte und Accente wurden in Memphit. Handschriften nicht bloss über Vocale,
…
gewisse Fälle oft genug geschrieben und zwar so, dass einige codd. für jene Fälle gewöhnlicher das
…
zeigen als punetirte Consonanten lediglich das M und N Auf diese beiden Buchstaben inuss auch
…
MKAe cod. B. 116., mit Artikel TTEMKA£ Ps. g, 15. cod. B. 37. 157., TTEMKA£ edd. T. und
1336
43. A, 25. und häufig ed. T., codd. B. 37. 157., KB, 5. MTTFMGO codd. B. 37. 157. (MTTFMGO
…
Häufiger findet man umgekehrt das pronominale und negative N in der Gestalt von EN, obwohl
…
Stamm CA plädier, pulclirüudo zuerst ein Relativ-Pronomen und dann wieder das pronominale FN
…
Umstand, dass es in den älteren und besseren Memph. Handschriften nur vor dem M und n steht,
1337
130., Tattarn L. p. 313. für radical zu halten sei. Der Wechsel des E und A, für welchen mau
…
des Präfixes ENNA), NNAXFM cod. B. 40. inceniemus, und im weiten Umfange die Einheit der
…
Die Eigenschaft des Memph. Dialektes den leichtesten Vocal häufigst im Anlaute der Wör-
…
den spätesten Memph. Handschriften anzutreffende Punctation des abgekürzten männl. und weibJ.
…
das Causativ T = rT/). welches in der ed. T. nur hin und wieder accentuirt wird. Allein die ge-
1338
späteren Kopten zu Hülfe kam. Nur hätte sie consequent durchgeführt und nicht, wie diess ge-
…
worden und andere, wiewohl analog gebaute, unpunctirt geblieben. Dicht bei einander stehen
…
chen, Ps. f, 7. TTFqiigOM mens gemitus, wofür edd. T. und Idel. TTAqiXgOM schrieben. Der
…
a)Oyili quod vornan, während 5. in Uebereinstiminung mit ed. T. und cod. B. 37. FUyoyiT ego
…
MTTlcycyviN Qamibrädi ambischschdnj und cod. B. 37. McbpHi" M T71 cuo)HN (versteht sich un-
…
epoyFp (i)c|)Hpl und ed. T., cod. B. 37. MCbpH'f N Oy u)())Hpi enthalten. Wenden wir unsern
…
sondern soll den Leser aufmerksam machen, den Sinn des zwischen dem Verbal-Präfixe na und
1339
Bemühen durch Punctation und Interpunction auf das Verständniss des Textes einzuwirken, wäh-
…
Was die Form der Memph. Vocal- und Consonanten-Bezeichnung anbelangt, so erscheint
…
Im Betreif der jetzt zu besprechenden Punctation und Accentuation des Sahid. Dialektes
…
sicht einer grossen Text-Masse, wo ein und dieselben Verhältnisse oder analoge Erscheinungen
…
begangen werden können, und erwägt man, dass die Herausgeber der Sahid. Texte über die allge-
…
gehen liessen, demnach dem Manuscripte hin und wieder wohl auch wider dessen Verschulden Feh-
1340
tirung ganz und gar kein Grund vorhanden war. Beispiele von diesem gedankenlosen Verfahren
…
(Fut. intens.), 25, 39. AN-Fl (Präter.) vgl. 19, 22. Eq-ÄyrTEl, 20, 20. ECAlTEl und v. 22. TETH-
…
TTTÄAC (bis) %hr habt es cjclhan, hier und 26, 15. 25. AN OK ich, v. 41.. eboä von, NET Cgoy-
1341
wenn sie ihn nicht gezeugt hüllen, v. 26. Oy ÜEIK em /fror/. Vom v. 27 — 75. und bis zu dem Ende
…
Sahid. Schreibern um so weniger auffallen, da wir diese Bezeichnung als eine ihnen im Grunde
1342
Im Betreff der Consonanten-Bezeichnung sehen wir zuvörderst im Sahid. gleichwie im
…
k und n weder ein Vocal noch Consonant zu ergänzen ist) du wirst austreiben uns. Nach Art
…
zeigte sich zunächst wiederum M und n wie z. B. in mtto)A dignus, FlTON quiescere, quies,
…
+ 0)0y m TT TMTTTCNOyE EM (hei Mingarelli und nach ihm bei Woide unrichtig
1343
Das Memphit. erlaubte sich die punctirten Consonanten nur im Anlaute der Wörter anzu-
…
dische. Hier erblickt man häufigst einen oder mehre liniirte Consonanten im Inlaute der Wörter,
…
noch festgehaltene Laut-Stufe verlassen zu haben brauchte, sondern einzig und allein jene vom
…
ergänzenden vocalischen Anlaut im Sahid. nur allein das E herausgestellt habe. Viele Sahid. Wör-
…
Zweifel eben so, wie sich für anlautendes M, R, p ein EM, EN, Ep darbot und wie sich für den
…
halte ich dafür, dass wirklich auch die Laute 0, A, und nicht bloss allein deren Schwächung E
…
hier wie oben bei dem Artikel schon eine allgemeine Schwächung im Sahid. eingetreten sein kann.
1344
gesehen von der Bezeichnung der Vocale, welche wie in den p. 1340. angegebenen Fällen und in
…
tet MEN (mn) raetathet. NEM (nFQ- Das im Anlaute bezeichnete M würde mit Hinzufügung ei-
…
zeichnung mn Qef) gegeben worden. Da die Präpos. EBOÄ aus der Präpos. e und dem Verb.
…
so erhält man das zwar noch nicht nachgewiesene, aber an und für sich nicht schlechthin zu ver-
…
Formen loouen, eselsöel voraussetzen lassen (vgl. Matth. 2, 14. 21. und häufigst anderwärts TOüOyNj.
…
In wie weit die Schuld der fehlerhaft unterlassenen und fehlerhaft gesetzten Buchstaben-
1345
Genauigkeit die Vocal- und Consonanten-Bezeichnung der Handschriften für den Druck benutzt wor-
…
und M. unterlassen worden. Eben so wenig durfte bei 31. die Bezeichnung CApz übergangen wer-
1346
sonanten, vor denen er einzuschalten ist, steht. Bei ETBHHTq, £N, MN und den also bezeichne-
…
lich von dem ü)AH getrennt und zu dem C gezogen wird. Freilich bleibt mir hierbei immer unerklär-
…
dergleichen negative und positive Vergehungen (man bemerke in letzterer Hinsicht nur die falsche
…
die durchgängige Vergleichung mit der Handschrift ihr und nicht dieser zur Last legen. Was die
…
gehalten worden. Diess ist geschehen in EAp, EBoA, ECjOyAAB und in dem nur hieraus genügend
…
3, 16. offenbar fehlerhaft bezeichneten l von ÄyqiTq, in dem TTAppHClA und ETTEpTTE des cod.
1347
und e TTl Ep<])El auf das Vollkommenste entspricht. — Es scheint demnach kein Zweifel zu sein,
…
gänzlich fallen lassen. Auffallend ist die Vocal-Bezeichnung in dem Verb. El ire und in der Par-
…
in der ed. G. unter gleichen Verhältnissen und öfters in einem und demselben Verse abwechselnd
…
einzelt stehenden MNTpEqxtgÖ %ooc,a%oh]\pia (7, 24.) und NC£Al ygäppeeia (7, 15.). Ob nun
…
G. veröffentlichten cod. unbezeichnet bleibt und dass dieselben Wörter in anderen Sahid. Texten
…
und in dem Gr. ElMHTl (6, 44.) neben EtMHTl (6, 46. 7, 51.) vorgekommen.
1348
relli und Zoega herausgegebenen Sahid. Texten wiederholen. Am gleichförmigsten bleibt sich über-
…
Ohne Zweifel machte auch im Sahid. die Consonanten-Bezeichnung den ältesten Theil der Buch-
…
häufiger tritt die Bezeichnung ein, desto nichtssagender und unzusammenhängender ist aber auch
…
den angegebenen Beispielen und anderen dergleichen als T\Ai hic, hoc (18, 28. 19,5. TTAl 21,
…
len an- und inlautend wie AMAAy posui ea (18, 32.), A>£ApF£ observavi ea (19, 20.), Ei'E-
1349
Hunt. 394. (ibid. no. 4.) NAt, eben daselbst zwei Mal und in der Schrift-Probe des cod. Hunt.
…
TOyAO)C] zu zerlegen, indem nach einer im Kopt. sehr beliebten Sitte, das T des Reiativs und des
…
dass wir das Verbal-Präfix El als eine Schwächung des AI und dieses als eine Abkürzung des Ai"
…
Kopt. in dem El nicht ein blosses l, sondern ein gedehnteres (Sah.) und flüchtigeres (Memph.)
1350
halte. Mingarelli's Fragm. umfasst Matth. XVIII, 28. bis XXI, 15. Es fällt demnach, und zwar
…
2 eigenmächtig mit dem Zeichen _ vertauscht und dass er zweitens die Bezeichnung in einer be-
…
bald gerade, bald krumm ausgeht, und oft nach beiden Endpuncten zu gebogen ist (vgl. für die letz-
…
liche Einheit der beiderseitigen Gestaltung erhellt auch daraus, dass das 2 hin und wieder über
1351
(bei W.y obwohl e Fr. N., qf), und 20, 5. Aqei (bei W. hier wie im Fgg. e Fr. JV. AqEl),
…
rellFs p. IX. ,,TT(I)E cenium. Accentus est supra E" und p. 17. ,;accentus circumilexo graecorum
…
ECTl und überhaupt nicht über einfachen Vocalen stehen würde. Bedenkt man endlich, dass die
…
32. ). Im Betreif fremder Wörter bemerke man 6lEp0C0ÄyMA (20, 17. 18. 21, AropA
…
nihil hujusmodi aliud omittere solet, ut caeteri saepe" wieder aufzuheben und auf ihn das anzuwen-
1352
hinsichtlich der Buchstaben-Bezeichnung so oft und stark fehlgriff, dass er z. B. Matth. 19, 12.
…
(20, 25.). — lieber das —' und das ungleich weniger gebrauchte —, giebt Ming. p. VI. befriedi-
…
gN, EBAÄ gM, EBAÄ glTN p. 241., EBAÄ glTEN p. 244.) nur über Consonanten steht und gleich-
1353
oft sind dagegen die Baschm. Texte bei Zoega und Engelbreth bezeichnet. Allein diese auf den-
…
Z. und E. vorliegende Bezeichnung zu überblicken:
…
Abkürzungs- und Zahlzeichen gebräuchliche Linie wohl zu unterscheiden.
…
einzelnen Kopt. Laute umfassenden Betrachtung über zu der Consonanten-Verdoppelung und zu der
1354
mengesetzt aus T = ^ dare, reddere und oyAB, S. oyAAB, B. oyEEB purus, GEßtÖ, GFBIE
…
uere, wovon dann S. MOONE versari in porlu, hiemare in porlu, und noch specieller adpellere (S.
…
beiden, im Uebrigen der ed. T. so sehr an Correctheit überlegenen codd. B. 37. 157.: MH N90K
…
Consonanten und Vocale ihre Plätze vertauschen. Daher findet man als Parallel-Formen: M. S.
…
cere, M. epocypscy, epEü)pa)(y, S. TpO(ypEa), TpEcypcocy rubescere, S. AexAü)X {im Aex-
1355
nisse an und für sich und zu einander untersucht haben, so stellen wir dieselben zu einem systemati-
…
Das r, mit welchem der Sahid. Dialekt und. wie es schien, auch ein Theil des Baschmur. Dialek-
…
II. älteres Sahidisches und Baschmurisches Alphabet.
…
III. jüngeres Sahidisches und Baschmurisches Alphabet.
…
nen Ermittelung zurück zu dem Berichte der alten Schriftsteller über das Aegyptische Alphabet,
…
Entwickelung beibehaltenen grössern Einfachheit der Laute oder einer erst im Laufe der Zeit ein-
…
unselbständigen (in Verbindung mit einem andern Worte gesprochenen) zu geben und da ander
1356
da Sahidisch-Baschmur. und Memphit. Sprach-Idiom offenbar das Gewächs eines einzigen Sprach-
…
(j)At, <j)A, 6H, 6 AI, 8A im Gegensatze gegen TTH, TTAt, TTA, tu, TAI, TA darzustellen. Die bei-
…
Abstreifung des <3 von dem TT und t bei ihnen schon in dem höchsten Alterthuine Statt fand.
…
und t betrachten. Gegen diese Ansicht spricht im Geringsten nicht das dem stärkern Sahid.
…
Alex. (p. 151. 154.) gefallen lassen, indem Zeichen wie i und ^ wahrscheinlich U (p. 923.
…
Ich habe oben das Memphit. und Sahid.-Baschm. Alphabet nach dem Laut-Inhalte der Buch-
1358
die auf keiner echt wissenschaftlichen Unterlage beruhende und von verschiedenen Gesichtspuncten
…
Die Folge der Kopt. Buchstaben als Zahl-Zeichen verhält sich dagegen im Ganzen gleich-
…
tt). nach Scholtz., nach ihm und Tatt. %.
…
Mit Recht schloss hieraus Scholtz I. J. §. 5., dass ehemals auch das Alphabet nach dieser
…
Wir haben hiermit die Untersuchungen über die Grund-ßestandtheile der Kopt. Wörter im
…
an und für sich abstracten Substantiv-, Adjectiv-, und Verbal-Stämmen allererst den Begriff einer
1359
in der sogenannten geraden Stellung auftretenden Pronomina der ersten, zweiten und dritten Per-
…
A. Pronoin. substant. und objectiv.
1360
(reiner Anlaut im Acc. sg. m. ►TlTK^HMf A *• ►TyT K*" YTY *^YyY A); - Skr. m.
…
p. 718.7 dessgleichen im Bezug auf Lat. sus und is das Arm. Demonstrat. tm
…
avTCci Skr. m. TO f. rM Itl» n. TOTPT und TOT, letzteres TOT? Veda- und Zendform ist im
1362
PI. cm. NE. NE. die Genitive der Demonstr. Pron. um, ^m, Im gebildete Arm. Pos-
…
Im Indo-Germ. ist die Anwendung des im Grunde persönlichen Demonstrativ-Pronomens als Demonstrativ-, Local- und
1363
NAl ETE. NAl ETE. NEt ETE. nomina sind entweder im PI. gleichlautend mit dem
…
und £T^T sa-tf« im Grunde Statt findende Wiederholung des Demonstrativ-Pronomens). Das Skr. ^T/^T erscheint im Alt-
…
rückgeführt), tot«, o'ide, in den Suffixen to?, &a, &ev, &i, Se, ae; das Lat. in hic, huc, tum, tunc, demum, Suff, tus (caelitus) und
1364
Accus, yim und dessen Zusammenhang mit Litth.
…
NFNT. NENT. welcher auch im Kopt., wie wir sehen werden,
…
Syr. ,_*.f, Ar. Jjf, ^| und zu dem interrogativen
1366
unbestimmter Artikel. Reiativ und Interrogativ verwendet wurde.
…
uns, wie, Neu-Franz. im, wie, Walach. un, una), Goth.
…
com. F£Al. etwas. ^ m_ ^ t omh'ü mo und Zahlwort 1 : jeden, jedna,
…
trq_ (gehörend zu ^3ütT^ Neu-Pers. ^S) und deren Verhältniss
…
im Semit, der weitverbreitete Demonstr.-St. auf l gegenüber:
…
aus bekanntlich der best. Roman. Artikel), und in allog, ali-
…
enthält, und dass die einzelnen Pronominal-Stämme theils vermöge dieser Zusammensetzung, theils
…
Pronominal-Stamm auf m, n, weil nicht nur derselbe an und für sich und im Vereine mit anderen
1367
stellt. Dieses Wort bedeutet nach Peyron und Tattam lex. „aliquis, aliquid" und in der That bedarf es
…
und materiell entspricht diesem OyON vollkommen das Deut, ein, das Roman, an. Nun besitzt
…
lichste Träger des Verb, esse ist im Kopt. sg. m. TTE, f. TE; pl. com. NE. Allein TTE? TE est,
…
is-t ursprünglich nichts weiter als eine Vereinigung von Demonstrativ- und Objectiv-Pronomen der
…
esse, Sein, mit den Pronominal-Stämmen der 3t. Pers. zusammenfiel, so ist es im Grunde einerlei,
…
zwischen ich und nicht-ich machte, so kann das nach aussen hinzeigende Pronomen nur ein Pro-
1368
lichen Hinweisens die stärksten Dentale im Anlaute gehabt haben. Daher Typus des Pronomens der 2t.
…
sich besonders bei dem Gespräche des ich und du über ein ausser ihnen befindliches Object geltend
…
kraft dazu, um inne zu werden, dass die ausser dem ich und du befindlichen Gegenstände im Be-
…
erblicken nämlich ausser den genannten Lauten auch das m und n (häufig euphonisch mit einander
1369
h. Ja, nimmt man mit Recht an. dass die stärksten Formen einfacher Wörter auch die ältesten
…
an den Pronominal-Stamm auf n gebunden. Allein ein anderer Theil und zwar das Skr. selbst
…
dem aus ^ geschwächten ^ Ischa zu ^"«T Ischana und dieses wiederum mit dem ^tT> WiT>
…
quid (vgl. mit T^c[' "^H das Neu-Pers. Relat. und Interrog. keh : [qui, quis, quae, 2e=*
…
S. (Te, aspirirt, gleichwie im Sem., M. X£-T, XE-i" dar, welcher sich auch begrifflich an jenen Semit,
1370
scheint wenn man annimmt, dass KP im Grunde die unbestimmte Einheit ausdrückte und mit Addi-
…
ung der Pronominal-Form herbeiführen. Im Semit, ist die ursprüngliche Einheit des Relativs mit
…
da, yö, 1* d"ü, Hl dsa, o!<3 äsdtu (Possessiv-Demonstrativ, Masc. ^o, welches letztere im Ta-
…
stärker f. U der Pronominal-Stamm al, dessen l in l&S'tf, untergegangen (vgl. im Bezug auf
…
1) Nach Tattam lex. p. 148. soll im Baschin. neben KFKAyFl, KFKAyNt („quae est vera fecUo'o «K»
…
und das Baschm. KAyFl (contra!), aus KOOyi) die vollkommene Parallele dieses KOOyE bildet. Diess KAyFl
1371
^3 ki (s. Gesen. im Lex. M., Ewald Hehr. Gr. §. 454., Fürst. Chald. Gr. §. 203.) und / : jj >al
…
herabsetzt und umgekehrt in der ältern und Dorischen Sprache für die mit dem Spir. asp. anlauten-
…
Dialektformen unter 1. und 2. zur vollkommenen Gleichheit erhoben wird, gibt schon deutlich ge-
…
sich in diese zwiefache verwandte Bedeutung in der täglichen Sprache verschwächt, und durch Ton
…
ifietg zum Vedischen ij^H yusme ihr, va/xcvrj zu *7&<*T yud'ma Kampf, ynao zu tj^i^yakrt und je-
…
benform ,jU iä-n aus sg. y> in und Arm. t"1-^. don-k für dou-s aus sg. t"1- douj, so würde
…
seiner Seits das h unter dem $ in sum, samy sos, sas = eum, eam, eos, eas und wie wiederum
1372
und namentlich dessen öfters im Sinne von hunc aufgefundener Acc. yim die einstige materielle
…
Indo-Germ. so wie auf dem Semit. Sprachgebiete häufig mehre Schwestersprachen für einen und
…
des Stammes auf k bedienen, während das Griech., Latein., German, und Litth. den Stamm auf m,
…
einigung der Pronominal-Stämme auf l, n und /, d, ds, das Kopt. aber theiis durch die Demonstrativa,
…
Relativ qui, quae, quod hervorgegangen sei, und nicht vielmehr, dass dieses qui, quae, quod als
…
Träger auf ^ und das geschwächte Indefinitum T^fri tschil aus ]3üT Ml uns einen über das Re-
…
Daher sind sämmtliche Pronomina der 3 Personen im Deutschen fähig, interrogativisch aufzutreten
1373
auch im Griech. noch deutliche Spuren eines alten Interrogativs zog linden (s. Bopp Vgl. Gr. §.
…
1) Ganz anders Bopp Vergl. Gr. §. 401. „Es bleibt noch das Griech. interrogative zCq, rivoq und das indefinite
…
c sich entwickelt hatte, wie dasselbe auch in den klassischen Sprachen noch keiuen Bestand hat, sondern erst im Italiän.
…
(gesprochen tscha) ist. Ist also nq aus xiq entsprungen, und mit dem Late»'n. quis und Skr. ki-s und ci-t verwandt, so
…
Der Uebergang des y. zu t scheint im Griech., nach den vorhandenen Spuren zu urtheilen, erst durch die Ver-
…
OTCnwd-Ev^ oizoioq, onnoioq, orzoooq, OTtTtoooq, onooooq, onnoaao;, örcoos, otittooe, onov und Ion. oxwc, oxoO-ev, oxoioc, oxoooq, ox-
…
gen Indo-Germanischen Prouomiual-Slämme? Gleichfalls nicht, da die einzelnen Schwestersprachen in der Ausbildung und
…
soll. ,,Da schon bei Homer, heisst es g. 3S2., der Gebrauch des -wahren Relativs sehr häufig ist, und den demonstrativen
…
Ursprüuglichkeit eines Relativ-Stammes für das Griech. bewiesen. Denn wenn, wie es die Semit, und Kopfc. Sprachweise
1374
nital-Stamm angesehen werden. Beweises dafür sind nicht hloss die in ^htt» NcT> und in
…
also im Grunde bei der Wiederholung ihrer selbst einwohnende Indefinital-Bedeutung, ferner die
…
und in mehren jüngeren Germ. Sprachen sich einseitig theils dem h} theils dem io hingegeben hat,
…
elg, Sv, Litth. ivienas, Lett. iveens, etc. auf das Digamma (= Skr. t?) hinweise, und p. 223.,
…
ungen von Aspiraten, von 2 und F betrachtet werden können, sondern theils in der gemeinen
…
wiederzuerkennen. Gar nichts endlich besagt das Vorhandensein jener relativen Ausdrücke im Homer zu Gunsten einer
…
ung und Form-Zersetzung des Griech. voraussetzen lässt, so ist sie auch ganz und gar nicht im Stande, gegeu ein ur-
…
Grammatiker die aspirirte Form l erwähnen, dieses neben dem Pronom. reflex. I als Pron. demonstrativum und relati-
…
auf einer blossen Erfindung der Grammatiker. Abgesehen aber von dem Lat. sos = suos und eos hätte es nur eines
…
übergehendes Moment in der Sprach -Entwicklung ausmachte. — Was endlich den „Zusatz eines v zu dem Sem. alten
1375
Ursprünglichkeit durch die übereinstimmende Bildung des Griech., Latein., German., Litth. und Ar-
…
yas, W^iJ^an-taras, etc. (p. 1366.), so wie in den Participial-, Nominal- und Adjectival-Suff. auf
…
benform zu m. ^T> ^ft> f. (5^1, n. deiner, dieser, jener (anzog) angesehen wird"', und in dem
…
(j^l in : hiCj fiaec, hoc u. PI., ^ an : ille, a, ad u. PI. annehmen. Im Poln. lehrt Bandtke Gr.
…
3t. Pers. und des Objeetiv-Pron. Litth. jis, Altsl. je, hat. Goth. is, Althd. ir, er, Nhd. er durch
…
in Gemeinschaft mit dem Skr., Pers. und Arm., sondern auch mit dem Litth. m. anas, arfs, f. ana :
…
härtet zu g, mit dem Zahlworte und Indefinit, ains, aina, ainala vereinigte. Gleich wie nun im
1376
pu. du, und den Zend Acc. Sg. m. tem, dem, dim = rFT tarn, top, is~lum, Goth. pana, Nhd. den?
…
zwei Objectiv-Stämme auf k und n den Ausdruck des Demonstrativs übernehmen. Genau dasselbe
…
ung setzf. Beide Formen stehen sich als schwächere und stärkere gegenüber. Ungleich misslicher
…
der sogenannten stärkern bis in ein hohes Alterthum hinaufreicht und wo zugleich der für inhaltslos
…
So weiss ich z. B. nicht, ob bei der ausgedehnten und wichtigen Stellung, welche der Pronominal-
…
lud dem alten Pronominal-Stamme auf n (vgl. Syr. hon, jici hono} zu überweisen ist und ob die-
…
Demonstr. mit dem Objectiv-Pronom. auf n (vgl. Chald. Sam. ]% |]T denj abstammte und in seiner
…
selben im Bezug auf das v keine so genannte stärkere Form zur Seite, und besitzt dieses v das-
1377
früher als am und ma, und so auch mit anderen Vocalen bekleidet, in innigem Wechsel-Verkehre
…
Es leuchtet ein, dass ovd-ev-og, /urjS-sv-og (ovä-eeg, /ui/ä-e/g) im Bezug auf den Stamm zv nur in so
…
giger euphonischer Anhang, men-t (sächlich, im Grunde weiblich) s. p. 1365. Dass das Hehr,
…
ek abfallende äh, ä' den Endpunct der Schwächung zu bilden, da nicht bloss im Aeth. <FK mb son_
…
also für ursprünglich eins mit dem Pronom. indefin. man, und den Suff, ueov, /nyv, pev, min, men,
1378
sammengesetzte man und einfache sv (_em) als parallele Glieder erkannt haben. Dieser formelle
…
treuung eines n kein Unrecht thaten, beurkundet die weibl. Form ea, njg, nj, im, welche sogar das
…
sprünglich ebenfalls nur Indefinit sind, wie das Hebr. HD aliquid, und wie es noch in der Compo-
…
im Griech. (im, im Skr. a-mu, und auch im Durchlaufen aller erwähnten Vocale sind die Pronomi-
…
lat. quicunque (et nostro irgend)", und §. 723. b. ,.^f ex §. 707. indefiniti notionem vel majorem
1379
UjI quidcunque.iC Im Aethiop. bedeutet das aus + IJF- hü = Ntfl, cei (vgl. Suff.
…
dass hj^^i^', 'i-men-t und Nie-man-d im Bezug auf das men-t, man-d formell eins sind. Hinsicht-
…
stens bildet dasselbe im Aethiop. den Stamm für den Plur. des Pron. substant. der 3t. Pers. m.
…
Mensch wahrscheinlich im Zusammenhange steht mit Mann, so besitzt vielleicht keine bloss zufällige
…
nun das zusammengesetzte Interrogativ ]a man, min (ma + an, mi + in) im Grunde ein Prono-
…
Demonstrativ-Pronomen. Daher tritt nun für den Stamm auf n im m. »lo-A, in dem stärkern Femin.
…
quod, dem Pers. &f, dem Griech. bn ausgedrückte Relation im Chald. und Syr. das aus ursprüng-
1380
ein, wenn wir das Interrogativ m. 'aino in seine Grund-Bestandteile zerlegen. An und für
…
Dieses 'ai und das mit ihm im Grunde identische aj treffen wir wieder in Interrogativ-PronominaJ-
…
aiy aj etwa als eine Verstümmelung des ain anzusehen? Das Hebr. j\S und Aethiop. AUf.", in de-
…
sich die Hebr. Interrogativ-Partikel hb>N (HB und KB) dd hier? = ubi?, dd sö? = qui? mit Auf-
…
der, anderweit im Semit, vorkommenden Form an in die bloss metathetisch von ihr verschiedene
1381
gangene, späterhin jedoch im Bezug auf den charakteristischen Anlaut mannigfachen Schwächungen
…
art oyTT ein o od. E verdeckt und das unbezeichnete OyN nicht geradezu wie das Interrogativ OyN
1382
hang der Rede und das Gegenüberstehen des M. S. Interrogativs Oy zeigt mit Bestimmtheit, dass
…
EMMON OyN ET Gebrauch machte, indem es das von dem B. OyN und dem S. Oy ausgedrückte
…
Es fragt, sich jetzt, ob dieses Baschin. Interrogativ oyN aus dem Sahid. und Memph. Interr.
…
oy aller drei Kopt. Dialekte zusammen, d. h. es entwickelte sich im Baschin. aus dem als Indefinit
1383
dem unbestimmten Artikel (vgl. que du ble en Egypte) und selbst von dem nackten Substantiv
…
der Sah. cod. H. 3. in xe Oy coyo für oyN den unbestimmten Artikel Oy und das 3J. in der
…
tyn ete Oy CAXi den Begriff von a)ü)TTE in die Pronom'mal-Verbindiing ())H ete und den von oyN
…
1367. erwähnten Verhältnisse im Grunde auf eins hinausläuft, ob man das oyTT die Verstärkung
…
OyN gegründet, so liegt zu Tage, wie unrecht man öfters dieses Oy mit dem Semit. o<n und
1385
als eine Staminsylbe betrachteten und vor dasselbe sogar den bestimmten Artikel (tt-AN-Xü)2C, i~-
…
gAM TTFT-gOOOy, Nl pFq-Fp-NOBl; £AN pFq-Fp-NOBl, wo die Vereinigung des pluralen Nl und gAN
…
os und ora, daher auch höchst wahrscheinlich ora von os und nicht von ovoog, weniger scharf be-
…
schon öfters wahrgenommene Erscheinung, nämlich dass eine Form sich im Laufe der Zeit in zwei
…
OyON hervorgegangenen Formen OyN und oy heftete. Auf gleiche Weise trat nun auch das in-
1386
Mit diesem Kopt. Pronominal-Stamme auf?«: Indefinit und Interrogativ oyON, OyAN, oy-
…
Conjunction ^| (nach Ewald sind „ab origine pronom. demonstrativi vi praeditum" und J^f
…
Die aus dem Indefinit. oyON, oyAN hervorgegangenen Indefinita oy und AN bewahren
…
von gAN, £EN ist ohne Zweifel unser Indefinital-Pronomen AN, EN (s. EN-AN ü)0 und weiter
…
Veibindung des geschwächten Demonstrativs und des Pronominal-Stammes auf n demonstrativisch
1387
berühren. Der ursprüngliche Demonstrativ-Laut schwächte sich im Semit, bis zu dem gelinden
…
Seins (^ad-esse) fügt. Im Latein, und Griech. hat sich das locale in, en, eiv, ev (ein, evi) auch als
…
gesellt. So überzeugt ich auch bin. dass die ältesten Hinweisungen nach einem Orte und die daraus
…
und FT, N = EN == AN, wesshalb auch im Memphit. der Stamm XAt mit derselben Bedeutung
…
Im Semit, sahen wir die Demonstrativ-Partikel \b\ 'i-dsä sich zu <M }i-ds schwächen. Erlt-
1388
£en dadurch, dass es substantivisch, und im ß. selbst von einem gEN als Art. begleitet, auftritt.
…
(])AptCCAlOC einige der — und der Partei der Ph. (M. bloss NSE gAN OyON EBOÄ b^H Nt
…
nige, ones, welchen wir ihm nach dem Gr. vtveq beizulegen haben. Im Betreff der Form aber lässtmich
…
Io. 9, 40. 11, 37. 46. Act. 19, 9. 2 Petr. 3, 9.) und dass das Sahid. und Baschm. eben so re-
1389
ung von der Grundform Vocal-Urnsetzungen und Vocal-Anfügungen erfolgten (vgl. z. B. M. AT(fNE,
…
hält das letztere, als zusammengezogenes gAN OyON die Vereinigung zweier im Grunde gleicher
…
bloss der Personal-Träger der unbestimmten Einheit und Mehrheit Qein, einigej liegt. Ob aber die-
…
oyi, B. oyt, oyEl, S. oyEl für eine gleiche Verstümmelung des alten Pronom. OyON — ein an-
…
T? TE. Wir sahen schon früher an dem Semit, und an dem Indo-Germ. Ordinale, dass die Stärke
…
Mensch und zwei ßlenschenj. Dass aber einstmals auch im Kopt. das Cardinale von dem starken
1390
hin und wieder in der Schwächung EN wie z. B. in EN AN 0)0 Tausende. EN-XAl; n-XAU EN-
…
für eine Stammsylbe ansahen und deragemäss den indefiniten Pronominal - Begriff ein gänzlich fallen
…
denen Wortes gehörendes Element als sogenanntes Präfix der Nomina, Adjectiva und Verba in
…
Das N, tt zeigt sich hin und wieder in dem Kopt. als ein unverkennbares Relativ-Prono-
…
richtigen Erklärung des Kopt. Genitiv-Verhältnisses bahnt. Aeusserst häufig ist nämlich im Sah.
1391
den Genitiv zu versetzenden Wortes, sondern ein von dem Worte im Grunde völlig unabhängiges
…
GHNOy secundum modum quo docuil vos. Im Memph. gilt ntf enle, welches formell offenbar eins
…
übrig als dieselbe für die Conjunction quod, dass zu halten. Da nun aber diese Conjunction im
1392
S. gn tmhte nte gtH, B. tmh"}" nte £ih w der jRfftfe des Weges, und so unzähliges
…
Genitiv-Casus Weg-es im Kopt. keine Spur vorhanden sei. Vielen Sprachen genügte nämlich in
…
das Masc. ganz fallen lassen und sich lediglich an die durch die Beeilung der Stimme bewirkte, un-
…
dete umgekehrt das relativisch gebrauchte n, EN, m, EM im Grunde ein Objectiv-Pronomen, wel-
1393
wesshalb sie die Punctation des n, M unterliessen und ohne Zweifel für MANÄÄoAl ma-en-aloli
…
etc. Im Ganzen genommen stehen hier die Dialekte auf gleicher Stufe. Bisweilen hat jedoch das
…
griff Reiter steht im M. gewöhnlich 6~ACl-<>0o Besleiger des Rosses, wo nicht hoch, erhaben zu
…
bene NEq6~ACiNg,eo)p seine Besleiger der Rosse. Mit und ohne n, n wird im Memph. häufig Ö~A-
…
ner Bogen Ps. Th, 35. (so cod. B. 37. für ro^ov, H^nJTi^p, wo cod. B. 157. und edd. Tuki u.
…
richte, welche Wahrheil, Recht Ps. Tw.. Oy ü)Hpl M MAyATq ein Sohn, welcher allein Qani-
…
als Nominativ wie in oy ü)npi M MAyATq und so überhaupt da, wo auf das N, M ein Adjectiv
1394
folgt, bald aber auch als Genitiv, und zwar so vorherrschend bei einem folgenden Substantive. Das
…
Genau dieselbe Bildimgsweise findet im Aramäischen Statt. Hier ist 2n~\ i~ d7!J eine Bild-
…
Wörter, welche auf einen Vocal der 4t., dt., 7t. Ordnung endigen, diesen Vocal im st. constr. bei-
…
besprochenen Koptischen und dem Aramäisch-Aethiop. Genitiv-Verhältnisse allein noch obwaltende
…
öfters ein in den Stamm des Wortes hineingewachsenes und dadurch unkenntlich gewordenes Pro-
1396
theilt-Seins angehört (s. p. 697. no. 2.),4so erhellt klar, wie leicht ein genitives der des und ein da-
…
und des Besitzes, als )3 ein Sohn Isafs 1 Sam. 16, 38. 1 M. 41, 12., S-IKtJ^ E^Bsn die
…
Adjectiv neben sich hat oder in Apposition steht, daher bei Zahlangaben: im Jahre 600 HJ W
…
AMRA-flifbC Misericordia Dei, <£J?tfW ,\'iM! 1K Inilium sapienliae Ps. 110, 9.", etc. vgl. Ewald
1397
NH E9 OyAB und die ed. Tuk. e NH E9 OyAB. Das e wird für eine Präposition mit der Be-
…
Bedeutung des e in e NH E9 oyAB quae horum, qui sancti erhalten wir aber im Betreff der Sach-
…
des Accusatives bedienen, entweder ein, durch kein Merkmai der im Gegensatz gegen den Nomi-
…
datives, sondern besagt bloss: (das) was des Lichtes, wobei ich im Betreff unseres des Lichtes das
1398
p. 1393. über (j)A ITAyÄOC Gesagte immer im Aage za behalten bitte. Eben so bedeutet Ps.
…
EXCDpg oyü)Ng n oy EMt EBOÄ M ni EKO)pg der Tag sagt eine Rede dem Tage und die Nacht
…
tes, bringet dem Herrn Söhne der Widder, bringet dem Herrn Preis und Ehre: bringet was des
…
Es liesse sich leicht durch tausend und aber tausend Beispiele darthun, dass das N, M,
…
auf diesem niedrigen Standpuncte der Sprach- und was damit im genauesten Zusammenhange steht,
…
oben die Beziehungen unsers Genitivs und Dativs ausdrücken sahen, lehrt Ludolf in der seinem
1399
Genitivs und Dativs seltener auch das des Accusatives bezeichnet s. Ewald Hebr. Gramm. §. 527.
…
im Semit, einen gemeinschaftlichen Berührungspunct gehabt haben wird. Dieser Berührungspunct
…
Uli "in'12 Psalm Davids, auch IDTD l)~b Ps. 24, 1., und bloss ~1H^ 11, 1- 14, 1., aber dieses knüpft sich au diejenige
…
net von Jehova'-' ist zunächst nichts anders als ei?i Gesegneter deni Jehovah, des Jehovah , im Bezug der Segnung, ein
1400
Aethiop. A'. in eslo, fiat, eigentl. hocce zu eigen war. Da der Pronominal-Stamm auf / im Grunde
…
tivisch gebrauchten indefiniten Pronominal-Stamme auf N, M; und das Semit, mit seinem gleichfalls
…
1. §. 718. sqq.) und in dem Relativ "hA". qui, quae (pl.)> welches letztere in der oben von Ludolf ange-
…
hoH, S. NA TTA£ü)M, ol T0V _j£T0V^ — jj; ftCfii-ft: dsa Kr., W. AMn: dsa P'd., und eben
1401
stimmt, so werden wir tiefer unten bei dem Relativ nte; und dem daraus geschaffenen Pos-
…
11. (j)Al TTE TTENNOY+ dieser ist unser Göll und 4. eü}ü)TT AlEp <j)At codd. B. 37. 157.,
…
Zeit- und Orts-Bestimmungen wie z. B. m TTl EgOOy TUpq den ganzen Tag, n Nl Egooy
…
Im Betreff der nominativen Stellung des n, m haben wir jedoch noch eine Bemerkung Zoe-
1402
Fall ist im Sahid. Io. 9, 8. Act. 9,21. MH MTTAl AN TTE, ov% ovToq eariv; wofür das Memph.
…
ein Merkmal der obliquen Stellung an sich trägt) ihr Wurm nicht stirbt und ihr Feuer nicht ver-
…
hi (NA) ludaeae iolius regionis und NOyEBlO) in der Verbindung MubpH'f" n Oy EBlCü modo mellis
…
Erachtens kein einziger für Scholtz ein nominatives M darbietet) und Matth. 10, 16. einen Beleg zu
…
von Zoega vernehmen werden. Was nun die Widerlegung anbetrifft, so finde ich davon im §. 18.
…
Nicr/t M BAKl (welches übrigens laut des Memph. Deut. 9, 1. im Accus, steht), in £N niCTOC
1403
ANON TTTO (so im App. Woid.) M METpE und wir sind Zeugen, da sowohl die Memph. Parallele
…
locum obtinentibus". Zoega will also Sätze wie Ayxi oyA Fl nE CNAy und dem ähnliche wie
…
Cü)tt)E Marc. 11,8. in agris~), sondern als Pronom. und zwar als Pronom. indefinitum und relati-
…
hatten, den Nominativ ihrer Zahlwörter und der mit Zahlwörtern verbundenen Substantive und Ad-
…
pOK NTE TTAÖC NGOq AE TTEXAq XE p M BATOC N NE£, und so p N KOpOC N COyÖ
1404
(der) aber sprach: 100 Bafos Gel, u. s. w. Hier hat man oyHp und p = ü)e durchaus als No-
…
dem von der logischen Satzordnung geforderten Xominativo sein Recht dadurch wiederfahren liess,
…
Stellung angewendet wurden. Dass diess nun hin und wieder geschehe, musste selbst Zoega ein-
…
omnibus communis quid denotet ego non video". Nun steht aber N äusserst häufig im Nominativ,
…
bis. Dasselbe Verhältnis« bleibt, wo stalt des Pronom. indefiu. und des Pronom. Relal. die, gewöhnlich als Verbal-Präiixa
…
welcher sich beschneidet, dass er ist ^q ) sich (.F pOq) zu thun ^F Fp) das ganze Gesetz. — Viel seltener bezieht
…
^OKDN ON F tttkcü FBOA tt NFTF OyONTAN E pOOy und erlass haec quae nubis uns nach der Weis*
…
diesen Inhalt, wenn man oyONTHl, etc. durch habeo, etc. und nicht durch est mihi, etc. übersetzt, wobei mau oben-
1405
welche fremd'), und das M steht wenigstens im absoluten Nominativ nicht so selten, wie man nach
…
N B0H90C und cod. B. 37. 0)0)TTI NHl N Oy B0H90C sei mir ein Helfer, plH. TB. EBHÄ XF
…
Stellung des M, für welche auch der Griecb. und Mebr. Text Zeugniss ablegt (Ps. 9. xg, ßorjd-oq
…
37.) n ATAÖ~Nl NEMAq und ich werde sein ich-seiend (FtOl) unfadelhaft mit ihm, xctt eaofiai
…
(J)0)T NEM TTApFqNAgMET TTANOy+ nF TTAB0H90C, xvgcoq (im Kopt. TIE est) orepscofia fiov xai
…
hier und in zahllosen anderen Stellen die Yerba TTE. Fp, Ol, 0)0)TTI esse, fieri direct mit dem Prä-
…
war im Bezug auf Inhalt und syntaktische Stellung vollkommen gleich dem Proncm. M, welchVs letz-
1406
FTTlGyMlÄ zwei BegierdenJ. Dass nun hier die durch das m eingeführten Wörter im Nominativ
…
Gegenbeweis wird man nicht darin finden, dass bisweilen Griech. Wörter im Accus, mit oyON ver-
…
MMAy, 1 Cor. 9, 4. OyANTHN EZOyCtA, S. MH MRT AN TFZOyciA und so v. 5. 6. 12. u. häutig).
…
wie wir p. 1390. FMTT(i)A, MTTOJA, fno)AO)i, NO)AO)l im Grunde für FM-TTü)a, m-TTO)a, ein Wür-
1407
T. ein millleidiger und ein barmherziger ist der Herr (e'AEy/ucov xui oixtiq/uojv 6 xvgiog), Matth. 6,
…
Griech. ünlovg, cpcoTEivov, novyoog, gxoteivov, GxoTog mit dem Pronom. indefinit, bekleidet und dieses
…
nerj Christi (6 yuo ev rovToig dovlevav Xqigtco). Es steht hier N und M ganz auf der Stufe
…
unter anderen im Memph. Ps. 9, 10. oyO£ (fehlt im cod. B. 37. u. ed. T.) A nöc ü)0)m (ü)0-
…
Oy nyproc NTE Oy XOM, ort eyzwi&qg Einig f.wv, nvoyog iG/vog, im Sahid. Matth. 7, 27. Ayü)
…
NEM Oy \]/yXH n OyODT, tov öe nh]&ovg tojv ttigtevguvtow yv y xuqSiu xui i) yjv%y /uiu, im Baschm.
1408
THy MMEy N oy ENToAh — es ist ihnen daselbst ein Gesetz (m. oyo<3 Nl EBOÄ MEN PEN
…
summa aulem de his quae dicimus : pontifex enim hujus modi qui nobis ibij, im Bezug auf den Plural
…
der Zweck und die Wirkung des Seins gedacht werden, in anderen aber ist bloss das erstere Ver-
…
im Grunde besagen: sei mir was ein Gott. Da wir nun früher wahrnahmen, dass das Relativ7
1409
CglMl das eine 31al Oy CglMl, das andere Mal gar nur CglMl und eben so für das B. M Oy
…
bleiben können, wie denn das 31emph. das tcoXXoi enavearrjaav im Ps. r, 2. durch Oy MHü) AyTü)-
1410
TT) N Ö~AÄE (M. NE oyON oy po)Ml äe Eqoi n ö~AÄe) und es war ein Mensch ein lahmer
…
besass, dass er, und zwar vornehmlich vor dem indefiniten oy; das von dem übrigen Kopt. ange-
…
Ein und dasselbe Objectiv-Verhältniss, welches wir durch unsern Accusativ ausdrücken, gab hier
…
Oy umzuschreiben ist. Fände sich auch noch häufiger das N" vor Oy wie oben im cod. H. 394. ausgelassen, so würde
1411
den Worte erlaubte hier das Merkmal der Objectivität auszulassen (vgl. über die Setzung und Nicht-
…
Accusativ überwiesene Objectivität, so wurde auch die von unserm Genitiv und Dativ ausgedrückte
…
Ortes des Bewachens der Gurken und nach der Weise einer Stadl die zerstört, daneben aber
…
das nn oy zu verrathen. Was nämlich den syntaktischen Gebrauch des nn oy und des nn an-
1412
NOyÜgAAoÄl) — iE NIM e (^AqÄMONl N oy Ö£l (cod. B. 116. hier und gleich darauf
…
lich in den occidental. Genitiv oder Dativ auflösen Hess. Im Bezug auf n oy, n 2an, gEN wer-
1413
Weibes od. einem Weibe. Eben so kann man im Ps. TT, 3. e T7XIN-+ oyo> n Oy *AXl NEM
…
ptMl oyog, a^GDpn n Oy GeAhA Abends wird sein ein Weinen und früh ein Jauchzen, XE a
…
einem Etwas, welches als reines Subject des Verbums Sein gedacht ward, und zwischen ei-
…
kraft auszuüben vermag und dass im Gegentheile bei mangelnder Bezüglichkeit auch die Beziehung
1414
war ein grosser. Da aber N, EN, H, EM im Grunde ein Pronomen indefin. war und nur durch
…
vso konnte auch in dergleichen Fällen das indefinite oy, gAN ausfallen und statt seiner das nun
…
BApBApoc ich werde sein ein Barbar und %u einem Barbaren, was ein Barbar (31. beide Mal
…
jectes mit seinem Prädicate konnte sogar das indefinite Oy und n, M ausfallen s. p. 1409. Wäh-
…
weil das N an und für sich keine Bedeutung gehabt habe. Die letztere Art der Verstärkung
…
(OyEEl) 0- P< 235-, MEyEO) NEy E OyEl MMAy sie können nicht sehen (NEy construirt mit F, im Grunde
1415
Oy? oder des gewöhnlichen blossen N und oy bediente. Auch zeigte das Baschm. darin ein ge-
…
bestimmten Artikel des Sing, und Plur. verbundenen N, M. Auch hier steht das N, M im Grunde
…
man das N, M zu dem obigen Behufe äusserst selten mit dem best. Artikel verbunden und noch
…
da das Wort im Sahid. 6"eAmAI lautet (s. Peyron lex.), so ist TTÖeAmAI NN NOyB abzutheileu, uud das NN für
…
NOyB absolute gesetzt, den unbestimmten Artikel Oy erhält wie z. B. im M. Exod. 25, 3. Q&\ TE \ ATTApXH e
1416
vier Zeugen kann dem N Ml keine hinreichende Bürgschaft verleihen, da ein in einem alten cod.
…
NCDIK (fehlt im S.), o c?e — et«ev «vtW j/«/«* novijqct y.ai ^oiyahq, IS, 32. M. TTEXAq MAq XE TTl book ET gCDOy,
…
im Salud. gewöhnlich ein M gegenüber wie z. B. in Act. 17, 21. M. TTEXAq. Ml pCDMl Ml ÄGHNEOCy. S. EqXCD
…
Casus-Zeichen M hier den Vocativ bilde. Dieses N findet sich äusserst selteu für den Vocativ und wohl nur bei fremden
…
MOHTOC; S. CD TT AMOHTOC. Eigennamen und als solche geltende fremde Titel erhielten im Vocativ keinen
…
XAq MAq xe KOpNuAlE; S. AyCD TTEXAq NAq XE KOpMHAlE und er sprach zu ihm K. etnovra
1417
dar. in denen das N und h mit dem bestimmten Artikel für den Aasdruck des Griech. Nominativs
…
det, so würden wir in ihm den auch im Sah. hin und wieder vorkommenden Artikel NEN = ME zu
…
mero homlnunO; w nqoqty.olhjQ-j] aqi9-,uoq avÖQwv owei xeroay.ooKov. Vgl. Matth. 8, 28. 10, 10. Sellener und gewöhnlich nur nach
…
dqes TtooctQEc. Geht dem Nomen das Verbum und Zahlwort voraus, so wird das Zahlwort entweder durch MXE, MÖ"l
1419
menfallen würde, wie diess für diesen Satz allerdings auch im Deutschen der Fall ist (Nominat.
…
dass es unsern unmittelbaren Nominativ an die Spitze des Satzes und namentlich vor das Verbuin
…
und einen jeden, welcher hört meine Worte diese und thut sie nicht , ich werde vergleichen ihn
1421
nen Vater und seine Mutter, 19, 14. M. XA Nt AÄCDOyi, S. KA TT ü)npFO)HH tasse/ die Kin-
…
dem Könige und gieb das Gottes [des Gottes] Göll, 23, 5. M. CEOyoaajc TAp NOydyyÄAKTH-
…
welchem (fehlt im S.) z'c/t geben werde [einen] Kuss auf seinen Mund, 26, 49. S. Aq't TTl e pcoq, (M.
…
31. (j)H ET ÜJÜOTT (ü)OTT cod. B. 40.) MMOl Aqü)ü)tt h (f>h ET AqTAOyOl (fehlt im S.) der,
…
<|>Mü)lT. CBTE TE gm), ferner S. Matth. 9, 8. TEl F^oyciA er gab diese Gewalt und Luc.
…
Luc. 1, 20. EKEü)0)TTl EKXCD N pü)K du wirst sein hallend deinen Mund (my <swmam), und 9,
1422
Sind nun auch unläugbar ü)En und ü)ü)TT, ü)OTT aufnehmen. CEBTE und cOB-f" bereiten,
…
für das regelmässige Verfahren ist ohne Mühe aufzufinden. Die intensive Schwere und Leichtigkeit,
…
Object. Man wird sich von der Richtigkeit dieser Angabe sogleich überzeugen, wenn man sich im
1423
Ende der Note. Oefters lässt sich auch ein und derselbe Satz, jetzt in allgemeiner, jetzt in beson-
…
CXA und Matth. 36, 17. EyXCO MMOC EKOyO)0) E TpENCOqTE Ft TTTTACXA NAK TO)n E Oy-
…
auch noch von einem andern Memph. Sprachgebrauche empfohlen wird. Wenn nämlich im Memph.
1424
welcher auflösen wird (im Meraph. wird lösen — auf EBoA) eins dieser kleinen Gebole, 5, 40. XA
…
der Wechsel der schwachen und starken Form recht augenfällig ist. Das Gebet des Herrn enthält
…
und das Object ward durch das pronominale N eingeführt. Der Grund dieses Verfahrens beruhte
…
Object hatte jedoch im Meraph. nicht immer diese Schwächung zur Folge, daher z. B. Hebr. 8, 12.
1425
H hätte wegbleiben sollen. Das parallele Memph. q^ATOyBO M TTEq6"Nü)oy (vgl. im Gegensatze
…
cyNHAEClC — ihr G.J hat für seine stärkere Form TOyBO mit Recht das M behauptet. Diese
…
5, 13.) daraus, dass es höchst wahrscheinlich als stärkere Form im Gegensatze gegen das noch
…
Formen im Vergleich mit den O-Formen schwächere Formen, im Vergleich mit den noch mehr ent-
…
dass sich bei dem Vergleiche mehrerer Handschriften eines und desselben Textes bei beziehungslos gesetztem Objecte für
1426
dtem WFeiö im Bezug auf den Mann cod. b. 116., Engelbreth fälschlich nach der ed. Wilk. n TEO
…
ACjXA NEqxtX (vgl. im Bezug auf 31. XA, starke Form Xü) Baschm. starke Form: 1 Cor. 7, 11.
…
das starke oyo)n£ auch im Baschm. als solches auftritt in Eph. 6, 19. e oy(dn3 EBoA H TTMy-
…
NcKO)(j)Hpi fboA, tt-hßoloyijGovzcu Td {ravfiaaia: aov). Als schwache Form ward endlich im Baschm.
1427
TTXC) denn er erweckte Christuni. Im Uebrigen hat sich das Baschm. dein allgemeinen Sprachge-
…
Strenge eingehalten wird, das TOyNOC ohne N? M zu oft und mit zu grosser Uebereinstimmung der Handschriften
…
y)roLuari(c to) X(jtaT(o ßov Iv/vov. Hier stimmen nun im Bezug auf das mit beziehungslos gesetztem Objecte gebrauchte TOyNOC
…
AINAOyCDN N p(Jül; «rcufw to oto^m uov, OyOg, NTACAXl N NH ET £HTT tCXEN OJOpTT und dass ich
…
im cod. B 37.) ACiNt EgpHl N MCDOy, y-m (OyOg) etyyayev iö*<OQ es. neTgaq y.ai, y.azyyayev vdaza, v. 19. E COB1!"
…
ÖHTTl, '■<*<' (Oyog) tvtzEÜ.azo veqxXutq, OyO^ Ccod. R. 157., ed. T., fehlt im cod. B. 37.) AqOyCDN N Nl pCÜ-
1428
T.j fehlt im cod. B."157.) Aq^ (cod. B. 157., ed. T., -j" fehlt im cod. B. 37.) N MOyTEBNCOOyi; *«s mx^eiWv za
…
Og) mhtiQodoTijoev avzov;, v. 60. OyOg (cod. B. 37., fehlt im cod. B. 157. a. iu d. ed. T.) AqglOyi EBOA 14 \
…
(OyOg.) anowazo ro o^;/iw/(« Iman<p, v. 68. OyOg (cod. B. 37., ed. T., fehlt im cod. B. 157.) AqCODTn H t(j)yAH
…
F. TAMO), v. 6. OyOg (cod. B. 37., ed. T., fehlt im cod. B. 157.) EyETÜ)Oyi40y EyETAME 140ya)Hpt E
…
öqa zov IffQuqX (st. F. CL)(D(y). Mau sieht, mit welcher Strenge der Unterschied der starken und schwachen Form im
…
gesetzt worden sei, so würde mau doch bei der anderweileu Beschaffenheit des Textes im Betreff jenes Sprachgebrauches
1429
(JjoyoNgq NTE TTEqfJC) ein Rind kennt seinen Herrn (M. den, welcher es gekauft hat) und ein
…
EBAA von seinem Verbo (vgl. p. 1424.) findet im Sahid. und Baschm. ungleich seltener Statt wie
…
Derjenige, welcher das weit Durchgreifende dieses an die starke und schwache Verbal-Forra
…
der Vergleich mehrer Handschriften eines und desselben Textes neben hier und da vorkommendem
…
stösse gegen die der starken und schwachen Verbal-Form zukommende Object-Gesfaliuug wahrnehmen? Unter diesen Um-
…
Hervorgang wirklich erst in der spätesten Zeit erfolgte, geht daraus hervor, dass diese schwächste Form im Memph. ver-
…
Die obigen Psalmen-Stellen sollen aber nicht bloss im Besondern die nur besprochene Anwendung des TOyNOCörläutern,
1430
Statt gefunden habe, sondern behaupte im Gegentheile, dass sie einstmals wirklich allgemein Statt
…
Herrn (S. wisern HerrnJ lesum und die Pr., vgl. andere Beispiele p. 1428. Note.— dieser regel-
…
6"AYMü)iT, b8Woq. Dieses Memph. Substantiv ist zusammengesetzt aus ö~i capere, ducere und
…
aber führt uns vielleicht zurück zu einer stärkern Form des Gl, 2£l, d. i. zu einem ÖAl, XAl (vgl. qi und
1431
qAi ferre, MF, MEt und MAt amare, cht, che. ct>At, S. CgAt; Metath. ca£, cf£ scribere, nf,
…
auszusetzen, da sich im Kopt. ü) und t häufig zu A geschwächt haben.
…
uns weiter um andere mögliche Auswege zu bekümmern, wenden wir uns alsbald zu der Art und
…
unsere Verkündung leer, und leer (B. auchj unser Glaube (ec de Xgiarog ovx eyijyeorai, xevov uqu
…
von ewzvGuv ol avefioi (im Kopt. Ausfall der Copula oyog, Aya))? Ep. lerem, v. 25. B. ceo)TTtT
1433
ward in der 3t. Pers. Sing. u. Plur. dem zu ihm gehörenden Subjecte, und zwar gewöhnlich unmit-
…
Charakter NCU und gab alsdann regelmässig dem Verbo TTEXE die Suffixe der 3t. Pers. m. Aq,
…
Uyei avrq) 6 hjoovg, 20, 23. 22, 20. 43. oyog TTEXAq Nü)Oy NXE 1HC und es sagte ihnen Je-
…
CGöTEM (S. fehlt), 61710V Je oi cacovaccvrsg, und so Luc. 4, 3. 6. 9, 20. 62. 11, 39. 16, 29. 18,
1434
gpABBl oyOQM, es sagten ihm seine Schüler: Rabbi iss, ein im Memphit. nicht enthaltener unäch-
…
lortasse a xe dicere, NXE erit dicendo, c'esl-ä-dire, nempe". Das im Sahid. und Baschm. übliche
…
cher bisweilen im Memph. ein XE entspricht. Allein woher wissen wir, dass diese letztere Partikel
…
weder zu XE, oder das S. B. Xt zu 0~l ward, während doch umgekehrt am Natürlichsten im
1435
NXE Oy, T\6i Oy und n oy, tt Oy sind daher im Grunde eins, und eben so sind wiederum im Grunde
…
des h vor dem Prädicate des Verbums Sein. Im Grunde war also keine Ursache vorhanden,
…
Mg. ed. K. p. 336.) und Tattam lex. p. 625. eine Form ü)T(J0pi, als eyyvoq, fidejussor aufzunehmen. Da nun aber bei
…
U)TTTO)pE, B. 0)ETTTü)Al. in welchen Wörtern zu einem und demselben Stamme dieselben Consonanten O) und TT.
1436
Greise (es hörten zwei Greise), so wurden diese a!s das Haupt-Subject angesehen und regelmässig
…
stantiv, sei es allein oder in Verbindung mit Adjectiven und Zahlwörtern, sich auf dieselbe apposi-
…
und dem Pronomen OyON, dem Haupt-Subjecte des Satzes angehört, als Apposition oder als Prä-
…
fände1). Der Unterschied zwischen dem N, M und dem NXE. NÖl, ich wiederhole es, ist, wofern
…
cidental. Casus obliq.) hätte gebraucht werden können. Mit Recht hat aber das Kopt. das NXE,
1437
tet, zu der sich irgend eine Kopt. Schrift erhoben hat, und für deren diplomatische Genauigkeit
…
Ho%av aov, 7. oyog hzn rrxiN-epi goxgFX aito)B£ m ttö"c (cod. B. 157.) und in dem
…
epoy co)Bl i\ co)l NXF NAXAXt und nicht mögen thun-sie spotten hinter mir meine Feinde, (xr]§e
…
gAN pFqFpNOBl, nicht thue-er [nicht thue ed. T.) kommen mir der Fuss des Hochmuthes und
1438
oy^ und ich werde machen-sie dünn sein (zerstieben} nach der Weise eines Slaubes vor dem
…
Nl cod. B. 276.) ÄPAGON TTÖ~C (einen} Ruhm und (eine} Gnade wird er geben-sie diesen,
…
(cod. B. 37.. ed. T.>, MAC (codd. B. 157. 276.) N AlBANOC und er wird machen-sie zerstieben
…
als schwache Form ohne N> H einführt, wie z. B. im Ps. pr, 14. (j)h ET Gpo (codd. B. 37. 157.,
…
und der Wein, welcher macht das Herz des Menschen jubeln (zum Jubel ed. T.) dem Thun
1439
Subjecte bestimmt werden. Da nun im Kopt. bei denjenigen Verben, welche zugleich mit Prono-
…
serer Stelle nicht gerechtfertigt. Denn da wir im Kopt. von einem Accusativ oder überhaupt von
…
Subjectes im Satze vorbehielt. Dieser Sprachgebrauch ward von dem Kopt. selbst bei den mitPronominal-
…
aber die obige Stelle mit ihrem obliquen Nxe im Kopt. etwa vereinzelt? Mit Nichtera. Eine zweite
1440
reich, und die Uebereinstimmung der Handschriften im Betreff des befremdenden NXE zu gross, als
…
noch nicht bis zu dem Grade gesetzt hatte, dass es einzig und allein als die Beziehung des Haupt-
…
Ein solch einfaches Wort, auf welches sich das NXE? NÖl zurückführen liesse, ist mir übrigens im
…
dnlscheh : id c/uod (im Bezug auf den Grund-Begriff: unum quodj. Dieses &:s\jf ist eine Zusam-
…
Indefinit- und Additiv-Pronomen M. S. B. KE, dessen E, wie schon der PJur. KOoyE, KAOyi, KAyEl,
1441
Stämme tt-ÖF. N-6v\ würde daher im Grunde dieselbe Vermittelung wie das einfache N; M und das
…
indefinit, ffa^aliquid und als Pronomen interrogativ. p,f_ quid? eine und dieselbe Begriffs-Spaltung
…
gende Weise. Das Verb. TTFXF ist die Vereinigung von TTF esse und XF dicere. Dieses TTF fiel
…
Die beiden Satz-Arten: TTFXF 1hc NAC] und TTFXAq NAC] NXF VHC verhielten sich also wie das
…
Die Wahrnehmung, dass die ihrem Verbo vorausgehenden Nomina, Pronomina und Adjec-
…
Ursprünge nach ist nämlich das negative N, M vollkommen eins mit dem indefiniten und relativen
…
wickelte sich nun am Liebsten das Negativum und zwar auf folgende Weise. Sobald man in der
…
sagte zunächst, dass man das Gesagte nicht gehörig fasse, es drückte dann aber auch zugleich, und
1442
sicht nur indirect geltend machende Wendung der ältesten Sprach-Bildner nicht mehr im Auge behielt.
…
hat das ma und dessen stärkere Form man auch im Aramäischen die Negativ-Bedeutung erhalten:
…
ginem? (hXX. ov, Vulg. non, Syr. 13?)." Es schlug aber im Semit, nicht bloss das Interrogativ
…
finiten, bald demonstrativen und dadurch affirmativen, bald relativen und dadurch conjuntiven ^1
…
7Ü steht im Zusammenhange das Negativ Dasselbe 7$, Jf 'al, stärker al, vgl. die Comp.
1443
an, so dass wir in ^ »|, DK und Jf? ;>*$ eben nur dem schon oft angetroffenen Wechsel der
…
telung b, 2,> ^ i? AI und die Kopt. Vermütelung n, Man. — Diese Verbrüderung der Negation
…
gehandhabt. Das hieraus noch mehr geschwächte Indefinit und Relativ N ? EN, M, EM drückte
…
der ältesten Zeit, die Umsetzung NE, ME, letzteres im S. und B. bei der Verbindung mit den Personal-
…
wird: M. MMON, EMMON, S. MMON, MMN, B. MM AN, EMMAN, MMN und im Memphit. eben nur in
…
das positive ÄAAy, £Ät ein metathetisch verschiedenes jf 'al, bn 'al, und das negative AAAy,
…
S. B. ü, n, N, EN, M, M, M, EM. Das Sahid. bietet die Negationen ]\s4/ j\S, £j in dar. Im
1444
Labialen b, p Qim-becillis, im-pacidusj, Deutsch un Qun-freundlich, Engl, un-friendlyj, Armen.
…
unus. Da die letztere Form w ohne Zweifel eine Verstümmelung des wb und wd] an und am ist,
…
(ccv-ccoyvooq, etc.) erhalten hat (ist nun vielleicht ccfißgotoq dennoch in au-ßooroq und picht in a-
…
Negativ- und Prohibitiv-Präfix h.'. i, non, ne sein charakteristisches n eingebüsst haben *)• Uebri-
…
wasserlos, avvdqoq, und so vieles andere, S. ATFCMOT gestaltlos, a^ogcfoi; steht nach Peykox lex. p. 13. Sap. 336. 57S.
…
wie die Negation N, 2iH aus dem gleichlautenden Prouom. iudefin. und reiat., so das AT, AG aus dem bald noch
1445
ne (ne-mo, ne-fas, ne-quam), ni (ni-si, ni-MQ (vgl. mit M£At und mit ni-hil = non hilum
…
priv. und vtj- verwirrt". Herr Pott giebt also die Umsetzung desswegen nicht zu, weil die Ver-
…
die Ausprägung eines vi]-, ne-, welche im Betracht des schon längst vorhandenen, zugleich negati-
…
aber von einem und demselben Pronominal-Stamme auf n das Armen, sich das Negativ- und Pri-
…
ain, unjü suin, ^Ju duin und beides zugleich in dem, aus der Verdoppelung des Pronominal-Stam-
1446
und das im in un-um im Grunde eins sind, in so fern als das un den indefiniten Pronominal-Stamm auf
…
n' (J[ + *T) zertheileu (vgl. p. 1380.), so bleibt doch im Grunde die Sache unverändert, nur dass
…
dem von mir nachgewiesenen Zusammenhange des Positiven, Interrogativen und Negativen nur als
…
MAy e TM p gü)B, B. XE MMAN (so bezeichnet bei Z. und E.) oyAEET mn BApNABAC MN-
…
fort aus v. 10. erhellt: B. XE MMAN (so bei Z., MMAN bei E., schreib hier und oben MMAN)
…
haec, dixil id ed. W.) propler nos?, i) dl ifßa% mvtmg leyzi; wo die Interrogativa MMAN, n und
1447
mo) erbaneten und in Verbindung mit den Pronominal-SuiFixen für das Pronomen der Ist., 2t., und
…
wegen dessen was nach seinem Willen, seinen eignen, und dieser hat beschlossen (K. gegeben Ur-
…
116.) q-^ m noyCü)MA NCOOy MMIN MMOOOy, und einem jeden der Saamen er giebl ihnen
…
TTET AyTHlK, dein eignes Volk und die Hohenpriester diese welche (K. der welcher~) dich über-
1448
über seine eignen Sünden das NEqNOBl im Plural, indem das Wort eigentlich zu zerlegen ist in
…
steht BO) im Sing, als t'-BO) der Baum. Der Plural MMü)Oy aber bezieht sich auf das mit dem
1449
etc. (vgl. M. oyoi N NH ET Ol N CABE NO)Oy etc.) wehe denen, welche klug (im Baschm. kluge)
…
Die Substantiva 31. S. gpA,; B. gÄE facies stehen hier pronominisch und bilden nur den Reflexiv-
…
Begriffs-Inhalt des MMlN und MMO anbelangt, so bemerken wir zuvörderst, dass MMlN ganz und
…
Erklärung des MMlN MMO gleichgültig, und nur der Umstand als Haupt-Punct festzuhalten sein,
…
den Suffixen der drei Personen des Sing, und Plur. ich nach den drei Dialekten p. 1IOO. dem Le-
…
dir (fem.), ja Luc. 12, 37. 42. selbst EßtOHK für EBIAIK Sklaven gestattete. Im Betreff deS von
1450
wärts im Baschm. Q. p. 233. FMMFN ü)6°AM MMAy, p. 245. positiv OyAN ü)Ö"AM MMAy (Vgl.
…
bietet nun das MIN dar und dieses positive MIN ist eben die Quelle des negativen MON, MAN,
…
kann nicht den geringsten Anstoss erregen, da wir dieselbe bereits in dem interrogativen und ne-
…
rog), Hebr. 5, 4. Oyog MTTApF OyAl Öl NAC] M T71 TAIÖ M MAyATC], und nicht nimmt einer
…
MAyATK die 3te Pers. MAyATq verlangt. Im Sahid. giebt der App. W. nach Fragm. Woid.
1451
MON, hierzu im App. W. die Bemerkung: „MMON MMIN MMON. Sic scriptum. Prius MMON
…
Leser keine besondere Rechtfertigung zu geben haben. Die im Betreff der auszudrückenden Pro-
…
vernachlässigte nämlich oft die im Originale ausgedrückte Pronominal-Steigerung. Es sagte daher hier
…
das t>A pi t>A pO-, gA pt gA pO- eben so wie m MAyA- und m min m MO- den Begriff so-
1452
Das Pronomen der 3t. Person min fiel im Bezug auf die Form zusammen mit dem Semit.
…
2i<2°£: 'emani — 'emani, sive — sive, und vergleiche wiederum das interrogative "h^Dl 'ema-bö,
…
sprüngliche Einheit der Pronomina NIM und HIN legt nun auch der Inhalt des NIM Zeugniss ab.
…
Hirten und Lehrers Apa N. N.j wegen Cf'h'J der übrigen (des UeberrcslesJ rechtgläubigen Di-
1453
npECByTEpoc Aya) AEyT: tncottc mmok ccdtm FpoN,/iir das Heil und die Länge QHöheJ
…
kehrt nim) zu zerlegen und besagt eigentlich der Jemandes, dann Jemand. — Das Pronom. NIM
…
etc. Dieselbe Bedeutung hatte NIM im Baschmur. wie z. B. 1 Cor. 15, 24. Equ)ANOyü)Cq N
…
schen {%ugiv vvd-Qomoig Evavxmv). Allein dieses NtM ist im Baschmur. bloss den neutestamentl.
…
5. An« NIBl Ey + TTKEC (s. Z. und E., 1. TKEC) £HT NIBl Ey ÄyTTM (S. ATTE NtM Ey TKAC
…
liches Haupt zum Geben Schmerz (S. M. zum SchmerzJ, jegliches Herz (M. und jegliches H.J
…
1) Der Griecli. Text enthält bei Georgi 1. 1. p. 3.39. TOY TEYTEAAPIOY und p. 353. AEYTEAAPIOY. Hier-
1454
vgl. Q. p. 237. Im Memphit. ist für dieses NtM; NtBl quisque, omnis schlechterdings nur NlBEN
…
NlBEN. Da nun nim die Vereinigung der beiden an und für sich identischen Pronominal-Stämme
…
mir nicht wahrscheinlich, dass im Sahid. dieses nim zu aller Zeit den Begriff omnis darstellte.
1455
Sahid. und ein Theil des Baschm. würde aber sein NlMMtN zu NIM verkürzt haben. Späterhin
…
Mensch und das Aethiop. A/fiE.! einer den Begriff unusquisque ausdrückte, obwohl kein Zwei-
…
Die zwischen dem Kopt., Semit, und Indo-German. Sprachstamme Statt findende Ueberein-
…
vorgehen sehen, so bleibt uns nun übrig nachzuweisen, wie man im Kopt. vorkommenden Falls das
…
Leichtigkeit des Griech. oder richtiger des Indo-German. Interrogativs und Negativs MH für den weitesten Umfang de*
…
und dann = xat, etiam (Pronominal-Stamm der 3t. Pers. auf K mit Additiv-Sinne) öfters auch bloss als Aneignung des
1456
und nicht thue ich etwas von mir selbst (31. von meiner eignen Hand, S. von meinem eignen
…
xe nö"c oyO£ n NFqoyoOH n ^eHq? der Herr schwur und nicht wird er machen (S. B., essen
…
u^HpF); und nie!d werde ich zufügen Leid euch) denn nicht suche ich euer Vermögen, sondern
…
1) Hierzu folgende Bemerkung im App. „ NFqTTAp^THq. Ita Codex MS. Worouis scribit NAp2THq-
1457
Nl lOy n Nl U)Hpi, und nicht werde ich beschweren (^beschwerlich falleri) euch: denn nicht
…
E XOKoy EBoA. nicht glaubt, dass ich gekommen bin aufzulösen das Gesetz und die Propheten,
…
lieben, denn ich welcher gekommen bin von Göll und gekommen bin (S. und kommej : denn nicht
…
len das AN. Dieses Mernph., Sahid. AN ist im Baschmur. zu EN geschwächt worden. Neben dem
…
genden Begriff beziehen könnte und da es sich eben so wenig als ein Indefinit auffassen lässt, wel-
…
wähnten Baschm. Stellen, sondern auch im Sahid. und Memph. statt des N, TT ein EN gebraucht
…
fang des Satzes hinwegeilte, um ihren Ruhepunct am Ende desselben zu nehmen, und da endlich
…
vertritt. Da nun hierbei (nämlich bei dem Futur-Präfix NE3 die Negation N hin und wieder, wie-
1458
heit dieses N; EN, AN nicht im Geringsten zu zweifeln. Materiell rechtfertigt sich die Annahme
…
doch in dem genannten Worte schon eine Verdreifachung der Negation vor, da ja die im Sahid. und
…
Map h l euch zu sein Diener Gottes und des Mammon, 19, 26. S. tt NA gpM TlNOYTE AE MN
…
AYü) NE MN AAAY + NAq, CM- OY°<3 NE mmon #Al f NAq TIE), und kein Mann (Nie-
…
gilt natürlich auch von anderen derartigen Stellen, wo zwischen die Verneinung MN und das ver-
…
auf jenem Wege. Ich vermuthe aber, dass eymtt in MMN zu verwandeln und E U)El in EO) El
1459
Negativ-Verstärkung ging jedoch das Memphit. wieder über das Sahid. und Baschm. hinaus, indem
…
(M. oyog mmon ä&lKtÄ N t>HTq) und kein Unrecht in ihm (xai adixiu sv avzco ovx soztv), 8, 44.
…
CeinJ Gatte daselbst (ovx e/oj otvdoa *). Daher liest man auch öfters mn und MMN" als Varianten, wie
…
cod. Hunt. 4. und keine Macht Jemandem sie %u reissen aus der Hand meines Vaters (M. oyog
…
ebhä E oyAt) und dass kein Gott ausser einem, 8,8. B. MEN £pn TAp NATTApglCTA m MAN M
…
me-enj und die Verdreifachung derselben in mmn £em-me-nj erinnert uns wieder an die schon
…
389. 246." Die beiden Stelleu bei Zokga p. 152. lauteu im Zusammenhange also: 1 Cor. 7, 29. NCEEÄ [] 0HNNET-
1460
cmh 5 es 3s£ eme Anzahl Alien Stimmen in der Welt und nicht (emn) etwas (i\AAy) welchem
…
wendung einer Relation zulässig erscheint, die letztere Auffassungs- und Abscheidungs-Weise der
…
(M. KATA $pH+ AN n KAIN), ov xcc&mq Kuiv, wozu im App. W. unter no. 3. „mw, Dubium«.
…
NTE gAN BApHlT an te, und nicht von dem Blute der Böcke ist es, B. oy^e glTN Oy cnac]
1461
glauben, dass die Häufung dieser Negationen im Kopt. auf eine gleichmässige Weise Statt gefunden
…
AN E 0)Ät M TTEK6~Aox, S. Aya) NECTO NAK AN E qi M TTEK<TÄOÖ~, und es ziemt dir nicht
…
und der welcher S.) sv vp gxotui, ovx ok%, nov vnaym, 17, 11. M. oyo^ 'Yxn AN XE t>PN ni
1462
N — AN im Memph. nur ausnahmsweise stehe. In dem Evang. loh., aus welchem der grösste
…
13, 10. 22. 16, 18. 20, 2. 13. Aber auch dieses im loh. Statt findende Verhältniss darf nicht
…
gen ist sogar ein umgekehrtes Verhältniss zwischen dem N — AN und AH eingetreten, wie unter
…
(1, 16. 2, 8. 7, 15. 11, 25. 12, 16. 17. 19.) und AN (1, 13. 6, 15. 7, 18. 19. 8, IS. 12,
1463
U)ü) — &e, ov deloj de, vgl. 7, 19. 12, 11., bei weitem öfter aber trifft man im unmittelbaren Ein-
…
AN im Munde der genauer redenden Memphiten, das was es im Grunde war, nämlich eine nach-
…
AN, sie bemühen sich nicht und spinnen nicht (M. n CEboci AN oyAE n CEEp VÖTTH AN, ov xotcicc
1464
sagten es) ngoq rov luov, leyovreg (fehlt im K.)" rade Xeyet (K. haec sunt haec c/uae dicil) (fiagaco*
…
exxXivov/iev etc., Exod. 16, 25. OyOg TETENNAXtMl an ^EN TKOl, ovx evgs&r?osrat (K. und
1465
XE TlKOTK öe TT TETTTMTON M MÜ)ttt, *cu Xeyei avzoLf xad-evdeze ro Xomov rat avanaveoOe; (im K. ohne
…
chenen) Ein fügte, indem es ursprünglich ein Pronomen iudefinittim bildete und höchst wahrscheinlich erst späterhin als
…
TIC (das Uebrige fehlt im App.), izeQoj de (diesem andern aber M.) XPtntq, ev rw avzo) nvev^iazi, aXXw de ■/aqLafxaxa tafia-
…
sprünglich die Bedeutung von unus hatte und demuach mit OyAl; OyEEl; OyA, stärker OyON, OyAN, OyEN«
…
18, 33. TT 0E £0)00 ke sicut ego quoque) und als ipse, und noch mehr als quidam (Act. 5, 1. Oy pO)Mt ae c^q?
1466
naliv Jo£aoo>, 1 Cor. 7, 5. B. AyO) AN N TETNEl Ey ME, m. OyO<3 TTAÄtN N TETENt Ey MA) und
…
ffelili, im M.) auch durch einen andern (fehlt im S. ß.) Menschen die Auferstehung der Todten , eneidij yag de ä*&qanav
…
definitums und des aus diesem vermittelst des Iuterrogativs zum Ne»ativ unigeschlagenen AN, en, N-
…
Arah." Der Sahid. Text von Io. 12, 19. im App. l\ oid. ist folgender Maassen gestaltet: NF(J)ApiCAlOC ÖE TTE-
…
cod. H 4, gegebene TETNNAy videtis ist oiTeubar richtiger als das mit der üeberselzung videatis im Texte befindliche
1467
Xü)NT AN, er wird nicht zürnen, oder er steht im Mitten eines Verses wie: Wir werden gehen
…
also keine persönliche Beziehung hat. Man vergleiche in dieser Hinsicht die mit oyo<3 und XE be-
…
der, welcher richtet die, welche thuen dieses (Jiaec) nach dieser Weise und thuesl dieses £eaj auch,
…
Gesetz nicht ?, S. n TETNODü) AN M TTNOMOC . lest ihr nicht d. G.?, top vofxov ovx uxovsts ; so
1468
NAü)Hpi n ^NAC^E NHl AN EtOt n pEMgE.. we?bi er aber antworten mag und dass er sage, der
…
ACjNA die bekannte Umkehrung der Negat. AN. EN zu NA, NE und die Verschmelzung des Voca-
…
tcov 9]?.ü)V, xai ßala (K. und dass ich legej rov duxrvlov psw eiq rov rvnov rcov ?ßcov, xai ßaho (K.
…
NOMIÄ (cod. Petr. Evang. Dom., n + METOIKONOHOC ed. W. und cod. B. 40.) Oy TAp XNAEp
1469
des A. und N. Testam., welche ich zur Ausscheidung jenes doppelten Sprachgebrauches nicht mit
…
mein Zorn über den Hirten (pascens ovesj und ich werde nicht Rücksicht nehmen auf die Läm-
…
r/^co e%i ae m§ xXenxi}g, xeti ov fiij yveog noictv ojgetv ij^co em r>e (K. und nicht wirst du wissen die
…
Wort im Satze vorausgeht, dagegen n NA — AN, wo diess nicht der Fall ist, wollte ich dem Le-
…
ter im Satze vorausgingen. Abweichungen von dieser Regel kommen bei dem Futur gleichwie bei
1470
nur bei dem genannten Futur und nicht auch bei dem Präsens die Interrogation von der blossen
…
Im Sahid. Dialekte ist in Verbindung mit dem Futur-Charakter NA unter den angegebenen
…
der Dieb kommt, (so) icürde er wachen und icürde nicht lassen Einbruch machen in sein Haus,
1471
telbar an der Spitze des Nachsatzes steht, oder sowohl im Vordersatze als auch im Nachsatze noch
…
neben sich führt. Eben so unregelmässig, und zwar nicht bloss für das Sahid., sondern für das
1472
Sev; — Das interrogative N — AN ward im Sahid. wie im Memph. durch MH verstärkt: Luc. 15,
…
XtTq sie werden nehmen ihn. Nur dieses NE bedienen sich auch die von Zoega und Engelbr. her-
1473
sie werden finden uns (M. CENAXEMEN) und Hebr. 8, 7. NAqNEü)lNl EN FTE (s. weiter unten),
…
anbelangt, so zeigt sich von unserm jetzigen Standpuncte aus einzig und allein deren stärkere Form
…
NEqoyCöM n g9Hq) denn der Herr schwur und nicht wird er bereuen (S. B. machen, M. essen
…
xegag tQtjxtixo xo%og. Das Baschm. NAqNEüJINl ist, wiewohl es von der ed. Z. und ed. E. gege-
…
fen wir im Kopt. sehr häufig. Ich beschränke mich hier auf zwei Fälle aufmerksam zu machen,
1474
Flur, mit dem Futur-Charakter NA, welche im Sahid. ganz gewöhnlich TETnA (teiena) und TV-
…
erste Bedeutung am Häufigsten im Mempb., die zweite Bedeutung am Häufigsten in dem Sahid. Di-
…
S. 'f-Xü) PAp M MOC NHTTT XrT (für XE TT) NAOyOMq, leyoj yao i)(iW, ort ovxen (fehlt im K.)
…
gN AAAY, (M; KATA TTAXlNXOyoyT NEM TAgFATTlC XE i"NAü)im AN t>FN gAl), xccra mp> a-
1475
diesen Beispielen meist Memph. +NA — AN und TETENNA — AN dem Sahid. R REt = R
…
bei NEU) durch das ü) intensiv, verstärkt worden ist, und dem Verbal - Stamme mitten inne steht.
…
zerbrechen) cevrov. Lebrigens kommt diese Stellung nur bei der 3t. Fers. Sing, und Plur. vor,
…
bei dem negativen Conjunctiv und dem negativen Imperativ geneigt sein könnte das NE für die Ne-
1476
gation = EN und das n NE, FT ne für die durch Reduplication verstärkte Negation = MN zu
…
merkung im App. ..Supplevi AN nun1', da regelmässig mit FT ne das AN nicht verbunden wird):
…
NTEN6HN0Y glNA NTEU)TEH TTt XAKl TAgE 9HN0y), wandelt (nun im Lichte 31.), so lange
1477
machen Ehebruch, das Memph. durch n NEKEp N(JOtK nicht wirst du machen Ehebruch aus und
…
es mit dem wiederzugebenden Originale minder genau nahm. An und für sich nämlich bezeichnete
…
drückliches „Thue diess nicht"-zuzurufen. Demgemäss wird man auch im Kopt. das n NE meisten-
…
achtung des Futurs und des Imperativs durch TTAÄIN ÄpETENCCDTEM xe Ayxoc n Nl ApXEOC
…
Kai tov vv, ort. di/^'ui on/.rjv tovto , y.ai ovv/i^et, ovi'/ai; 07tXt].<;l xai tovto ovx avayei nypvxiouov, wo dann im Bezug auf
1478
Act wie der des Wiederkäuens das Präsens und nicht das Futur verlangt. Dieses Präsens enthält
…
N NEqtNt AN ist also in n EqtNl AN zu verbessern. Im Ps. pB7 9. qNA*ü)NT 0)A ^AE cod. B.
…
einander verglich und die abweichenden Lesarten des cod. B, 37. in den cod. B. 157. hineintrug,
…
sklavisch alle Irrthümer des cod. B. 37. in den cod. B. 157. hineinschrieb und dessen richtigeren
…
276. das n NE ohne nachfolgendes AN angewendet hat). Die Stellung des n NE im unmittel-
1480
ner grammatischen Form auch dann noch beachteten, wenn dieselbe theilweis und selbst ganz und
…
ten Präterito im Sahid. beigegebenen Negation.
…
lendet hatten jegliches Gebot, und so das TTTEpE, NTeAe auch mit den übrigen Pronominai-Präfi-
1481
genen ort, 6re und dem tiefer unten noch genauer zu betrachtenden gleichartigen Kopt. ETE, ET die grösste Aehnlich-
…
keh (eigentl. Pronom. relat.) verglichen, özi und keh machen gleichsam auf die Rede aufmerksam; „er sprach diess, was
…
sprünglich ein Pronomen indefiuitum war, hervorgegangen aus dem indefiniten und dann additiven Pronominal-Stamme KE;
1482
wirkte, da die Explicativ - Partikel xe im Grunde die Stelle eines Demonstrativs (das, dass) versah, während die Addi-
…
defin. N und des Demoustrat. TS, (S. ANEl F Oyü)<X)T NAq Wir kamen was anbeten ihn, um ihn anzubeten),
…
übersehe nicht, dass in den eingeschlossenen Memph. Stelleu dem glNA ein i\ und ein stärkeres NTF beigegeben wor-
1483
COTT), <n/<f im nolktiuz (K. finf Men^e Mr^eJ) noo^eqn eavrov, Kp. lerem, v. 17. XE kec N CEü)TEMBlTOY N
…
XE-T, f- xe-^f", S- ke-T angethan fanden. Da nun XE dass von KE abslammte, so ist XE kac im Grunde das durch
…
Gebiet bildete, so zeigt das xe wiederum als Explicativ-Partikel gleich nnserm da, dem Griech. otl (im Sinne von weil)
…
den beiden letzten Stellen das ort, XE trotz seiner Bedeutung weil sich im Deut, durch das demonstrative dass wieder-
1484
noniina NT und ET die Griechischen vollkommen aufwiegen, da beide Pronomina unbeschadet des
…
liche Demonstrativa und die aus ihnen hervorgegangenen Objectiv-Pronomina der 3t. Pers. durch
…
eyoj an Efiavrov lalo. Das Sahid. XH ist eine Zusammensetzung von XE -j- TT - EN und erhält also eine Verdop-
…
Uy.oq ovroc. Die Zusammensetzung M. ICXE, S. B. EG)XE, wenn, si, geht aus von der Bedeutung siehe das im Sinne
…
bar dem Gr. dia ro das K. ETBE XE gegenüber und ist eben so durch wegen des zu übersetzen, wie anderwärts das
1485
len, dass diese Wendung im Allgemeinen anderwärts, und im Besondern vielleicht auch hier zu
…
NEy), denn das Wort des Herrn ist ausgebreitet worden von euch nicht nur in Makedonien und
…
NTEqCXAl hm Oy £eAttIC etc.), tj Si factq nccvrmq leyei (S. B. avxo, 31. avro und ravra); 81
…
Levi's (S. B.), denn sie gaben das Gesetz dem Volke auf dasselbe (31.), denn das Volk erhielt das
…
lassen hat. Recht belehrend ist besonders die zuletzt angeführte Stelle. Den Satz: denn weil durch
1486
Charakt. A ohne Relativ. Allein das Baschmur., welches den Praeterital-Charakter selbst, und zwar
…
Sein in sich schloss. Während nun im Vordersatze des letzten Verses das Baschm. durch AA
…
Baschm. das Präter. durch NT A O)0)TTl, welches es eben so wohl durch ET A 0)0)171 und AA
…
mittelung im Bezug auf die Person, aus welcher der Hervorgang geschah, das zweite NT aber die
…
und dem Relativ ET. Damit nicht der geringste Zweifel über die Richtigkeit dieser Zerlegung übrig
…
yov, wo man im cod. B. 116. NH (statt ne) ET Ali AN liest. Da die von der gewöhnlichen
1487
man bei NT AycHT die Verstärkung des Ay durch NT nicht übersehe) \ v. 9. wie im Memph. Vgl.
…
gen, allein das MH konnte eben so gut wie das NT zugleich die Frage und Verneinung in sich
…
des Demonstrativs, welcher häufig fehlerhaft NE statt NH geschrieben ward, und veränderte desshalb
1489
Wahrnehmung, dass die Pronomina der 3t. Pers. den Begriff des Verb. Sein in sich schlössen und
…
Relativs und die Verstärkung des in Ay = a + Oy folgenden Präterital-Charakters übernommen
…
habe. Der Grund, wesshalb nämlich im Allgemeinen die Schwächung des negativen na zu NE er-
…
gleicht man die Parallel-Steilen, so liest man im S. Matth. 26, 62. AqTCDOyN 2vE TTÖ"t nApXtEpEyC nEXAq
…
sprechen?, so ist es die höchste Wahrscheinlichkeit, dass es auch Marc. 15, 4. die gleiche Wendung nahm und dass mit-
1490
schwächen, für gerathener, das NAA m n'AA abzutheilen und somit das AA für die Präterital-
…
im Irrthume (B.), «w* Irrlhume, [Täuschung S. M.), | yv-Q Tiaoaxl^aeg yjucov ovz ez nl.uvijq. In
…
vereinigt sehen. Das TTENCOnc NAAqu)u)T7l en und das nE XC NAq+ en führen uns übrigens
…
OyCONg EBOA AyO) NET 0 N KE CHOT NAU)gÜ)17 AN wird im App. übersetzt: Similiter etiam apera
…
halten und übersetzen: non poterunt occultari, wo WA für N NA und dieses wiederum für TT CENA stehen würde,
…
erat riavis expositura. Die Auffassung des NAU)<3u)TT AN als Futur halte ich aber auch für einzig und allein zuläs-
…
füglich auf die Verbindung des Futur-Charakters NA, U) intensiv, und das Gr. Verb. ANTtAErE er wird kön-
1491
pronomen anwendete (vgl. mit NAAqü)ü)TTl EN das S. nt Aqc^CDTTE AN und mit NAqf EN das
…
und dass die Vergesellschaftung des Relativs mit jenem Präterito im Sahid. und Memph. Dialekte
…
ung des Relativs mit dem negativen Präter. (im Bezug auf NAC-ClNt M. NET AC-, S. nt AC-)
…
ohne TTE Fragm. Nan. und cod. H. 3.) E NA M TTEKü)Bp £M£AÄ, ziemte es nun dir nicht (icar
…
N und des positiven Pronominal-Stammes N in der tiefer unten noch genauer zu besprechenden
…
gleitenden Vocales in gegenseitiger Umsetzung erscheinen, als en im Sah., als ne im Memph. Die-
…
oder consonantisch anlauten. Im Sahid. dagegen behauptet sich vor den Pronominal-Präfixen des
1493
Eq. FC ganz in die Reihe des T; CE, etc. und konnte demnach auch die Negation N als en vor
…
TTF cod. H. 3., der welcher nun weiss zu thun das was gut, (und) thut es nicht, (so) ist es ihm
…
(cod. H. 3., qü)Oon (cod. IL 394.) f (cod. H. 3., fehlt im cod. H. 394.) gpAl £m ttkakf Aya)
…
Text aufgenommenen NqcooyN unter dem Buchstaben „E NFqcooyN Ibid." sc. im cod. H. 3.
…
Sprachgebietes das K. Allein im Sahid. Dialekte erscheint uns dieser Charakter gewöhnlich als
…
Weise zugleich positiv und negativ wirkt. Da nun im Sahid. das r regelmässig bloss nach
1494
lirung aus dem, im Kopt. eigentlich nur allein gebräuchlichen k erweicht worden sei. Spricht man
…
vorkommenden Bezeichnung NP und np. Diese letztere Bezeichnung findet sich in dem App. Woid.
…
Abschreibers, welcher ein plene geschriebenes ENrqi eben so in e NPqt abtheilte und das vocal-
…
hat. Jedoch ist einzuräumen, dass der participiale Sinn der Verba p und qcooyN hier auch die
1495
Einschiebung eines Vocales zwischen das N und p die Ursache aufgehoben wird, welche erst die
…
eigentl. du wirst gehen etc. — In den von Georgi herausgegebenen Sahid. Texten ist nun im Ge-
…
im Besondern, dass nach Georgi das NP£OCE AN ein NrgOCE AN sein sollte, und dass demnach
…
1) Die von Georgi äusserst incorreet geschriebene Stelle ist von mir p. 1462. nach der ed. WihK. und den codd,.
1496
E TTipACMOC nicht führe uns etc.) für das genauere Nr steht. Sodann ersieht man im Allge-
…
lich findet wieder die doppelte Bezeichnung NP und NP Statt wie z. B. Lev. 9, 2. NPNTOy, Var.
…
Diess im Betreff des negativen u. conjunctiven Nq, N q 5 Nq, Nq; Nq, Nq. Ob aber die Schreibart
…
durch die Nasalirung erfolgte Erweichung des ältern K beurkundet und dieNasalirung das unmittelbare
…
ung des NP eng ungünstig entscheiden, so würde Bezeichnung und Aussprache dennoch als spätere
…
nicht zu denken ist. Dasselbe Präfix der Verba sieht man übrigens hier und zwar in denselben
1497
Prouominal-Präfixen des Futurs auf NA Statt, da dieses NA im Memph. und Sah. hinsichtlich jener
…
NECj — TTE, Memph. NAC] — TTE, die Negation im S. als n — AN, wofür das M. Griech.-Kopt.
…
ein en 'f oder ein yn ef. Obschon das Nq und das NC] bereits dem negativen Präsens angehörte,
1498
t^ET für NE ET neben N ET = EN ET und dem negativen Future N NE für N NE — AN , ja
…
mässig häufiger als das Sah. und Memph. mit dem Vocalbuchstaben EN. Man bemerke ausser den p.
…
erübrigen, 0. p. 236. N NAyiMl EN sie wussten nicht, auch im Baschm. wie EN auszusprechen sei,
…
lektes nicht eingegangen zu sein braucht. Diese Aussprache wird auch von der hier und da vor-
…
die ed. Engelbr. NqNAEÄ £THq EN und die ed. Zoeg. NCJNAeA £THq PN ou ttsr«*ps&Q&qeevcu
…
ungünstigen Ausspruch in das Gedächtniss, den wir schon früher im Allgemeinen über die Bezeich-
1499
es seine relative Bedeutung auszuüben keine Gelegenheit hatte. Damit steht nicht im Widerspruche,
…
nooevea&ae zai diduGxeiv rovg 'Ellrjvag; (K. wird gehen, dass er gebe hehre S., und dass etc. M.),
…
13. S. Aya) ecü)ANü)ü)Tte NqgE e poq (AI. oyo-£ acü)ANü)ü)Tti e epEqxEMq) und wenn es
…
E nEl gü)B XE N TETNEIMI E TTENOyü) Aya) NC] (so bezeichnet bei Z. und E.) TlApAKAAlN
…
durch die Engel S., und dass sie nahmen ihn durch Engel M. (eyevero de ano&aveiv rov nrcoxov
…
das Gr. xae zu dem Verstösse gegen die Logik verleitet worden ist. Im Betreff der Form sehen
1500
nenj xai Sida&j ovtco tovq av&gcoTiovg (M. und dass er giebt Lehre den Menschen auf diese WeiseJ,
…
nen Fingern und in einem Kleide, das glänzend,
…
in euch und dass ihr seid Richter von Gedan-
…
glänzt, gegeben (gezogen), und dass ihr sagt ihm
…
Form nach vollkommen gleich dem Präfixe des Imperfectes und des Futurs auf NE. Mit dem letz-
…
das parallele Memph. oyog NT zeigte, dass die Kopten Copula und Conjunction zu vereinigen pfleg-
1501
eme Heerde Schaafe B. M.) c% toi; yalazrog (seine, im Bezug auf die Heerde, i&re Milch S.;
…
riginal-Text auf das Entschiedenste. Auch habe ich, so oft nur das tm, seltener tem im Sah.
…
händer und dass sie euch nicht %u sich nehmen, dass sie nicht glauben euch, dass sie nicht hören
1502
nur dem Präsens angehören, so haben wir auch die mit ihnen und dem TM verknüpften Verbal-
…
führen, indem wir oben erkannt hatten, dass im Sahid. das Futur-Präfix NT du wirst häufigst für
…
ches gut, dass ihr gebet es auf ihn, dass ihr gebet einen Ring an seine Hand und ein (Paar)
…
das: eilet, bringet heraus das' erste Gewand und gebt es auf ihn und gebt einen-Ring an seine
…
ses (M. oyOg ÄXOC M TTl NPBHl und sagt es dem Hausherrn), xai eoeize (Fut.) zco oixoSscnorj], und
…
Lautwandel bei der Verbindung des im Betreff seiner Wurzel dem negativen TT, EN vollkommen glei-
1503
chen conjunctiven n> EN mit dem Pronominal-Präfixe k anzunehmen und sonach das NPTMTAAq,
…
bediente sich sowohl des TM, als wie auch des ujTM, 0)TEM. Indess kommt das TM nur selten und, so
…
8, 11.) in Uebereinstimmung mit dem Sahid. und Memph. sein ojTEM; OJTM ohne Hinzufügung ei-
1504
des Sprachgebrauches von TEM, TM, ü)TEM, ü)TM auch nicht im Geringsten mehr zu bezwei-
…
hu dg av&QODTiog cmodavt] vneo rov laov, xcu u?/ (iL. und dass nicht) 6/.ov xo a&vog ccitakrfccu, Matth.
…
uns haben. Besonders schwierig ist es, conjunctives Präsens und Futur gehörig aus einander zu
…
hört zu Arnos 8, 12. und lautet im Zusammenhange also: CENATTOÖT Ey<X)lNE N CA TTO)AXE M TTXOEIC N
1505
NTE hinzu, so entsteht bei der so grossen Vorliebe der Kopten, Pronomina und Conjunctionen auf
…
Richter und dass der Richter dich übergebe (S. wie oben) dem Diener, dass der Diener dich sio-
…
556. 557. 558. 559. 560. 561. 562. 563. 564. 568. 570. 574. 575. 576. 577. 578. 579. — Im Baschm. finde ich Hebr. 8, 12.
…
6. 3, 13. 14. Philem. 1, 14. 19. — Ueberhaupt ward das TM, TEM, Ü)tm, Ü)TEM im Fopt. zu Folge der angege-
…
Futura, sondern im Gedanken vorausgesetzte Präterita. Solche conjunctive Voraussetzungen haben allerdings durch das
…
schehe im Ruhme. Wenn nun hiu und wieder im Sahid. das tm mit dem Futur verbunden zu sein scheint wie z. B bei
…
MAEU1 H TAKO M TTOÄlC nim et gA TTAAMAgTE, er gab ihm (seiner Hund) eine Menge Soldaten und
…
werde auf diese formelle Einheit des conjunctiveu Präsens und Futurs zurückkommen.
1506
Zeichnung des N und die Abwesenheit des Futur-Charakters in dem Sahid. NTE— NOXK. Nichts
…
n hierbei in der Vorstellung der Kopten besessen hat. Ich sagte im Eingange dieser Untersuchung
…
worden, da ich das N durchgängig durch das im Deutschen als Conjunction wirkende Demonstrativ
…
ben und somit an den ersten Satz angeknüpft werden kann, wie diess in dem zuerst vorgelegten
…
del doclruiam)? Schon dieser Satz und noch mehr der folgende: der, welcher dürstet, er möge
…
Dasselbe Bedürfniss wie das Deutsche fühlte im Kopt. das Memphit., weiches das relative N durch
…
getheilten Beispiele. Namentlich geschah diess im Sahid. und Baschm. dann, wenn die Conjunction
1507
Conjunction und der Negation vertreten (vgl. Phil. 1 , 28. EN TETEN Ep gÄ-f en, M. n TETEN-
…
TETENNEy =s N TETENNEy (s. d. Fg.). Als interrogatives und zugleich negatives N vor dem
1508
Zwischen dem N und M als positiven Pronominal-Stämmen waltet schlechterdings nur eine
…
Anders verhielt es sich aber mit der Negation N; M. Beide Stämme bildeten zwar im Grunde
…
AN darstellte. Wir treffen zuvörderst im Sahid. die Negation M vor dem Verbal-Stamme EO)ü)e,
…
^sich nicht z-ieml, Marc. 13. 14. (nach Peyron 1. p. 316., indem der Sahid. Text dieser Stelle im
…
n^OOyT rAp NO)ü)E (so im App.) AN E poq E gODBÜ FT TEqATTE, denn dem Manne nicht ziemt
…
xaraxalvnreG&ai vqv xtcpuhjv. — Bei dem Imperfecte floss dann wie gewöhnlich das negative und
…
HÖ)0)E NTOK AN E pOK E NA schreiben, und die Anmerkungen des App. bei der Erwähnung der
1509
Matth, überschrieben: „e meis fragmentisuJ. Wie dem auch sei, so drückte das Sahid. mit und ohne
…
vui; — Statt des NEü)ü)E AN, Nü)cyE AN, NO)0)E AN ov de/, ovx ocpedet findet sich hier und da
…
= EN EO)0)E ganz und gar nicht in Abrede stellen. Ja das doppelt bezeichnete n^ü)E der
…
Die Negation M ohne begleitendes AN treffen wir im Sahid. ausserhalb des MEU)U)E mit
1510
TTF). A&rjvcuoi de navzeq %ui oi enidijaovvreq £evoe (jund die Fremden, welche bei ihnen 8., und die
…
Ich habe hier dein Leser eine Anzahl Fälle, in denen das HFq und MFy vorkommt, überblicken
…
fen wir in den Steilen, in welchen das MFy von einem OyAF eingeführt wird, dem oyAF im Be-
…
angeführt und daselbst unausgemacht gelassen, ob dem negativen Präfix Mq nicht auch in seltene-
…
thätigt. Nun aber habe ich im Bezug auf diesen Sprachgebrauch den umfangreichen Catal. Zoega's
1511
Aehren sehr, wenn sie aber sie ausrupfen und zerreiben, £soJ findest du nicht etwas in ih-
…
MEIMTON ich ruhe nicht p. 311., MEIKA ich lege nicht p. 644. und für die 3te Pers. Plur. MEy
…
Negation H im Sahid. verbunden. Ich kenne indess diese letztere Verbindung bloss nach der An-
…
an beigegeben worden. Zugleich bemerke ich, dass ich die zweite und dritte Pers. Sing, bis auf
…
stens nur da angewendet hat, wo der Sinn den stärksten Grad der Verneinung wie unser ganz und
1512
MN £OOyT E TTTHpq, eine verständige Nonne spricht mit einem Manne ganz und gar nicht.
…
fehlt übrigens im cod. B. 115.) E gAN MAI gHOy N a)ü)U) (ed. W., Eqü)HU) cod. B. 115.) AN TTE
…
Trinker vielen Weines und fordert folgende Sahid. Wortabscheidung: TT CFO AN n pEqCE £äg N
…
chen Gewinnes 31. Für ne sunt steht zweimal TTE est. Das im cod. B. 115. fehlende e £AN
…
pEqxE welche Sprecher, e gAN MAI welche Liebhaber, und noch mehr das parallele Sahid. E £en
…
App. W. in ETE MEyo)AXE und nicht in das gleich bedeutende ET EM Eyo)AXE abzutheilen. Wir
1513
die letztere Form nicht auch mit Bestimmtheit nachweisen? Unterwerfen wir die im Cat. Zoeg.
…
heiligen Schriften und den reinen Offenbarungen, von welcher Beschaffenheil ist die Güte, welche
…
oyAE EMEqxENA ü)A ENE£, sie haben aber gefesselt seine Hände und seine Füsse; sie haben
…
xen bekanntlich zu der Vorstellung ist mir OyRTAt, OyH^, OyONTHl, OyON^", OyANTHl. OyNTHl und
…
welche war euch die) l lo. g, 7., TTET EyNTAKq (unrichtig im App. W. TTETETNTAKq} E XOOq quodhabes
…
halten hier in dem Subjectiv-Suff COy, Cq die stärkere Form der Suff. Oy und q, dieselbe welche als Possessiv-
1514
Thiere, dass sie suchten und späheten, dass sie ihälen sehen, ob sie finden werden einen Sauer-
…
nem und demselben Maasse (Gewichte^), dass (e) sich nicht verringert (MEq6~ü)2Cß) jener Stein
…
des Fluges der Fledermäuse, welche gan% und gar nicht sehen die Richtung und das Licht,
…
seiend im Blule, aber wenn sie erwachsen ist, geben sie i/w ihren Schmuck: wenn sie aber siirbt,
…
E von e MEyt E pOC das Relativ-Pronomen und gewahren, wie im Folgenden beim Mangel eines
…
dass hier das Relativ auf ET beschränkt und der folgende Vocal E als anlautender Vocal der Ne-
1515
unab weislich vom Sinne erfordert wird, und dass da, wo die Anwendung eines Relativ-Pronomens
…
nicht nimmt Jemand ein neues Stück, dass er es setze auf den Riss eines alten KleidesJ, ovSeig
…
(M. oyog TTEXGüoy NAq xe TTETENpEqt-CBO) i\\ kv\ ah, und sagten ihm dasi giebl nicht euer
…
oyog, NTOyKoAnoy}, an dem Orte, an welchem nicht Molle und Rost zerstört und an welchem
…
nicht nähert und in welchem (S.) die Motte nicht verderbt ihn (M. sc. den SchatzJ, bnov xlenrrjg
1516
nicht Jemand, der spricht im Geiste Gottes, sagt das: ein Anathema ist Jesus, rJ/o yvwoiCfo vfxtv,
…
früher bemerkte, eine alterthümliche, in der jiingern Sprachperiode mehr und mehr verdrängte Aus-
…
ist, Wahrscheinlich aber ist es ehemals üblich gewesen und hat dann dem MAC] eben so wie das
…
dern nur seiner spätem Beseitigung förderlich gewesen sein. Im Bezug auf die dein MEpE paral-
…
Druckfehler für das im cod. MS. befindliche NEpE.
1517
leblose Dinge die ihnen beigelegte Handlung auszuüben durch und durch unvermögend sind. Aber
…
NEyeyciA, sie, d. i. die Weiber, geben durchaus nicht dem Armen und Ohnmächtigen von ihren
…
ich indess einen von mir begangenen Irrthum berichtigen. Die Baschm. Fragm. bei Z. und E., in
…
ro afievad-exov r?jq ßovlrjq uvrov, und zweitens Hebr. 9, 17. XE MECÖEMÖOM (M. XE MTTAC-
…
zu bemerken, dass das Memphit. sich an der Stelle des Sahid. und Baschm. M- des MTT' bediente.
…
schon früher als die Vereinigung der Negation M in der Gestalt von M = EM und des im Grunde
1518
deutend mit dem aus dem Pronom. indefin. und demonstrat. zusammengesetzten H(})H, FlTTE war das
…
nal-Präfixe führten, beim Mangel eines Temporal-Charakters im Präsens oder im Präterito aufzu-
…
Das HTTE schien also dem Präsens eben so gut wie dem Präterito zuzukommen und das Verbum
…
EyxO) H HOC XE HTTE gÄl oyONgq ENEg H TTAl pu+ t>EN TTicÄ, und es Huden erstaunen
…
XOH, S. Aya) FlTTE ÄAAy E(^Ö~HÖ"OM, und nicht Jemand hat vermocht, xai ouSeig edvvaro, 1
1519
17, 12. 25. In diesen und noch anderen Stellen wird man dem i°mc7 Mrjp ein Präteritum beige-
…
noch durch anderweite Gründe sicher stellen iässt. Man bemerke zuvörderst, dass im Sahid. das
…
im Mindesten dagegen, weil sich nur zu oft in den Sprachen die sich zunächst correspondirenden
…
und Baschm. Präterital-Negation MTTE gleichfalls ein MTTE, der Präsential-Negation MEpE, MEt;
…
M.) vom Anfänge an und deren Verderhen nicht schlafen wird * olq ro y.oifia sy.nalai ov/. aqysi y.ac. rj anoAsta avrwv ov
…
das Präteritum umgewandelt hat, wie sich dasselbe Sahid. und mit ihm zugleich das Memph. verstattete, das ov wuratet
1520
TTApE gÄl ü)bFrt>(JüTq, er «6er m'c/t/ Jemand vennag zu durchspühen ihn, mrcog im ovdtvog
…
_____c* av&Qomov Xeyco- 6/licqq av&gco7iov mxvgcofiev^v dia&7]xrfv (M. em Testament eines Menschen,
…
Parallel-Steilen sind im App. VF. nicht vorhanden). Den Gegensatz, in welchem hier das A des
…
poc EBOÄ glTEN £Äl, und nicht war sie (es) möglich, dass sie thälen machen Heilung ihr durch
…
den eins (etwas) gegen ihn; denn er hat ihn gesendet uns, und siehe! er hat nicht gefhan etwas
…
etwas an ihm)5 denn er hat gesendet ihn zu uns, und siehe! nicht ein Werk an ihm, welches er
…
seitiges. Dasselbe gilt von dem präsentischen MEpE und MTTApE. Gleichwie daher das Memph.
…
deren Grund-Verhältnis m dem Präsens und Präteritum aufrecht erhalten. Kein Eintrag geschah
1521
MTTApE und mite (oy — MTTApE Io. 4, 9. 7, 4., oyAE MTTE s. oben 1 Cor. 15, 16., ausser-
…
no. 116. entnommenen lectt. var. bieten im Betreff des MTTE — MTTEC] keine Abweichung von der
…
Im Grunde sind demnach das für sich allein stehende MTTE und das in Verbindung mit Pronominal-
1522
TEK'j" M t>AE N TFBt), /U/o? (jo< (fehlt im S.) ov fxrj s^ehQ'fjg exei&ev, £w§ uv anodeog rov
…
Aya) MTTEqü)AXE ÄAAy und nicht sprach er etwas (31. oyog MTTEqEp oya) n gAl und er
1523
n glTC] EBOA), ecnov (k. z"/im rfflsj* (5V«r* r/fieig ovx rß-m)7f&i}fim exßaleiv avro; Io. 8, 33. AyO) m-
…
FllTETTTTT (Vrar. FlTTETFEtNE) NETTTtTiX E gP^l (fehlt im cod. H. 5.) E xo)l (31. MTTETEN-
…
2, 22. 2 Petr. 2, 21. 3 Io. 7. lud. 5. 7. Diese Beispiele bethätigen nicht nur im Vereine mit
1524
Neue Verwahrung ein gegen die nach Scholtz und Tattam diesem MTTOy wiederfahrene Schwäch-
…
setzung im App. „Propterea igitur non tempero mihi, neque erubesco vocare vos fratres rneos."
…
OyAE MTTlü)inE durch: ich gebe nicht (mir) Gestaltung und nicht schäme ich mich zu übersetzen.
…
sens. Nun ist allerdings dwanevoq, indem es mit exelevaev ein und dasselbe Subject theilt, im Grunde als
1525
m TTECTAlOy \|/IC n ÄlKAtOC ETE FlTTOXptA (so im cod. MS. für FlTTOyXpiA) Fl METANOIA
…
t] em EvvevrixovTvsvveci Sixatoig, ohiveg ov xgeiuv ex°V(yt [itTuvotccg. Das Gr. ov XQeiuv £X0V0~l und das
…
so würde doch dadurch keineswegs der Satz umgestossen, dass das Sahid. und namentlich der äl-
1526
(S. MTTECü)ü)TTE ECü)OyElT, M. MnEqa)0)m Eq^OyiT), ov eyevrj&j] (S. B. Fem. im Bezug
…
yeyovev (B. S. Fem. im Bezug auf B. N GH NT ANl, S. TT 0E TTT ANEl cfte Weise, auf welche
…
xe MTTOyXtt) gN T&IAGHKH (31. xe NQÜ)Oy MTTOyÖgl t>EN TAAIÄGHKH), 6r* ohictm (fehlt im
…
Weise icürdig war und (dass) sie ihr Seil nicht zerrissen haben, rr]v nlrjaiov csuvye oveiduei, ort
…
Fug und Recht seinen Präterital-Charakter: weil sie nicht erkannt haben den Herrn, 1 Thess. 2, 5. 6.
1527
hier geneigt machen, das B. MTTEMtt)lMl, S. MnNcytME im Präsens zu übersetzen. Allein es bedarf
…
ein M sein müsste, stand ohne Zweifel £: TTETE = S. TTET. Für COTTCETT und TTE ETEp der ed. W. giebt der
1528
In den für den Sahid. und Baschra. Dialekt angegebenen zahlreichen Stellen hat das in Par-
…
welcher) ovx mva> (fehlt im M.) ex rov &eov, ovx axovei 5, 18. TEN EMI xe OyON NIBEN
1530
jetzt in den Stand, da, wo in einer und derselben Stelle MTTE- und MTTA- als verschiedene Lesart
…
Präsens und Präteritum anwendbar in Hebr. 11, 12. xuc tag ?) ceppog q nuou ro %stXoQ r?jg d-uluoarjg
…
Nomen oder Pronomen vorausgeht, die Negation MTTE und vorkommenden Falls auch ein MTTA mit
…
oiteiQeig, ov L.aonoieirui, euv /urj cmo&avi] übersetzt das Memph. bei W. und im cod. B. 116. durch: TTt
…
NTEqXO£ E TFqcgtMl GAl TE MTTFCCCüq und (wenn es geschieht) dass ein Geist der Eifer-
1531
asuvrrjg und v. 28. E tt)u)tt äe MTTECCO)q NXE i~ CgtMl, eav de fitj pMt>&p q yvmj mit MTTECODq
…
Pronominai-Präfixen verbundenen MTTE im Pentateuch folgende Belege: Gen. 2, 20. 4, 5. 8,7. 12.
1532
Anklage) xoig vioig rov laov aov. sodann M. nicht wirst du suchen nach der Vergeltung (fehlt im
…
ov leXvrgcorai (31. sie haben sie nicht losgekauft), r] (fehlt im 31.) elev&egia ovx eöo&tj (31. sie ha-
…
wandlung des Futurs in das Präteritum: und nicht hat er gemacht das Vergessen des Bundes
…
fordert. Da nun für das imperativisch wirkende Griech. negative Futur im Kopt. tausend und aber-
1533
das MTTA-. Dieses MTTA kommt jedoch im Pentateuch äusserst selten vor. Mir ist diese Form
…
Es entsteht die Frage, ob die Form MTTA im Memphit. nicht auch für das Präteritum ge-
…
MTTE-stimmen die Quellen der ed. Tuki und die codd. Ber. 37. 157. 276. miteinander überein. Ei-
…
xä, 6. ov xaxriaxwd-riGuv die ed. T. und der cod. B. 37. MTTOy6~i cylTTl nicht haben sie empfan-
1534
Die hier auf der Hand liegende Unstatthaftigkeit der Vertauschung des mite- und n ne- bestätigt
…
Mal steht das MTTA- mit Uebereinstiminung der ed. T. und der codd. B. 37. 157. in H£, 5. 6.
…
nach der Aehnlichkeit der Schlange und nach der Weise einer Viper, einer tauben, die nicht hört,
…
24. E 0)0)17 A(jü)ANgEl MTTAqo)90pTEp (wo ed. T. und cod. B. 157. richtiger n NEqü)9.) *E
…
Macht nun in den Ps. n£, 6. Av\ 24. der Zusammenhang der llede und das präsentische
…
Form vor uns haben, so ist doch auch wohl zu bemerken, dass in dem Ps. p, und zwar nach Ue-
…
o-rhov, v. 7. MTTAqO)0)TTl J^EN GMH'f" m TTAHl, ov xaxcoxu ev fisam rvg oixiag fiov, und MTTAq"
…
zu lesen noch keine Gelegenheit hatte, bemerkte Scholtz Gram. Aeg. p. 105. und nach ihm Tattam
1535
nhjaihft (M. und auf diese Weise nicht bist du nicht gesättigt würden) Ezech. 16, 28. — Ueber-
…
ber. Daher trifft man bei dem Vergleiche mehrer Handschriften eines und desselben Textes öfters
…
dass, da im Betreff der Memph. Pronominal-Präiixe der Verba die E-Form vorherrschend dem Prä-
…
vidisti zu übersetzen, üie betreffende Stelle besagt ibid. p. 73. 74. im Zusammenhange Folgendes: ACCCDTFM &F MXE
…
(war) Maria, welche eine Jungfrau ist (war. TTF und TF eigentlich Demonstrativ - Pronomen) von ihrer Kleinheit
1536
aus te herangekommene vveibl. Personal-Präfix Sg. vertritt, und dass bei MTTApE, welches von der
…
im Fg.). Herr Peyron machte hierüber I. p. 102. die Bemerkung: ,,EMTTE. Participium rov MTTE,
…
dem M von MTT- verknüpft ist, doch von diesem bei der Wort-Abtheilung zu trennen und bald als
…
0y Hoyc ü)A Oy TOOyE H Oy MOX£ etc. abzuscheiden und zu übersetzen: der, welcher geben
…
Fluch, welcher geschrieben wegen dieser Handlungen, noch gescheut haben das Gesetz, vgl. ibid.
1537
fj,?j ߣpLufr)]y.coQ; übersetzt vom Sahid. cod. H. 3. (TT Aü) M <>e auf welche Weise, dieses fehlt im
…
in e MTToy zerdehnen und den Nachsatz übersetzen, welchen sie nicht belehrt haben. Die letztere
…
Bezeichnung nicht immer viel zu geben. So z. B. steht im App. W. Matth. 5, 26. Aya) TT NEKEl
…
angezogene Stehe im Zusammenhange also: AqAMAgTE ae n NEqoyEpHTE Eqxo) m moc XE
…
sehen hast (Kopt. das, welches du gesehen hast als wasj. Im Grunde aber besagt das Kopt. ich
…
es sagen nach dieser Weise in grossem Seufzen und in Herzens-Angst, dass beim Sein (e u)CDTTE)
1538
dass (e) er nicht gesagt habe es uns (TL hinein zu unserm Munde, %u unsj im Glimme und Er-
…
schmolzenen Negation MITE und der nachfolgenden Negation AN sehen müssen. Beide Lexikogra-
…
und dann vollends gar nicht mit einem beigefügten AN. Diese Schwierigkeit wird aber alsbald be-
1539
iSov i] vrp?] juevei (m. sieht auf seinem FusseJ evavnov avrov (im 31. nicht ausgedrückt), ov
…
Vollkommen übereinstimmend im Betreff der Nicht-Beifügung des an ist mit dem MTTE, EM-
…
TTATE eine für sich bestehende und eine mit den Pronominal-Präfixen vereinigte Form, welche hin-
…
noch nicht etc., ovtiw yao rtv nvev/xa ayiov (nicht ausgedrückt im K.), bn 6 hjaovg ovd'e%oj edot-aod'i], Act.
1540
MTTUp und in dieser Gestalt gleichfalls ohne nachfolgendes an für die St. und 3t. Pers. des Sing,
…
wurde, wo also das eine Ep, p, eä im Grunde überllüssig war: Act. 16. 28. M. EqXü) m MOC
…
EÄ liegenden Begriffes dadurch ein, dass man im Sah id. ttßd Baschm. dem MTTp, MTTPp, MTTEÄ den
1541
Sahid. MTTp, MTTEp angeführten und ausserdem noch Rom. 6, 12. 2i, 21. 14, 3. 13. 16. 1 Cor.
…
Fem. Sing.) TTApABFNIN, denn wenn nicht hat (MTTE) ein Mann geschlafen mit dir und du nicht
…
Eine stärkere Form des MTTEp war im Grunde das S. MTTOup, Bf. M(j)ü)p (vgl. Demonstr.
…
Oy ü)(])Hp m Book NT AK, und er sagte mir das: mit Nichten! denn ich bin ein Milskkw von dir,
1542
als für einen Schreibfehler, und das Öü)0)T EBOA für einen verunglückten Versuch das bou auszu-
…
nal-Stämme m, n im Kopt. vor Nominibus und Pronominibus nur als relative Vermittelung, als Be-
…
lich gewordener Nomina an, die in eben dieser Verbindung von den Lexikographen und Gram-
…
lich: welches der Gegenwaii. Von dergleichen Verbindungen ist nun das vor Nomlnibus und Pro-
…
von diesem Merkmale lassen sich die den subjectischen Nom. und Pronom. vorangehenden Negationen
1543
findende Verhältniss nicht genau erkennen, da hin und wieder auch im Memph. ein M — AM und
…
n iinus bildet feiner der, welche■■gestorben') und im Memph. das stärkere Possessiv-Demonstrativ
…
Häufigst sieht man zunächst im Sahid. und Baschm. Dialekte dem Subject-Nomen oder Pro-
…
S., es ist eine Stimme eines Gottes diese 31.), xai ovx uvdoomov (und ist nicht eine Stimme eines
1544
Man trifft sodann aber auch im Memph. Dialekte Stellen, in denen die Sahid. und Baschm.
…
TE, und nicht ist es ein Wunder, xai ov {ravfiaoxov. v. 15. n Oy Nia)t an oyN nE, nicht ein
1545
ordentlich grosse Minderzahl. Bieten sich doch allein in dem Evangel. lohannis und in den Brie-
…
auch, dass es im Gedanken hinzuzufügen ist, die Negation N noch ungleich häufiger hinweggelassen
…
in dem zweimaligen Oy vor TTApA zu erkennen haben. Das dem xtx Hand, BaA Auge und dem
1546
nicht ist er ein Trinker vielen Weins (ein Trinker S.) und auf gleiche Weise das Folgende, fiij
…
Steile fehlt im App.), Set yug rov entoxonov uvsyxXi]rov eivut, — —, f£t] uv&uSi], jurj ogyilov, fx?]
…
im v. 8. aäAa oy mai-u)emmo nE m mai tteq NANEq n cabe n ghhi EqToyBHoyT n oy
…
Pronom. indefin. treu bleibt und so das Seitenstück bildet zu dem aus OyON, dem verstärkten n
1547
sehen gegen das N, EN — AN , N, EN — EN des Sahid. und Baschm. Dialektes. Allein, was
…
TEN M TTl NOMOC), denn ist (es) Moses nicht, welcher euch gab das Gesetz? (M. denn gab M.
…
nicht überraschen, dass man in den verschiedenen Quellen eines und desselben Textes öfters das
…
uycinrj rov nargoc, ev avrcp. — Im Allgemeinen ist für das Sahid. fest zu halten, dass es unmittelbar
1548
en fest und bietet nur sehr wenige Stellen dar, in denen das dem Subject vorausgehende en, n
…
so bemerkenswerther, weil hier in einem und demselben Capitel v. 13. 16. die Negation N nach
1549
haben wir nämlich zu bemerken Gelegenheit gehabt, dass im Kopt. zwei zu zwei verschiedenen,
…
Peyr. 1. p. 341. So erkannten wir ferner p. 1536., dass öfters in EMTTE ein und dasselbe E zu-
…
netische Wirksamkeit zugleich auf die Negation und auf das mit N anlautende Wort erstreckte. Dem-
…
ihr mich nicht findet S., und ihr werdet mich nicht finden M., and an den Ort, an welchem ich
1550
hörende N der Negation allein überwiesen und desshalb den Stamm NTETEN ohneN schrieben. Dieser
…
sich hier und da bei negativen Sätzen dieser Abwerfung schuldig. So lesen wir z. B. Act. 27,
…
CCDpEH TETENCCDOyN AN), sat&> avroeg' itldvaads (nicht ausgedrückt im S.), ,u?; e/Joreg. Ja bei
…
und das Futur ausdrückenden conjunctivischen Stellung wie z. B. Matth. 2, 8. 3. 3. 9. 9, 13.
1551
eine noch grössere Verkümmerung einzutreten, indem hier und da das TpE-TETR auf TpE-TR her-
…
„ETpETETRü)ü)tt. Sic scriptum in MSlo." Dessgleichen im App. W. 2 Petr. 1, 12. ETBE TTAl
…
e£oSov rr]v tovtcov jjbvrjfxrjv noiuoQ-ai, und hierzu wiederum die Bemerkung Ford's: ,,E TpETNpTTME-
…
— — E TAgOt), etnev avroig' £^j]?,&£T£ — ovlXaßeiv /ue, und nicht minder das Futur-Präfix der 2t.
…
codd. Ask. und H. 393. so wie Adler benutzte, bemerkt Praefat. App. p. X. iL ,,Matth. 7, 7.
…
RTTETR nicht ihr sich im Grossen einer ähnlichen Verstümmelung des R NE-RTETR, MTTE RTETR
1552
Sahiden sich erhebend, in dem RTETN, EN TETTT die durch den Zusamuienstoss des negativen und
…
TTTETN in selteneren Fällen nicht auch noch ausserhalb des negativen und conjunetiven Ge-
…
PI. Die Form ist übrigens im Sahid. äusserst selten, so dass weder die Grammatiken von Schölts (p. 112.) und Tattam (p. 110.)
…
Ihr kamt entgegen mir und ihr spracht
…
1) Die Ableitung dieses MHü)AK , MEO)AK ist dunkel. Das im Sahid. (s. Zokg. Cat. p. 296. 3Ö8. 339.) als
1553
ung übersetzen: vielleicht dass (n) ihr glaubt. Allein so oft ich auch das nur im Sahid. gebrauch-
…
Cat. p. 295. MEO)AK qNATO)OyN, p. 317. MEO)AK qNAEl e £OyN, p. 387. HEO)AK EpE; und
…
des Pronominal-Präfixes ETETN und des Verbal-Stammes MEEyEpulare anzusehen, so muss doch
…
fix erkennen, so gelangen wir auf einem geradern und kürzern Wege zum Ziele, wenn wir auch dem
…
tieipia verwendet wurde und dass hierbei das E gewisser Maasen die Rolle des Helativ-Pronomens
1554
E spielte: E TETEN = E ETETN = E TETTT welche ihr, nach der im Kopt. so beliebten Weise
…
eure Leuchter angezündet (angezündete) S., und eure Leuchter angezündet (angezündete") M.,
…
zu machen, welche hier Indicatives und Conjunctives trennt, erwähne ich nur noch zweier Stellen.
…
zu hören (S.), zu dem Hören auf ihn (M.), ihr seid (nicht ausgedrückt im M.) Diener dessen, auf
…
p schon in dem 2£E enthalten ist. Daher steht auch im Memph. vor dem Pronomen n9c0ten, wel-
1555
einer aber der Ungläubigen ladet euch zum Male (und) ihr wollt gehen, alle Dinge, welche
…
11 ö.J T cyNH&HClC, wenn ist einer der Ungläubigen ladend euch und dass ihr wollt, geht
…
klären. Weil jedoch das Gegenübertreten des conjunctiven Memph. oyog, NT- wohl im Allgemei-
…
findet, so bin ich geneigt, in dem HTETTTU) cd TT e die noch hier und da vorkommende ältere Form
…
Das Verfahren, ein positives und negatives n in einem einzigen n zu vereinigen und spä-
1556
geschlossenen Negation. Die Vereinigung des Positiven und Negativen in einein und demselben
…
Der Baschm. Dialekt schliesst sich im Bezug auf die von p. 1549. an besprochene Eigen-
…
vermag ich im Baschm. nicht aufzufinden. Auch in allen übrigen Verbal-Präfixen und Suffixen der
…
das Futur-Präfix TApETETFT und für das mit TpE verknüpfte Verbal-Suffix die Entartung des
1557
N GMHt, dass ihr (B. 31. cod. B. 115., wir ed. W.) thuel dienen Göll, welcher lebt [und dem Ge-
…
0yx oyog EpETENOl n ATÖpOTT e TTEgOOy m TTXü), eig to 3ozitua£eiv v,uag (lies also im B.
…
Ohne Zweifel ist aber das ETpE, wiewohl es gleichmässig in der ed. Z. und ed. E. steht, in
…
matiken von Schoitz und Tattain diese Form nicht etwa bloss für den Baschmur., sondern auch für
…
Von anderen Verbal - Präfixen und Suffixen der 2t. Pers. Plur. ist mir im Baschm. bloss
1558
Allein gleich wie das Sahid. sein atetn zu ATFT verkürzt zu haben scheint und wie es wirklich
…
und Memph. statt der 2t, Pers. Plur. TpETETEN, 0pETETEN, OpETEN die Ist. Pers. Plur. TpEN,
…
Gewahrten wir in dem Bisherigen eine Verkürzung des Pronominal-Präfixes und Suff, der
…
vorliegenden Fall wegen seiner Vereinzelung und wegen der Gestaltung des fraglichen Wortes im
…
Der Memphit Dialekt, welcher sich der vorlautenden Negation n am Meisten entledigt und
1559
trifft man dagegen eben so regelmässig nur in negativen und conjunctiven Sätzen (vgl. für die letz-
…
34. 15, 8. 16. 17. 16, 1. 32. 19, 4. 20, 31. — Es entsteht die Frage, ob im Memph. nicht
…
£0) NTAOyO)0)T M MOq (ed. W., cod. B. 40., ganz verdorben im cod. Petr. Ev. Dom. £0)N N-
…
xai euv ng {und beim Sein, dass einerJ v^iv amy, Marc. 4, 32. oyog e 0)0)17 NTOyCATC? xai
…
zwischen die von dem Memph. aufgenommene Griech. Conjunction glNA und das Pronoininal-Präfix
1560
ETETN AEIME) fr« Je g/^r« (Sah. Futur), und häufig. Durch die unmittelbare Vergesellschaftung
…
ritai-Charakter gestellt worden sei und dass das den Erläuterungssatz bindende Relativ-Pronomen
…
ü)OTT M MOq NGüOTEN gOOTEN NTETENOjGüm M HAy NEMHl, und wenn ich mir werde gegan-
…
bnov acfxt syco, xac Vjixeig rjxe. Da das Relativ E ganz und gar nicht als eine Verstärkung des Präsens
…
die Conjunction NTE, und ander Seils die syntaktische Trennung des NTE von dem £INA so wie
1561
scheiden und zwar zuvörderst unbedingt bei negativen Sätzen, indem man hier das N der Nega-
…
X'Omm. NTA-, m. NTEK-, NTEtj- $ comm. NTEN-, NTETEN-, NTOy und N CE-j
…
comm. CE die schwächere Conjunctiv-Form N erhielten. Da die Ist. Pers. Sing, und Plur. in stär-
…
NTE wählte : NTE NTETEN und allmählich beide Wörter in NTETEN zusammenfliessen liess, wo-
…
35. 36. und häufig anderwärts) hat das Pronomen durchgängig den Verlust des anlautenden N
…
scheiden von mttäTETEN nondum vos, antequam vos — MT7ATE TETEN , und noch mehr von M-
1562
hier hat sich hin und wieder auch die vollkominnere Form epETETEN erhalten, wiewohl dieselbe
…
liquen Verhältnisse. Da dieses Verhältniss im Kopt. durch das Possessiv- oder Angehörigkeits-
…
und er gab ihn, dass er Ihue sichtbar sein CS., zeigen sich 31.), dem ganzen Volke nicht, sondern
…
opfern sie den Götzen, Gott nicht (S.), und Gott nicht (M.), Gal. 6, 4. xcu xoxs eeg kavxov /uovov
…
TTEqü)(|)Hp AN, und dann wird sein Ruhm sein ihm allein, einem andern nicht (S.), und seinem
1563
lich besagt: und Gott QdeusJ nicht. Der Pronominal-Charakter des M, N leuchtet ausserdem auch
…
oyog EXEN ni ü^ÄOÄ m MAyATq AN, und für das Volk allein nicht, S. Aya) £A tt^EGNOC
…
im Grunde zusammengesetzt ist aus dem Pronominal-Stamme der 3t. Pers. M oder MA und dem
…
diess nur dadurch vermöglichen, dass man das M hier zugleich den Träger eines positiven und ne-
1564
MN gEN (Var. g/FT) KCDg, &5g rjueoa, evG/j}iiovcßq TiegmazJjGOJ/uev, IM] xafjioiq xui fizQ'aiq, fit] xoixaiq
…
M., so haben sie mich anvertraut einer etc. S.). Es wird nicht befremden, dass gerade im Memph.
…
Cor. 1, 12. 3, 3. 13. 8, 5. 12. 11, 6. Hebr. 7, 16.*), während sich im Sah. hin und wieder ein
…
xultouvxoq xh]oec äyia (Ii. dieser, welcher uns gerettet und berufen hat etc.), ov xaxa xa egya
…
die ed. Wi oyog KATA C^pH']" ETE ATÖNE ANAü) AN, und nach der Weise, nach welcher ohne Schwur
1565
EBOA t»EN ni NA<3+ AN TTE, (Sahid. Parallel-Steile fehlt im App.), 6 de vofiog ovx eanv ex %ia-
…
(31. ein Ja und ein Nein), Hebr. 13, 5. 31. TTETENTpoTTOC N Oy MAI-2AT AN nE, eure Weise
…
£Boyp Fi MOl M no)l AN nE (e) TAAq1); %u sitzen aber zu meiner Rechten und zu meiner
…
TTE gehört im Sahid. hinter NE === NH : aAAa nA NE nE Ca. Mempb. aAAa d^A NH nE). Zu dem Sing.
1566
Grösse der Kraß dass sie sei, welche die Gottes ist und nicht eine von uns, Iva 1) vnegßolrj zr\g
…
n...N) TTCDTEN EN nE (31. oyo^ NGCJDTEN (j)ü)TEN an), und ihr seid nicht das Eure B., und
…
das Meinph. sich bald desselben H — AN, N — AN, bald aber auch des blossen AN bediente, und
1567
und p. 1409. Ayo)0)TTl i\m nxe NAEpMO)Oyi n 0)tK und n oy ü)lK, es sind geworden mir
…
lich zu übersetzen hätte: dieser Mensch, was einer von Göll, nicht ist er (AN tte im Grunde nicht
…
sagt es das: ich habe erkannt ihn, und dass er nicht bewahrt (M.), dass d. i. welcher nichl bewahrt
…
oy ENTOÄH tt AC TE, meine Geliebten! nicht ein Gesetz ein neues ist es (S., ohne ist M.), wel-
…
AN tte ttxc (])Al nE TTl ANTlXpC (S. fehlt im App.), zig eoziv b ipevornSs « M o dQvovuevog,
1568
Tluden seines Bruders (S.) aber waren gerechte (man bedenke, dass nE und ME im Grunde De-
…
ev Gaoxi Efo]lv&oru (K. dass er gekommen ist im FleischeJ, ex rov \Teov egti. Kai nuv nvevfxa 6
…
(|)A gelautet hat. Dasselbe war der Fall im Sahid. Auf das nANTlXpiCTOC folgt das; das Griech. o ausdrückende
1570
Gesichtspuncte der altern Kopt. Grammatik zu betrachten, im Genitiv zu TT 0E zu stehen kam: nach
…
hältniss aber ward im Kopt., wie wir früher erkannten, durch das Possessiv-Verhältniss gebildet.
…
rechter und nicht wollend (nicht will erj Ihun ihr Schmach, beschloss ssto entlassen sie heimlich,
…
gegen enthält die ed. Wilk. und der cod. B. 115. in dem Memph. Texte von Hebr. 11, 9. ein E
1571
<$>0)C] AN TTF (die Sahid. Parallel-Steile fehlt im App.), Tiiazei naQamiaev (war er EinsasseJ eig ttjv
…
im Nominativ, so dass es hiesse: das Land war nicht das seine (das Land war nicht welches das
…
3t. Pers. war, haben wir erst später zu untersuchen. Die Wörter G)0)TTt und Ol dagegen, moch-
…
Vermittelung, welche in der Regel das N, H, F ausdrückt, nachgesetzt worden sei. Hier und da übernimmt die Ver-
1572
uns jetzt im Betreff des M, N einen Schritt weiter zu gehen, das ist nachzusehen, ob sich mit einem
…
TTl KAgt bezügliches Relativ verlangen, und da dieses Relativ von der Sprache in dem E (|)ü)q
…
Nur die Verbal-Präfixe treten unmittelbar (und zwar mir so) hinter das 0)0) TTl, 0)0) TTE, indem sie dem folgenden Verbo
…
N NOyEpVIOy, und sie vermögen zu tragen einander), zat appotegot ovvTtjQOwmt. Sehr oft ward dem 0)0)TTI.
1573
nen Stein auf einem Steine an diesem Orte, dass sie nicht werden auflösen ihn. und für Luc. 21,
…
der in einem und demselben n Statt findenden Vereinigung der Relation und Negation. Der Satz ev aig
…
N gewählt, dieselbe aber der Negation N mit übertragen worden. Relatives und conjunctives N
…
Umstand zu bestätigen, dass in dergleichen Fällen das Verb. TTE, etc. öfters abgeworfen und das ver-
1574
heisst es: einen Sklaven, den deinen nicht, wo man das M in m tt (OK AN und das TT vor
…
sitive fem. Tü)K in Matth. 6, 13. xe Tü)K TF TÖOM, denn dein (dir) ist die Kraft, und masc.
1575
2vAÄI^FC9f3, syw ovdenore (nicht ausgedrückt im 31.) axavSahaß-fiaofiai, Matth. 21, 27. M. oyAF
…
In diesen Stellen kommt zunächst wiederum eine Verschiedenheit des Sahid. und Memph.
…
Abweichungen sind im Sahid. da, wo das verneinte Verb, nicht das TIE, TF, NF ist (vgl. p. 1547.),
…
03 F9 NAß+ F pOl n NFCjMoy OJA FNF£), und ein jeder, welcher lebt iMd {M.') welcher glaubt
…
Kopt. Sprachgebrauch anreihen, müssen wir im Betreff des dem Subjecte nachgestellten verneinten
1576
des Reiches und welcher nicht versteht es, navrog axovovrog rov loyov rrjg ßaailstag xai ßn avvtev-
…
sichtbar sind, ra aSi]la, lo, 7. NH (fehlt im cod. B. 40.) ETEN CEFp XpiA AN, ofrivtg ov zoe{-
…
Petr. 3, 16. Ps. ää, 8. Ii., im letztern V. schreibt die ed. T. eten, wo die codd. B. 37. 157.
1577
fehlt in der ed. YV.) OyO£ UTEN qNACCOTEM AN N CA NETENCAXt, und der, icelcher nicht
…
CKAN&AÄi;7ecge AN N t>HT, und o! ein Heil ihm, dem, welcher nicht icird etc., xui /uctxagiog
…
Nach dem Relativ-Pronomen ETE wurde im Memph. auch regelmässig das durch das Verb.
…
(j)H ETE Nl ECODOy NOyq an NE, der Lohn-Empfänger aber der und welchei'nicht ein Schaaf-
1578
gebräuchlich und eine dergleichen Verschmelzung gleichlautender Sylben im Kopt. sehr gewöhnlich ist,
…
ed. YV. und cod. B. 40., fäst ö xvgtog zov SovXov sxeivov ev flieget jj ov ngoqdoza xai ev wocc f, ov
…
1) Auf eine ähnliche Versetzung habe ich bereits p. 1560. aufmerksam gemacht. Zwei recht schlagende Beweise
1579
Luc. 6, 4. (s. p. 1576.) ein n beizufügen. Dieses im cod. B. 116, vermisste n besitzt aber das
…
ist, das: mein Volk, und die, welche sie nicht geliebt haben, das: sie haben sie geliebt (od. auch
…
TTETE (j)Ü)TEN AN TTE MTTETENCL)Ü)TTt EpETEN n£OT, und wenn in dem, welches das Eure nicht
…
hielt. — Gewöhnlich fiel im Memph. noch die Negation n nach dem ETE ab, sobald ein von einer
…
lens, deines Willens im Kopt. durch e £NHl, e gNAt (gewöhnliche Schreibart e£NHl, EgNAlJ, e
…
und meistens nur das letztere anwendeten. Demnach: Matth. 12, 2. CEtpt H TTET Cü)e n Atq
1580
das ETECjCOHC AN und ETEqCO)OyN AN von Luc. 12, 46. in ET FqCOMC AN. ET EqCODOyN
…
Sprache du nicht hören (^verstehen) icirsl ausdehnen und damit die Abwerfung des N rechtfertigen.
…
Da der Sahid. Dialekt schon im Allgemeinen dem Memph. AN ein n — AM gegenüber-
…
genoss jedoch im Sahid. hinsichtlich des nachfolgenden n — AN keines Vorzuges vor den anderen,
…
vorausgeschickten Memphit. und Griech. vergleiche, nicht minder in 2 Petr. 1 , 9. TTET N NAl EAp
…
ECO)Oy NOyq AN NE (vgl. kurz vorher S. eten NOyq und ete NOyq) in dem n von NOyq
…
2M),und der, welcher nicht geben icird (M. Präsens) sie nämlich mar Frau, 6 Je sxy&fuCfa*.
1581
ein relatives N ganz und gar nicht an seinem Platze war, schwerlich ein dergleichen N gefunden
…
lern Johannis und von den Pharisäern desto schärfer zu unterscheiden. Hinter dem N0ü)oy ist also die
…
wird. Das Sahid. bietet dafür sein NAl dar. Im Memph. scheint das N die Stelle dieses Prono-
…
nach dem Subjecte des Satzes vor den Präfixen des Präsens und Futurs das negative N anwende-
…
haben werden. Beginnen nun die charakteristischen Präfixe des Präteritums mit einem N und ent-
1582
dem Präsens und Futur so häufig, wie wir gesehen, von dem negativen N keinen Gebrauch machte,
…
lation zu dem im abhängigen Verhältnisse vorausgegangenen Worte, sondern bildet eben nur die
…
6ix n ce+ N £THOy NHOy en, die Werke aber des Herrn sie schauen nicht auf sie, und die
1583
stern7 in denen da9 Subject dem in Verneinung gesetzten Verbo vorausging, auf einer und der-
…
Unterscheidung sah jedoch das Kopt. ab und hielt sich lediglich bei der Stellung seiner Negation N
…
einzufügen, wie denn in 1 Io. 2, 15. der cod. H. 394. wirklich EIE n TAPATTH darbietet, wo im
…
dlung zu M gab es hier keine Veranlassung) vor dieses Pronominal - Präfix und ist demnach in
…
eben die im Subjecte selbst liegende Persönlichkeit die von dem Pronomen getragene Persönlichkeit
1584
ren dich der Herr und deine Herrscher, icelche du setzen wirst über dich, zu einem Volke von
…
so war es im Bezug auf die Negation des mit Pronominal-Präfixen versehenen Verbums völlig
…
XU fiw, bald wie: Gen. 40, 8. oyog N qa)OTT AN NXE E9 NABOÄC, und nicht ist der, welcher
…
setzt (s. die Beweise p. 1565. 1566. und Abweichungen alsbald im Fg.). Nur selten Jiess man
…
im Allgemeinen ungleich häufiger das n, M hinweggelassen, als angewendet hat. Ganz gewöhn-
…
(sei es mit, sei es ohne Prädicat) und des Verbums ne, TE, NE hat sich auch das Sahid. verhält-
1585
nicht hinter das Subject, sondern vor dasselbe setzte und dadurch Sätze herbei führte wie :
…
en an einen grössern Uebellaut als die ANAK N oder ANOK N, wiewohl das Memph. und sogar
…
ward im Memph. der Zusammenstoss des N en N en weniger fühlbar. Nicht wegen des Uebellautes,
…
Satz: du bist nicht der Freund des Königs im Sah. also lauten: TTTK M TTE <£)BHp AN TTE K TTppO oder auch
1586
die Wirksamkeit dieses m, N stumpfte sich im Verlaufe der Zeit so ab, dass man es durch die Wie-
…
nal-Stämme auf m und N durchlaufen haben, so kehren wir wieder zu deren positivem Elemente
…
eines oder mehrer Pronominal-Stämme, und zwar am Geeignetsten der vorzugsweise der Interroga-
…
ÄNOK gO) AlüjAN (cod. B. 40. u. cod. Petr. Ev. Dom., Atü)EN ed. W.) Ö~lCl EBoAgA TTKAgt, und ich
1587
hierin eine innere Unvereinbarkeit des ü)AN mit dem brav erkennen. Im Gegentheile werden wir
…
ung. Das ü)AN = eav ist im Grunde eins mit dem aus dem ü) intensiv, und dem Pronominal-Stamme
…
1) Dem Memjjh. mlerrogativen (1)AN steht im Sahid. und Baschm., was,, so viel ich weiss, noch nicht bemerkt
…
1 utfrvov; arto tojv vtwv avxwv Cfehlt im m., das S. setzt hinzu lafißavovat,), rj ano twv uD.otqkhv (S. annXafißavovai,); Matth.
1588
Forderung. Allein das AN besass vor und neben seinem Interrogativ-Charakter auch einen rein po-
…
daraus, dass auf das Häufigste namentlich im Memphit. das (D,AN = eav durch ein vorgesetztes E
…
schon eine Anbequemung an unsern Sprachgebrauch. Da das E im Grunde Relativ-Pronomen ist,
…
voq eyc> y.cci Baqvaßaq ovy. s/ouev e£ovoiav iöv fiy eQya'Qea&ai,; (M. oder ich allein und B, welchen nicht ist Macht daselbst,
…
meines Erachtens das G)AN und XTT, XEN vermöge des Lautwandels als ein und dasselbe Wort zu betrachten. Hin-
…
ausgedrückt im K.) 6 Ir[oovq' a<p iavrov (M. von deiner Hand, S. in deinem Munde allein} av rovro Xeyecq, ?; aXXoi (M.
…
reines Adversativ — ?/, mit, oder gebraucht wurde, diente auch im Kopt. zur Interrogation wie z. ß. Io. 11, 37. M. gAN
…
vetq (S. wirst du t/eben) t^v ßaoileiav toj IoQarjX; (man übersehe hier nicht die Einheit des Conditionale und Interrogativs
…
ziehen. Die letztere Bedeutung besass das IE auch im Memph. (von den codd. M. IE; IE und iE geschrieben) wie z.
1589
des Conditionaie noch passender als die erstere, weil das Relativ-Pronomen auf ein im Gedanken
…
— ü)AN durch ein blosses ü)AN aufgewogen hat. Dieses Verhältniss findet auch im Allgemeinen
…
drückt. Diese Ausdrucksweise gehörte indess nur dem Sahid. und Baschm. Dialekte an. Der Memph.
…
ü)AN, Ep, p ü)AN, e ojO)TT 0)AN, E ü)ü)TTl, 0)0)TTE ü)AN und blosses ü)AN mit einander abwech-
…
und dann dasselbe bei der Vereinigung mit 0)AN regelmässig durch E O)0)TT verstärkte.
1590
Die Abwechselung des ÄpE 0)AN, Ep, p o)an, E 0)0)17, 0)0)171, O)0)nE OJAN und des
…
und wenn ihr Ihut euer Gebet vervielf ältigen , B. und wenn ihr euer G. vervielfältigt^), ovx eig-
…
Da in diesen Verbindungen das ÄpE und Ep, p die Stelle des Pronominal-Präfixes ein-
1591
den Baschm. Fragm. bei Z. und E. habe ich die dem E 0)0)171 AÄE 0)AN entsprechende Verbind-
…
Das Griech. eav wurde indess im Kopt. nicht immer durch ein Conditionale wiedergegeben.
…
worden, wo sich im Griech. Original-Texte weder ein eav noch eine andere Bedingungs-Partikel
…
naoa ßaadeea ßeoiadeiaa m& savrrig e^/novrai, v. 44. M. OyO£ AqtyAMi NTEqXEMq, und wenn
…
?ce?m steoi Bruder Und Sünde gegen mich, dass ich erlasse ihm bis icie viel Male? (31.) werde
1592
oyco. damit ich komme und dass ich sehe euch (M.), damit dass ich komme, sehen werde euch
…
EN CEHTTCpA AN MApEC KOTÜ E pCOTN HtTl TETNEipHNH; uut euv usv j] ?] oaecct al~tu (S. und
1593
len zunächst den Pronoininal-Träger der darauf folgenden Verba und erscheint als solcher auch in
…
netsten durch ist übersetzen: und ist sein Bruder dienend) und ist unser Körper gewaschen. Al-
…
auszusetzende Sein braucht nicht immer ausdrücklich angegeben, sondern öfters nur im Gedanken
…
dieses aber im Memphit. Dialekte regelmässig das NTE, seltener das E. Zu den p. 1559. gege-
1594
schen dem Vorausschicken des Pronominal-Stammes für das temporale und für das conditionale Sein
…
ihm verknüpfte Verbum im Gedanken vorauszuschickendes Sein hinweist (Joenn es geschieht, eigentl.
…
immer klar geworden. Ja mehre Sprachen haben selbst das Verhältniss umgekehrt und das Tem-
…
kein reines Temporale, sondern die Vereinigung eines Temporale (6te) und eines Conditionale (av —
…
onale (vgl. den Zusammenhang des interrogat. ^f, des demonstr. ^1, <n, tjv, en und des
…
es, und namentlich das Memphit. das oTav verhältnissmässig selten durch das blosse <i)AN,
…
1) Bopp Sanskr. Gram. §. 619. Coujunct. =E[(T wenn. „Es lieisst eigentl. und wenn und ist, nach meiner Ueber-
…
es als das veraltete Neutrum des Pronominalstammes 7 an, nach Analogie von cT(T' <Tcf^u- s- w- und dem Lateinischen
1595
GOypHC EqNiqt, und wenn der Süd-West kommt (S.), weht (M.), xai brav (td?]t£~) vorov nveovra,
…
auseinander zu halten, während im 31emph. die Gleichmässigkeit des Ausdruckes für brav und eav
…
wie bereits in vielen anderen, in sich selbst verschieden. Das Baschm. bei Z. und E. wendet sich
1596
das Conditionale und Temporale von den Kopten mit geringen Ausnahmen nur da angewendet, wo das
…
conditionalen U)AN und e 0)0)TT, ein KAN und AN darbieten, wie folgt: Luc. 12, 38. 31. KAN
…
xav ano&avT], Iac. 5, 15. IM. OyO£ KAN E o)0)TT Aqtpi N £AN NOBt, S. KAN E O)0)T7E Aqp
…
wir gesehen, ein Indefinital- und Additiv-Pronomen KE, xe, 6~e und einen Indefinital-Stamm AN
…
Kopt. Wort gewesen, so würde es ohne Zweifel ungleich öfter, als wie diess geschehen ist, und
…
wieder heirathesl, indem man das eav de xai yyfiyq im Gegensatze zu dem lelvaai ano yvvaixog, ^
1597
FNE (im B. nicht nachweisbar) erklärt. Suchen wir uns zuvörderst durch eine genauere Betracht-
…
uov rf ei'enogevß-?], Ev rqi ßySevi rf av' rovg £x&govg avrcov eraneivcoGa (im Gegentheil: crP2]iK *£VJ?-;
…
Matth. 24, 22. S. Ayu) FNF MniTüBKF NFyXpONOC, und wenn ich nicht abgekürzt hätte ihre
1598
— es ist nicht mein Feind (S>1fcrKv)j sondern mein Freund und Bekannter (t/ye/ucov xui yvcoare /uov,
…
im Gedanken vorausgesetzte Gegentheil von dem in dem Bedingungs-Satze enthaltenen Sinne er-
…
als Präteritum auffasste: wenn es geschrieben worden wäre, und durch das ENE zugleich das Gegen-
…
dahin gesteilt sein lassen, oder mochte er ihn für eine ausgemachte Wahrheit halten, da wurde im
1599
TTEXAq NAC xe ENEpECOOyN TTE (cod. Ask., NEpECOOyN cod. H. 3.. die Bemerkung a im
…
Nachdem wir uns so über den Begriffs-Inhalt und die Form von ENE verständigt haben, keh-
…
in den obigen Stellen das mit dem ENE verbundene Verbum im Griech. fortwährend ein r/v, ?jg, ?jv,
…
etc. genau entsprechen und gleich diesem die oben für die Bildung des Conditionale geheischten Be-
1600
lautet nämlich im App. also: TTAyAoc mn BApNABAC AyTTAppHCtA;7E h MOOy TTEXAy NAy
…
diese Stelle kommt der obigen Erklärung ganz und gar nicht zu Gute, weil das imperfectische
…
leicht zu erklärenden Schreibfehler nur zu ähnlich sieht1). Von jener an und für sich scheinbaren
…
gleichbedeutenden Pronominal-Stämme EN + NE erkennen. Diese Zusammensetzung der au und
…
1598. im M. Io. 14, 2. ENE MMON, ei Se Ist diese Auseinandersetzung gegründet, so bedarf
…
zwischen dem ICXE, eo)XE und dem ü)AN. Das Condit. ü)AN nämlich wendet das Kopt. nur
…
ÖEBBE EMATE ETBE TTE £KO MM TTIBE, sein Kürzer aber aar sehr ffesi hträcht iveyen des Hungers und des
1601
KFKAyFl AÄÄA ANAK OyFEt NHTR, et a'/lotg ovx e/f.u (nicht ausgedrückt im S. B.) anoorolog,
…
4, 11. 1 Petr. 1, 17. 2, 19. 20. 2 Petr. 2, 20., für das B. M. und Stellenweis für das S. 1
…
durch f ü)0)tt äf ÄpF ü)AN und Fp ü)AN wieder. Da das icxf, fu)XF einen Gegensatz bildete
…
Das icxf, FU)xb ist zusammengesetzt aus den Demonstrativ-Stämmen tC und XF. Hin-
…
nomen: da! Qenl rtvl) verwendet wurde und in dieser Hinsicht dem Arab. <M ids ausserordentlich
…
Verdickung des c von ic. FlC zu in FO)XE zeigt sich sowohl im Kopt., als aut h ausserhalb des-
1602
Bestandteile beurkunden sich als solche noch in der hier und da vorkommenden Interrogativ-Bedeut-
…
im S.)- fe aficcQtaloQ (K. em 77we>- Sünde} eam>, ovx oiSa, Act. 4, 19. M. TTETpOC AE NEM 10)-
…
enl ist aber auch der Zusammensetzung ICXE, EO)xe verblieben und bildete die Grundlage für den
…
matisch unrichtig COO), weil im Bezug auf das Masc. t7ao)Al codd. B. 37.. edd. Tuki und Ideler)
…
stellt sich dem Sah. xn (p. 1587. Note 1.) gegenüber und bekräftigt die von mir p. 1588. Note
1603
M MAY 0y0£ ©AI FC+ MA+ E ü)ü)lT (ed. W. und cod. b. 116., vgl. v. 13., wo ed. W. E
…
sen, der Verwechselung des eav und « Eingang zu verstatten.
…
für einen versteinerten Plural und zwar für den Imperativ des Verb. Ep? p thun (Sing, und Plur.
1604
war bei beiden verschieden. Das Sein war für die älteste Zeit ein durchaus coneretes und als
…
lichen Seins angewendet wurden. Demgemäss trifft man im Skr. den Demonstrativ-Stamm cT in
…
Demonstrativ-Verbindung ICXEN (und zwar nur in dieser stärkern Form) ist zum Ausdrucke des
…
und E. Es lässt sich in dieser Hinsicht gewöhnlich durch das Deutsche von, seil übersetzen. Als
…
gelmässig nach dem Geschlechte des im Genitiv- Verhältnisse zu ihm stehenden Wortes richtet) TTEq-
1605
Umstand, dass statt des ÄpE ü)an, p ü)an und für das noch stärkere E o)(j0t7 ApE 0)AN, E ü)ü)TTE
…
terrogativ und negativ, demonstrativ und relativ, conjunctiv und conditionaiiter wirkten. Die Be-
1606
gleiche e ti)ü)TTE, oder dass es das Conditionale auf das e ü)0)TTE beschränkt und MMON als Ne-
…
abzuscheiden und ihm die Währung des e a)ü)TTE vor MMON einzuräumen (vgl. das B. N xin und f
…
Wir haben die Pronominal-Stämme auf n und m bisher vornehmlich aus dem Gesichtspuncte
1607
nische und unorganische eintheiien. Zu den ersteren rechne ich solche, die bei voller Kenntniss
…
4)e0)l und auch M. o)AO)i), S. R-pO), FM-pcD ein-Mund (MündungJ, Hafen, M. mit verdoppeltem
…
KEENl wohl im Zusammenhange mit dem Pronominal-Stamme S. B. KE, M. KE, XE, M. S. B.
…
EH-AOJO, EM-ATE, M ATE und M-M-ATE viel, sehr, stark, S. ATO, B. ATA *R AO)Al, AO)H,
…
AN AK. Die Form dieser Bildung fällt offenbar zusammen mit der desselben Pronomens im Hebr.
…
halb nur angedeutet, weil er den unwesentlichen Bestandteil in dem Pronomen ausmacht und eben
1608
lichkeit, im Gegensätze gegen den an das demonstrative i, d gebundenen Charakter der Aeusser-
…
das Sahid. RTü)TN zu RTETN. Oefters ist nun aber auch im Sahid. das ANOK ausserhalb die-
…
ausgedrückt im S. B.. M. Parallel-Steile+Ol), ullaye vfxiv UpLi (S. B. einer, Mi +Ol). vgl. Io. 18,
1609
Sieg über den Semit, und Indo-German. Sprachstamm davon. Im Betreif des zur Verstärkung ange-
…
German. Sprachstamm unterscheidet sich nun zunächst von dem Kopt. und Semit, dadurch, dass er
…
sonant in ey-co, eg-o und zugleich mit dem ihm angehörenden Vocale auf dem gesammten übrigen
…
Pronom. der 3t. Pers. auf m aus den Cas. obliq. in den Nominativ erfolgte (vgl. Neufranz. moi und
…
2) Gesknius Hebr. Gram. p. 74. „^j kann als Pluralzeichen genommen werden wie im Verbo |!j und ) (§. 44. 10".
1610
Arab. ^jJ&S 'nach-n. Es gehört also das Schluss-?i von "andn, und von dem seltenen
…
AMAN entwickelte sich vielleicht das als bestimmter Plural-Artikel vornehmlich im Memph. verwen-
…
= NE + N' zu unterscheiden sei von der im Baschm. Dialekte vorkommenden Verdoppelung des
…
sich auf folgende Weise vereinigen. Das FN und NF ist bekanntlich nur die Metathesis eines und
1611
dass das zusammengesetzte NEN dem einfachen Nl, NE in der Zeit vorausging und dass aller Wahr-
…
NEN im-^Sahid. und Baschm. zu NEM (p. 1263.). Dieses M war natürlich da aus dem N erwach-
…
gegeben habe. Den Ueberrest dieser Verbindung finde ich theils in dem zur Copula und zur Ad-
…
ral - Charakter NX, NE würden wir im Kopt. ANOK-Nt, ANAK-Nl, ANOK-NE, ANAK-NE bekommen,
…
aus AN-OK, AN-AK verkürzten AN nach der im Kopt. so sehr beliebten Weise zusainmenfloss (AN-
…
logen Erscheinungen auf dem Gebiete der Semit, und Indo-German. Sprachbildung verdeckte. —
1612
Stütze des Pronominal-Pronomens der 2t. Pers.; bei welcher im Sg. die beiden Geschlechter unterschie-
…
minal-Stamm der 2t. Pers. das noch in dem fem. vorliegende 60, TO, einen Stamm, welcher hier im
…
Althd., Mittelhd., Neuhd., Niederl., Schwed., Dän. düj Ital., Span., Portugies., Provenz., Alt- und
…
aufgaben und höchstens noch durch die Schrift für das Auge bezeichneten. Auch der Indo-German.
…
Skr. ccf3^ tv-am, das Zd. tu-m und das Gr. rou-vt], tv-v?j. Sonst ist es überall abgeworfen, je-
…
man bedenkt, dass im Semit. Possessiv-Suffixe der Nomina, dem Subjectiv- und Objectiv-Suff. der
…
sowohl im Sg. als PI., im Masc. und Fem. das k den Pronom.-Träger bildet. Dieses als Charakter der
1613
Subjectiv- und Objectiv-Suff. der Pronominal- und Präpositional - Stämme z. B.: M. B. S.
…
nach dem N ward im Sahid. das K zu r geschwächt: Tü)OyN-r (gewöhnlich TCDOyNf geschrieben,
…
K nach M das r als Pronominal-Träger der 2t. Pers. Sg. in dem Subjectiv-Suffixe und Präfixe
…
sichtlich des Subjectiv-Suffixes und Präfixes der Verba geht nun das Kopt. mit seinem K der zwei-
…
Woher uun dieses k, welches sich im Kopt. und Semit, auf eine so weite Strecke als den Genos-
1614
im. fr-;; 2L-j A-:
…
und Subjectiv-Präfixe, ja für das Subjectiv-Präfix selbst im Aethiopischen dem k des Kopt. und
…
dass das Aethiop. Subjectiv-Suffix auf k gegenüber dem Aethiop. Subjectiv-Präfixe auf / und noch
…
geht und dass das gesammte Semit, zunächst in das weibl. Possessiv- und Objectiv-Suff. der 2t.
…
sonal-Pronom. der 2 t. Pers. im Kopt. und Semit, eine Spur dieses k enthält, ja dass, da das
…
nicht angesehen werden, weil ein solcher den ursprünglich auf dem Gebiete des Kopt., Semit, und
1615
so habe ich sowohl dieselbe im Allgemeinen nachzuweisen gesucht, als auch im Besondern darauf
…
f. CTTTÜ, CFNTF, (in Compos. CNOOyCE, CNOOyc), ß. m. —, f. CHN+, dessen Bildung im Sem.
…
indess im Bezug auf das k der Kopt. und Semit. 2t. Pers. die Ansicht von der Form-Verschiebung
…
des Pronominal-Trägers der Innerlichkeit £k~) auf dem Kopt. und Semit. Sprachgebiete ersehe man
…
natürlich nur das Hebr. li} Arab. tu, t vom Verbal-Stamrae absperren können, weil im Chald., Syr.,
1616
Sani, eine Umsetzung des ü zu it und eine Verschmelzung desselben mit dem Verbal-a zu ait, et,
…
Pers. vertretenden T. rf\ TFt. TA im Kopt. Als Possessiv-Suff, erscheint das t bei einer Anzahl auf
…
weg was dir und bloss dir, seltener dich, eben so F TOT-K, f TOOT-K, f TAAT-K, n TOTK,
…
f pAT-T, e TOT-T, etc. Behielten dieselben ihre eigentliche Bedeutung bei, so wurden pAT und
…
aou avrov (vgl. Gen. 4, 2. 0y0£ ACOyAg TOTC ACMtCl, und sie fügte hinzu ihre Hand, sie gebar für »goc-
…
(mit der Hand cod. B. 276.) dein Gesetz, 'Ei>ty.ev tov oyo/mro-; ioiiov aov vneixeiva ob v.vQce,'Y7ie/Aeirev i) V"/^ ftov toi- Xoyov
1617
wie das nur besprochene TOT im Vereine mit einem andern Worte einen über beide Wörter hinausliegenden Begriff ver-
…
und sie waren unyehorsarn (eigentl. ungemässigt) am Herzen, dass sie thäten (/eben ihr Herz, y.ai sneiß-Tjoav rov nqoq-
…
bindung mit Verbis ein Possessiv-Suff, statt des ursprünglichen Possessiv-Präfixes erhalten habe. Im Gegentheil bildete das
1618
goyT Ey OtKONOMlAj so haben sie anvertraut mich einer etc. vgl. die Stelle im Zusammenhange
…
diene. Hr. Peyron übersetzte im 1. p. 248. das Sahid. AyTAN^oyT durch „commiserunt mihi",
…
voiu Qes erstaunte in seinem Herzen} Iuxaß- ov yuo eniarevGev avrotg und wahrscheinlich Io. 9,
1619
also empefsouönel, eben so das AycoyCDNT, sie erkannten mich von lo. 17, 25. ausouönet und
…
zeigen mich, lo. 5, 37. oyO£ (|)ia)T TTET Aq-oyopn-T, und der Vcder der, welcher sendete
…
B. oyAAT, oyAEET nur eine längere Form von M. S. B. oyO)T unicus und dieses wieder eine
…
stärkt hat. Mit dem Suffixe der Ist. Pers. versehen, sollten also die obigen Pronomina und Präpo-
…
ner das Präsens aus. Da ich indess über das Präfix TA eine von Scholtz und Tattam abweichende
…
+- und dem TA- in dem alsbald zu erwähnenden Conjunctiv-Präfixe NTA- dass ich zunächst weiter
…
den Verbal-Stamm TA === + dare, facere und vermittelst dieses Verbal-Stammes den Futur-Char-
1620
Subjectiv-Suffixen der 3t. männl. Pers. Sg, und der gemeingeschlechügen Ist., 2t., 3t. Pers. Plur.
…
vörderst des Verbal-Stammes pA, pE. auf der andern Seite ist es aber an und für sich ein Pro-
…
TBTNOytOo^ (Jp TA-KO) nhtn BBOA M nppO n TT IGy^At (IM-, TBTBNOyCDCp OyN NTA-Xü)
1621
+NA- Matth. 18. 26. 29.-und für Sah. TA- mit gegenüberstehendem Memph. NTA- Luc. 15, 18.
…
ausgedrückt im K.) gvvts7.6ocq ein rov otxov IagarjX xai a%i top oixov Iovdc. u/a&rjxijv xatvtjv, v. 13.
…
(K. fc/i werde erlassen") ruig adixtouq ccvrcov, xat (nicht ausgedrückt im B.) rcov avoiinov avrcov ov /u,i] uv?]-
…
GCOOy C^OY EyFü)ü)m NHI Ey AAOC); xm eoouat avxoig eig O'eov xcci avroi (nicht ausgedrückt im
…
(M. giNA AlO)ANi oyo^ NTA-NAy f p(JDTFN . damit, wenn ich komme, und dass ich sehe euch),
…
Note hingewiesen. Ich habe zugleich daselbst bemerkt, dass im Kopt. die entschiedene Tonjunctiv-
…
gov (vgl. Hebr. 10. 10. B. N CFO)u)m und M. EyE^COnt]. Das Memph. drückt also hier das Gr.
1622
M. ÄpE a)AN Ep NOBl — NTAXO), S. Fp U)AH p NOBE — TAKÜ)), dass im Sahid. für die
…
evayyelwv (M. bringend gute BotschaftJ rov Xoiarov (ausgelassen im K.), etg ro fxij xcnv/o?]-
…
xotwv (M. und dass ich mache Trauer einer Menge von denen, welche thalen Sünde vom Anfange,
1623
hat fallen lassen, während das Sahid. und Baschm. dasselbe N eben so regelmässig fest halten. Man
…
F. der glückselige J. der Theolog, und ich las in ihr, bis dass ich (tt)ANTA-) kam an den Ort,
…
im Memph. ist hier und da ein MTTANTF aufbewahrt worden (vgl. p. 1539.).
…
vßwv und E^Ahi Escaoy les. 5, 25.) auf, zu, in: ferner im M. £8h-l, S. £TH-l mein Herz (vgl.
1624
treffen sodann das t ais Suff, der ist. Pers. Sg. an Pronominal- und Präpositional-Stämmen: M. S.
…
das Sahid. braucht AKTNNOOy-T), 31. AtJTAOyO-l, S. ACjTAOyO-l und AqTAyO-l er etc. (Io.
…
32. 35. 27, 21., für das Sah. und Baschm. TpA PhiJ. 1,20.21.22. Hebr. 10, 9. vgl. p. 1150.).
…
34. (31. S. El-THK N gHT ich glühe im Herzen Phil. 1% 6. (31. EpE nA^HT 9HT, mein
…
Dass die Suffixe und Präfixe der ist. Pers. Sg. l, El (E-l) und a nur denUeberrest der Suff,
1625
wahrzunehmen, dass ein aus Cunsonant und Yocal bestehendes Suff, sich zu spalten und nun bei
…
phonetische Verdoppelung bei £0)0) wirklich mit im Spiele war, ersieht man aus der alsbald näher
…
mentlich bei vocalisch auslautenden Stämmen Statt. Mit Recht sollte also statt £0)0), £0), auch
…
Die Ableitung der schwachen Suff, und Präfixe der Ist. Pers. comm. Sing. i, El7 A aus den
…
Suff. M. S. -TE, und in dem Subjectiv- Präfixe M. S. B. TE-. Dasselbe TE bildete aber auch
…
35. M. oyo£ tieo £ü)i (ed. W.9 NGO) £0)i cod. B. 40.) EpE oy CHqi cini n TE\]/yXn. und
1626
gü)-T zu bringen, und durch dieses wieder einem altern S. g(00)TP, M. goo'f" zuzuführen war. Das
…
nicht minder bei M. S. M MO, wo eben diese Form an Statt des ältesten M-MO-'f", M-MO-T und des
…
15. lautet nämlich im M. bei Wiik., im S. bei Wo. also: v. 13. M. oyog TTEXOOOy NAC NXE
…
ben und das Verb. piMl des ihm hier unentbehrlichen Pronominal-Präfixes entkleiden darf, eben so
…
nem Bruder. Diese werden sein dir zur Ehre deines Angesichtes und derer, welche mit dir),
1627
und der, welcher mit dir jetzt, dein Mann nicht ist , xui vvv 6v e%eig, ovx 6gti gov uv?jo), f.
…
TTF, te lautete und ward das Oy hervorgerufen durch den aus dem Zusammenstoss der beiden t in
…
Scholtz aus dem Proph. Ezechiel entlehnten sechs Beispiele beschränken und da die Sprache des Proph.
…
botenen Beispielen sehen lässt (p. 1142.), im Betreff unsers Präfixes Hand in Hand mit dem Mem-
…
wieder in dem Memph. und Baschm. Objectiv-Suff. der Verba. Es lautet nämlich dieses Suff, nicht
…
lautende Stämme erhielten \, TE (Act. 5, 9. M. oyog CFNAql i~ EBOÄ gü)l, und sie werden tra-
…
der Ist. Pers. Sg. Tl, (als Präfix \, TEl, El) tritt hier recht klar vor Augen. Mehre auf l aus-
1628
das Gebiet des Grund-Charakters der 2t. männl. und weibl. Pers. Sg., des t erklärt. Für diese
…
pA, pE zur Seite gingen, da die volleren Formen von eA und EN : OüAl und im, INE lauteten,
…
des mit den Imperativen Api, ANt verbundenen Pronominal - Suff, der 3t. Pers. Sg. Apl-Tq und
…
nehmen. Ward aber das männl. du in den Imperativen einstmals durch Tl ausgedrückt, und wir
…
rativen steht der Memphit. Imperativ A-MO-l yieb, häutiger mit Abstreifung des A •* MO-l und vor
…
2t. Pers. Sg. t mit dem 0 und a des Stammes dort zu Oy, hier zu h zusammen gegangen sei.
1629
TCöOyNr TTEM^IT AMOyE TTTOypHC; t&yco&tjTt ßo(j()u zou sq%ov vore) und AMOyN (Z. p. 234.
…
falls ein zertrümmerter Wortstamm zum Grunde (vgl. ÄMONl und MONI meinere, udpellere,
…
Mit dem Kopt. Suff, und Präf. der Ist. Pers. com. Sg. l, (El) kommt das Sem. Suff, der
…
I (und El) verschieden. Denn das Sem. i und ja ist in gerader Linie ein Abkömmling des Perso-
…
und durch verschiedenen Tl 2t. u. 3t. Ps.) nichts weiter als ein Adoptiv-Kind ist des Personal-
…
nämlich von dem alten Personal-Pronom. OJN 'an-ök-i in dem Suff, der ist. Pers. n-i, an-i} dn-i,
…
nach ganz verschiedene Bildungen zweier Sprachstämme durch die im Laufe der Zeit eintretenden
…
Aeth. rv- zu beziehen, folglich eben so weit von dem Koptisch. Präfixe der Ist. Pers. Sing. £t und dem Sn(f. der-
1630
Ist. Pers. Sg. \-) Et nicht auf dieselbe Weise im Kopt. verwendet. Da diese verschiedene
…
und umgekehrt die Schwäche der Form sich der Schwäche des Inhalts anschmiegte. Belege zu
…
terstellung des Fl und *\ für den Indicativ Praes. p. 87. „Exempla Praeseutis Indicativi. Copt. (M.) ElipU fucioi 1 Co>'-
…
1 Cor. 1, 6. 7., TNO)0077, sumus, 1 lo. 4, 13." lassen einen zwischen dem ^ und El, TEN, TN "ad EN, N
…
als Tempus tacitum von der Form El-MEl amo als Tempus praesens und das Anschliessen der Suffix-Formen X, (] *ü
1632
(M. nach dieser Weise wir - gebend das Antlitz für einen jeden von euch, und wir-massig end
…
Den hier nachgewiesenen verschiedenen Gebrauch der starken und schwachen Pronominal-
…
(To/uev, allu Xqigxov Itjgovv xvqiov kavxovg ds, dovkovg vueov dia hjaovv, steht in der ed. W. und
1633
(gehen eigentl. werfen und zwar werfen uns in die FremdeJ ano rov xvgiov, E9BE (])Al 2£E
…
solche Umlegung da. wo dem "f"- und TEN- ein oyog vorangestellt wird. Keinen Verstoss gegen
…
[17] axoTtovvzow 7]fmv, und 10, 14. Oy TAp £Ü)C N TEN-^Eg E pCDTEN AN TEN CCDOyTFN M MON E
1634
verband, wie man sieht, das Et- auch mit der Negation, worüber im Fg. das Nähere.
…
fest — Et-TAX. — im Herzen, nicht seiend — N + — AN — bei euch) x$ nmoi&ijaei (in dieser
1635
zovvzag [dass wir wandeln im Fleische), 1 Thess. 4, 15. (j)Al TAp AN-Xü) H MOCj NCDTEN t>EN
…
gegeben haben, wenn nicht der Verlauf meiner Untersuchung dergleichen von selbst darböte und
…
diess haben wir erst tiefer unten zu untersuchen. Dieses AI- und AN- diente nun auch im Memph.
…
Al-; AN- für das positive Particip Präs. im Memph. sehr selten ist und zwar aus dem einleuchtenden
…
Particip. Präterit. aufzufassen gestattet. Für das Particip. Präs. der Ist. Pers. Sing, und Plur.
…
chelter [einer ohne Heuchelei), vTtofivrjaiv ?,a/ußavcov zijg av aoi avvnoxoizov niazamg, im Sahid.
…
fQ/Oftevoq 7TQoq i'/cac, ev nlr^u)fxaxt, evloytae, rov evayyeXiov (im M. übergangen) rov Xqiotov e).evoo/nat. Dergleichen Stellen
1636
Hierzu kommt noch der Umstand, dass auch anderwärts im Memph. das E At-; E AH- etc. gewöhnlich
…
xac, avzo tovto (und in diesem) Se onovötjv naaav 7ia^eiqsvsyy.avTsq, 3t. Pei's. Sg. Act. 23, 22. TTl XtAlApXOC OyN
…
Menschi'n, erwählt aber von Gott und geehrt, nqoq ov 7tqnqrq-/oiu£voi, XtO-ov ^oivra, vtto avQ-Qomwv pev ano&sSoy.iuaafievov,
…
Unter diesen und vielen andereu, für das Präierit. zeugenden Stellen (s. weiter unten über das Sahid. e A-~)
…
ovvevihy.r,>v und qvXaaamv durch die Präsens - Form El- ausdrückte, so glaube ich doch, dass das Memph-, indem es sein p
…
war im Grunde das Relativ-Prouomeu. Diese seine eigentliche Bedeutung hat das e vor dem APräfixe auch bSoBgst
1637
ausdrucken konnte und hier und da auch wirklich ein Griech. Präsens trägt (vgl. z. B. noch Gal.
…
AC|XA E AqgONgEN). In To- 5' 5- ist aber cler strenSe Relativ-Charakter und mit ihm die Beibehaltung des Präte-
…
ein Präsens oder ein Präterit. beziehen, gewöhnlich durch die p-Form, nicht durch die A-Form aus wie z. B. im Fg.
…
bei einem Präterito als Particip eine A-Fonn, so würde dieselbe im Bezug auf den Inhalt sowohl als auch auf die Form als
…
Der Sahid. Dialekt gebraucht das p 21- regelmässig für das Präteritum und zwar meistens für das Gr. Particip.
…
und 2 Petr. 2, 14. ^ Ay-PyMNA^E M TTEygHT cm. p oyOM MTO)Oy ti Oy gHT Py pp ryMNA-
1638
doch im Betracht jener Umstände für rathsamer, in das E A-, so weit es nur irgend der Zusam-
…
eine so durchgreifende Weise El- und EN- dem Ausdrucke des positiven Particip. Präs. sich unter-
…
für das negative Particip. Präs. beizubehalten. Neben dieser Negativ-Form findet man aber im
…
*f«**?) 7> 27. e AqTAÄA E £ÄM, lies E AqTAÄAq vgl. Hebr. 9, 88. und 9, 7. 14. 25. 10, 12. CM. E Aq
1639
meine geliebten Söhne. Allein da das evrgenav und vov&erai sich entgegengesetzt sind, so können
…
negativen Imperfect und dem positiven Präterito auseinander halten.
…
Ich habe bisher (s. p. 1625. fgg.) das El als eine Schwächung des i* betrachtet. Da im Sah. und
1640
in den fremden Wörtern El und i unaufhörlich und zeigt dadurch, wie durch die Punctation des
…
fmir ist in dieser Hinsicht nur der cod. B. 40. bekannt, welcher in dem neben t und ipt gebrauch-
…
blicken. Jegliches Bedenken wird aber gehoben, so bald man mit mir das Memph. und überhaupt
…
denken, weil die Abwandlungsform TEt Sahid. und Baschmur. ist, gegenüber dem Memph. THl), er-
…
ung des A und i zu e unterschied, gegenüber dem zuletzt wahrgenommenen Memphit. negati-
…
wegen jenes, ov nage er.uvtjq (nämlich ä^agreag, im Kopt. NOßl, NOBE gen. masc), Iva egconjo?;).
…
erscheint in S. MF-pp. Bf. MF-N-pF, lieben , MA-pF, mögen, Mit Recht bemerkte übrigens Peyrox l. l.} dass 1 Cor.
1641
und dass natürlich auch dem Memph. positiven Präsential-Präfixe der Ist. Ps. Sg. AI- ein Sahid.
…
Nebeneinander-Bestehen der Formen Al-NA- und El-NA- ich werde, AN-NA- und EN-NA- wir werden
…
gleich häufiger als die Form Al-NA-, AN-NA- steht als starke Form im Memphit. +-NA- und TEN-NA
…
Memph. gegen den au die starke und schwache Form gebundenen Unterschied beim Futur viel öfter
1642
nar für das Participiam Fatari eintreten sollen. Als solches ist es in der That auch hin und wieder
…
und mit dem ^-na- völlig auf eine Stufe gesetzt (vgl. Rom. 9, 9. 10, 19. 1 Cor. 16, 5. 2 Cor. 6,
…
Sg. ai- und El- ergiebt sich endlich auch noch daraus, dass der Sahid. und Baschm. Dialekt bei
…
tigem e nicht verdrängen lassen und giebt damit dem von mir oben über das indicative \^ ai; TEN.
…
1) Scholtz hatte aber ganz Recht, denn das TT vor CFÄEXg, mag man es als Conjiinct. dass, oder als Relat.
1643
drückt im K.) eTiotei (S. nach der Weise, nach welcher er that thun es, pflegte, M. nach der Weise,
…
übergestellt weiden darf und zwar natürlich nicht mehr als Präfix, sondern gleich dem l in Al-;
…
Bevor wir unsere Aufmerksamkeit wieder ungetheilt auf die Bildung der Ist. und 2t. Pers.
…
det man nämlich für den Indicativ Präs. die schwachen Formen El7 EN und TT statt der starken an-
1644
gedrückt im K.) ovrco (K. nach dieser Weise, so auch das zweite ovrco) zgexco, cog ovx uSrfhcog (Ii.
…
ygucfo/usv v/mv (fehlt im S.), 1, 8. EN-OjAN-XOOC XE MNTAN NOBE Fl MAy EIE EN-TTÄANA Fl
1645
solche Weise im Präsens Statt fand, so wird man sich nicht wundern, dass die Nichtbeachtung der
…
[as' nooevov bn eya eig e&vT] fiuxgav eitmoareXco as (fehlt im s.), Marc. 15, 12. TTiAatoC ON A(j-
…
exlvoixevoi2). Dabei blieb jedoch die starke Form "tz-NA-, TEN-NA- fortwährend im Gebrauche (vgl.
…
in ihm und wir leben in ihm und wir bewegen uns in ihm, M. an-ü)Nt> EAp N PHTq OYOg, EN-KIM OY°ß
1646
eiTtev (im Kopt. Participial -Stellung umgedreht)' a yeveet aniaroq xai dieoroafxßevr] • icog noze eao/uac
…
R £HgAÄ im App. Wo. übersetzt durch: „sed sugillo corpus meum, redigens id in servitulem",
…
und den Griech. Text: alt vnrnfiiaLfo /uov ro amfict xai dovluyar/co, so leidet es keinen Zweifel,
…
dern), ist es nicht das Böse, was wir hassen? Dass die auch im Uebrigen manches Eigenthümliche
…
Ayo) ei-ü)AhA b ttax, und ich bitte diess, (M. oyog c])Ai nE B i"-to)b£, und diess ist, was ick
1647
Die ursprüngliche Einheit des Subjeetiv-Präfixes der Ist. Pers. Sg. TEN und EN (aus A-
…
TEN besitzen würden. Diese Form haben sie einstmals auch wirklich besessen und in dem Memph.
…
sich am Deutlichsten bei denjenigen Verben, welche man zugleich mit der starken und schwachen Form
1648
Verba, welche mit unserm Suff, eigentlich t-TEN lauten sollten und in dieser Gestalt (vgl. oben
…
Leseart. So z. B. Ps. Fir, 24. MTTEp £l-t-TEN (gl) N CÜ)K cod. B. 157., gl-t-EN (im Sinne
…
B. 37., aber cod. B. 157. und ed. T. ET AKglTEN n COOK, 6 mam*l*»*>S Vßag, dagegen ÖT, I.
1649
ren geht. Demgemäss bilden sämmtliche Verba auf 0, welche im Sg. statt des T ein t annahmen,
…
vor Suff, zu CEBTCDT, d. h. es kehrt zu einer altem Form CEBTü) zurück und nimmt vor Suff,
…
machen, ist ein verdorbenes 0, welches noch in dem Sah. Stamme gMOOC vorliegt und vor Suff,
1650
TEN, TN auftritt, gewöhnlich das T auch den Suff, der übrigen Pers. des Sg. und PI. zuertheilen,
…
A — MEpl-Tq (ter). Die l-Form ist im Sahid. häufiger als die E-Form. Verbal-Stämme dieser
…
Der im Sahid. Statt findenden allgemeinen Herabsetzung des -T-TFN, -T-TR zu TEN, TR
1651
p. 352. TENNA-MOOyT-K und p. 203. AK-MOOyT M MOK), Act. 21, 15. AN-CBTCDT-R (M.
…
NA-CETTC (DTT-EN Ayü) Rq-CEAcü)A-R damit dass der Geist, welcher heilig, bitten icird für uns und
…
welche ihr Objectiv-Suff. nicht im Allgemeinen durch ein demonstratives T einführten, bloss die
…
fjfxev, 8, 41. ANON RT Ay-XTTON AN und sie haben nicht gezeugt uns (M. ÄNON gAN x<))0 AN
…
uns. Zu diesen Verben auf 0 gesellte sich im Sahid. auch KTO wenden, kehren, welches im
…
Pers. PI. habe ich im Sahid. nur die Form KTON, nicht KOTR angetroffen. Jeden Falls wird auch
1652
MTTq-KTO-q wende dich zu mir und er wendete sich nicht, p. 396. Eq-tt)AN-TKO-q, p. 334. N CE-
…
213. NCjKOTq und ü)AqKTOq. Ohne Suff, ist die Form KOT vorherrschend. Doch findet sich auch
…
AN über den Memph. Dialekt hinaus. Der Stamm \ dare lautete nämlich im 31. vor dem Suff, der
…
AK-THl-TOy, so wie die i\naiogie des KAAN und des alsbald zu erwähnenden AAN und die all-
…
AI sich der Form AlTEN für AITTEN bedient wie z, B. Gal. 5, 1. Ä nxü Al-TEN N pEMgE
1653
behandelt endlich das Sahid. die Verba NOygH (NO£Fl), NEgM, TOt)£M, (TA£R), TEgM und der-
…
sen wir Z. C. p. 346. AqTNNOOyN (TNNOOy) er sendete uns, und so p. 305. TTT Ay-TNNOOy-T
…
Dass das Objectiv-Suff. der Ist. Pers. PI. N im Sahid. eine Schwächung war der ältern
1654
Ist. Pers. Sg. T und t aus der Wurzel Tl (Schwächung TE) fand seinen organischen Plur. in
…
wöhnlichen XAn), AATiT (M. AlTEN) zu bilden haben, weil das blosse n nur den Plural-Charakter,
1655
das Possessive-Pronomen mit dem bestimmten Artikel des Sing, und PI. TTEN der uns = unser,
…
Das Kopt. Präfix und Suff, der ist. Pers. PL als Ausdruck des subjectiven und objectiven
…
Objectiv- und Possessiv-Suffix.
…
dass die schwache Form des Kopt. Präfixes und Suff, der Ist. Pers. PL aus der starken Form TEN
1656
n im Grunde weder der Begriff des Pronomens der Ist. Pers. noch auch der Begriff der Pluralität
…
Denn auch das U von 1j-hjK, welches ich für die Wurzel des Präfixes und Suff, der ist. Pers.
…
weniger das letztere "tf die Mutter des Semit. Suff, und Präf. der Ist. Pers. PI. war, dafür spricht
…
Präfix und Suff, der Ist. Pers. PI. zuvörderst das Personal-Pronomen selbst gebraucht wurde, so
…
schen dem Kopt. und Semit, hinsichtlich des Pronbminal-Präfixes und Suff, der ist. Pers. PI. Statt
…
empfangen hatte. Noch ferner läge die Aehnlichkeit, wenn das Semit. Suff, und Präf. der ist. Pers.
…
Dass das Kopt. Präfix und Suff, der ist. Pers. Sg. ten, en (das letztere als das en von
…
Personal-Pronomen so wie die abgeleiteten Präfixe und Suff, der Ist. und 2t. Pers. Sg. und Plur.
1657
fremdet). In gerader Abstammung von hier Präf. und Suff. TE, welches als i* in das Gebiet der
…
keits-Verhältniss kommt hier recht deutlich zum Vorscheine in gCDOyT NIBEN NTE Qwelches~) N-
…
1) Im Betreff des Znsammenhanges, in welchem die obigen Steilen vorkommen, bemerke man Folgendes: Rom.
…
euch? xi ow; rnjotXo^&a; 1 Cor. 6, 4. E (fehlt im cod. B. 116.) <X)0)TT E (fehlt im cod. B. 11G.) OyON NGlDTFN
1658
Dieselbe Verkürzung trat im Sahid. nicht nur unter denselben Verhältnissen, sondern auch bereits
…
(M. N0Ü)TEN ÄE THpoy N0OÜTEN gAN CNHOy) %avzeg (fehlt im Sab.) Se ftfiste adelcpoi eaze,
…
dagegen durch das NTü)TFT wiedergab. Umgekehrt konnte aber auch im Sahid. für den Verbal-Be-
…
aap v/mov, ovze ccri cdlcov. Für das die Genitiv-Stellung bewirkende NTE in NTE ÖH und NTETEN
…
a/tapriaq (dass ist des Menschen-Sohnes eine Gewalt daselbst zu vergeben, NTE TTCL)Hpi des Sohnes, aber im Grunde
1659
für NTE NTETEN; weder eurer noch anderer, braucht hier das Sah. und Memph. HTN, NTEN. Die-
…
glichen mit dem B. NTE 6n sowohl die Verdoppelung des Relat. N als auch die des Indelinitiv- und
…
S. TpETN die vollkommenere Form GpETETEN (p. 1562.), TpETETN (p. 1551. 1557.) und zwar
…
Wie verhält sich nun zu diesem Subjectiv-Präfix und Suff, der 2t. Pers. PL NTETEN,
…
einer beschränkten Anzahl Verba erhalten. Im Memph. führen es nur Verba, welche auf 0, 0), oy
…
rov (ir) avayfseXeu v/mv. Im Sahid. steht das genannte Suff, gleichfalls hinter Verben auf 0, wei-
1660
diese Form bedingenden Regel, wie Luc. 22, 12. Aya) TTET Fl MAy NATCABOOTN und der,
…
im Memph. und Sahid. (für das Baschm. ist mir kein Beleg hierzu bekannt vgl. p. 1230.) gezwei-
…
Den an den Verbis auf 0, 0) und oy durch die Suff. ten, tn ausgedrückten Objeetiv-
…
dem Suff, der 2t. Pers. PI. ten, tn im M. zu pü)-, im S. zu pü)-, im B. zu pA-, Äa- Cpü)ten,
1661
Pers. Sg.j so wie mit den Suff, der Ist. und 3t. Pers. Sg. und PI. Die hier genannten Pronomi-
…
xarayyeUxov v;mv, 1 Cor. 15, 1. M. +TAH00 AE (fehlt im cod. B. 116.) M MOOTEN, B.+TAMA
…
S. N TETHFlTON Fl Mü)Tn, dass ihr etc. (schwache Form im M. nicht vorhanden, S. HETN, st.
1662
EyMOC-r (schw. F. MECTE) m MCOTEN NXE oyON NlBEN und ihr werdet sein sie hassen euch ein
…
NMMHTN U)A TNAy +NAANIXE M MCOTN, icog nore eoofiai TtQoq vßug xai (S. icie lange, M. und
…
GHNOy) Griech. wie 1, 5., 13, 46. s. M. TETENCOTT und S. TETNKpiNE Fl MCOTN oben, 18.
1663
e pooy AN, und dass sie nicht aufnehmen euch zu sich, 6g eav Se^rai v/uccg (vgl. für o^ett
…
20, 28. M. E XA (XO)) GHNOy EBoA, S. e KA (kod) THyTTT EBoA, zu entlassen euch, im
1664
Beziehung nicht bloss die den Memph. und Sahid. schwachen Formen parallel laufenden Verbal-
…
Zu bemerken ist übrigens, dass diejenigen Verba. welche bloss im Betreff des GHNOy,
1665
natürlich der Verbal-Stamm in der Gestalt, in welcher er sich im suffixlosen Zustande zu befinden
1666
Verstösse gegen die Anwendsing der starken und schwachen Verbal-Form bei der Verbind-
…
am Leichtesten zu begehenden Schreibfehler bewirkt wurde, so wird man hierin auch nicht im
…
bum eine Zusammensetzung ist des Causativs T = rj\ geben, thun und emi, ElMt, EIME, wissen,
…
gültigkeit des Kopt. gegen unsern Genitiv und Dativ. Man übersetze nämlich den obigen Satz, wie
…
1) Im Sahid. Act. 15, 29. findet sich der ungehörige Zusatz: AyCO NETETN- (für NE = NH E TETn)
…
dieser Weise) xo» (auch ihr M., fehlt im S.) Trotetze avrot?.
1667
es wird geschehen euch besagt im Grunde: es wird geschehen (das) was euer (ist). Auf ähnliche
…
Daher sehen wir, wenn auch nicht bei pü), 2£ü), doch bei £pA und TOT, statt des E das n ein-
…
Relation e, n verstärkt: M. E£pm E XCül auf mir, S. EgpAl n gHT in mir. Im M. B. NAg-
…
selben Wurzel entsprossenen negativen EN (n) »od NE. Vor dem jungen p wird aber ein A in an und NA
1668
254.). Die in den Relativen F und n liegende Gleichheit des Begriffes gestattete nun auch die
…
NA könnte im Grunde wohl das Relat. N ein. Steht doch anderwärfs für «5 s/ts : NA TTApH'f" gewöhnlich H T7A-
…
stand, dass im M. bin und wieder statt des NA ein NAy gefunden wird. So steht z. B. Luc. 22, 41. für das NA
…
W.Act. 19,34. NAy OyNOy ft'Y (S. NA OyNOy CFNTE) $vo. Mit Recht wird nun von Tattam l.
…
1} In den Memph. Handschriften wechseln N gpHl und N J^pHl mit einander ab. So z. ß. liest mau Io. 2,
1669
recht augenscheinlich dem relativen e parallel läuft. Das Griech. rjßeig ow orpsilofiev aito)Mfxßaveiv
…
Formen dem Relativ N zuerkannt haben. Eben so sicher werden wir ferner das l und K, E, das
…
fliesse und dass eben so wenig E-A und e-0) die in dem H enthaltenen Lautelemente in sich schliesse.
…
dener Zeit und wahrscheinlich zu gleicher Zeit an verschiedenen Orten einen verschiedenen Anklang
…
zu NTA-, des NNl- zu NNA-, des epi zu TpA). Durch den Mittellaut zwischen A und 0 schien
1670
oyFTTETTT H MAy, M. oyOg NOODTEN gCDTEN OyON N6ü)TEN M MAy, und ihr, auch ihr,
…
NTAN (ed. YV., ENTAN , schreib NTAN cod. B. 116.) in allen Orten, welche euch und welche uns,
…
eit£ 81 ertiGtolvg qftcov, Luc. 15, 29. Oyog mit IE p CA-BoA n Oy ENToAh NTAK ENE£ und
…
werden. Bei der Ableitung der Dativ-Formen des Personal-Pronomens der Ist. und 2t. Pers. Sg.
…
men eigentlich Genitiv - Formen der Ist. und 2t. Pers. Sing, und Plur. enthielten, indem das
…
dass das Genitiv- und Dativ-Verhältniss des Indo-German. Sprachstammes in jenem Angehörigkeits-
…
heit dieser Erörterung springt vornehmlich in solchen Stellen in die Augen, wo im Kopt. selbst das
…
ET ENTHl, welches im Grunde: welcher (ETE, ET) der (NTH) mir (l) oder einer (n) der (th)
1671
oder vielleicht ganz und gar zu Gunsten eines Indo-Gerrnan. Cas. Dat. mihi, mir verwischt worden.
…
wöhnlich oyNTAq und noch gewöhnlicher oyfTTq, bisweilen oytTNTq (Luc. 12, 5.) steht. Gerade
…
zusammenfällt. Die starke Form des Pronominal-Präfixes und Suff, der Ist. Pers. PI. lautete
…
und Baschm. die dem Mempb. NTHl, NTAK, NTAN, NTODTEN entsprechenden Formen. Für das Sahidische sind
…
NTHq ipsius Z. 159." Es ist Schade, dass Hr. Peyron diese Theban. Formen nicht besonders namhaft gemacht und mit
1672
TEN beruhte (vgl. die suffixlosen Schwester-Forinen TAMO, TAMü)), das Suffix der Ist. und 2t.
…
in dem Sahid. selbst in dem absoluten Personal-Pronomen NTETFT == NT(DTR und durchgängig in
…
ed. G. AgppoOTN, wahrscheinlich Schreib- oder Druckfehler) was euch? und dergleichen, so wie
…
Wortbildung aus der dem Präfix und Suff, der 2t. Pers. PI. im Grunde zukommende Antheil in
…
THpoy), enmodco ituvtaq vtiuq. Das Memph. vermied das THpTEN und verband, wie die einge-
…
Pers. PI. bedingten Gestalt der allgemeinen Mehrheit. Im Betracht nun, dass das THp jeden Fall«
1673
schlossen, wie sich aus ihrem gesammten Verfahren gegen das Suff, der Ist. und 2t. Pers. Plur.
…
deren Verben das Suff, der 2t. Pers. entzogen, und statt dessen die oben besprochenen Pronominal-
…
lich TOT-ODTEN, oder TöT-HTEN, TOT-ETEN etc. hätte lauten sollen, und welches durch die Herab-
…
und Baschm. die Sylbe EN. Hierbei traf es sich jedoch, dass in den verschiedenen Dialekten hier
…
lich das Memph. durch CA-TOT zur Hand aus und versah das TOT mit demjenigen Possessiv-Suff.,
1674
MN NENEpny, welche wir haben mit einander. Im Baschm. bietet sich das TAAT THNOy nicht
…
das was ihr gehört habt es vom Anfange, (so) werdet ihr, auch ihr sein in dem Sohne und in
…
36. 15, 12. 1 Thess. 2, 13.). Auch das giO) auf gestaltete sich im Sahid. mit dem Suff, der
…
TEN. NTETEN, NTETN bis zu ten, TN; dass die Gleichheit der Ist. und 2t. Pers. PI. erst im
1675
N0ü)TO, NTCDTO dem Sg. der Ist. Pers. i" gegenüberstand und dadurch auch hier die vermeint-
…
chen des Indo-German. und Semit. Sprachstammes der einfachen demonstrativen Form einen Zusatz
…
einzigen Sprachform den Umfang ihres ursprünglichen Baues antreffen, im Gegentheil eine grosse Anzahl
1676
Pers. Sg. N-0O, N-90), TT-TO (als Präfix und Suff. TE), und berücksichtigt man, dass eben sowohl
…
PI. der 2t. Pers. TE-N zuerst das N, N, und später erst der Stamm 6ü), TU) vorgeschoben wurde.
…
lndefinits N und Demonstrativs der 3t. Pers. T zum Relativ) das zweite NT (Verbindung des Inde-
…
durch die Verdoppelung des alten Stammes der 2t. Pers. gewissermaassen von selbst dar in N-Tü)-
…
Semit. Pronomens: Indefinital-Stamm 'an, Pronominal-Stamm der 2t. Pers. Sg. tu, te, und Plural-
…
verschiedentlich geschwächten Chald. com. PUK, vgl. das HFOK im Dan., Syr. m. bjfy f.
1677
ungs-Partikel ausdrückt. Diese Beziehung vermittelt im Kopt. das Relativ-Pronomen N, NT, im
…
Kopt. NAN aus NTAN eben so, wie sich überhaupt das n des Kopt. Plural-Präfixes und Suff, der
…
obigen THNOy, welches seiner Seits durch den alten, nun zu einem Suff, herabgekommenen Plural
…
Eine solche Verstärkung läge wirklich vor in der von den Grammatikern und Lexikographen der
1678
man im Sah. gATETHyTR bei euch (Z. C. p. 414. 515. 576. 57*2.). Da nun die Präposition £a
…
^aten. Mit Recht hat demnach der App. W. Marc. 14, 49. £ate THyTR (M. £a pü)ten)
1679
den Plural des Imperativs AMOy, komm, im Sahid. theils AMOITEN, AMOITN, theils AMHITN,
…
(s. Beispiele bei Peyr. 1. 1.). Das AMOINI, devre, zeigt sich auch im Baschm. lo. 4, 29. Das hier
…
hängiger Stellung vor. Allein nach dem, was wir bis jetzt über die Kopt. Pronomina und deren
…
darthut, dessen auslautendes ls wie gewöhnlich im Sahid., zu e geschwächt worden ist. Der Sg. zu
…
nen Stamm zu MA und bedeutete in dieser Gestalt ganz gewöhnlich gieb, gebt, im Sinne von thu,
…
wiesene Verfall des Imperativs der 2t. Pers. PI., und namentlich die fast durchgängig eingerissene
…
Bevor wir nach dem Abschlüsse unserer Untersuchungen über das Pronomen der Ist. und
1680
rück auf das zwischen dem Pronom. der Ist. und 2t. Pers. Statt findende Verhältniss, um aus ihm einen
…
Urform des Pronomens der Ist. Pers. mit Ausnahme des Nominativs ganz und gar verschollen und
…
Eine nicht mindere Beeinträchtigung erlitt wiederum der Stamm ma, na in seinen Subjectiv- und
…
Demonstrativ-Pronomen bildet. Wie in dem Indo-German. und Semit. Sprachstamme, so war auch im
…
g(Dü)q Aqp TH (cod. H. 4., AqFp TE Frag. Nan.) E TpEq U)AXE £A poq heisst im Grunde: er,
…
reinen Demonstrativ - Form hat sich im Kopt. nicht erhalten. Denn die mit Demonstrativ-Kraft
1681
AN-0O-K, S. N-TO-K, R-TA-K, B. N-TA-K) im Masc. mit dem bald näher zu betrachtenden q : M.
…
OyO^ 'j'TOyBO M MOl ÄNOK, und, ich reinige, heilige mich selbst, CS. AyO) 'fTBBO H HOt und ich heilige
…
den, den Juden und den Griechen Christos eine Kraft Gottes ist und eine IVeisheit Gottes, fjpetq Je xqQvooopsy X^iotov
…
AqÖ~NTq NTOq MN NEqpCDME THpoy Ey M TTBO/\ M TrfME, er fand ihn (^q) ihn (NTOq) und
1682
Für den Genitiv sind jedoch auch die Formen M. Sg. in. NTAq, f. NTAC, PI. com. NTCDOy im
…
NA+ MneqoyTAß t>EN ncnoy NTHiq oyo£ (ed. T., cod. B. 37.. fehlt im cod. B. 157.) oy
…
stellen im Grunde in dem Angehörigkeits-Verhältnisse des Genitivs und sollten eigentlich durch ein relatives N. E auf das
1683
selbe Tattani aber belehrt uns im lex. p. 3*21., dass die Formen NTHiq, NTHtC enthalten seien
…
nomen der Ist. und 2t. Ps. aus dem NTHt, NTAl ein NHl, NAl; aus dem NTHN (vgl. das Baschm.
…
und bequemer mit dem vorausgeschickten Pronomen der Ist. u. 2t. Pers. vergleichen wird:
…
2t. Pers. vergegenwärtigt. Das N90)0y, NTOOy hat daher im Vergleiche mit dem Demonstrativ-
1684
Stamm N verstärkte selbständige Demonstrativ-Pronomen ist das für Geschlecht und Zeit gleich-
…
unverändert blieb. Das N-TE bedeutete nämlich im Grunde: ein-der, ein-die. Indem es nun zwi-
…
gebildet wurde, so dass MApiA N-TE tAKCOBOC, Maria eine-die Jaeobi und MApiATA 1 Maria
…
von dem Sah. und Baschm. regelmässig auch anderwärts als das Relativ qui, quae, quod ohne Rücksicht
…
1) Das Relativ-Prouoineu E ging zu Folge der von mir im Texte angegebenen Abstammung gleich dem Relativ
…
That scheint auch das E, wiewohl hierüber noch nichts'bemerkt worden ist, im Sah. eine Negativ-Bedeutung zu besitzen.
1685
Ü)OOTT AN , 7TTETNCO)OY(3 AN erwarten. Nun steht allerdings im S. für das unverstümmelte positive FTTETFT-
…
AN) und dass ihr findet mich CM. auch mich) nach der Hreise (so), nach welcher (wie) ihr (mich S.) nicht wollt,
…
Relativ. Allein wie diese Relation eben so gut von dem N" hätte ausgedrückt werden können und zwar dergestalt, dass
…
st; TTQa^tre) nicht selten, so findet man doch die zusammengezogene Schreibart TETFTA und TETNA bei weitem
…
TETNAAAY; und a^e Dinffe, welche ihr thun werdet, xce« mtiv 6, rt av TtotrjTü. Der Relativ-Charakter des E liegt hier
…
Nomen bezügliche E zwischen das Personal-Pronomen und das Personal-Präfix des Verbi gesetzt, während es doch nach
1686
E (AppjTETTÄCüiTM, o (S. das welches) rvv (fehlt im S.) w,»e«c ßXensTs neu (und welches S.) axovfre, 7, 4. TTAl
…
M00O)E f^W- ETETTT und ETETFQ rivsq (S. etow) ol Xoyoi oitot, ovq avTißaXXerE nooq aXXt]Xovq 7teqinarovvTnq, 1
…
TETNAgE, ev&ewq etqnooevoßevoi, (S. Fut.) et? avrrjV (fehlt im S.) sv^osts, s. ausserdem Luc. 12, 40. Act. 23, 15.
…
aus dem A geschwächtes £ vorhanden sei. Ist aber das, Avas ich oben im Texte über die Ableitung des Pronom. E aus
…
die Gleichheit der Indicativ- und Participial-Form des Präsens nur an der Oberfläche dieser Formen haftet, welche aus der
…
A-l hinaus, unter dem A-l liegt das £-1 und neben diesem das participiale £ £-t, welches durch Contraction zu £-1 ward.
…
Durch die das Particip vermittelnde Relation E drückte mau auch die Griech. Temporal- und Conditional-Partikeln
1687
früher bemerkt, dass das Relativ im Grunde hier Relativ blieb. Zeigt doch schon der Name der Conjunction an, dass das
…
Das E drückte auch ohne das XE KAC und xe den Conjunctiv aus, allein dieser Conjunctiv staud in der Regel für den
…
MHO) n 6"Axj Hfl ovv Cfehlt im K.) (poßeiaOe- ttoUmv otqovO-iwv diaye^ere, 24, 5. TTEXAY NAY ^E AgpCOTR
…
noiv (S. Indicativ), ijttov (im S. zu ergänzen) ayemufu* (ihr liebet mich SO. Es bieten sich für die auf das Prouominal-
1688
Vornehmlich fand diese Einheit Statt im Kopt., wo das m. TTE, f. TE, est, com. NE, sunt, eben
…
Es stellt sich nunmehr folgendes Ergebniss für das ETETN und e TETN heraus. In einer geringen An-
…
schiedene Bedeutung und zwar im Grunde die eines Relativ-Pronomeus. Wegen dieser bei weitem vorherrschenden Re-
…
der Hinzutritt des Relativs e zu dem alten ETETN die letztere Form in ihrer Reinheit festgehalten, also die Verkürzung
…
TE 6H ETETEN , vvo das e zugleich das auf 0H, die Weise, bezügliche Relativ und das das Particip vermittelnde Relativ
…
beiden audereu. Es steht hier nämlich das e nur als Relativ im strengern Sinne, so dass also die Form, welche sich
1689
esse und dessen thätlicher Seite M. At, S. AA, A, B. ei facere (vgl. Ep, p, eä, esse, facere')
…
trachtete Pronominal-Stamm 0 und T mit und ohne verstärkendes Pronomen n und e stellte eben
…
TO)q, Tü)C, 9ü)TEN, 9ü)0y, Tü)oy in der Grammatik von Scholtz und die Formen Ttt>q, Tü)C,
…
TTE ETETENNACOq, Oy TTE ETETENNATHtq was ist (im K. was diess) was ihr essen , trinken, geben wer-
…
tiv lautete in Verbindung mit dem TETEN : NTETEN. Ein negatives E ist mir im Memph. nicht vorgekommen.
1690
mir und die ihnen und die allen Menschen, welche nicht gesetzt haben Gott vor ihr Angesicht.
…
(so im App., an Statt TT Tü)l) AN TE (M. TACBO) AN OK 60)1 AN TE) meine Lehre ist nicht
…
Plural dieses Possessivs lautet im M. NOyi (nicht NOyi wie in Scholtz Gr.), S. NOyi die mir,
…
M. t>A0Oyo), S. glTOyO) aufgestellte Wort-Verbindung zurückzuführen sein. Das hh und gl
…
len und das TE dem uns aus N-TE hinlänglich bekannten Demonstrativ-Stamme TE, das n dem Re-
1691
fc>A-90yü)q, so bedeutet diess doch im Grunde nur: in das Innere bei dem (was) dir, bei dem
…
Wir haben hiermit den Pronominal-Stamm der 3t. Pers. auf 0 und T/in sofern derselbe
…
Redupi. BpBp, BOpBp, BpBCDp). Dass nun das T dieser Wörter im Grunde ein Subjectiv-Suff. ist,
…
nicht nur durch das, was wir bisher über das Suff, und Präfix der 2t. und 3t. Pers. erkannt haben,
1692
S. NAtyTE der Mächtige, daher Schützer, im S. zugleich als fem. Kraft, evepyeia, Schulz, M.
…
aber bei der ersten und zweiten Pers. das parallele Suff. T und i, E uns auf ein beiden zum Grunde
…
ben begeben hat. Dass aber das t, E ein Gemeingut ist des Masc. und Fem., zeigen uns Wörter wie
1693
M. l^EM, bHM, S. gHM Äms semj damit im Zusammenhange M. XAME, XAMH schwarz, zuerst
…
mit dem auf T, c und i, e auslautenden Stamme abwechseln. So liest man z. B. m. S. MAAXE,
…
10TTH, 10TTE, E1ETT, tEB mit opus, CABE mit sapiens und anderer, von mir oben zusammengestellter.
…
dern vielmehr das TE, T. wo nicht selbst das 0, zum Suff, zu ziehen ist. — Neben dem l und
…
selten SBO Viper *) mit m. 31. £0q, S. goq, £0B tyssfa njJDN, ^t, otpig) Schlange im Allgemei-
1694
nen, f. M. gEBCCD, S. gEBCCD, £BCCD Kleid und m. M. ^BCDC, £BOC, S. gBCDCDC, £BOOC, £BOC,
…
stellung der Kopten erlosch und der Unterschied des Geschlechtes hauptsächlich nur an dem vor-
…
im Allgemeinen eine Vorliebe für die starke Vocal-Färbung besass, sondern dass es auch die Be-
…
akter eines Participiums des Passivs haben kennen lernen. An und für sich hat ohne Zweifel diese
…
reits dae Subjectiv-Suff. T. Da nun in dem OyT der wesentliche Bestandtheil das T ist und da
1695
OyT die stärkere Form des T und zwar die Metathesis (vgl. p. 1677. die Metathesis des Plural-
…
stractere Verbum mit dem stärkern OyT, das mit dem Persönlichkeits-Zeichen versehene an und
…
ung des OyT und EIT ursprünglichen Bestand hatte. Wenigstens besteht die gewiss sehr alte Form
…
das ü)oya), ü)Oyo, o^oyE und durch dieses auf das ü)OyElT, cyoyiT zurück. Denn ohne Zwei-
…
gel geworden ist. Ist diese Erklärung begründet, so sehen wir die Formen OyT und EIT, IT als
…
gehört) häufig mit gleich activem Sinne M. £l0yi, S. gloyE und mit passivem Sinne geworfen
1696
d. i. regnen entwickelte. Das Sah. hat das £ü)Oy zu 2°Y zusammengezogen und dadurch meine
…
wechsel des AI und vi nicht das S. £HT, M. hnr Norden, Unter-Aegypten von diesem gAEVT,
…
m. h>EM-l, Hitze, und S. KAM-OOy, schwarz sein (Z. C. p. 354. ü)ANTECKAMOOy, bis dass sie
…
TC weiss man nicht, ob das T aus ET oder TE herab kam. Das ihm und dem KHM-ET C angefügte
…
schiedener Stamm. Diese Ansicht unterstützt auch Hr. Peyron dadurch, dass er im 1. p. 70. das
…
sen verwandten Begriffen und Formen den wiHkührlichen Gebrauch der verschiedenen Geschlechter.
1697
das CEMNHOyT. Da aber das CEMNHOyT durchaus passive Bedeutung hat und da, wie schon
…
Die zuletzt gemachte Wahrnehmung führt uns über zu einem im Kopt. sehr umfangreichen
…
Neigung zu dem Vordeinonsiriren des Objectes veranschaulicht sich recht deutlich an dem Verbo
1699
das Subjectiv-Suff. i", TE sich zu T und i, e spaltete und dann in diesen Hälften den früher von
…
U)EBlHOyT. Es scheint hier das passiv-pronominale H-oyT nicht mehr an den alten Verbal-Stamm
1700
vertauschest es, eav Je ccXaaacov ceXla§£tg (man bemerke auch hier den im Griech. mangelnden Aus-
…
erheben, noch häufiger vorkommend mit dem schwächern Objectiv-Suff. 2coc-E, XtC-E, selten im
…
durchlaufen (vgl. im Bezug auf das in alter Zeit als Objectiv-Suff. gangbare T den Memph. Sprach-
…
tet. Wahrscheinlich im Zusammenhange mit diesem Verbo: Bf. MEO)(OT, HF(J)(y(OT, MAü)ü)ü)T
…
Objectiv-Suff. genommen worden. Dieser zugleich subjective und objective Gebrauch eines und
1701
ständig nur ein T schrieb, und dass das Memph. zwar die regelmässige Schreibart (-T-T) noch nicht
…
jetzt betrachteten Verben waren der Memph. und Sah. Dialekt hinsichtlich des alten Subjectiv-Suff.
…
aber im Sahid. pAK-T-, Aü)-T- bei der Annahme jener Suff. Ohne die noch gültigen Objectiv-Suff.
…
haltung des starken Suff, der Ist. Pers. PI. bei diesem und anderen gleichartigen Verben das Sei-
…
die Form EN-T-, TT-T- (p. 1650.). Man sieht demnach, dass hier im Betreff der mit T anlautenden
…
Die unpunetirte Schreibart ist an und für sich betrachtet nur allein zulässig, weil sie die etymologische Wort-Abscbeidung
1702
jüngere Suff, knüpfte und an den beiden ersteren Verben die zusammenstossenden Vocale diphthon-
…
MApoy OJEN NOypODMl, falsch ed. Wilk. und Engelbr. NOypODMl) zovg iSwvg (K. ihre') uvdgag
…
hat. Oefters treffen wir dagegen dieses T vor den noch gangbaren Objectiv-Suff. und zwar in les.
…
o)Ay-TEt-T-oy (S. NETE ujAy-TAAy) die welche sie pflegen zu geben sie (im Sinne von Opfern
…
dicens ea sursum) , ich und deine Zeugen alle und deine Bekenner im Norden mit dem Meere, Preis und Ruhm dem
1703
-cemnhtc Hebr. 10, 16., -cmntc Hebr. 8, 10. ausmachen, bedingen, hier im Bezug auf den
…
Gleich wie das alte Subjectiv-Suff. i"> te sich in das t, E spaltete und in dieser seiner
…
Im Verlaufe dieser Untersuchungen haben wir öfters den Subjectiv-Suff. T, l, E ein c zur
…
Auf dieselbe Weise ward nun auch dem Infinitiv und den Terapor. iinit. das C als allgemeiner Objectiv-
1704
perativ Api, weicher im Sah. mit dem Suff, der 3t. Pers. Plur. ApiCOy, Apeicoy, thite, thuel sie
…
keit behauptete sich das T des Sing, nur als Pronominal-Ausdruck des weibl. Geschlechtes, und
1705
ihr Wille, in Verbindung mit dem bestimmten Art. des Sg. und Plur. TTEC- der ihr, TEC- die ihr,
…
glü)ü)C auf ihr. In £lü)TC und ETBHTC, etc. lehnte sich das weibl. C an das unkenntlich ge-
…
findet sich eben so wohl vor Consonanten und unter diesen auch vor dem C als erstem lladical
…
hat sich auch das Präfix hin und wieder erhalten (vgl. zu den von Scholtz Gr. p. 87. gegebenen
…
denn sie, es, macht Zeugniss, /uagzvgei). Die letztere Form führt uns im Betreff der selbständigen
…
Es hat sich im Verlaufe meiner Untersuchungen öfters ergeben, dass der Plur. sich alter-
…
fixe der 3t. Pers. PI. des Präs. CE-, und des Futurs M. S. CE-NA-. B. CE-ME-, wo das CE- eben so
1706
An den Pronominal-, Nominal- und Adjectival-Stämmen besitzt es wiederum bald Subjeetiv-, bald
…
NANEy gute, M Mtooy, Fl MOoy, M MAy sie Qeos, easj s. über die Nomina und Adjectiva ins-
…
nen, M. S. N Cü)Oy nach ihnen, eigentl. nach ihrer Seile. Im Baschm. steht dafür bei Q. p. 340.
…
Erklärung von grosser Wichtigkeit. Denn da das Oy an und für sich eben so gut wie das Ay,
1707
nach einem, im Kopt. so sehr üblichen Verfahren das T des Relativs zugleich als Eigenthum des
…
der Gestalt von TBK, TK, TEq, T(j, TEC, TC, weil jene Plural-Suff, im Grunde T-TEN, TT Oy
…
oy eigentlich TOy -gestaltet war und dass es vermittelst des COy in das CE überging, so fragen
…
1681. 1690.). Mithin hat das Präfix und Suff, der 3t. Pers. PI. TOy, coy, CE, oy den eigent-
…
Bildung nicht zu nahe? Ganz und gar nicht. Hat doch das Personal-Pronomen der 3t. Pers. PI.
1708
den Untergang des Plural-Charakters N und des Demonstrativ-Charakters T, also aller wesentli-
…
dete an einer Anzahl Nomina und Adjectiva die Form der 31ehrzahl. Man bemerke in dieser Hinsicht
…
Sg. und PI. CAlO)Oy schöner, schöne, daneben Sg. 31. S. caif, CAni), 31. fnao)ü)0y, NAO)0)0y,
…
Ez.) CNHOy, sonst herrschende Form CNHy, so viel ich weiss, nur im cod. Par. 44. Fol. 105.
…
S. ojNHy neben o^NiiyE (im cod. Par.) Netze (Sg. 31. S. ojne), 31. o)KHOy neben o)XEy. S.
…
XO)Oyi (Matth. 6, 25. nach Tatt., wo ed. W. und codd. B. l|/yXH, vgl. bei mir p. 1154.), S. \jfy-
1709
eorum, earum existentiae für den Begriff unier einander, und so auch mit den anderen Possessiv-
…
pHXOy als Plural von 31. TOT, S. TOOT Hand, 31. S. pAT Fuss und 31. AypHX Grenze an,
…
bohren würde sich meines Wissens nur auf unsere Stelle stützen) meine Hand und meinen Fuss oder*
…
scheinbar noch viel mehr sprechende Stelle würde Tattam im Ps. KA gefunden haben, wo das 31.
…
des weibl. Geschlechts statt des Schwer dies gebraucht) und meine Sohnschaft die alleinige von
…
delt wird in die Vorstellung aus der Hand des Schwerdles und wie der Begriff Hand hier durch
1710
eyMOü^l ambulantes zu vereinigen war. Ich will indess ganz und gar nicht in Abrede stellen, dass
…
schliesst sich nämlich, so oft ihm nach unserer AufFassungs-Weise ein Genitiv im Sg. folgt, durch
…
pvixq M TTKAgt, und deine Macht (Behauptung) bis zu den Grenzen-sein des Erdkreises, xai
…
Botschaft d. i. zu verkündigen den Völkern den Reichthum Christi, welchem nicht Grenze-ihm (im
…
darstellenden AypHX mit dem Possessiv-Suff, der 3t. Pers. PI. Oy im Sinne von: erhebe dich in
…
xoyq M FTKAgl heissen müsste. Als Plural-Form zieht endlich Scholtz Gram. p. 23. und Tatt.
1711
S. NA erbarmen abzuleitenden Substantiv NAIA-T oder NAl-AT im Memph. der unbestimmte Artikel
…
waltet im Bezug auf den Stamm, an welchen das Possessiv-Suff, gebunden ist, nur der Unterschied
…
Oy verschmolzen. Dieselbe "Verschmelzung erlaubte sich das Sahid., und mit ihm auch das Memph.
…
Vorzugsweise dem Baschm. Dialekte eigen, daher die Possessiv- und Objectiv-Verbindungen
…
oeo^Ey Nachbarn (Sg. M. m. 0EO)e, f. eEü)h, S. TEü)E), M. ca^Ey neben cboyi und CAb
1712
Dass nun das oy hinter Wörtern wie Egü)Oy, E£OOy, CNHOy, etc. im Grunde dasselbe
…
dem oy im Memph. noch ein t, im Sahid. ein daraus geschwächtes E. So bediente sich das Memph.
…
ragogische Erweiterungen, zu Folge seiner Annahme1), dass das Aegypt. im Allgemeinen weder
1713
Gr. p. 23. nach F. S. fol. 129. vgl. oben EiEpoüoy, iEpü)oy, etc.), S. pFinooyE (M. por-im.
…
Bioyi (s. oben), S. «JBOyt. Vipern (Matth. 3, 7.), wahrscheinlich auch Schlangen im Allgemeinen
…
im Gegensatze gegen den des Lippenlautes w durch die 3Iemph. Punctation des l sicher gestellt
…
wärtigen. Diese Plural-Form entschlug sich aber schon im Pronomen der 2t. Pers. Tm/TN aus
…
das Pronomen der 3t. Pers. da sein Piural~N aufgegeben hat, wo es als Suff, antrat und wo die
1714
der Nomina verwendete Pronom. der 3t. Pers. PI. im Bezug auf die Consonanten T, N gerade das-
…
mir für die Verkürzung der Plural-Suff, der Nomina und Adjectiva beschriebenen Weg genommen
…
ten Suff. Tj t, E die ältere Form T> TE. wiederherstellen Hessen, so giebt uns das ITEN und INI,
…
Einheit dieser Plural-Formen der Imperativa und Nomina könnte man nur anführen, dass die Plural-
…
hältnisse, nach welchem die Pronomina der zweiten und dritten Pers. ursprünglich eins waren, im
…
zur Erklärung der Plural-Formen am Nomen und Adjectiv leisten mögen, so würde derselbe doch
…
Plural des Indefinitiv- und Additiv-Stammes Bf. S. B. KE, S. ö"e, B. ö~h anderer, andere lautet
…
anzunehmen haben, im Sahid. die Form KOOyE. Dieser Plural steht auf einer Linie mit den Plu-
1715
merkt worden ist, übereinstimmend in den edd. E. und Z., Tattam lex. p. 143. schreibt die Form
…
KAOYNl auflösen, und diess wiederum auf ein älteres KOOyNl, Kü)OYNl zurückführen dürfen. Dass
…
überaus häufig und zwar lediglich in dieser Gestalt vorkommt. Die Aspiration des Stamm-Conso-
…
gewachsen ist. Das l hinter XA kann man als das schwache Subjectiv-Suff. ansehen und dem Sub-
…
daselbst Hr. Tattam die Form noch richtiger schreiben lassen, als er sie in der That im lex. geschrieben hat. Es heisst
1716
27. das KEENt entschieden als Plural-Form darstellt und das N in KEENt den unterscheidenden
…
bekannt aus lac. 2, 19. cod. H. 3.) auch sie, sie auch würde demnach im Grunde zusammenfallen
…
Suff., welches bei der doch wohl kaum zu bezweifelnden Stamm-Einheit von oyoN, etc. und oyAU
…
KAOyNl (KAOyt, KAyNi), XcooyNl ansehen? Begriff und Form scheinen sich bei dieser Er-
…
AOyt, OuOyE, OoyE, U)oy, OOy, Ay hinausliegende und zwar die noch mit dem wesentlichen
1717
tät noch rege war. den bestimmten und unbestimmten Artikel an Statt eines Subjectiv-Suff. dem
…
Umstand, dass deren särnmtliche, an und für sich von einander verschiedenste Formen gleichmässig
…
37. 157. nxe NEKUjcfmp, den Sg. s. p. 1692.), M. gonpi, gü)pi Excremente (Sg. fehlt, im S.
…
1691. und vgl. über den Stamm p. 1700.), M. oypA+ Wächter (Sg. oyplT), M. pEMA^" Zehnten
…
In diesem l und e hat man den letzten Ueberrest des nur besprochenen Plural-Suff, zu er-
1718
ENXAl an eine Gemeinschaft des Subjectiv-Suff. und der Plural-Form, welche an den Kopt. Wör-
…
Plurale hat sich, wie ich schon öfters und zuletzt noch p. 1705. erwähnt habe, Vorzugsweise die
…
XO-E als Plural im Gegensatze gegen den Sg. xo Mauer, während der M. Sg. xo-t, Mauer zeigt,
…
im Memph. pE-MAi", die Zehnten. Dieses MAi~ ist aber nichts anders als die weibl. Form des
…
Suff. und des Plural-Suff, einen festen Anhalt. Man nehme z. B., um nicht auf die oben angegebe-
…
welcher er wolle, so werden wir doch ohne Gefahr zu irren, seinen Sitz in das H des Plur. und in
1719
vom Sg. ElA. Hier scheint auf dem ersten Anblick das 0 von ooyE und das A des Sing, dem
…
10), ElA, IA zugeführt, hinter welchem ein Suff, l auftritt. In dem Sg. ElA, und dem PI. ElOOyE
…
AAy, lAY Linnen, und erwägt man, dass diese begrifflich so verschiedenen Stämme vom Ur-
…
hafter Consonant untergegangen ist und dass demnach die Form ElO), 10) mit grösserm Rechte dem
…
Wort M. TO)oy, S. TOOy, B. TAY Berg führt im Sah. eine Plural-Form TOyiH, TOyElH.
…
Feit. Ich halte das in dem 0 liegende Z für eine Schwächung des C, und das C selbst für das
…
Das M. C<j)OTOy, S. CTTOTOY, Lippe, Lippen, Ufer, sowohl Sg. und PI. (nicht bloss im
…
menhang Statt zwischen jenem Nomen und dem M. S. CBE, B. CBH Eingang (vgl. das Semit.
1720
getragene Plural-Formen sind. Allein mit derselben Plural-Form ist auch eine Anzahl Adjectiva und
…
Bei dergleichen Wörtern ist nun an eine zum Grunde liegende Plural-Bildung nicht zu denken und
…
dann im Sahid. zu oyE umlautete. fn dieser Gestalt wurden sie aber völlig gleich den aus (0-
…
sein, welches der Plural beharrlicher als der Sing, an sich behielt und welches nach seinem Unter-
1721
und. gegen seine Eigentümlichkeit auslautendes t zu schützen, zu MOyE verwandelt. Im Ps. i£\
…
vom Sg. u. PI. S. AoB-E. AtBE. M. AoB-l. AlB-l (Nomen und Verbum, als letzteres im S. auch
…
Subjectiv-Suff.: AyEl, Ayl, nyE, EyE, gewöhnliche Piural-Suff. der Nomina und Adjectiva), Oy
…
und dessen Grundlage das TViNOy, GHNOy ist zwar das Vorbild der durch das Pronomen indefinit,
…
nicht geeignet, die Richtigkeit meiner Erklärung zu verdächtigen? Ich glaube, ganz und gar nicht.
1722
Sprachgenossen die klare Vorstellung von der ursprünglichen Wort-Bildung verloren und den ehe-
…
Tj C aus den Augen und trugen kein Bedenken, dasselbe der für nöthig erachteten Form-Verkürz-
…
Sprache noch eine zweite Plural-Bildung, welcher ich im Gegensatze gegen die erstere den Namen
…
der Persönlichkeit versehenen Wort-Stamme eine und zwar gewöhnlich eine vocalische Erweiterung
…
tative und qualitative Ueberlegenheit eines Objectes über ein an und für sich mit ihm identisches
1723
tern hat der Plural wahrscheinlich das im Sg. untergegangene stammhafte p behauptet. Die Ver-
…
Nomen im Sg. vereinigt wurde (Scholtz Gr. p. 117. vgl. Tattam Gram. p. 49.), so steht das S.
…
Gesichtspunct zu stellen ist. Das Memph. ÄBOT Monat dagegen bildet im Plur. ÄBHT. Auf ähn-
…
M. CMOT, M. CM0+, S. CMOTE), gBCDüDC Kleider (Sg. £BAC, im Sah. ist gßü)ü)C sowohl PI.
…
u. Plur. gBODC), ü)(Dü)T Opfer, eig. Schlachtungen oder collectiv Geschlachtetes, auch im Sahid.
…
zugleich für die rein intensive Erweiterung geltend machen. Zur Beglaubigung dafür, dass man im Kopt.
1724
ung auch eine quantitative und qualitative Steigerung des Wort-Inhaltes bewirkt worden wäre. Hier-
…
AbendJs, tonegcc, ovarjg oxpiug: 31. poygl, S. pOy^E, B. Äoygl (so bei Z. und E., in Tatt. lex.
…
im Memph. der Sing, eben so wohl als der Plur. (vgl. p. 1207.). Die Wörter TOOyi. £T00yE,
…
lesen haben, darin scheint Hr. Peyron's Meinung sich nicht gleich geblieben zu sein. Im Anfange
…
der Auffassung AMEpi losgesagt haben, weil im lex. kein ,,Apoy£l v. poygl" und kein -ATO-
…
das im lex. (s. bei mir p. 1668. Anmerk.) als Partikel aufgeführte NA zudenken, welcher Peyron
1725
zu erzielen, gar keiner Partikel NA, Falls eine Form ÄTOOyi, etc. an und für sich stichhaltig wäre.
…
gebene Verschiedenheit der Stämme von NAü)T, NÜ)OT, EN<X)OT hart eigentl. stark und ENÜ)OT Beil zu bekräf-
…
Ansicht Peyron's hinsichtlich des NA i'» Allgemeinen Hand in Hand. Sie weicht aber im Besondern darin von derselben
…
habe p. 1668. bemerkt, dass das NAY? **A im Grunde die zeitliche Ausdehnung bedeutete. Da die räumliche Ausdehn-
…
butiver Thätigkeif, wenn man die Gesammtheit der Objecte, an welcher mau im Geiste vorübergegangen, als Einheit einer
1726
ungenauen und ungleich seltenern Verbindungs-Weise gA EOOy nachgebildete Construction £A
…
das Lex. und in die Gram, einführen zu wollen. Zwar spricht die Punctation der 3Iemph. für eine
…
auch in seiner Gram, noch nicht berührt hat. Dieses NA bedeutete nun im Grunde Zeit, so dass die
…
das die Grammatik im Grunde so sehr beleidigende Nl pEq-Ep-NOBl, Nl TTEe-NANEy) unklar ge-
1727
tologische Ausdrücke an einander reiheten, mochten nun dieselben an und für sich verschiedene oder
…
hSN für den Begriff in. Diese Gewohnheit der Kopten, an und für sich gleiche Begriffe durch eine
…
Stämme bilden nämlich ihren Imperativ dadurch, dass sie sich ein A vorsetzen und in dieses A
…
eiTiov, eiTteze, eiTtocze, M. ÄNAY, S. ANAY, B. ANEY siehe, sehet, M. ÄMOl gieb, gebet, im Sinne
…
Weise die Imperativ-Form AXü)gM verbürgt1)- Die Singular- und Plural-Form der Imperative,
1728
ist bei Verben, welche wie M. ÄMONl und MONI weiden, welche ohne alle Rücksicht auf den Im-
…
desto weniger dürfte dieser Ausweg ein Irrweg sein. Peyron Gram. p. 119. macht mit Recht
…
achtet mit dem Ay; welches im Memph. und Sah. gewöhnlich in Verbindung mit dem demonstra-
…
XI W ÖONC M TTAMTO EBOA TTEXE TTXOEIC D'e Stelle ist ohne Zweifel mehrfach verdorben und das NN-
…
laveris — .,esto irnmunda". Sollte diese Anwendung nicht zu hart sein? Meiner üebersetzuug steht übrigens im Wege,
1729
Form der Wörter auf mannichfache Weise verstümmelt worden war, und nachdem es sich hierbei
…
des alten, untergegangenen Singulars waren, welcher natürlich damals eine andere PJural-Form ne
…
mit Sicherheit wissen, dass wir bei erweitertem Gesichtskreise im Sah. die Plurale 0)0)0)0, o)00C,
1730
Sg. PI. tt)(Dü)C und ü)OOC. Daher trifft es sich auch, dass man neben Singular-Formen mit verdoppel-
…
ENE regelmässig eine Plur.-Form überhaupt und noch dazu eine Plur.-Form von CDNE bilden solle. Be-
…
und lese daselbst für das gewöhnliche <3ü)r}"2}. Hier hat man also Schreibfehler und falsche
…
so findet man bei Z. C. p. 136. in N Nl 300+ NTE Nt 10+wohl das für den Sg. und PI. gleich-
…
bauen. Sehr oft gehen im Singular Formen mit verschiedener Vocal-Färbung neben einander (vgl.
…
dagegen für den PI. enl rovq uixnuv; nomevat; im cod. XXXII. £XH N KOyt N ü)OOC, cod. XC1X. N O)0)C
…
2) Umgekehrt schreibt cod. B. 40. Luc 19, 5. gO"f~, cT«, wo ed. W. und cod. Petr. Ev. Dom. das richtigere gCCf"
1731
man nicht, ob die dem Plural entsprechende Singular-Form ehemals nicht auch im Kopt. vorhanden
…
ander abweichenden Nebenformen eines Stammes im Verlaufe der Zeit eine Verschiedenheit der
…
hin, wo sie eine noch mindere Verstümmelung erlitten hatten, auch im Betreff anderer Laut-Ver-
…
der Annahme des e ungleich weniger die Hand reichte als das ü) und da mir überhaupt ausser dem EXü)pg
…
Formen zu halten. Solche Abwerfungen anlautender Vocale trifft man im Kopt. öfter. 3ian vgl. z.
…
allein in fast sämmtlichen Stellen ist chu)e Pinral und nur Sir. i. 1. hat einen Sg. fiiolojxp für sieh.
1732
dem EßlAtK und dem Oyepwl"; oyEpHTE einen systematischen Plural-Ausdruck zu erblicken. So
…
Plurale sich unorganisch erweitert haben (vgl. NAlAT, NAEIAT, NAIET und oyNlAT), oder auch
…
schaft mit der Kopt. Sprache im Besondern, als auch die gründliche Forschung und der Scharfsinn,
…
die Kopt. Plural-Bildung Peyron's Ansicht über denselben Gegenstand im Zusammenhange folgen
…
laris a plurali non distinguitur, sed solis articulis indicatur; sie T. OyNOBE im peccalo, TTNOBE il
1735
Erzeugung der Begriffe und deren Verkettung mit einander zu erfassen. Ist die Betrachtungs-Weise
…
len, bei jener Mannichfaltigkeit als einem bloss empirischen Aggregate stehen zu bleiben und sich
…
Bildung überhaupt ansieht und die selteneren, wenn auch ungleich älteren und hinsichtlich des in-
…
gegenüber gestellt hat. Die genannten Suff, haben nämlich an und für sich nichts mit dem Plurale zu
1736
Persönlichkeits - Träger und war, wie wir sahen, in dieser seiner Wirksamkeit gleich seinem stär-
…
der Subjectivität q, C überein kommen und wo sie von ihnen abweichen. Allein hat denn die Er-
…
£OyATE, gN, primiliac, s. Peyr. Add. p. 194.) darthut. Das \, TE ist im Grunde aber auch voll-
…
£AÄEi", das S. gewöhnlich durch gAAAATE. Hier ist aber das AA nur die im Sah. so beliebte
…
ruht auf dem stärkern Subjectiv-Suff. TE im Gegensatze gegen das schwächere T. Nach unse-
…
Tj TE, T, C war natürlich auch das schwächere Subjectiv-Suff. l, E im Grunde ein Plural-Char-
1737
iger Plural erhalten hätten. Diese stärkere Form würde aber im Grunde eben so wenig den Plural-
…
und wollte damit besagen, dass der Gegensatz des PI. gegen den Sing, nicht bloss in dem l, son-
…
und 6 stören lassen. Wollte er diess aber dennoch, nun so verweise ich ihn auf den von Peyron's
…
aus zu erheben und bei der hierbei unvermeidlichen Wahrnehmung der so zahlreich vorgenom-
…
£N) und je altertümlicher die Formation der Pronomina zu sein pflegt. Daher auch das Absehen
1738
desselben zu gedenken und ohne dadurch zu der Frage veranlasst zu werden, in welchem Zusam-
…
den Inhalt und Umfang der Kopt. Bildungs-Weise gehörig ermessen lässt. Man hätte demnach er-
…
von einander aufgeführt werden wie es z. B. mit pAMAOl und pAMACOOy in Peyron's Classificir-
…
Bildung aufzustellen, so war sie kaum im Stande, andere als unwesentliche Merkmale aufzugreifen.
…
und noch genauer die Verlängerung oder Verstärkung des in dem Sing, auftretenden Stamm-Vocales
…
verwandten Laut-Inhalte des H und bei dem im Kopt. so häufig Statt findenden Uebergange des
…
Wandel der Stamm-Vocale die Regelmässigkeit der Plural-Form an und für sich nicht beeinträchti-
1739
Beeinträchtigung erlitten hat, und zwar dergestalt, dass die Grenzen zwischen den ursprünglichen
…
auch noch auf eine andere Art von Regelmässigkeit und Unregelmässigkeit aufmerksam machen. Es
…
unserer ungenauen Kenntniss ihrer allmählichen Verwandlung, so dass sie uns hier und da eine
…
abgekürzt EEy, Ey, wofern EOyE nicht zu EyE zusammenging und sich wiederum nach der im
1740
solche sind demnach, aus dem genetischen Gesichtspuncte betrachtet, sämmtlich unregelmässig und
…
oye, CANHOyi. CANHOyEt, uSeXcpot, gebildet haben. Nach Ausstossung des Stamm-Vocales und
…
Form £B-oyi vor (p. 1713.). Ist nun das gB-oyi nicht zunächst von dem im Grunde mit dem
…
oyi das CAP-Ey, wo das h des Subjectiv-Suff. zu E entartet und mit dem seines Auslautes ver-
…
behauptet hat. Im Betreff des mit dem Subjectiv-Suff. vereinigten Plural-Suff, halten sich die For-
1741
darstellt und da das Aoy häufigst aus ü)Oy, ooy entstanden ist (N6ü)0y, NTOOy, NTAy; H-
…
oypcooyi, ppoooyE, etc., KOOyE, CBOOyE, etc. Dass der Wort-Stamm im Sg. ein ü) enthält
…
eben so noch in Sah. codd. versteckt halten, wie sich Luc. 11, 16. statt des gewöhnlichen und
…
und das Verschwimmen eines EXOHOy zu EXHOy, EXHy auf das Leichteste zu bewerkstelligen.
…
1-2, 3. (ed. W.): M TT(|)Oi im cod. B. 40., für MCMNl Io. 19, 6. (ed. W.): MOtNl cod. B. 40.,
…
ward, in dem i-Laute aufgegangen sein, so dass sich ein Mtt)lT im Plur. zu einem MIT von MlTCOOyt
…
einer der vorletzten (der paenultima und antepaenultima) haftete. Wo das dem Plural-Suff, ange-
…
herrührten, deren Mundart sich dem zwischeu dem Sahid., bascbm. und Mempb. Dialekte mitten inne liegenden Idiome nä-
…
allein, sei es durch Berührung mit Sahiden und Baschm. dieselbe Richtung weiter verfolgte, welche der Memph. Dialekt
1742
älteres T-\, T-te) versehen zu sein schien, nahm im Allgemeinen die Stimme auf diesem + , TE
…
licher Erhaltung des starken Subjectiv-Suff. , TE die Verkürzung des staramhaften CO zu o und
…
£OyiT, f. 30yH", S. goyElTE). Da bei diesen Pluralen die das 0 und a an Schwere absolut über-
…
wendige, sondern im Gegentheile eine nur auf nachlässiger Aussprache beruhende. Daher bemerkt
…
auch bei anderen sich die unverkürzte Form neben der verkürzten erhalten hat theils in einem und
…
den verschiedenen Dialekten (M. iÄpcooy, lApcooy, S. lEpcooy, EiEpcooy und EpooyF, Ströme,
1743
gar nicht berührender und ein auf die ursprüngliche, ja selbst nur~auf die ältere Wort-Gestaltung
…
Jahre (Sg. pOMTTE, pAMTTE Fr. v. F., M. pOMTTt, B. ÄAMTTt). Gewöhnlich wurde im Sah. durch den
…
für die Sahid. nicht bindend sei und dass mithin nur der Mangel eines ausgeschriebenen NTEK =-
…
Mönche, welche ihre eigne Sprache nichts weniger als gründlich verstanden und behandelten, wi-
…
mir nicht gegenwärtig und findet sich auch in Peyron's Gram., so weit ich sehe, ohne Beleg
1744
Bei dem oyHTq lässt das neben dem oyrl hergehende oyON, oyENj das Memph. oyONTACJ und
…
danken hegen wird, dass das Etü) und Eü) zwei vom Anfang an neben einander bestehende Grund-For-
…
nämlich das H und y. Das H soll eine Contraction sein von EE. Das y wird zu Folge von
…
von der Plural-Bildung den hauptsächlichsten Stützpunct des H und y dargeboten habe. Was nun
…
Peyron's Untersuchungen entstand aus dem Umstände, dass er den Memph. Dialekt sowohl au und für sich, als auch ia
…
verhält sich aber die Sache im Memph. Dialekte. Vgl. meine Untersuchungen über den Laut-Inhalt des H p. 944. 1168. fgg.
…
lege dafür angeben sollen, da sein lex. noch nichts von dieser Verwechselung des y und q weiss. Im lex. p. 321. heisst
1745
e in sämratlichen alten Sprachen, in denen es nur enthalten ist, den jüngsten aller Vocale bildet,
…
Mischlaut zu erklären, als dessen Bestandtheile sich zu Meist das Ä und i ergaben, unbeschadet
…
EE aufgewogen ward, sondern dass das vi hier zu E entartete und, wie wahrscheinlich in den Dehn-
…
sichere Belege wird man natürlich nicht finden in der Zusammenstellung von MEEyE und MHOyi.
…
gegenüber. Gegensätze scheinen hier zu bilden das vi und E, EE. Die Anwendung auf den an-
1746
Gegensatz vorkommt, zweitens ist es möglich, dass im Sah. früher ein U)EpE den Gegensatz aus-
…
weibl. U)EEpE gegen das männl. ü)npE eine zwischen dem EE und h obwaltende Laut-Verschie-
…
geschwächt aus h) , t>EÄü)Apt; gAN, adolescentulae, nach der unsichern Auctorität Kircher's und
…
auftrat. Das Demonstrativ bildete hier den Haupt-Begriff und die Stimme legte ihr ganzes Ge-
…
($>H, GH, etc. nh als der Träger des auf das ferner Liegende hinneigenden und eben desshalb einer
…
Eben so musste in dem Organe der Sahiden und Baschmuren das H wenigstens dem El an Stärke
…
Natur der Sache ganz entsprechende Verhältniss der Stärke und Schwäche der Demonstrativ-Formen
1747
AI ähnlichen Laut und man wird das Auseinanderhalten des (|)h ETE, <pv\ ET, etc. vollkommen ge-
…
Laut-Verbindungen ausmachten, indem sie im Grunde auf einem contrahirten A + Oy, E + oy?
…
regelmässig nur in den fremden Wörtern und handhabte ihn hier als ein allgemeines i-Zeichen (ins
…
selbst erst aus A und i entsprossen ist, so schwächte sich auch wiederum häufigst das Ay, selte-
…
worden ist aus EE und da das y als selbständiger Plural-Charakter zu dem EE hinzutritt, so sind
1748
CNEE-Oy das merkwürdige Verhältnisse dass sich aus dem unlautersten und unursprünglichsten Diph-
…
Laut-Entwickelungs-Gange behalte man fortwährend im Auge, dass sich nirgends Beispiele der Form
…
wiederholten Untersuchung der Buchstaben H und y Veranlassung gab. Löst man nun das gpnyE
…
mässig angesehen werden können. Dieselbe Ungleichheit der Formen zeigt sich aber schon im Sing.,
…
Dialekt und zwar hier zunächst dessen Hy als die regelmässigem Bildungs-Weise gegen die bei-
…
res Loos getroffen hat als den Plural (vgl. hinsichtlich des Sing. (])E, TTE das B. TTH und den Zu-
…
teres ohne die stärkere Form EpTTHOyE z« besitzen. Man sieht nun, dass im Plur. bei der Verbindung des Stammes
1749
elung und zunächst eine Vocal-Verkürzung erlitten, mit Nichtein geschlossen. Betrachten wir den
…
im Sah. seltener auch zu MO, ferner MH mit der besondern Bedeutung Urin. Derselbe Stamm zeigt
…
nes Et oder i bezüchtigt und dadurch auf eine im Sing. Statt gefundene ähnliche Veruntreuung zu
…
zustellen gestattet. Ich übergehe die Sah. Plural-Formen KOoyE und KOOy, von denen gleichfalls
…
welcher das M. KAXl und dessen Schwächung das B. &EXI vollkommen entspricht. Da nun auch
…
Bestätigung für einen Druckfehler. Fügt man zu diesen Nachweisungen über den bereits im Sing,
…
man auch ausserhalb der Sing.- und Plural-Bildung mit verschiedenen Vocalen einen und denselben
1750
das Fragm. von Fay. im Eingange des NAtOTE und dann im Verlaufe des NAtATE (vgl. in der
…
Untersuchungen über den Demonstrativ-Stamm auf T und dessen Modifikationen abgeschlossen ha-
…
zu versorgen. Diesem Bedürfnisse half das tt ab, welches sich im Memph. Dialekte Behufes des
…
nach M. n-00-q, S. iT-TO-q, seltener EN-TO-q, Narr. Ez. NTA-q, B. N-TA-q er (im Grunde: ein-
…
PI. cm. M. S. NOyq die ihm, die Seinen, subjectiver Persönlichkeits-Träger am Pronomen und
…
und seine FüsseJ, M. S. pü>q sein Mund, als Pronominal-Substantiv M. poq, S. poq, pAq, B.
…
(mit MA Optativ- und Imperativ-Bezeichnung) Subjectiv-Präfix an allen anderen Verben in Ver-
1751
Wörter, an denen das (] im Grunde gleichfalls den Persönlichkeits-Träger „bildete, allein beim Man-
…
psq, B. psq, ÄEq Thu-er vor vom Stamme pE, ÄE = Ep, EÄ (vgl. die Optativ- und Impe-
…
der Stamm-Begriff des pE in der Vorstellung der Kopten verdunkelt habe. Im Betracht dieses
1752
im S. qO(fq, habsüchtiger von qO(T, bo(T (vollere Form qü)()e, M. qox, qcüXt herausreissen
…
beraubte sich, das q leicht möglich im Grunde objectiv aufzufassen ist gleich dem l3 E hinter qO)2£t,
…
ung und damit auch die Abwerfung des Subjectiv-Suff. um sich griff, so scheint es doch im Ver-
…
ohne Zweifel im Gedanken irgend ein Nomen männlichen Geschlechtes vor wie z. B. TU. TTE güOB,
1753
des ältern, unwirksam gewordenen Suff, geschehene Aufeinanderhäufung der im Grunde sich fremden
…
der beiden, an und für sich ganz verschiedenen Stämme TB, die und Eq, q er, ihm, ihn. Die-
…
ONTAq, oyONTtq für oyON NTAq und noch älteres OyON NTE NTAq) den Ueberrest des Pro-
…
Tq ist als die Vereinigung des hier objectiv aufzufassenden Demonstrativ-Stammes T und des Pro-
…
und so öVr-q, Xl-T-q, 6"l-T-C, Xl-T-C An den sogenannten Präpositional-Stämmen bildet das T,
…
verstärkende Subjectivität das eine xMal stärker durch cq (im Grunde C-q}, das andere Mu\ schwä-
1754
Wie verhalten sich nun die beiden Demonstrativ -Stämme auf t und tt in genetischer Hin-
…
Alterthum hinaufreicht. Berücksichtigt man nämlich, mit welcher Wichtigkeit und in welcher Aus-
…
Ausprägung eines Demonstrativ-Pronomens für das männliche Geschlecht nothwendig. Die alten
…
von innen nach aussen zu schnellen, kam dem T und dessen Anhange der harte Lippenlaut tt am
…
der Laut & fehlte, von der Natur selbst zu dem tt und dessen Modifikationen geleitet. Diese von
…
1680.), sondern der dritten Pers. verwendeten Demonstrativ-Stämme mit den Semit, und Indo-
1755
monstrativ-Ausdruck 60, 90), TO, TA für beide Geschlechter und für den Sg. und PL dem Pro-
…
N und e als Wechsel-Begriffe erkannt haben, so werden wir auch das den sämmtlichen Kopt.
…
des persönlichen Seins zu einander vermittelt, kann nur als eine erst im Laufe der Zeit eingetre-
…
Schwächung des ü, i zu a im st. cstr. m. (I)f. JBJil-;^ PI. m. (I)'/vi'<^': we-tö-mü, f. <5r*h±V.
…
keit von innen nach aussen und wird dadurch befähigt neben dem t, p als Repräsentant der De-
1756
das k am Besten dadurch, dass es im Semit, auf einer so weiten Strecke im Besitze des Demon-
…
als auch das männliche gleichmässig von dem h vertreten ward (man denke im Besondern an das
…
Vorzugsweise dem Femin. überwies und dass es überhaupt da, wo eine Form-Schwächung eintrat,
…
liess. Demnächst nun Ar. fem. Li, ti, iä im Gegensatze gegen masc. s6, dsih, dsi} f3, dsä,
…
dain, den sich erst zu da abstumpfte und wiederum durch den Pronominal - Stamm der 3t. Pers. in
…
Denselben Demonstrativ-Stamm wendet auch das Arab. als Relativ an im Sg. m. ^jüf, f. j£jf?
1757
Relativ NTE, HTE en-ie zusammen. — Im Kopt. ward häufigst das Relativ durch ein vorangestelltes
…
welches im Kopt. jedoch nur für das Sg. fem. QA, TA (letzteres auch Memph., m. §A, TIA wie Sg.)
…
ihn folgende Wort bedeutet an und für sich nur das reine, beziehungslos gesetzte Subject oder Object.
…
Es vermittelt nämlich zunächst das Aram. sein, das Geschlecht und die Zahl nicht berücksichtigendes
1758
ist, ganz besonders der Umstand, dass das Chald., welches sich im gleichen Maasse wie das Syr.
…
minal-Stamm der 3t. Pers. und namentlich auch, wie hier, die Stämme auf d und / vermöge der
…
strativ und Relativ zugleich durch den Pronominal-Stamm auf l (cd, la) wie dort das Chald. zugleich
…
sessiv-Verbindung ist jedoch auch im Semit, und zwar in dem oben dem Syr. w^*.? gegenüberge-
…
würde man doch von der zwischen dem TL" H." Hl und H.A." Statt findenden Stamm-Einheit schon
…
eines filtern nte n^, nte NTAK, etc. erkennen. Allein da im Kopt. das Genitiv-Verhältniss, so
1759
NTAK sä NTE NTAK welcher ein-der-dir (und eben so in Gemeinschaft mit dem NHl, NAt, etc.
…
ohne Rücksicht auf Sing, und Plur. steht, während das Aeth. J\}-th'. nur für den Sing, eintritt.
…
zu dem Sing. H.I und 2i?"tl zeigt, dass wir in dem t^i-f. das Relativ Sg. com. "Ki-f, zu sehen
…
lichkeit zwischen dem Aethiop. Possessiv-Pronomen NTHt, NT AI und Till: AP.' nur erst im Ver-
…
im Sahid. auch das Possessiv-Präüx des Plur. für die 2t. Pers. fem. bildet.
1760
Pers. Sing, (p. 1639.) und Plur. (p. 1656.) erkannt haben.
…
NTE zu eigen ist, machte sich indess auch hier geltend. Im Allgemeinen nämlich wurde von dem Kopt.
…
schende Wort hervorgehoben. Das möglichst schnelle Uebergehen auf das im Genitiv stehende
…
ich die Paulos, TTO)Vipi NTE TTAyAoc, der Sohn ein-der Paulos sollte im Grunde das auf das
…
man einer derartigen Begriffs-Verbindung das Angehörigkeits- und nicht das Appositions-Verhält-
…
rügte gilt aber auch von dem Semitischen und zwar eben so wohl von demjenigen stat. constr.,
…
vertreten ward (p. 1394. flg.). Bei der letzten Ausdrucks-Weise sahen wir das Aram. und Aetli.
…
zu haben, kann selbst die Bildung von "6h, etc., H.AP: und KU:KP', etc. nur einen bedingten An-
1761
ständige Possessiv-Verhältniss hat sich im Semit, nur das Arab. zu verschaffen gewusst, indem es
…
gelhaften Verhältnisse seines stat. constr. abhalf. Gehen auch diese Casus im Dual und Plural in
…
Bevor wir zu der Würdigung der beiderseitigen Präfix- und Suffix-Formen übergehen, so
…
in dem CA (Peyron: T. M. Syllaba praefixa, quae artiflces notat s. p. 1027. no. 4.), und jeden Falls
1762
cTcT> m. cMf. n. c<TcT? m. ^rPT> f. ^cTT*^ n. ^cTcT Schwächung des t zu d trat ein im
…
der 3t. Pers. m. ^TtTi f. £3T> n. F^T^und in dem indeclinabeln ^tf^selbst. Steht vielleicht der
…
jenes. Das s des Sanskr. ist in dem Alt-Pers. und dem Zend weiter zu h entartet: Alt-Pers.
…
Nom. PI. f. tyä (= Skr. C^TT^ vgl. n. c*TP> Zd. Nom. Sg. m. ho, f. hä, n. tat, Acc. im, (f. tc
…
n. ^cTrT^Zd. m. aes'ö, f. aesä, n. aelat. Das t stieg zu d herab im Zd. dim, dem = fc>
…
(rj), ov), ferner in dem Demonstr. 6, i), ovzog, avz?], P. ol, cd, ovzoi, avzosi, und in dem Relativ (al-
…
dieses Pronomen im einfachen Gebrauch, mit Ausnahme der adverbialen Accusativ-Formen tum,
1763
Clit^'l tasminj in diesem (§. 201.), nur mit Unterdrückung des s, wie im Litth. tarne (S. 176.),
…
Demonstrat. Goth. m. sa, f. so, Angels. m. se, f. seo, Altnord. m. sä, f. sü, dagegen im Neutr.
…
fähig war, daher sich denn auch im Laufe der Zeit in den verschiedenen verwandten Sprachen hier
1764
Verbindung mit Adverbial-Stäimnen, T^FJ im Sg. n. T^hH > ^Fj im Sg. m. ^FvtT? f. cfTJ, o. cftd •> letzteres
…
wie wir früher sahen, mit dem Indefinit zig auf den Demonstrativ-Stamm zurück, so dass im Griech.
…
Die Schwächung des / zu s erblicken wir endlich auch in dem Litth. und Altslav. Cas. obliq. des
…
Pronomen der 3t. Pers. vereinigte Sein, auch abgesehen von dessen relativer und interrogativer
…
fällt, so dass es ein sinnlich Nachweisbares und Wahrnehmbares ist, gehört dem Demonstrativ-
1765
dene Grad der Nähe und Ferne des zu Demonstrirenden ward von der Sprache nicht auf gleiche
…
inne wurden, gingen zu der entgegengesetzten Betrachtungs-Weise über und begannen die Schwäche
…
mit Jemand über eine Person unterhielt, welche sich nicht bloss im Gesichtskreise der Sprechenden,
1766
bemerkt lassen, wie es wiederum das Feminin, und der Plural sind, welche der einreissenden
…
herabbrachte, so schwächte das Griech. sein altes tig zu l und von da wahrscheinlich zu i, sein
…
^cT» zu £Gf (13m, ^TT» ^cTcT, zu S"^ET> 3raT> das Armen, zu JU in wju und zu dem
…
sawens, etc., Altsl. sehe, etc., vgl. oben Poln.) und Aufgebung desselben für die letzteren Cas. obl.
…
der starken und schwachen Form des Pronomens der 3t. Pers. an die begriffliche Stärke und
1767
Schwäche desselben, wenn es jemals davon Gebrauch gemacht hat, ganz wieder aufgab und mit
…
Das Semit, beobachtete bei dem Gebrauche seines Personal-Pronomens der 3t. Pers. und
…
der allzugrossen Schwächung dieses Pronomens fast unvermeidlich geworden. Im Betreff der reflexi-
…
einer schärfern Begriffs-Auffassung nicht vorwärts schritt. Gleich wie im Semit., so unterblieb auch
1768
im Altnord. poer zu r geschwächt, früher auch dem Masc. angehörte, und als r selbst dem Alto.
…
die Form des Arab. weibl. Duals das ist des bestimmten Plurals (%wei im Gegensatze gegen unbestimmt
…
im Vereine mit dem Aethiop. m. ±CR". tdmü, f. tön in (Tr^-t1^: afh-^V. (vgl. den Dual des
…
(QHNOy, THNOy) und Skr. cTTFT täni für die älteste Plural-Form des Semit. Sprach-Stammes er-
…
Recht führt der männl. Acc. PI. rXT"*T gleichfalls einen langen Vocal, da er das s, wie das Fem.
…
Wenn der Plur. des Kopt. Demonstrativs und Artikels nh. WaI, NFt, Nl, nfn1), nf, n'
1769
den Indo-German. Demonstrativ und Artikel hinsichtlich der allgemeinen Erhaltung des Plural-Char-
…
Verdoppelung des m) übertroffen, obschon das Semit, seiner Seits im Betreff des Demonstrativ-
…
Mit dem Kopt. männl. Demonstrativ-Pronomen ITH, (J>H, TTAl, (|)At, Tim, TIA und dem dar-
…
no, wie das Ion. und Aeol. xa, x?j, xov, xeo, xoiog, xooog, xore, etc., in Verbindung mit dem Indo-
…
das demonstrative, conjunetive, causative, explicative und interrogative XB, das explicative und additive
…
vloi facov, filii nostri". Wollte man mit den alten Sprachen aus dem von Hr. Peyron eingenommenen Standpuncte rech-
…
ten , übertreten. Als Adverbium, in Verbindung mit Adjectiven bedeutet es sehr, im Vebermaasse"', Allein gesetzt, es
…
Nagel) nicht verläuguen") steht entgegen, dass dieselbe häufigst auch als Demonstrativ wirkt und zwar als" Zeit-Partikel:
1770
rovro-yi, rovro-di und tovt-i), yaQ, xeivog, exeivog, xqvog (r?ivog, Goth. m. jains, i.jaina, n.jainata 9
…
übersehe, nunc-ci-ne, hic-ci-ne, haec-ci-ne, etc. hic-ce, haec-ce, hoc-ce und /w'-c für his-ce, fer-
…
1482.). Von derselben Wurzel war das Zahlwort eins entsprossen: im Skr. (^fatT^ Neu-Pers. db,
…
das Zahlwort oyET (Schwächung von oyCDT), oyAl, C-yA eins gleich dem KU und mit dem
…
Suffixe und Präfixe in die Wort-Bildung eingriffen.
…
CDT) eins bedeutet und da das Memph. in dem Nomen OyONgCJ = s- OyOMC] , B. OyAHCj, praesepe dem
…
auf k , während in der Verbindung cum ~~ tum, atque der Stamm auf t und k sich zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit
1771
theils erhielt, theils zu C schwächte) und zu t, E ohne Rücksicht auf das Geschlecht die Persön-
…
wo das Masc. nur noch ein T besass und dass sie wenigstens noch das l und das aus ihm entartete
…
men dessen Mehrzahl ausgedrückt hatte. Das oym, geschwächt oyNE sank zu oyi, oyE und dieses
…
aber auch hier und da eine Verstärkung des Subjectiv-Suff., so dass statt des C = T und 1, E
…
men. Dieses iü, ti, welches sich im Aethiop. in der Verbindung mit anderen Pronominal-Stämraen,
1772
der Relation übernahm. Eins war ferner im Grunde mit ihm das 'PI in dem Chald. Pronominal-
…
Der getrübte Vocal erhielt im Aram. noch einen Guttural-Zusatz, welcher jedoch späterhin wieder
…
aufn. herabgekommen war aus der Form PL (p. 735.), welclie sich noch im st. cstr. P!_ jedoch we-
…
für früheres o (p. 711. 713. 735.), welches letztere auch hin und wieder (ausser der Verbindung
…
und entspricht dem emphat. KP), ]1f dem cstr. *t\ 1PI, 'PI (p. 729.). Ausser dem Suff. PI bes
…
durch die Abwerfung seines Consonanten. Es erschien demnach der blosse Vocal und zwar zu-
…
Schwächung des alten gemeingeschlechtigen 'PI zu >_ für Masc. und Fem. durch Anfügung des PI
1773
Femin., während das rp_ concrete und abstracte Femin. bezeichnete (p. 760.) und durch die Fixir-
…
das pronominale f, hSs4, 1^ NTi angefügt worden ist und zwar dergestalt, dass das Fem. mit stu-
…
\- das volle Demonstrativ-Suff, erhalten und nur erst im st. cstr. wegen der Beeilung der
…
Subjectiv-Suff. in dem _, _ geborgen. Im Aethiop. besass das alte Subjectiv-Suff. eine bei weitem
…
(§• 45.), jedoch in gewöhnlichen Substantiven sehr selten und zerstreut: TiD^V das Verschmachten Ez. 31, 15., T\*$\
1774
Bemerkenswerth war, dass sich für das Aeth. auch eine schwache Abstractiv-Form auf ä und (aij
…
stellte das im Sg. gewöhnlich sein Subjectiv-Suff. abstreifende Masc. (z. B. vgl. dagegen
…
welche, wie sie hier im Plur. durch das stärkere Suff, die Masc, so in gleicher Hinsicht sich selbst
…
rend im Dual des Masc. ^l", DV, contrah. ]_ (vgl. Uhlemann Gr. Sam. p. 189. über das Sam.
…
sich dem Aethiop. und Aram. Plur. auf an, ön an und stellte sich das }', ^fll
1775
Auf gleiche Weise schwächte sich der weibl. Dual im cstr. zu % (masc. \.? selten abs. *»«.). Die
…
ein starker Vocal (abgesehen von der Secundär-Bildung ni, ITP-) in einigen Wörtern bereits im Sg.
…
im Betreff des langen Vocals hierher Wörter wie njp (Gr. Kavu&a, Kcevo&ce, jetzt olyi') ziehen,
…
1 n ö des PI. ffi^jQ von nbg3 entspricht, zu fragen, welche Ursache diesen Vocal im Sg. her-
…
elmässigen Verbal-Stammes auf x, ä, (Ewald Gr. Arab. p. 221.) vor diesem Suff, tun, tu und
…
zwischen dem letzten Radicale und dem Suffixe den Laut a (z. B. ÜZ,^^:
…
Suff, immer im Auge behalte, s. andere Beispiele in Lud. Gr. Aeth. p. 89. fg.). Was besagt nun
…
Bildung eine so grosse Ausdehnung zu geben, da die Formen auf dt und ät sich auf das Leichteste
1776
auf der letzten Sylbe ruhen lassen1)? im Sing, durchaus keine Veranlassung hatte, zwischen ihm
…
und musste diese Verflüchtigung namentlich da erleiden, wo das Arab. den Ton, sofern dieser nicht
…
her auch das Aram. in den Pronominibus (HjN*) und in der Verbal-Beugung (R^pj bemerke
…
Sobald also im Hebr. das demonstrative Suff, bis auf das R verkürzt wurde, so ward, um jensn
…
erst späterhin angehängt worden sei. Es ist aber auch möglich, dass man beim Verkommen des alten Demonstrativ-Suff.
…
3) Die Schwächung des K, & ergiebt sich nicht bloss aus dem Schicksale desselben im Vulgar-Arab., sondern
1777
a überging (nj7ä3, ri^HD, vgl. Nona. pr. n^nc). Diese Bildung, welche mit dein Arab. und dem
…
nicht ein Guttural vorausging, wegen der Schwächung, welche der st. abs. im Allgemeinen erfuhr,
…
lL*^ =ÜAfiV^?; mit geschwächtem Subjectiv-Suff. k, k und n und vorgeschobenem a äjjji,
…
stellt ward, sondern sich erst im Laufe der Zeit durch die Praxis entwickelte. Schon seit sehr
…
älterm in, T\, und für die Annahme des Hülfsvocals a, e ist das Bestehen der Form n_, n_
…
Verkürzung sich bis zu dem Vocale der 6t. Ordnung schwächte und als solcher ganz ausfiel. Nach
…
Da nun der zwischen dem Suff. I und dem letzten Stamm-Consonant des Nomens im Sing,
1778
der im Arab. 0^l)> Aeth. (Vrt1:)? Hebr. (n) st. abs. des Plur., so wie der iin Aram. st. emph.
…
Sing, zu veranschaulichen (vgl. pnrti'HD provincia, urbs eorum und jiürO'Hp provinciae, urbes eo-
…
solchem ohne Rücksicht auf Sing, und Plur. ursprünglich ein Subjectiv-Suff. zukam und da das ur-
…
falls ausgegangen, nur dass er im Verlaufe der Zeit von dem n + n zu dem einfachen n herabsank.
…
pH, ^Ijc, jn und das (OT)), >n, iL, ^L, Vfy U, ^fA, so wie die Spaltung in je t und m, n als
…
in einer Anzahl Semit. Plurale eine unregelmässige Verdoppelung des Suff, anzunehmen. Im Gegentheile
1779
Bildung darstellen. Ich habe nämlich früher (p. 660. no. 1. p. 747. no. 1.) mit Gesenius und
…
mit dem Subjectiv-Suff. in und dem Demonstrativ-Anlaute des Plural-Suff. (D1)^ se'n- Das n
…
einzelt stehenden und für die Ansicht einer Suffix-Verdoppelung noch Anhalt genug darbietenden
…
hält man das td für das dem Sing, gleichmässig zukommende Subjectiv-Suff. des Nomens und
…
daher von tVT] P1- nln^jH nach §. 382. Ies. 2, 4. und schon Qin^n 2 Chr. 23, 9." §. 382. p. 239. „Das n wird bei
…
52. fin., §. 74; i. Aum.), so kehrt diese ursprüngliche Form auch öfter wieder, und liegt der Flexion zu Grunde. So mit Suff.
1780
jectiv-Suff. *£: ti wiederherstellen. Der Plur. des Masc. "ZT-W. und i3Ul.: lautet nun iVP^:'. nagas-t.
…
riWlin, ffirilJS, tfifW, ninetfi' im Betreff des Suff, dem Aeth. iüWrf:^: SlWd^: vollkommen gleich
…
Form tat, tot zu gelangen, erst eine Verkürzung des vereinigten Subjectiv- und Plural-Suff, bis auf
…
und ward demnach zu dem noch vorhandenen IfK/t: gabar-t, theils verkürzte sie sich durch Ab-
…
an dem Semit. Nomen die sich gegenseitig entsprechende Nominal-Bildung des Kopt. und Semit,
…
& mit wahrscheinlicher Abstammung von TH, TO), TO. Subjectiv-Suff. im Semitischen -t:
1781
ijjfe r, i, 1h; 't)i NFi? \zy n?}> =LV; Spaltung zu t*i % h, a., A (mit und ohne Einfügung ei-
…
rvi, FP-j zo, AX Afil, ö^: e^: fll? iLJL, HN-, Nn_, " itl_, P1V.. Im Kopt. wie im
…
Suff. oder dem Plural-Suff, angehören. Im Kopt. wie im Semit. Plurale hat sich häufig ein im Sg.
…
Arab. und Aethiop. eine gleiche Plural-Bildung in dem sogen. Plural, fract. Ist nämlich auch
1782
weil ein Theil der sogen. Infinitivi nominasc. bereits im Sing, diese Verlängerung an sich trägt
…
denen einige im Hebr. sehr selten sind. So eine Adjectiv-Bildung DFpitf. worin das mit Nachdruck vortretende a eine
…
last eig. sehr geräumig , viel fassend von 731 = fassen, halten. Das a der Ends ylbe verhält sich wie im einfachen
…
Hauche vorn, wie immer im Hebr.,*Aal).! Diess a ist zwar dasselbe a, welches auch in der Wurzel den activen Begriff
1783
wohl das Subjectiv-Suff. als auch das Plural-Suff, gänzlich entzog, so dass es für den Sing, und
…
machte, zu Folge des im Indo-German. für die älteste Sprach-Periode geltend gemachten Grundsa-
…
1) Statt dieses T\ wird später wieder hie und da wie im Aramäischen das weichere X üblich, obgleich nur sehr selten,
…
Hif-il eine besondere, einzelne Bedeutung annimmt und sich so , seines Ursprungs fast unbewusst, als ein neuer
…
än CNote 3 und bei mir p. 1016.) auf die Kopt. Intensiv-Form T, (1) (s- P- 1016.) verwiesen haben. Wahrscheinlich
1784
stande des Skr. vornehmlich dem weibl. Geschlechte und wiederum den schwächsten weibl. Nominibus
…
des Artikels i", TE, T', 6' dem weibl. Geschlechte ausschliesslich anheim gefallen ist. Im Semit,
…
Casus beibehielt (p. 766.). Auf einer Linie mit dieser Schwächung steht das Semit, männl. und
…
ster , nur noch im cstr., ferner das Kopt. männl. und weibl., im Gegensatze gegen das vollere
…
sein schien. Der dem n, * vorlautende Vocal der Semit. Nominal- und Participial-Form aber ru-
…
TIJAll't:; da in den beiden ersteren Zahlen der Unterschied des männl. "t! und weibl. dt! herrscht. In dem TUAfll1!
…
schwächt CE, C im fem. M. CNOyt? c- CHN^"., S. CENTE, CNTE (m- P- CNAY? Hebr- m- cstr-
1785
s des Subjectiv-Suff. v5tT us, 5TtT^as (p. 876. 877.). Der Abstractiv-Bildung gehörte im Indo-
…
zogen ward. Die Schwächung des Infinitivs fand aber auch im Indo-German. Statt, indem sein
…
folgte im Indo-German. aus dem doppelten Gesichts-Puncte der Neutral-Bildung, nach welchem die
…
versehenen Wörter im Gegensatze stehen gegen die Masse der des Subjectiv-Suff. ganz entkleide-
…
dem Nominal-Stamme und dem von dem Demonstrativ-Stamme gebildeten Subjectiv-Suff. ein soge-
…
ken trug. Gewöhnlich ward an den Adjectiven auf "L Behufes der Abstractiv-Bildung nur das D (im Aram. Emph. der
1786
im Kopt. und Semitischen die Umkehrung der einfachen, als Suff, verwendeten Pronominal-Stämme.
…
Kopt. Nominal-Bildung ohne Begriffs-Erweiterung. Im Semit, und Indo-German. dagegen erscheint
…
verliehen und desshalb von mir den Namen des Subjectiv-Suff. erhielten, fügte der Indo-Germ.
…
ward, welches also hier nach zwei Seiten hin, nach innen und nach aussen zu, wirkte, wiewohl
…
Weise schwächte und dadurch verschiedene Beziehungen des Nomens nach aussen hin anzugeben
…
und den alteu Hebr. Cstr. ^37D)", so kann man sagen, dass durch das 1 des Abstracts nilsft, N'P'r^ der Stampf des
…
Hinzufüguug des Objectiv-Suff. im Nominal. Sg. CTSJH prit'-n-s, breiter. Der Demonstrativ-Stamm J, welcher das Sab-
1787
Semit, stehen und drückte die genannten Beziehungen durch vorgesetzte relative Pronominal-Stämme
…
Rest, das objective s im Plur. hat den Charakter eines Plural-Suff, angenommen), so könnte man
…
thümlichen Bildungs-Weise auch nicht eine Spur von Casus dar, und zweitens enthält die ver-
…
in der eigentlichen Casus-Bildung einen bedeutenden Schritt über den Kopt. und Semit. Sprach-
…
jectiv-Suff. angehört. Wie im Kopt. und Semit, so war auch im Indo-Germanischen die Plural-
1788
vieles gemein mit den Semit. Sprachen, wie sich aus folgender Uebersicht der nach der Starke und
…
dern Form und zwar, abgesehen von den Parenthesen, das 1 als V-, L, das T\ als Tll, das RH als
…
Suff, als solchem, sondern dem Subjectiv-Suff. des Nomens angehört, welches sich im Plur. fester
…
chaism enthalten für TM-I^, ^n-in-l-DC?) (bemerke im Bezug auf das irH den Aram. Emphat. und
…
Verhärtung ist des Vocales ), i, welcher von dem in, XK Z Im, hu — R-in, on, yö abstammt. Das
…
und in dem ^ des für die spätere Zeit allerdings sammt dem cn für die Aussprache verschollenen
1789
Der Plural des Possessiv-Suff, der 3t. Pers. stellt sich für das Kopt. und Semit, also dar:
…
Ueber die zwischen diesen Suff, und dem Nominal-Stamme befindlichen Vocale gilt das
…
wird vollkommen bestätigt durch das sehr selten im Hebr. vorkommende m. uCH, f. TijTI (Gesen.
…
drucke dem Semit. Suff, nachstehendes Bruchstück des alten Demonstrativ-Plurals.
…
Ende des Nomens zu entziehen und ihn hinter dem, dem Nomen als Artikel vorausgeschickten De-
1790
selbe nur desshalb erfolgte, weil das Subjectiv-Suff. des Nomens unkenntlich oder auch ganz und
…
lernt, als dieselben zum Ausdrucke des allgemeinen concreten Seins, im eigentlichen Sinne als Pro-
…
der, die nicht das persönliche, sondern das abstracte Element vorherrschen soll im Sinne des neu-
…
TF mit dem Sg. eines Femin., und das NF mit dem Plur. des Masc. und Fem. verbunden. Dem-
…
sf n £fn NOyf FN NF, b&ev yvcooeo&e, ort ovx siai xfeoi. — Da das TTF, TF, NF also im
…
Da aber das nF, TF, wie oben bemerkt wurde, mehr im neutralen Sinne von das, diess ge-
1791
(er der:): er schuf uns, und icir nicht das (sc. welches sclmf), icir aber das: sein Volk und die
…
im 31.) i\ueig (K. seid das = seid ihr) e/uTTpoa&ev (S. B. setzt hinzu iiallov) zov xvoiov i]fxcßv; v.
…
das diesem Prädicate beigefügte Nomen im Sg. stand: ÄNON nE nEqÄAOC, wir das: sein Volk,
…
zulegen begann. 31an erlaubte sich übrigens auf einen Plur. ein nE und auf dieses' wieder einen
…
der cod. Tat. feog avrov ohne fj^eti — Isy giebt die ed. T. anon ÄE = ?/^«s <5e des cod. AI. und der cod. B. 37.
…
lich im Zusammenhange also: AqEp oyo6 nxe ine oyo<3 nEXAq nac xe enApEEMi ne E t ÄOD-
…
MOq nE NEq'l" ME FT Oy MOOy EqON^j es erwiederte jes. und sagte ihr das: wenn du gekannt hättest das
1792
tralen Charakter des 17E eher erklären. Einen dergleichen Fall bemerkte Peyron im lex. p. 164.
…
Grab, welches offen, das: ihre Kehle (racpog avecpy/uevog 6 laovy^ avvcov), wo die edd. T. und W.
…
gewahrte wie im Ps. E. das unmittelbar vorausgehende Masc. M£Ay EqoyHN, bei Ming. das in
…
NEqEBlAlK NEN OJHpl n 1AKCOB NE Nl CCDTn NTAq, dagegen in der ed. T. und im cod. B. 37.
…
bunden wie im Ps. nt. 5. Oyog HOyAAC Oy CHqi EC^tOyi TE, xai >j yXcoGoa avrcov nuyaiga
1793
sich das alte gemeingeschlechtige Demonstrativ TH , TE im Vereine mit dem p, Ep als vermeint-
…
sichtlich des Begriffs das Compos. M. pEq-ipl, S. pEq-EtpE, Thuer -Thun = Thäler, und hin-
…
MET-A(y-lAl e/ficacia, robur und M. S. pH, B. pE, Sonne als der grosse Welt-Factor, dessen Apo-
…
artung des c, so erhält man als ältere Form des Ep das EC, und da das e in diesem Stamme eine
…
n\x, &*f, AfflA, welches ja nicht minder umlautete zu s in und zu sch in XKKft-
1794
Dieses rvN aber wird ja auch ganz gewöhnlich für das Verb. Sein gebraucht und trat demnach ein
…
eine der häufigsten Erscheinungen in den alten Sprachen, dass Wörter von sehr weitem Begriffs-
…
Gebiete haben, nun so wende man sich an das Skr. JTT^1? as-mi, an das Latein, esse und das
…
und zwar des Pronominal-Stammes der 3t. Pers. as mit je einem der die drei Persona! - Pronomen
…
Indo-German. Ausdrucke des Begriffes Sein im Grunde von einer dabei betheiJichten abstracten Wur-
…
uusers verbaleil Seins übernahm, als lang, dauernd sein im s. AC, B- EC die Bedeutung von alt bekommen. Die Be-
1795
^TFq\ Wffl, ^TTTcT besitzt eine und dieselbe Grundlage mit dem Semit. Nin (tDlfc) m, N"iH rtl»,
…
tovri, (mai) für älteres eaovn als Vocal im uralten Besitzthume sich behauptet hätte. Es ist aber
…
Begriff Sein ausdrückende Pronomen nur im Sing. (Ludolf Gr. Aeth. p. 149.). Daher für: sie sind
1796
Mit einem Nomen als Subjecte verbunden stand aber der Plur. oder 'h^'i'P'. und so auch
…
sich bezieht. Statt des Pronominal-Stammes 3TtT' im Skr. ^TTt^ Litth. esmi, Lat. esuni sahen wir
…
und Suff, der 3t. männl. Pers. Sg. (j> als dessen Steigerung aber das Memph. 4>H, (j)Al erkannten,
…
dern mit dem weibl. Personal-Pronomen das GT'h'l?'. im neutralen Sinne verbunden worden sein, so würde das Aetliiop.
1797
und Kopt. Sprach-Gebiet verbreitet, nicht auch in dem so oft mit dem Kopt. in enger Berührung
…
n fussen, wie denn auch die Begriffe da, hier in dem Indo-German., Semit, und Kopt. Sprach-Stamme
…
sagt Ludolf im lex. p. 223. p: masc. et Q: foemin. Est, Datur. Significationis ratione inter Verba
1798
welchem das H! der letztern Bedeutung noch häufiger und ausdrucksvoller zum Vorscheine kommt.
…
Particip und Adjectiv, wo das o am Gewöhnlichsten steht, versinnlicht seine Grund - Bedeutung
1799
Annahme für wahrscheinlicher als wie die von Gesenius im lex.4) gebilligte. Auch das Indo-Germ.
…
dem Skr. a-b'i, an, hin, zu, hinzu (wovon Wttftffi^a-b'i-tas, bei), an welchem das 5T im Zusam-
…
dir oder et), Böhm, so-be QsibiJ und sebe im Gen. und Acc. (vgl. Altsl. p. 1764., Poln. p. 1766.),
…
apud = ape + ad, wie ap-or so viel als ape + ar, da ad und ar (Schneider Lat. Gr. 1. S. 258.),
1800
rv^) im Indo-German. ausser dem oben genannten Objectiv-Pron., in welchem jedoch das r gleich-
…
Das Ep, p und seine Metathesis pA, pE als Vorzugsweise active Seite des Seins, d. i. Thun fin-
…
das Sein und Thun in sich schloss? Eine der häufigsten Erscheinungen im Kopt. ist die Ver-
…
als Grundlage im Verbo Sein.
1801
Pronominal-Inhalt zu vergessen und dasselbe zu einem abstracten Verbal-Stamme herabzuziehen
…
nomen TU, TTP, welches im Memph. und Baschm. Dialekte sein starkes l im Vorzug gegen das
…
ganz aufgegeben hat, eins der zahlreichen Beispiele, in denen die alte stärkere und die junge schwä-
…
MPT-ao)-lAl StärkeJ. Mit dem letztern Stamme hängt wiederum zusammen das Nomen und Ver-
…
po), AT, PT man das Verhältniss des Latein. Interrogativs und Relativs im Auge behalte. Die-
…
zuweisende persönliche und eben dadurch das sich thätig äussernde Sein erkannten. Wir hät-
…
(fehlt im M.) pbiHTftcu tov &eov) theils aber die Thätigkeit des Zustandes, das Geschehen ausdrückte.
…
tensivität war für die Kopten in dem 0)0)TTl meisten Theils ^verloren gegangen. Daher ging im
1802
so wie für das Präteritum und Futurum dem ü)tt)TTt zur Seite. Daher trug man auch kein Be-
…
Die Analogie des TTE, te, ne, des 0)0)171, ü}(DTTE, etc., und des Ep, p, eA spricht da-
…
(jlov e<7Ti, 9, 25. (|)r|" XH M TTE(|M90 EBOÄ AN, ovx eaxcv 6 &sog evconiov uvxov und ibid. v. 28.
…
men indefin. und interrogativ, Oy zu dem Pronomen oyN und oyON, und zu dem Zahlworte oyAl, oyA-
…
und Indo-German. Sprach-Stamme den Begriff unsers Verb. Sein durch ursprüngliche Demonstrativ-
…
der Ist. und 2t. Person, sei es nun, dass die Pronomina durch die Wiederholung ihrer selbst den
1803
im 31.) i] ncudioxr] (S. die Dienerin, M. das Mädchen) q dvQUQog ra IleTQcp- fxrj xat av (S.
…
wo sich das Memph. des AMOK TTE bediente. Auf dieselbe Weise liest man ferner im Sahid. p.
…
That der Fall gewesen und zwar dergestalt, dass sowohl die starke als auch die schwache Form
…
Vocale A im Gegensatze gegen das E anlautete. Unterstützen wir das Gesagte durch Zeugnisse.
1804
Nan.) £M TTEUDT, damit dass ihr werdet wissen und dass ihr erkennet, dass der Vater ist in
…
und an dem Orte, an welchem ich bin (ich-ichj, daselbst wird auch mein Diener sein (dagegen
…
NEMHl NXE nApEqa)EMü)t, und an dem Orte, an welchem ich bin, daselbst wird sein mit mir
…
TENOyü), damit wenn ich komme, und dass ich (M., ohne und B.) sehe euch, oder dass ich nicht
…
ches sich im Kopt. als Pronominal-Präfix am Verbo nur für die 2t. weibl. Pers. Sg., dagegen als
…
erhält man im M. Ps. MA, 9. CE N (cod. B. 37., EN ed. T. cod. B. 157.) t>HT NXE Oy npoc-
…
weibl. Pers. Sg. und der absolute Gebrauch der entsprechenden anderen Verbal-Präfixe des Präs.
1805
ovx etat. Dieses CE des Plur. findet man auch häufig im Sahid. Dialekte wie z. B. Luc. 9, 12.
…
dritte mänul. Pers. des Sg. treffen wir im absoluten Zustande das q wie z. B. Matth. 12, 30. M.
…
findlich gedacht werden. In der Praxis schloss es sich jeden Falls an das nachfolgende und unter
…
sen. Dahingegen tritt für die zweite männl. Pers. des Sing, im Memph. das AK auf: Gen. 3, 9.
…
2ve m neqcoN qcyoon (cod. H. 394., Eqa^oon cod. H. 3.) epAi (fehlt im cod. H. 3.) ßM
1806
tes nicht (ist) es im Essen und Trinken, sondern es (ist) in Gerechtigkeit und Frieden und
…
und AC wurde von dem Memph. das Ay gebraucht wie z. B. Ay 0ü)N. wo (sind) sie? Gen. 19, 0.
…
Den vorstehenden Kopt. Text enthält die ed. Wilk. und der Psalmen-cod. B. no. 37. unter der
…
Götter nicht. Dem AK, Aq , AC, Ay entspricht als erste Pers. com. im Memph. das AN. Al-
…
XE ANON £AN EBOÄ t>EN + MEGMHl) xw ev tovtco yivcoaxo^ev (S. cod. H. 394. und M. Futur),
…
so soll es doch auch hin und wieder Stellen geben, in denen dasselbe den Ausdruck des präterita-
1807
wärtig. — Im Betreff der vocalisch anlautenden Form habe ich in dem Sahid. Dialekte mit Aus-
…
im Sah. nicht durch Unachtsamkeit ausgefallen sein, so würde hier das El als Particip aufzufassen
…
Weise, nach welcher du, mein Vater, du (bist) in mir und ich in dir (M. gtNA NTOya}tt)TTl
…
(s. das M. Aq GüDN). Für dieselbe Vorstellung treffen wir 2 Petr. 3, 4. die Var. Eq Tü)n und
1808
fr ge HToq et Eq noyoEiN (so im App. Wo., M. m 4»Ph1" ETEqcyon bzn m oy-
…
Gottes? — Ungleich öfter als wie für den Indicativ-Präs. trifft man sodann im Sah. das schwache
…
MTTETENCOyTEN NETENXIX E gpHl E XCJDl) zad1 ffßSQ&v ovrog ftov fie&' Vfiwv (fehlt im S.) ev reo
…
(K. syevofxrjv) roig vno vo/lwv (so S., M. aber: denen welche gesetzt unter das Gesetz) cog (K. gw)
…
vgwtcc 7} Snpcovrci rj ^svov ?] yvfxvov i] cia&evi] 1) (K. ovxd) ev cfvXuxt] xui ov äirjxovfjaajuev ooi; und
…
ausgedrückt im K.) ep/erai pm rcov itctidiaxcov rov c^xiepeeog, Luc. 9, 18. S. ACCpCDTTE AE Eq <jn
…
im cod. B. 116. ^ 'fXH ÄNOK AM h>A (|)MOHOC; welche Worte das jt« ««tos wwo »o/tor ausdrücken und in der
1809
N 6"aäe ICXEN Eq t>EN 0nexi NTE TEqMAy) und es war ein Mensch ein lahmer (M. seiend
…
findet man im Folgenden: Ps. KÄ, 11. Ay£lTT (cod. B. 157., AyglT ed. T., cod. B. 37.) 'h
…
die starken und schwachen Pronominal-Träger zugleich für eine und dieselbe Sache einstehen konn-
…
das 31. ApE, EpE, S. EpE, B. ApE, AÄE, EpE, eäe, als die stärkeren und schwächeren Formen
1810
N tviTq und eben so V. 12. Oyog Ä TTKAgl iNl EBOA — — oy (ya)MN M HAC-OyTAg Aqipi
…
stand das EpE, und zwar als solches (EpE, nicht ÄpE) auch im Memph., für das Particip. Sei-
…
ßc/.GTQov /nvgov e/onGd ßaovTiuov, im K.: es kam %u ihm (M.), es gab ihren Antritt zu ihm (S.) ein
…
und dieselbe ist, und dass der Stamm Ep eben so wohl Sein als Thun bezeichnet, so kann es au und für sich nicht im
1811
er that kommen nach Eph.J xcti evgcov nvug ficc&^xag, eine ngog avxovg (im Kopt. fortgesetzte
…
mend mit dem Memph. das ü)ApE an und legt dadurch Bürgschaft dafür ein, dass er einstmals auch
…
Sahid. Parallel-Steile und anderwärts (Matth. 27, 56. M. NAl ETE NApE MApiÄ N i^HTOy TTE,
1812
CE, welches uns geraden Weges auf den alten Demonstrativ-Laut TE zurückführt, der als Prono-
…
Unser Ausspruch über den Begriffs-Inhalt des ApE, EpE und seine ursprüngliche Einheit
…
zu der Untersuchung über den Ausdruck des persönlichen und zuständlichen Seins am Kopt. Verbo.
…
abweichende Ansicht hege, so halte ich mich für verpflichtet, unten4) Peyrons Lehre im Zusammen-
1814
Den Character des zweiten Präsens mache das E aus und zwar dasjenige E, welches das
…
Das diesem Tempus zugehörende EpE der dritten Pers. des Sg. und PI. bestehe aus dem
…
Der Charakter des Perfects sei das A. Aus diesem A und dem paragog. pE sei zusam-
…
Aus dem Perfect-Charakter A und dem vorgesetzten ü), wofür zuweilen auch Eü) vor-
1815
nur einige wenige Fälle dieser Art im Meniph. anzutreffen seien. Diess ist jedoch keineswegs der
1816
Ayag, nutSiGM) 2agag, no&ev egxvi %ov nogevi]; (im 31. vielleicht: woher bist du gekommen lüid wo-
…
NIM(S. EpEcyWE n CA NIM} xivct, &jreig; — Gewöhnlich dient ÄpE im Betreff des Präs. zum Aus-
…
emphatischem Sinne einen Conjunctiv Präsentis £er spreche, er diene und dergl.) bildete, wo das
…
[er der Herr gebe einen Fluch in deinem Leibe (in dir} xcu evogxiov (und einen Schwur} ev
1817
cppover xai 6 fxrj cppovcßv xr/v rjjuepav, xvpiro ov cppovei (dieser letztere Satz fehlt im M. der ed. W.
…
EIC) 6 yap tGihicov xa.i nivojv uva%mg (M. in einer Unwürdigkeit, im S. ausgefallen) xoqia i&vrqt
1818
Iva ij äyiu xui goj/uuti xui nvevfxuTi (31. in ihrem Körper und in ihrem Geiste)' y ds ya^/GUGu /ue~
…
oyODT) und Gott machst (hegst) du nicht Furcht vor seinem Angesichte, dass wir sind in diesem
1819
und er lödtete sie, meint ihr, dass ihnen ist welches ihnen (sc. zu entrichten) vor allen Menschen,
…
t>A <j)NOMOC AN, ei de Tivev/uuxi ayea&e Qivenn ihr aber wandelt im Geiste), ovx eoxe vno vo/uov.
…
oyog C^13 NlBEN Ayögl E pATOy N bpwi N i^HTq, und er, welcher ist vor dem Haupte ei-
…
Die Memph. Präsens-Form auf A wurde durch ein vorausgehendes N und durch ein nachfol-
…
ten sich dar im Fgg. Act. 17, 27. KETOl NAqoyHOy AN M TTl oyAl TU OyAi M MON (S.
1820
das M (MFpE) verneint (p. 1519.). Nichts desto weniger trifft man auch hier und da das ApE
…
Für die Ist. Pers. Sg. u. Plur. des Präsens im Sah. Dialekte trafen wir nur selten ein
…
lov exxoipetg avrrjv. Das Futur exxoipetg lässt das AKKAAC und AKO)ÄATC schlechterdings nur als
1821
ACt} ep/ercu p. 1808. 1811. Wiederholt bietet uns dasselbe noch lo. 20. dar und zwar sogleich
…
£N cyHMO Aya) AN £FT pH FT (ToiAe £M TTKAg, und sie haben bekannt, dass wir Fremde etc.,
…
1) Das AqO)OOTT wird im App. W. begleitet von y.wei Anm., deren erstere: „Aqü)OOTT. Aq fere deletum.
…
sensus loci exigit". Wie nun wenn die A-Form das Präsens emphat. darstellte und wenn ein (nicht participiales) ETETFT-
1822
Der Baschmur. Dialekt hat im Betracht des geringen Umfanges seiner auf uns gekommenen
…
hier, dass wir das B. AlKH, M. AIXH, B. ANKH, M. ANXH als Präsens = xet/jai, xetßeQ-a, und
…
bürgt die doppelte Herausgabe dieser Baschm. Texte durch Zoega und Engelbreth, welche beide
1823
no. 1. sahen, wiederholt an dem A des vom Sinne verlangten Präsens Anstoss und duldete das-
…
dasselbe ausgedrückt, oder auch nur zu verstehen sein wie z. B. im Bezug auf das in absoluter
…
die ed. T. und die codd. b. 37. 157. Die Anwendung dieses A ist, wenn auch nicht zu Folge
…
t>EN Ä (cod. B. 116., ohne Ä ed. W.) p H pOHTTl, und welcher nicht schwach war in dem
…
codd. MS. im Allgemeinen vollkommen sicher gestellt ist, so muss doch auch jetzt bemerkt werden,
…
solches Schwanken der Lesart zeigte sich uns bereits in dem absolut gebrauchten ApE und EpE
1824
des A und e vor in den mit dem Verbal-Stamme verbundenen Präfixen wie z. B. Ps. Af, 31. TTl no-
…
Schon oben (p. 1819.) sahen wir im Ps. ÄH, 12. den cod. B. 37. Ayoi90pTEp, die ed. T. Ayu)-
…
Pers. Sg. und Piur. des Jndicativ Präs. angewendet hat. Diesen Gebrauch der E-Form hat sich
1825
ETBHHTK aAAa XE FTTOK gü)ü)K KA£E E TTNOMOC Ayü) EKgApEg E poq, und es werden
…
dass du Lust hast zu bewahren das Gesetz) neu yvaaovrai navzeg, ort cov xazrjxyvzai %egt gov ov-
…
Iva m&iffmiv ovzoi (fehlt im K.) oi dvo vloc ,uov, 26, 70. FTTOq 2vE on AqApNA R ttehto
1826
TTApAN Eq<l)ü)TT Fl MOl e poq, und der, welcher wird aufnehmen %u sich ein Kind dieser Art
…
ga)q (|)H ET EM MAy qEMt xe AqxE MEGMHi) zaze/vog (M. und er auch er dieser welcher
1827
eo/erai /uer e,ue, 27, 34. TTAl EAp EqO)OOTT £A 0h Fl TTETR- (im cod. MS. falsch TTATR)oyXAl
…
denn der Geist des Rtihmes und der Kraß Gottes, 31. denn der des Ruhmes und der Kraß und
1828
ihrer Seits für den Indicativ Präs. durch die vorausgeschickten Fälle auf Eq und EC hinlänglich
…
Gravi] (K. de?m Sie ist engej y nvlr] xui re&htufiev>] ?) bdog. Durch die grössere und geringere Zahl
1831
ApETENü)AN, welchem im Baschra. ein ATETEN<X)AN und ETETENü)AN zur Seite geht (p. 1592.).
…
NAXOq. Der Sahid. Text ist hier verdorben. Zu Folge des Griech. und Memph. Textes muss er,
…
ung des tte e7 oder, wenn man will, des tte e ETETN das, welches ihr zu TTETETN ist im Kopt.
…
TETEN, weil das TETEN im 3'Iernph. die vorherrschende Form unsers Verbal-Präfixes ohne vorherge-
…
Falls die Wirkung einer Relation, Conjunction und Interrogation besass, so glaube ich doch nicht,
1832
für das ETETN — Oy maassgebend ist. — Häufig erscheint endlich im Sah. für die dritte Ps. PL
…
EyÄtpl E pCDOy, ev ravratq raiq Svgiv evrolatq oXoq (fehlt im K.) 6 vouoq um ol nnocpr/rai xgEuav-
1833
Weise aber auch das Relativ ET liegen, so dass Eya)001t im Grunde ein e oy, EyujoOTT enthielte.
…
die, welche Ihnen das Gesetz, sondern entweder sie wollen oder welche wollen, dass ihr thuet be-
…
sie selbst auch die, welche beschnitten, bewahren das Gesetz, sondern etc. wie Sah.
…
H. 1. fassende Sahid. Text i. 1. im App. W. xe ECEpiME MMAy, dass sie weinen werde daselbst, der aus den
…
yaq. Das CE wwH hier hinsichtlich des M. von der ed. W. und dem cod. B. H5., hinsichtlich des Sah. u. Baschm. durch
…
xieutraliter auffassen, wie denn dieselben das darüber stehende nQodijlov yao und y.aTadijlov torcv durch (|Oyü)Nj3; CjOy-
…
im Gedanken vorschweben konnte. Nun lässt sich allerdings das CEFp m'. auch übersetzen: sie machen Zeugniss. Al-
1834
Auskunft giebt und da vornehmlich auch die in meinem Buche über die Kopt. Sprache geführten
…
vei, v. 11. vgl. p. 1805. 1806. Sollte sich auch im Verlaufe meiner Untersuchungen für das
…
sein Weib, dass er sitze oder sitzen werdend mit einer andern, CerJ ^ e^n Ehebrecher, und der
…
q uod q an dem EqCHg, qCH£ und qCHg; est scriptum, für das Gr. yeyQanrai. Da nämlich das
…
Nun trifft man als Uebersetzung des yeyQanrai im App. VV. die Form EqCH£ Matth. 2, 5. 4, 6. 7.
1835
im K.) ßajuov, ev cp eneyeyQCiTtro (K. ytyQc/MTcu). Hier liegt in dem Eq die das E poc, gICDTC, auf
…
dasselbe yeyganrai durch qCHg wiedergegeben. Das Memph. hat sich in den obigen und anderen
…
Die mit dem e anlautenden Präfixe des Präs. vermittelten im Sahid. regelmässig den Aus-
…
ttnä E6 OyAB, B. TTE TTNA ET OyAAB, ET OyEEß) Act. 1, 2. 8. im Grunde durch der Geist,
1836
xai uvxoi uvu (fehlt im S., für einen, virilim M.) dr]vaQiov, v. 30. Ayo EIC £HHTE ElC bAAe
…
ev toj nvsvßuri etg zjjv eorjf.tov (S. wandelnd in dem Geiste zur Wüste, M. und es nahm ihn der
…
sung des E als Cas. obliq. erlaubt uns nun auch das anscheinend abgerissene EqEp TTipA^lN und
…
EHE Ml xe ü)AYX(j)E gAN (^ONT) rag Se /ucogag xui ccTiaidwrovg (>J. der Thorheil und Ungelehii-
1837
(K. oßo/og) de röj deov, /uevei legei<g eig xo dnjvexeg (B. und 31. des cod. B. cig xov aicovoc), les.
…
Oy TOyBO AN FyMFyi F TOyNOC n Oy £OX£EX F NACNAye) rtm jiiEv '/Mi (fehlt im B. u.
1838
so dass sich das TEA cht bist und k du, der Futur-Charakter na, der Intensiv-Charakter ü) und
…
weibl. Pers. Sg. EpE, ApE im Sah. zu Ep, Ap abgekürzt wurde, ist gewiss. Ob nun eine ähn-
…
Verhältnissmässig häufiger als die genannten Verbal-Präfixe gewahrt man im Baschm. für die dritte
…
noch mehr und mehr dass sie ist oder thul mehr) ha ?) ayan?i [\ucov tri /.lallov %cu ftccXXov Tceoio-
…
— NXE TTEC£Al ed. w., fehlt im cod. B. 116.) yvinj deSczcu (M. an ihren Mann) sep boov zoovov
1839
welchem ist daselbst ein Weib, ein ungläubiges, und sie will bleiben mit ihm (M. e cyo)TT e oyON
…
nen Verbal-Präfixes des Indicat. Präs. nicht das Geringste im Wege zu stehen. Allein wir er-
…
der Natur des letztern Wortes erklären. Das 0)ü)TTt war t= 0)0) + TTl und zwar, wie es p. 1801.
…
nach, dass das Baschm. Ayo) ECOyoJO) als Ayo) e coyooj durch: und dass sie will zu über-
…
Allein erwägt man, dass im Sahid. hinter dem e 0)ü)rTE das e gewöhnlich ausgefallen ist (p.
1840
das Eq, EC diese Conjunction wiederholt und dass demnach zu übersetzen ist: V. 12. beim Sein
…
Eingängen von Briefen bedient sich das Kopt., und zwar das Kopt. alier drei Dialekte, soviel ich
…
nach der Weise, nach welcher er, ihr, sagt nothwendig in dem e von Eq und ETETN, etetfn
…
Im Betreff der consonantisch anlautenden Präfixe des Baschm. lenke ich die Aufmerksam-
…
ed. Zoega in unserer Stelle statt des CF£HOyT das gewöhnliche CCgHOyT darbietet, und da die
…
gHOyT im cod. MS. begründet, so müsste man doch für die allgemeine Sicherstellung des Singu-
1841
Dialekt für die erste Pers. Sg. mid PI. des Präsens die starke und schwache Form im Ganzen
…
de eßTiooaO-ev kimezewofisvoq, xazcc oxo%ov öiojxco —■ im Betreff der Participial - Construction im voll-
…
beeinträchtigen zu lassen (vgl. p. 1633.). Nichts desto weniger finden sich aber im Memph. auch
…
denn im Kopt. der Relativ-Begriff: „nach welchercc? In dem Präfixe der Ist. Pers. Sg. El, wel-
1842
weise die schwache Form der Participial-Vermittelung vorbehalten und dadurch ein sicheres Mittel
…
ed. W. und des cod. B. 116., und für die Ist. Pers. pi. in Rom. 5, 2. 3. (j)h ET A (lies ET Ä)
…
Glauben %u dieser Gnade, dieser, in welcher wir stehen auf wiserm Fasse und loir rühmen uns
…
fxovT]v xarsgyaCsrat. Hier darf man in dem E von ENO)Oyu)Oy und ENEp nicht ein auf das Vor-
…
muss ich bei dem p. 1632. Ausgesprochenen stehen bleiben, dass im Ganzen die Anwendung der
1843
cher richtest? bemerke das parallele ttbt und bk) allorgiov oixerrjv; (-'''• einen Sklaven, einen
…
möglicher Weise das £ der Conjunction und das B der participialeu Relation enthalten ist. Mit dem obigen BpB — BCOl
1844
Vorscheine kommt. So biidet es z.B. den Imperativ im Ps. 6. gApA EpE TTAXAXt Ö~bxi N
…
Gegenwart versetzt, z. B. im Fgg.: lA, 4. EpE ttö"c qort" EBOÄ n c(})OTOy NlBEN n Xpoq,
…
und es ist, geschieht dir} vgl. 1 Cor. 4, 5. 2 Cor. 13, 1. und im Betreff des als milderer Ausdruck
…
EpE durch das Präsens zu übersetzen: der Herr rollet aus; der Mann verlässl seinen Vater und
1845
Nach Peyron nämlich *) steht dieses EpE für EpE E und soll eigentlich EpE zum Unterschiede von
…
aus einem: est qui homo vocat, noch getreuer im Deut, ist welcher od. welches der Mensch ruft
…
das EpE an und für sich dem Präsens, dem Futur dagegen nur die den Zweck oder die Absicht
…
essen werdet dieses Brodt und (fehlt im S.) dass ihr trinket diesen Kelch (den K. S.) werft ihr
…
ung mit den Futur-Präfixen antreffen und daselbst erkennen, dass das EpETEN an und für sich dem'
1846
Verwandlung konnte natürlich bloss da vor sich gehen, wo das Futur als soiches nicht im Gegen-
…
cher vorzuliegen als wie das Particip. — In diesen säimntlichen Stellen stimmen im Betreff der
…
verschiedenen Quellen eines und desselben Memph. Textes hier durch die F-Form, dort durch die
…
doxißu'Qeig xu diacpeoovxu (M. exlexra), xaxijxoviievog (M. und du Ihuesl belehren dichj ex xov voiaov,
…
W:, n CA Oy CeiMl), 5tdeGcu Qan und mit] yvvucxi, um C>iTtl Xvgiv (wich lösen dich] ■ h/.vGcu
1847
EqoyAB oyog, \ entoAh ECoyAB (ed. W., aber cod. B. 116. qoyAB und coyAß) oyog, oy
…
EN cod. ß. 115.) qqi M <j)p(JDoyu) an maAicta n (ed. VV., fehlt im cod. B. 115.) na TTEqm
…
nützer dir eine Zeil (lang), jetzt aber ist er ein nützlicher mir und dir, tov noze goi uxgjjGzov, vvvi
1848
18. TTENOyoi M (ed. T., cod. B. 37., fehlt im cod. B. 157.) (|)+ qoi (ed. T., cod. B. 37.,
…
7j. B. bedient sich das 31einph. gern der Redensart: ich will euch, ihr seid diess oder jenes und
…
lein kann denn das f von EpETFN nicht eben so die Conjunction f (im Grunde Relation) versteckt
1849
aber in unserra EpETEN um so sicherer zu suchen, da das Verb. Oycuü), oyEO), wollen, schon im
…
Der Memph. Dialekt wich darin von dem Sahid. und Baschmur. ab, dass, während diese
…
Gegenstand gesprochen habe, im Betreff des Präsens fast nur Beispiele mit den Präfixen \, TEN,
…
TTl CON , ov Stdovlarai (nicht ist er ein Sklav) 6 adelcpoq — und demnächst folgende auf — AN :
1850
sichtlich der Setzung und Nicht-Setzung des N öfters Varianten zum Vorscheine kommen wie
…
aber neben dieser Verneinung der consonantisch anlautenden Verbal-Präfixe durch n — an und
…
weiss, nicht durch ein n—AN, sondern nur durch — an, wie z. B. im Folgenden: Rom. 14, 15.
…
an und für sich eben so gut wie der Pronominal-Stamm n zur Lebernahme einer Negation taug-
1851
hier im Gegeutheile die sämmtlichen Präfixe des Präsens auf das Häufigste durch das blosse — AN
…
Wir haben bei der ist. Pers. Sg. und Plur. T5 TEN wahrgenommen, dass bei einem durch
…
auch p. 1633. fg., dass das 5'articip der Ist. Pers. Sg. und PI. durch das — AN allein verneint
…
nicht nur, weil v. 6. n qoyHOy AN und Eqoyiioy an als Var. neben einander steht, sondern
1852
bedeutend das en qoycDM AN (Matth.) und das EqoyEM, EqoycDM AN (Lue.). Es unterliegt
…
bn q — AN und die analoge Form der anderen Personen kann auch wie im App. W. f nc] —
…
ungenaue Ausdrucksweise ist im Memph. selten. Häufiger erscheint sie in den gedruckten Sahid.
…
ticipia und Adjectiva auszudrücken. Die Beispiele seines Gebrauches habe ich p. 1835. den Sa-
…
Präs. und für das Particip des reinen Perfectums, d. h. desjenigen Perfects, welches die Dauer
1853
finita der Griech. Präterita im Einklänge mit seiner anderweiten Satz - Anordnung' in Participia
…
Uyovzeg. Wiewohl hier, selbst bei der Einfügung eines oyog zwischen FyEp und EyXü), dem
…
Im Baschm. habe ich nirgends die E-Form des Präsens für das Particip der absolut ver-
…
und da die Betrachtung desselben unserer Haupt - Untersuchung sehr zu Gute kommen wird, so
…
zen (B. S., dass sie setzen ihr Herz M.) über meine Fesseln (fehlt im B.), dass sie wagen mehr
…
ständigkeit des Verbal-Stammes aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart für den und die
1854
Betheiligten fortdauert und ein gegenwärtiges Sein die Blicke des Betrachtenden stärker auf sich
…
genwart angehörenden Perfectes im Kopt. Statt fand, entnehme man aus folgenden den B. Fragmen-
…
niGTtcoQ (B. mit einer Mässigung (Beruhigung) des Herzens am (im) Glauben, M. mit einer Voll-
…
Kleider zerrissen und ihre Häupter und ihre Barle geschoren, und seiend ihre Köpfe abgedeckt
…
AyiNl n oy ÄEqMAOyT FqCHT FBAÄ, E. I. 70. mgmwmg & mu (fehlt im B.) vexgco eggi^uevco
1855
gern) XH E pOCj, ich werde sein, seiend mein Herz gesetzt auf ihn, im Grunde, wenn man das
…
und übersetzte, gleich als ob im Griech. stände: eaofxai, m eon zenecaiiavi] ?) y.aodia, e/uov.
…
+ epip M TTAl pH-t; q+ £EBCO) £lO)Tq, wenn aber das Gras, es ist heule und morgen werfen
…
des Kopt. fast völlig Unkundige einen Verstoss im Bezug auf das Verbal-Präfix q ' erblicken, da
…
res) NFM Ml MHO) AyO)TEpeO)p cod. Pktr. Ev. Dom., dagegen EyOJTEpöÜOp ed. f» . und cod. B. 40. (S.
…
im cod. B. 40. AqBHO). Der Vorwurf der Unrichtigkeit bezieht sich aber, ich vriederhole einen frühem Ausspruch,
1856
Wort OyCDT und dessen Metathesis OOOyT bezeichnet nämlich grün, frisch, daher regsam, eifrig.
…
heisst es z. B. Io. 10. 1. im cod. Petr. Ev. Dom. ämhn ähhn "txCD M HOC ngdten xe (j)H
…
£S. 0£E und ü)£E 1. I. v. 16., wo aber Fr. Nan. gleichfalls 0£E, vom M. Ö£t, S. A£E stare,
…
Sing, und Plur. des Indicativ Präs. das Memph. bei weitem durchgreifender als das Sahid. und
…
Scholtz und Tattam für den Memph. Dialekt auch das CE als Charakter der 3t. weibl. Pers. Sg.
1857
Demonstrativs TH, GH, TAI, GAl. TB. (CE) und bei dem nicht zu bezweifelnden Hervorgange des
…
dem übrigen Memphitischen unterscheide Viertens erhielten wir im Ps. HA, 9. (p. 1804.)
…
wenigstens das CE als ein im Memph. Dialekte wahrscheinlich noch vorhandenes Präfix der 3t.
…
B. 40. hier überein. Der cod. Petr. Ev. Dom. hat dagegen GH ETE NACClrU und ECU)EMü)l. Die
…
in Gefahr kommen würde, die seltenern und eben desshalb nur durch wenige Stellen zu belegenden
…
Wort wird nämlich EMTTU)A und MTTü)A geschrieben. Mithin enthält das C-EMTTüjA, C-MTTO)A nur
1858
Verba und im Allgemeinen diese Wörter verlieren indess regelmässig die Bezeichnung des anlau-
…
nur der cod. B. 37. KÖ£l, die ed. T. und der cod. B. 157. aber KOgl, und Re, 16. schreibt die
…
nachlässig. Die Memphiten haben also Kögl, qEMl, CÖNl und dergl. zu K-Ö£l, q-EMl, C-ÖNl aus^
…
Natur gewesen, so würden sie auf das Leichteste mit dem im absoluten Wort-Zustande eine syl-
…
nanten eine Sylbe ausmachte, und noch viel weniger vor consonantisch-anlautenden Verben gethan
…
diesen Verben anders als wie bei jenen hätten behandeln wollen. Im Gegentheiie musste der Um-
1859
sondern nur dessen syllabische Beschaffenheit im Allgemeinen angeben zu wollen. Allerdings er-
…
hende Wort vocalisch oder consonantisch auslauten, punetirt haben, gleichwie sie umgekehrt die im
…
es und nicht wie reines k, f, s auszusprechen, weil die Verbindung zweier Consonanten und eines
…
Verb, und der Consonant des Präfixes einen und denselben Buchstaben ausmachte wie z. B. K-KA'f
…
denen der eine wiederum ein zusammengesetzter Consonant sein konnte, anfing und der Consonant
…
und man wird, wenn man nicht ein ununterscheidbares Gezisch oder Gerassel hören lassen will, ge—
1860
tig nur als eine traditionelle Sache beibehalten und erlitt desshalb auch arge Verunglimpfungen.
…
auch das zwischen dem Memphit. und Sahid. Dialekte im Bezug auf die Schreibart der Präfixe des
…
ren liess, wo das Memph. sich früher mit einem eK, eq, eC und späterhin mit einem K, q ? C
…
verhältnissmässig spätem Zeit. Sie legt daher bloss für ihre und die ihr zunächst vorhergegangene
…
Präsens und über meine eigne, von Peyron's Lehre so bedeutend abweichende Ansicht ein trifftiges
1863
kommt, ferner diejenigen, in welchen ein Sahid. E dem Memph. A gegenübertritt und endlich die,
…
A, so würden sie doch im Betreif des Memph. Dialektes für denjenigen, welcher die graphische
1864
viel greller und unerklärbarer, wenn man bedenkt, dass von dem A des Präsens keineswegs die
…
zwei besondere Umstände, nämlich erstens, dass von jenen codd. für eine und dieselbe Stelle nicht
…
diese A-Form zu der für den Indicativ des Präs. nicht minder beglaubigten E-Form und weiterhin
…
des e in den alten Sprachen gesagt habe. Zu der 1. 1. bemerkten Eigenthümlichkeit des Sahid.
…
Lautes recht deutlich vor Augen legt. Hat sich doch selbst der Memph. Dialekt hier und da zu
…
darauf aufmerksam, dass auch hin und wieder, wiewohl verhältnissmässig sehr selten, die anerkannt
1865
in dem cod. Petr. Ev. Dom. und in dem cod. B. 40. FqClNl und im cod. Petr. Ev. Dom. FqciNl-
…
lekt die Schwächung des A zu f ergeben wird, so will ich doch auf die letzteren Stellen an und
…
Form des Präs. benutzen zu wollen, da die letztere im Vergleich mit solchen Verstössen sich wie
…
■freov tGT£, xcu to Ttvevfia tov d-eov oixei ev vfiiv; — Während das Griech. in diesen und den folgen-
1866
menschlichen Handlungen und Zuständen und überhaupt jeglichen Zuständen der Welt ein stärkeres
…
MMON ü)XOM m MOl E TCüBg m TTAlü)t, oder glaubst du (bist du im Stande zu glauben), dass
1867
eine schärfere Betonung mehr hervorzuheben. Stand ihr daher eine stärkere und schwächere Ver-
…
durch das Gesetz der von dem Schüler gegen den Lehrer zu beobachtenden Höflichkeit geboten
…
GOüN und das nicht fragende AKü)OTT 0O)N). Andere Beispiele des in Frage gestellten Verbums
…
TEH, im Memph. noch durch das ü) intensiv, verstärkt, regelmässig die A-Form zu sich nimmt (p.
1868
mir alles (K. Plur.) dass Urnen sie essen es (K. PI.) xai euv wcofxiGco Tiavrcc ra vnaoxovxa uov, und
…
TTEpTTEpoc MTTACÖ"ici N £HT, s. die Uebersetzung dieses und der fgg. V. p. 1529. Hier zeigt sich
…
sich schliessende A des Präteriti und der mit der Bedeutung „solereu begabte Verbal-Stamm U)j
…
die Vergangenheit zu versetzen oder als Präteritum aufzufassen. Im Gegentheile muss das ü) -f-
…
dieses ü)a dem Präsens im Vorzuge vor dem Präterit. mit hundert gegen eins zuertheilt worden
…
im Sah. Futur statt des Praes. Consuelud., nach mir Praes. intensiv}, v. 17. 31. TTAl pH'f'U)(yHN
1869
auch ganz und gar unstatthaft ist. Unpassend ist in der That schon der Begriff des Pflegens in
…
len, welche sind im Hause, ovde xatovai ?.i>xvov, xai Ti&euGiv avzov vno xov /uodiov, u)X eni rrjv
…
komm, (so) kommt er und meinem Sklaven das: thue diess, (so) thut er es, S. denn auch ich,
…
pflegt %u kommen; er pflegt zu thun es, so würde mau hidirect den Sinn einflechten: dann und
1870
Kleide und es ist ein Riss werdend grösser, ovdeig de enißallei eitißlrjfxa gaxovg ayvacpov ein Ifxa-
…
nämlich: Niemand d. i. wenigstens kein Vernünftiger Und diess oder jenes, denn sonst erfolgt si-
…
und Handlungen, keineswegs aber deren zuweiliges Nicht-Eintreffen Statt. Noch deutlicher tritt
…
navrcov zcov GTieg/uarcov' bzuv de ccv^Tj&p, fxeiL,ov rcov 7xixv.vcav eoxi, xut yivtxai devdgov (M. und es wird was
1871
ü)Aqu)0oni: solet esse, pflegt zu sein, und man wird den biblischen Sinn völlig umstossen. Eben so
…
(an Statt des im cod. MS. befindlichen TTNOMOC) 6fe p ppo £M TTETtTCGüMA ETE ü)AqMOy (M.
…
ben wird. Einen recht sprechenden Beweis für den Gebrauch des durch das ü)A gebildeten star-
…
EyE£,l E Xü)q) ovx ecpegov (K. nicht vermochten sie zu tragen, das Vermögen ausgedrückt im
…
NOyX N NEKEp ETTtGyMIN NEH KE-oyi — ed. W., wiederholt im cod. B. 116. — n Nl EN-
1872
ben. Uebrigens bemerke man in Rom. 13, 9. AyXHK (xek) EBoA und in Hebr. Ayipi zwei neue
…
TTCOMC ETE MNNCA nNOMOC TKynAt FfE ET XHK EBOÄ N ü}A ENE£, denn das Gesetz setzt
1873
aber ist es, wenn, was wir im Kopt. vorkommen sahen, die Stimme dem ü)-, sc/i-Laut durch den
…
M. und dass es ist belayt ed. W., und thul sein betagt cod. B. 11 5., B. und ist belagt} zyyvq (K.
…
im Bezug auf die Intensiv-Form (£)A- von dem Kopt. selbst an die Hand gegeben, da das Sah.
1874
mentlichen Stellen im Römer-Briefe von dem Sahid. Uebersetzer ein ganz besonderes Gewicht auf
…
sive im Gegensatze zur extensiven). Die rein intensive Steigerung des Verbal-Begriffes lässt sich
…
er thut lesen und soll hier das thut lesen nicht bloss missbräuchlich ein blosses er liest, sondern
…
gegnet man mir, dass, da ich die Form AI-, AK-, etc. als ein Präs. emphatic. und das 0)AI-, ü)AK-
…
H TTAl ETBHHTC] XEN E0BE KE OyA, hopcu aov (M. thu zeigen mir, S.s(ig mir) negt t^o? (fehlt im S.) 6 (M.
1875
A liegende A den Kopten der spätem Sprach-Periode schon für eine Steigerung des E und der
…
Memph. und Sahid. Dialekte das (£) seine Intensiv-Kraft noch nicht auf gleiche Weise geschwächt
…
Verstärkungen des schon an und für sich gesteigerten 0)-A zeigen, um wie viel leichter man früher-
…
Koptischen hier und da auch als einfaches Präsens gebraucht wurde, ist wohl nicht zu bezweifeln.
…
16, 18. M. NAyXÜ) OyN M moc tie XE Oy tie (j>Al ETEqXO) M MOq (ed. W. und cod. Petr.
1876
Verbal-Inhalt auffindet. — So selten auch im Ganzen die Präsens-Form des A- im Sahid. Dialekte
…
Je mehr der Baschm. Dialekt im Allgemeinen geneigt war, das A zu e zu schwächen, um so mehr
…
von Zoega und Engelbreth herausgegebenen Baschm. Fragmenten so selten vor, dass mir nur ein
1877
geholt und nun einseitig das Ay des Präfixes als solches bewahrt, das Ay und o des Verbal-Stam-
…
a)AN und 0)TEM, sondern auch überhaupt für die zweite Pers. PI. der Präsens-Form auf A an-
…
dem Zusammenhange, welcher sich zuletzt zwischen dem u)AN, ü)TEM, ü)TM, TM und dem Präs.
…
ApE U)AN, Ep ü^AN jedes Mal das Subject vor das Verbum zu stehen kommt, und da bei dieser
…
die vorausgegangenen Untersuchungen belehrt, dass wir das AI, AN der Ist. Pers. Sg. und PI. nur
1878
kannten, dass die ist. Pers. Sg. und PI., nach Verdrängung der ihr ursprünglich zukommenden
…
TAl> welche bekanntlich auch als solche zu TEl geschwächt und zu i~ zusammengezogen wurde.
…
Entartung zeigt sich in dem ApE des Sg. und PI., welches vermittelst eines ältern CE auf das TE
…
Sprachforschern völlig ungezwungen erscheinen, welche in den verschiedenen älteren und neueren
1879
jedoch auch das ApETEN und zwar in der That noch ungleich häufiger als das ATETEN aus wie
…
schied zwischen dem ATETEN und ApETEN gemacht worden ist, so hat er doch in dem uns vor-
…
xui ocpelov ye eßuadevoare (M. und gäbe — viäre — es, ihr wäret gewesen KönigJ, Act. 7, 42. 43.
…
ENoy nhi e gpm gl no)AqE n Fi n poMm im\ m mcA s- oyog Atetench n \ cnyNH
…
egtjfiqj, oexog logarjX; Kai uvelußexe xi]v oxi]vi]v tov Molox, xui xo aoxgov xov d'eov vfiav (fehlt im S.)
…
gov. Daher sehen wir auch das ATETEN und ApETEN als lect. var. mit einander abwechseln wie
1880
7i7]q (M. und des Schmerzes eurer LiebeJ ?)g evede^aa&e seg ro ovofxct avrov, diaxovrjouvrag (K. welche
…
d'euTQi^ofjLevoi' (M. in Beschimpfungen und Bedrückungen, in welchen sie thuen euch darsiellenj
…
CE- dass sie zur Seite gehen konnte, indem das CE nur die Entartung eines ältern COY und die-
…
TOY war aber gleich dem OY ein blosses Bruchstück, welches erst im Vereine mit einem andern
…
nicht im Geringsten mehr daran zu zweifeln, dass auch in den Präfixen AI, AK, Aq, AC. AN das
1881
und der Ist. Pers. PI. AN, TEN, TN die älteren Formen: Sg. A-+, PI. A-TEN wiederaufzubauen
…
den im Stande war. Wir wissen , dass das AK, ÄpE, Aq, etc., wenn es ohne nachfolgendes Ver-
…
Zeugniss ab, welchen wir bei jenem Zusammenhange zwischen dem Sein und Tluin mit dem Ol,
…
bald in das O und von da in das A über. Demnach hiess A-TETEN im Grunde: ihr seid, ihr thuet,
1882
Sahid. und Baschm. Dialekt behandeln hierbei die Griech. Verba ganz so, als seien sie Kopt. Ver-
…
wirst du versuchen eigentlich bedeutet: er Und fasten, nicht wirst du Ihnen versuchen. Man sieht
…
tige Rolle, welche in der Kopt. Sprach-Bildung die Begriffe Sein und Thun fortwährend spielten,
…
ten. Ungleich wichtiger aber für unsern Gegenstand als dieser Sprach-Gebrauch ist die positive und
…
und schwächere Intensiv-Form, eine stärkere in dem U)A-, eine schwächere in dem A-. Die Be-
…
Verstärkung des zu der Imperativ-Bildung verwendeten Ep und ttf durch das TpE und epE.
1883
Bildung im Allgemeinen zukommende Form bewahrt hat, so ist auch bei der Präsens-Form auf A
…
tion eines AOy anzusehen haben, im Grunde bedeute, ob das Oy vielleicht auf das Oy des Pron.
…
A als das eine Glied derselben auch für sich allein die Imperativ-Bildung vermitteln, und weil end-
…
ging. Es sind diess die Verba 0)0)TTI, 0)0)TTE sein und TTEXE sayen. Keine Frage, dass in beiden
…
0)OOTT', 0)AATT und nicht minder das EO) und O)' der Intensiv-Form wiedererkennt. Zweitens er-
…
das CA, sondern auch in dem mit TTE-XE, CA-Xl synonymen XE-pE (p. 1025.) das aus CA und
…
1) Ist vielleicht das M. (})ip!, (<|)Opi, ^P1); S> mPE? TTEipE, TTppE, entstehen, spec. sprossen und
1884
schen dein Kopt. causativen und intensiven T, G, ü) und dem Charakter der gleichbedeutenden Sem.
…
G, T in dem 6po, GpE, TpE auf den Grund und Boden des 0) intensiv., so enthielte dieses Ver-
…
war, Zach. 3, 3. oyo£ ne oyoN £AN gBO>c EyAGiCöoyT Ol gtü)Tq n iHCoy, und es wa-
…
die Verba TTEXE sagen, epp, xpE thun und die durch die Stämme MA geben, pE ihm gebildete
1885
chen wenigstens die regelmässig im Baschm. gebrauchten Formen NHl, NTHl, oyANTHl, oyNTHl,
…
p. 1437. fg. hinlängliche Beispiele mitgetheilt. Der Sahid. und Baschm. Dialekt stimmen mit dem
1886
theile im Betreff des f TpF nur noch einige wenige Stellen mit. um zu zeigen, wie sowohl das
…
und dass sie nicht sagen, M. und dass wir nicht sagen werden, FNFXOC für e ENFXOC). Man
…
oder die Deutsche Sprache bedingt, abzusehen und sich in die Denkweise der Kopten zu versetzen.
…
unter, indem ich das Relativ f durch die im Kopt. nicht ausgedrückte Piäposit. nach an das Vor-
1887
ohne Merkmal seiner Abhängigkeit doch stets im abhängigen Sinne zu nehmen und also von dem
…
übereinzustimmen. Allein auch hier und in ähnlichen Verbindungen behält das E im Grunde seinen
…
ten Angehörigkeits- und Abhängigkeits-Verhältnisses erkennen, welches das bewegende Princip in
…
ong der beim Gehen genommenen Richtung, sondern das Anlangen bei etwas und demnach die Char-
…
Wirkung im Auge hatten, als Leitfaden unserer Untersuchungen zu bedienen haben. Dieser Auf-
1888
Bildung, so würde im Allgemeinen der Semit, und Indo-German. Sprach-Stamm den am Verbo
…
beschäftigenden Verbal-Stamraes pt, pA; pF. Wir erkannten in dem, diesem und anderen Impera-
…
pE, so sehen wir bereits das Sahid. und Baschm. ihr nicht mehr nachweisbares ApioyF1), AÄl-
…
Gemeinschaft gemacht. Auf gleiche Wreise hat sich in dem epl und MApi das i als Ueberrest des
…
vorkommt, besitzen und dass dieses TpA hinsichtlich seiner Stellung als Ist. Pers. Sg. eine Ver-
…
1) Ich habe schon früher bemerkt, dass das M. ÄpV)Oy? S. ApViy, forsitan, mim? im Zusammenhange mit
…
Präfixen den Begriff unter einander' ausdrückte und von Peyron als ein vom Verb, pp abzuleitender Plural „existen-
1889
lässt sich das einstige Vorhandensein des T und des ihm vorausgegangenen Vocales nur durch die
…
mit Ü)Oy verbundenen Verba keinen blossen Verbal-Stamm , sondern einen mit dem Pronominal-Ausdrucke, und zwar
…
im Kopt. der Conjunctiv nur durch die relative Stellung (_N); nicht durch die Verbal-Form als solche bezeichnet wird
…
COATTC; dass thuen sie abschneiden sie, und man wird augenblicklich die Beabsichtigung der Handlung inne werden.
…
sollte eigentlich im Kopt. so heissen : Oy NXAl N ü}Oy CAXIM MOq TTE ni CAXl N NEqgBlOyi F0 NANEy,
…
eines MApON aus MApENFl nichr recht einleuchten. Ist vielleicht das Wort bloss eine stärkere Form des MApFN
1890
und dieses in dem E von p — Ep'aufgehen lassen. So scheint sich mir die Sache zu verhalten.
…
Pers. Sg. des Prät. Ap' (für apE) und an das Ep', p der 2t. Pers. des Präs. (p. 1814. no. 1.).
…
abgekommenen Pronominal-Stammes pE. Bei dem Verbal-Präfixe beruht das A und dessen Schwäch-
…
erst im Baschm. Dialekte bis zu dem E herabgelassen. Das Memph. und Sah. (bis auf 7TEXETN
…
wie in der von CA-Xl, 0)A-XE, ü)F-Xl und in der von 0po, TpE, 9pE statt der Verbal-Suff, die
1891
den Verben nachfolgten, im Verlaufe der Zeit immer kürzere Formen erhielten und sich snffix-artig
…
genheit hatten zu bemerken, dass ein und derselbe Verbal-Stamm ehedem mit Subjectiv-Suff., spä-
…
K CM AM AT, aiMToq, sc. et). Da der Stamm in TE-CMApCDOyT, K-CMApüDOyT, q-CMApü)OyT und
1892
ihr zeugen werdet euch euern Glauben, welcher ist fest, und eure Berufung (M. EOBE (})Al MAA-
…
xpwy AN, 31. die, welche täuschen die Seelen, welche nicht (N zugleich Relation und Negation)
…
Participial- und abstracte Verbal-Forin neben einander hergehen. Diess trifft sich auch anderwärts
…
griil's-Iuhalt des Eq und des über ihn hinausliegenden stärkern Aq ergiebt sich demnach auch hier
1893
Sein und Thun in sich schlössen und dass dieser Begriff mit Zustimmung der dabei zu berücksich-
…
inhalte ist für die tiefere Einsicht in das Wesen der Ivopt. Präsens- und Perfect-Bildung von gro-
…
für das Präsens in Beschlag genommenen Formen der Verbal-Präfixe kommt aber im Kopt. sehr
…
in denen die abstracto Verbal - Form im Vereine mit den Präfixen des Präs. das Griech. Perfect
…
1) Die Anmerk. b. im App. W. will RjAÄE statt EqTAÄE lesen. Ganz faiscli. Das EqTAÄE ist eiue
1894
gewöhnlich die Participia Präs. und Adjectiva ausgedrückt. Daher Matth. 11, §8. oi xontcovreg: M.
…
welchem Rechte durften umgekehrt die Kopten sich erlauben, so oft für das emphatische, und sel-
…
besteht darin, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft wird. Die Art und Weise
…
fortdauernde Sein und Thun , so lässt sich der Begriff«* Inhal! dieser Perfecte häutigst mit dem
1895
brauche, dessgleiehen wenn das Adjectiv nicht die absolut nothwendige Folge der im Perfect aus-
…
heisst das Ion. und Alt-Att. neitut&arai: sie sind in ein Mal geschehener Thatsache überzeugt
…
Sein der Vergangenheit und Gegenwart Vorzugsweise das Sein der Gegenwart festzuhalten (vgl. p.
…
0YT? etc. statt des jüngern: ich sterbe: i~-MOy (p. 1893.) und demnach eben so ehemals M.
1896
doch das Entstandensein in der Gegenwart, das erst augenblicklich Gewordensein aus und setzt
…
festgehalten und dieser eben dadurch stärker hervorgehoben wird als durch das reine, der kindlichen
…
schen dem Verbal - Begriffe und dem ihn beherrschenden Subjecte Statt findenden Verhältnisses
…
Gegenwart und die eines noch andern endlich mit gleicher Kraft auf die Vergangenheit und Gegen-
…
griffs-Spaltung selbst Gebrauch zu machen. Das Präsens und das Perfect verhielten sich wie das
…
während die schwächere und jüngere e-Form dem schwächern, einem erst in der spätem Zeit zur
…
Theil der Formen bei dem e nicht stehen. Z. B. ein aus Aq (A-TEq) verkürztes Eq ward im
1897
der E-Form. Theils nämlich ward sie seltener, indem sich nunmehr das Aq (Perfect und empha-
…
eigentlich zukam, hinsichtlich ihres Gewichtes zwischen dem a und e — mitten inne lag. Man ge-
…
trifft man aber in dergleichen Fällen auch A- und A- auf einander folgen, von welchem Gebrauche
…
A- und e-Form neben einander steht wie z. B. in Hebr. 2, 13. 0y0£ TTAÄtN AqX0) h MOC cod.
…
Pers. das Eq und Eq an Stärke übertraf. Das erstere nämlich ward selten für den reinen Indicat.
…
mert um seinen Ursprung und um seine geringere phonetische Stärke als Wechsel-Form des ApE
1898
da, wo die A- und E- Form in unmittelbarer Nähe stand, scheint der beiderseitige Intensiv-Gehalt
…
TTEqCON (f>ü)U}en, xai luxovQyijou 6 achhfog avrov im Vergleiche mit dem EpE tu OyHB TApKO,
…
hat verdrängen lassen, sondern dass wir die A-Form hin und wieder auch noch als ein ohne Inten-
…
im Verlaufe der Zeit eine zum Ausdruck des Griech. Präs. verwendete Kopt. Präsens-Form heraus-
…
innern Anlage nach ein Perfect und konnte auch diese innere Anlage durch die Form-Schwächung
…
das Griech. Perfect und der e- und '-Form für das Griech. Präsens einen begrifflichen Unterschied
1899
voranging, das Verbal-Präfix des Verbums abfallen konnte. Dieser Abfall des Temporal- und Pro-
…
musste die E-Form im Allgemeinen die Stelle des emphat. a vertreten, wesshalb man auch in der
…
pial-Ausdruck gewonnen als das Sah., wo emphat. Präs. auf e, gewöhnliches Präs. auf E und relatives
…
Glaube, der welcher, S. tua fides haec — est — quaej oeacoxe ae- xui (fehlt im S.) eow&r] (ACOy-
1900
von dem Memphit. und Sahid. nicht auf gleiche Weise ausgedrückt worden ist. Das Memph. näm-
…
im K.) Xeycov, 8, 14. 31. ft Aqi AF nxf IHC f t>OyN f ÜHt m nFTpOC AqNAy f TEqcyCÜMl
1901
avrotg (fehlt im s.), 9, so. m. OyO£ IC OY CglMl — ACi EBOÄ CA (j)AgOy M MOq ACO~l
…
Der Gebrauch der blossen a-Form für das Particip Präterit. findet sich auch im Baschm.
…
Passivs in das Activ veranlasste im Kopt. folgende Wendungen: B. sed dederunt nobis dolores
…
et a- und e a- ein. So heisst es Io. 4, 45. et AyNEy, S. ET AyNAy, iowaxoreg, v. 47. ET a riEl
…
dem des Sahid. Dialektes au (vgl. oben in 1 Th. 2, 2. e AyXNAN und p. 1636 — 1637.).
1902
pATCj M TTl Tü)Oy, xui ngoqrjl&tze xui scrz^ze (M. ngoqzl&ovzsq eazyzs, und zwar auf euerm
…
HEyoyOEl e poq AyTOyNOCq EyXÜ) m MOC, mi ngoqslß-ovzeq oi /uu&yzui (fehlt im K.) rjyeiguv
…
das Memphit. durch Anwendung seines oyog vermieden hat. Aber auch im Memph. lässt sich nicht
…
runt eam) mi nivccxi xui t-SoSr) (M. dederunl eanQ reo xoguauo • xui (IM. ro xogaaiov) ipxyxz (M.
1903
andern Handschrift dargeboten. Auf gleiche Weise sieht man auch Matth. 2, 2. die ed. W. und
…
Stellung eines Wortes für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regelmässig durch ein Relativ-
…
scheinlich als ältere Form des Relativ-Pronomens E anzunehmen sei, und dass man nun die Parti-
…
Umfange ein dem Memph. und Baschm. ET, E A- entsprechendes participiales E A- antretFen, so kön-
…
ohne Zweifel von der gesaramten Participial-Form des Präterit. der viel näher liegende und viel
1904
sondern auch der Memph. participialen A-Forin zu Gute, da das E A- häutig genug auch im Memph.
…
Construction (nämlich der mit oyog, Ayco'und der mit bt, B) zum Grunde liegende Wesen in
…
dieselbe kein eigentliches Recht auf die legitime Vertretung des Griech. Particip. Präterit. besitzt,
…
Wenn man nun erkannt hat, wie häufig im Kopt. und vornehmlich in dem Sahid. Dialekte
…
Form mit der Bedeutung eines Particip. Präterit. selten im Memph., häufig aber in dem, der Schwäch-
1905
den. Wir sehen das Relativ-Pronomen NT und das Verbal-Präfix der 3t. Pers. com. EpE, eAe
…
anzusehen. Wir haben demnach in dem EpEl, etc. eine im Kopt. so gewöhnliche Verdoppelung der
…
nt eäe im Memph. regelmässig ein ET A- (vgl. besonders 2t. Pers. PI. nt EpETiT, nt eAeTEN,
…
rückkommen werden, dass aber im S. B. ein aus nt ApE geschwächtes NT EpE, NT eAe (2t. Ps.
…
Da wir früher die Pronominal-Stämme und vornehmlich die Demonstrativ-Pronominal-Stämme
…
ore, so gehörte auch in dem ETE und nt = TT + T das te, T dem Demonstrativ - Stamme an
…
rovg loyovg rovrovg, /U€T-?;gev aito r?jg Taliluiag xai (zu ergänzen im K., oder AqOy(DTEB, Aq-
…
NOySE ÄE EBOA H TTMHHUjB AqßCOK E £OyN AqAMAgTE Fi TECfe, ort Öe ^ßbj&ii (S. und
1906
Matth. 19, 1.) r?ig zeigog avrrjg. Das BT, NT bleibt im Grunde auch hier Relativ. Bei dem Par-
…
gedachten VDrausgegangenen Zeitpunct vgl. das Lat. Relat. quum und den von uns durch eine Zeit-
…
Ä- als zusammengehörenden Präterital-Ausdruck anwenden. Dasselbe sehen wir im Memphitischen
…
Zusammenhang, welcher zwischen dem Präterit. auf A- und dem auf ET A-, NT A- Statt fand,
…
man nun ohne anderweite Aufklärung wissen, ob sich hier nicht Perfect und Präs. als Gegensätze gegen-
…
Perfect und Präs. so verwandt, dass oft das eine für das andere stehen konnte, so hört doch alle
1907
Gemeinschaft auf zwischen Perfect und Futur. Nun wissen wir aber, dass die emphat. Präsens-
…
Um aber im Besondern hinsichtlich des Kopt. jeden Einwand der Art durch ein einziges Wort niederzu-
…
eben nur der Hinblick auf das Griech. über die jedesmalige Geltung des T7EXE als Präteritum und
…
Um eine schärfere Grenz-Linie zwischen dem Präterit. und Präs. zu ziehen, nahmen die
…
TEN seinen Doppel-Charakter als Präterit. und Präs. beibehielt. Das Sahid., welches von dem
…
geräumt. Im Sahid. und Baschm. kam hier die A-Form ganz aus dem Gebrauche. Man musste
…
tischer Formen ungleich mehr erheischt, als die einer ruhigem Betrachtung und Ausdrucks-Weise
…
1) Da die aus COyTI verstümmelte Form COy im Sahid. vorkommt (Matth. 18, 25. nach cod. Ask. u. cod. H.
1908
cyonq oyog oy ecd AqcoyFN (f>oyoN£q nte nEq<fc, toz> m^mp^&v (S. B. iM
…
stand im Zusammenhange mit der Bildung des Perfects, daher es denn auch nicht auffällt, dass das-
…
es z. B. im Baschm. bei Q. p. 240. AyiNl n Ml ü)Nl NTE TTTAy NXE NlEn-0)H, für Ep. I.
…
co/uevog £oti) und bßota lgtiv p. 1S28. gleichmässig die Präsens-Form 3i. CÖNt, S. ECTnTü)N; um-
…
des N zu M im Sahid. öfters ein, wo sie in dem Mempb. Dialekte ungewöhnlich ist. Man vgl. nur das AMTTAppH-
1909
gekehrt aber für das blosse 6/uoiog ean p. 1817. das emphat. M. AqTEN9ü)NT und p. 1816. für
…
nothwendig den Sinn der vollendeten Thatsache: sie sind gewesen erhalten. Im Gegensatze zu
…
dadurch nicht beseitigt, dass man im Allgemeinen die phonetisch stärkere Form dem Perfecte, die
…
standtheile aus dem alten, mit dem Präsens eins gewordenen Perfecte sich ein neues Perfect zu
…
spielen ersieht, steht das Ä — A- bloss bei der 3t. Pers. Sg. und Plur. und richtet sich hinsicht-
1910
Aninerk.) rauss man annehmen, dass es im Sah. und Baschm. gar nicht gebräuchlich sei. Was nun
…
Verschwinden als das Beginnen dieses Sprach - Gebrauchs im Sahid. Dialekte anzudeuten. Im
…
Fragm. des IV. T. bei Z. und E. die unmittelbare Verbindung des aa. Die hierher gehörenden Bei-
…
Die zweite Art und Weise den Präterital-Charakter a zu verstärken, oder ihm die durch
1911
giebt uns auch das Sah. in x^latth. 5, 17. einen zwiefachen Beweis, indem es erstlich im Allgemei-
…
nicht an (p. 1487.). Von dem bei dem Präterito gebrauchten participialen und verstärkenden Re-
…
stärkten Präteriti anbelangt, so konnte dieselbe keine andere als die des alten Präteriti auf a
…
einzuwenden, sobald man nur mit demselben die richtige Ansicht von der Entwickelung und Bedeutung
…
Sah. NT A--AN und das Baschm. NAl- — EN nicht gegenübergestellt hat, gleich als seien,
1912
Nachdem wir das Wesen des Kopt. Perfectes und sein Verhältniss zu der Präsens-Form
…
lässigte Aussprache jenen Voca!-Vorschlag angenommen hatten und zum Theil von hieraus sich wieder
…
der dadurch bewirkten Einheit des Bildungs-Principes für dieselbe auszusprechen. Im entgegengesetz-
…
Ich stelle jetzt das Ergebniss meiner über das Kopt. Perfect und Präsens geführten Unter-
1913
Perf. Perf. Perf. Perf. und
…
ursprünglich Ä-NTETEN . A-NTETN gelautet haben wird. Es ist aber nicht minder gewiss, dass ein a-enteten und ein
…
(so App. W., nach Praefat. p. IX. im cod. MS. NHTTT) XE E(])OCON ATETNAAC N OyA N" NEl CNHy ET
…
sens (p. 1847.) gleichfalls in Gemeinschaft mit dem ÄpETEN besass. Das EpE dagegen steht besonders im Sah. öfters
1914
Particip. Particip des alten Perfecls.
…
Häufig im M., selten im S. und B. weil n, n hier für e n, n = e en.
…
(an selten im B.) wurde n, tt, en hier nicht abgeworfen).
1915
Perfect und Präsens.
…
im Verlaufe
…
cariu. Es ist nicht mehr und nicht minder unregelmässig als die übrigen Tempora und muss gerade
…
Charakter des Pronominal-Trägers selbst bildet. Ohne tieferes Eingehen in das Wesen und die
1916
Verbal-Präfixe und Suffixe betrachtete (p. 1812. Anm. 1.) hätte ihn überzeugen sollen, dass aus
…
und dass das Pronom. der 3t. Pers. gleichwie in anderen Sprachen das eigentliche Pronomen der
…
Aussage über die Seltenheit des Memph. ÄpE und ÄTETEN ergab sich als unbegründet. Die Ver-
…
währenden Herüber- und Hinübergreifens der A- und E-Form aus dem Perfect in das Präsens und
…
druckes für die im Bezug auf Subject und Object vollkommen vergangene Zuständlichkeit und Thä-
1917
Vergangenheit bekanntlich mit dem Namen des Imperfects und Plusquainperfects, wiewohl die Na-
…
teren und neueren Sprachen (der Deutsche denke nur an seine eigne Sprache) in dem Auseinander-
…
Das Demonstrativ-Pronomen Sg. m. TTE; f. TE, PI. com. NE sahen wir im Kopt. die Stelle
…
Oy ££)XE TTE, sie war eine Heuschrecke. Zur Erläuterung des Sprach-Gebrauchs und zwar zu-
…
Hinsichtlich des Plur. NE — NE hat Peyron vollkommen Recht. Zu der obigen Sahid. Stelle füge
1918
1. !. und anderwärts das TTE handschriftlich begründet sein sollte. Denn da, wie man aus dem Sg.
…
muss man doch das Kopt. TTE durch das Imperfect übersetzen: M. und siehe, ein Mann, dessen
…
der, etc., M. welche Moses der, und Elias, S. welche diese die: Moses und Elias. Für die reine
1919
sieht, NE OyON ne und NE — TE mit Absehung von dem Geschlechte Wechsel - Begriffe bilden,
…
gen Geschlecht und Zahl vollkommen gleichgültig war. Daher nun NE — TTE für das weibl. Geschlecht
…
zugebenj. Dieses NE — TTE findet man nun im Memph. Dialekte oft genug als den allgemeinen
…
eine, es waren ihm oder für ihn (d. h. zu bezahlenj das A. wie im Griech., dvo xgecocpei-
…
Im Sahid. Dialekte ist die Abwerfung des nE zur Hegel geworden. Bei dieser Verstüm-
…
und NEyN (Io. 10, 20. 12, 20. als Var.). Dieselbe Contraction trat auch bei dem Imperfect
1920
— N TOTOy, es war — ihrer Hand = ihnen). Das NE OyON, etc. nimmt gleichwie im Memph.
…
äusserlich sehr viel Aehnliches hat mit der im Baschm. wahrgenommenen Verdoppelung des indefiniten
…
NE — tte (für NE — NE) verleiten. In dem Sg. NE — nE, NE — TE und NE OyON nE,
…
Träger des Verbal-Begriffs Sein das nach Geschlecht und Zahl verschiedene Pronomen nE, TE, NE,
1921
siv-Suff, von dem MMON getrennt und es als Possessiv-Präfix dem folgenden Worte zuertheilt, wo-
…
mes und zwar hier des ET, dort des NT seine Perfect-Bedeutung oder den Ausdruck des (in dem
…
Gestalt von EN auftreten sehen. Als Pronom. indefin. ein war das NE, EN im Sinne des ein Mal,
…
Denken wir uns jetzt das als Imperfect-Charakter des positiven OyON (SeinJ und des ne-
…
ung eines Plusquamperfects: ich war geworden und ein Präsens z. B. At-a)ü)TTt ich bin mit dem
…
<J)Al NE Aqi nE, S. NE AqEl nE, bg (M. dieser, fehlt im S.) elrjlv&ei, Io. 6, 17. M. NE Ä-
1922
Für das Imperfect und, da, wie wir sehen werden, das Kopt. Imperfeet auch für den Griech.
…
XEl und durch die blosse A-Forin : AyEp ßHTC), Marc. 6, 50. M. ne AYNAY ^Ap E poq
…
er (hat zerreissenj zu 3eGtuc<. In dieser Stelle erhalten wir zugleich die Plusquamperfect- und Iin-
…
nE. So trafen wir bereits oben Act. 18, 2o. S. ne AYKA9HPEI nE, Var. ne AYKA0HTEI und
…
Bei der üehandlung des NF A- — nE und NE A- ging der 3lemphit. und Sahid. Dialekt
1923
Präs. auf A und e vorn ein N, hinten ein I7E angefügt worden wäre.
…
der durch das Imperfect ff» und das Particip Perf. gebildeten Formen das Plusquamperfect in das
…
Das Griech. Imperfect ward von dem 31emph. gewöhnlich durch NA- — TTE und NA- —,
1925
Das Sah. NEY* — TTE von Luc. 24, 16. exparovvzo scheint im Sinne eines Plusquamper-
…
r/v eyyvg hatte das M. Io. 6, 4. durch NE Aqbü>NT TTE ausgedrückt und zwar gleichmässig in der
1926
OyO£ NAqÄMAgl hm TU T1HÄ OyOg NAqXH nE £1 Nl u)AqEy, xo de naidiov rjvt&im mt exoa-
…
niss findet auch im Sahid. Dialekte Statt. Daher z. 13. Matth. 26, 56. S. TTETpoC AE NEqoyHg
…
AqAlAl übersetzen sahen und zwar dicht neben den Imperfect-Formen NAqÄMA£l, NAqXH nE
1927
NE NT AyAAy NAq genauer gewesen. So leicht es mir auch werden würde, aus dem M. und
…
man, wenn man auch dem Aorist die Plusquamperfect- und Imperfect-Form einräumte, doch ver-
…
8, 22. M. oyog, Ayi — oyog AytNi NAq — oyog NAyT go, und sie kamen — und sie
…
der Ordnung ist es, wenn ein Griech. Infinitiv des Präs. und Imperf. von dem Kopt. in den Indicat.
1928
Abweichungen von dem nur bemerkten Sprach - Gebrauche finden hier und da Statt. 31an
…
diese aber, welche ausgegangen, verkündiglen an allen Orten, und der Herr arbeitete mit ihnen
…
sagend. Allein die Verbindung der A- und E-Form als gleichzeitiger Participia erscheint mir als
…
ohne Frage participial. Die ed. VV. und der cod. B. 40. geben jedoch dafür ET Ayi.
…
lich das E vor NEpE ohne alle Beziehung auf ein Vorausgegangenes und Nachfolgendes steht
1929
dem n des n -j- EpE, von welchem es im App. W. typographisch geschieden ist, auf die angege-
…
XE NEqCGDTM, XE ENqcCDTFl) nolla (nicht ausgedrückt im Kopt.) aegi avrov xai ylit^e (NAqEp
…
m nqoyoi e niÄATOC AqAt"l~, 6g xat ngogeSexsto mu uvxog (nicht ausgedrückt im S.) xrjv ßuoi-
…
des Demonstrativs und Relativs auszudrücken pflegte und da das parallele M. (j)H E NAqxoya)T
…
NEyc^OOn Und das M. NAyojon nE zeigt, die Kopt. Uebersetzung diesen Missgriff im Allgemeinen nicht
1930
tes vorläge. Diess erscheint um so glaublicher, als das doppelte ENq im v. 8. die Hinneigung die-
…
vor NEqCüüTM tte und NFCElpE tte ganz unzulässig erscheint. Die Zulässigkeit wird man aber
…
Perfects darstellt) an Statt durch das Imperf. NAqCü)TEM tte übersetzt hat. Im Memph. Dialekte
…
in welchem wir zwei Mal ENq- und ein Mal ENEy- wahrnahmen): ene TTNAy tte (tte sehr verdächtig,
…
ene verbundenen NA- und ne-Form desselben Tempus. In Verbindung mit dieser Partikel hätte
…
ENA-, mag demselben ein tte folgen oder nicht, dem Plusquampei fect und Imperfect einzuräumen
…
Wir haben bis jetzt bei der Schwächung des PJusquamperfect- und Imperfect-Charakters
1931
£>EN TOyMHi" oyO£ NAqciNlü6oy; er ging aus dem Tempel und ging vorüber, gehend in ihrer
…
(vgl. p. 1933. 1935.). Im Sah. zeigt sich eine solche Imperfect-Schwächung in dem positiven 1 Cor.
…
Da im Sahid. das nE so überaus oft von dem Imperfecte abfiel, so musste dieses Tempus,
…
eben die Präsens-Form auf E entstanden ist) und da das Perfect sich auch dem Ausdrucke des
…
EKXt zu übersetzen: dass du empfangen hast und: dass du empfingst. Das parallele M. Äpi
…
dern zu NA- zusammenzog, so kann man bei der Abwerfung des N und nE für das Imperfect zu-
1932
und Aorists für sie schwerlich noch vom Belange. Dass nun aber im Memph. die Abwerfung des
…
Bei der nahen Verwandtschaft; welche im Kopt. zwischen dem Ausdrucke der Temporal- und
…
Imperfect-Form eben sowohl ihr TTE als auch ihr N aufgab und dadurch mit der A-Form ihres Per-
…
verbreitet nun auch ein helleres Licht auf die anstössigen E-Formen in lo. 8, 59. EqctNl TTE und
…
Die Verneinung des Imperfects und resp. des Plusfmamperf. sollte eigentlich N na- — AN
1933
scheint jedoch auch im Sahid. selten. Wie schon früher bemerkt wurde (p. 1113. 1480.) ist näm-
…
MAY nemo)OY an TTE, S. NEq R MAY an nEJ ovx W (K. e*«) ,aer atrow (fehlt im S.), Luc.
…
gative Imperfect ohne nE fällt hinsichtlich seiner Form im 31emph. mit dem negativen Präs. emph.,
…
Den TJebergang des T\ ne- — an nE und TT ne--an zu dem ne--an nE und
…
Das negative Imperfect auf 'e kommt nur selten im Sahid. vor. Ein Beispiel der Form
1934
Plusquamperfect und Imperfect von MITE und MTTATE wurden auf gleiche Weise durch NE
…
empfingen noch nicht) TtvsvTtu äyiov (fehlt im K.) ort 6 hjGovg ovSenco söof-aa&i], Act. 2, 16. 31.
…
im Sah. die Verstärkung FNE getroffen: FNE MnATE TEqoyNOy El £M. oym NE MTTATECl
…
Ist dem NE — nE und dessen Schwächung kein Verbum beigegeben, so drückt dasselbe
1935
(M. AqMOO)l) enogevero und Hebr. 9, 26. NE0)O)H nE (S. Eü)0)E TTE, M. nE £(X)\ nE ed. W.,
…
NNE OyON, OyAN ÜE, und an das S. NNE MTTATE, NNEqEipE, ENE — NE anschliesst.
…
Plusquamperfect und Imperfect an und für sich und an den Verbal-Stämmen.
…
und Imperfect. Verlust des nach Schwäch- fFN inl,| mij<r Iust des TTE
1936
lustdesTTE. des TTE- des TTE und des A z" e, des Ä zu S des n. des N. Verl. des Verlust d.
…
(möglicher und Präsens.
…
die Form E- und PriiS'
…
Negation n mit dem n neben dem Imperfect- Negat. n (en) und Negation n mit dem n und des Imperfect-
1937
N mit dem Imperfect- N neben dem Imperf.- Negation jq" Verschm. Negat. N mitdem N und des Imperfect-
…
und Verlust des TTE. ters TTE-
…
Starke Negation des Plusquamperfects und Imperfects.
…
Participial - Charakter mit vorantretendem E, wohl zu unterscheiden von dem positiven und
…
Plusquamperfect wird im Paradigma 31. NAINA — TTE, S. NEtNA und daneben M. NE AI, S.
…
verb.u ist or TE falsch. Als Plusquamperf. wird p. 72. M. S. NE AI — TTE aufgestellt und zwar p. 63.
1938
hoc tempus. Inlerdum est imperfeclum^. — Mit Unrecht wird von Peyron als der Iinperfect- und
…
forderungen der Logik gemäss mit der A-Form des Perf. und Präs. den Hervorgang des Plusquam-
…
thun müssen, wenn sie die Verwechselung der im Laufe der Zeit durch ihre nachlässige und ent-
…
und sogar viel häufiger anwendeten, als wie die ihrer wirklich als Auskunfts - 31i(tel bedürfenden
…
und das EpA des Präs. (p, 1814. Anin. 1.) scheint nur ein umgekehrtes NApE, ApE (die ältere
1939
Stellen Peyron^s ist aber nur Luc. 23, 44. und Zoeg. p. 310. unter diesen Gesichts-Punct zu
…
aber ist es, dass die sämmtlichen negativen lmperfect-Formen bei Scholtz, Tattam und sogar bei
…
Träger anbelangt, so treffen wir sie genau in denselben Präfixen wieder, welche wir bei dem Perf. und
…
Allerdings zeigt ein Blick auf die Temporal-Bildung anderer alten Sprachen, dass der Inhalt der
…
Ausdruckes ich bin gehend mehr angeregt werden, wodurch die Kluft zwischen Vergangenheit und
…
Als die älteste Begleitung des Futur-Charakters NA haben wir also im Memphit. Dialekte
1941
Futurs ausmachte, dagegen: Matth. 5, 7. NGCüOy nET oyNANAl Nü)Oy, sie die, deren (im Kopt. aber
…
Der eben wahrgenommene Spraeh-Gebrauch gestattet uns das im Meraph. dem Futur-Char.
…
erblickt man hier und da das EpE als Variante wie z. B. Ps. Ar, 2. n CHOy NIBEN ÄpE (ed. T.,
…
Der Futur-Charakter NA wird im Memph. nicht so häufig als wie durch die A-Form durch
1942
TTHl ETETNABCDK e £OyN E P°Cj) eigegxofxevoi de eig r?]v oixiav (e im S. zugleich bezüglich auf
…
Gleichwie in dem Particip das anlautende e das Relativ und das e des Verbal-Präfixes in
…
figer eintrat als wie für den Indicativ des Präs. Zu den Beispielen der Ist. Pers. Sg. und PI.
…
23, 29. In den Paradigma des Futurs bei Scholtz, Tattam und Peyron findet sich für die E-Form
1943
consonantische Form bei Scholtz und Peyron nur die Form XNA, nicht aber KNA. Dagegen sagt
…
steren neben der Bedeutung eines gewöhnlichen Präs. die der stärkern und schwächern Emphasis
…
^-NA war ja eigentlich ein Präsens, welches nur ähnlich dem Gr. /uel/M mit dem Infinit, und gleich
…
AI, El vor dem Präs. dem Perfect angehörte und sich desselben nie ganz entschlagen hat, so sieht
…
des alten Perfectes darstellte, so stand das EqNA natürlich auch für den Indicat. des Griech. Präter.
…
im Wesentlichen überein. Eben so gern wie dieser verbindet er dieses NA mit dem Relativ-Pron.
1944
hat indess auch das Sahid., wie sich p. 1945. zeigen wird, verlassen. Wie im Memph. so treten
…
Matth. 7, 9. 16, 26. 20, 17. Marc. 15, 24.). Wie im Memphit., so übernahm auch im Sahid.
…
ung, nämlich 1) die der stärkern Emphase (= M. a-) und die der schwächern Emphase (= 31. E-)
…
Die gewöhnliche Form für den Indicat. Fut. bildet im Sahid. das +NA-, KNA- etc. Beson-
…
des Vorkommens der einzelnen Formen (besonders im Bezug der 2t. Pers. PI.) bemerklich zu ma-
…
AE tftnabook „nrbcm aulem ingressuriu. Allein hier ist das participiale e in dem AE und so
1945
folgten richtigen Wege erhält. Wie im M. und S. ersetzt das Pron. der 3t. Pers. das Verbal-Präf. vor
…
Hebr. 6, 18. XE KEEC — ENNEXl, Iva — exa/xav, da das Formelle des Conjunct. im B. auf XE
…
Für den Indicat. des ungesteigerten Fut. treffen wir auch im Baschm. verhältnissmässig sehr
…
ausdrückte, und da es sich der Relativ-Form ET und ETE bediente, so lässt sich hier wie im M.
…
abzuscheiden ist. Das ungleich öftere Vorkommen der letztern Form wird aber im Allgemeinen
1946
Mit dem intensiv, gestaltete sich dieser Stamm zu B. ü)H , S. 0)El und M. ü)E. Wir sehen
…
Ausdruck des positiven Indicat. des Futurs. Von seinem häufigen Vorkommen im Allgemeinen möge
…
Pers. liess uns das ENE vorziehen. Das EpE der zweiten Pers. Sg. findet sich im Allgemeinen oft
…
Memph. codd. MS. die Punctation EpE, so dass ein hier und da vorkommendes EpE wie Gen.
…
OyO£ — EyEO)E NO)Oy e boyN, xac egepavt-tzai 6 noru^oq ßvrgay.ovg — xai t-iqt-levGovTUi im
1947
Pers. Sg. und pi., wenn es, wie so häufig, mit dem Futur-Charakter NA verbunden wird, das NA
…
dings zugestanden werden., dass sich im Kopt. für das Griech. Futur häufigst das EpE angewendet
…
häufig als der Memph. Dialekt. Gewöhnlich steht diese Form im Sah. nur nach dem xe KAC, xe
…
Der Baschm. Dialekt scheint hinsichtlich des EIE, EKE, etc. zwischen dem Memphit. und
1948
meltes NTA dem Conjunctiv überwiesen, welcher freilich im Kopt., wie ich p. 1504. 1505. und
…
brauchten <|)H E0 NABfA fboA oyo£ NTEql" CBü), der welcher wird (NA) auflösen und wel-
…
Hhag fiev egvexai ngcoTov xai anoxaTaGTrjGei navTa v(M. und wird zeigen euch jegliche Dinge),
…
ö"lTOy n p N kü)B oyog EqEFp KAHpONOHlN) xai nag ooTig acf>r,xiv otxiag (im M. nachgestellt)
1949
tion noch vor uns haben können. Unter die Futur-Formen ist dieses NEqj NC] und die analogen
…
Dass ich das Futur-Präfix TA mit Recht als eine ursprüngliche Conjunctiv-Form von den
…
Das Verhältniss dieses TApETETN und TApETFf ist gleich dem von TpETETH und TpETN (p.
1950
kungen über die Stellung und den Gebrauch des NA). 3°. Distinctio inter futura pendet etiam ab
…
der Indicativ- und Participial-Form für den Memph. Dialekt im Allgemeinen noch ziemlich streng
…
fect und Präsens, welche beide Tempora im Grunde mit der absoluten Vergangenheit nichts zu thun
…
Die Verneinung des Futurs, welche sich mit Ausnahme des TA auf den Charakt. NA und dessen
…
gekommen, so dass sich dieselbe nur hier und da für einzelne Pers. findet. Häufiger erscheint das
…
116. an Statt Kü>t) 0V7l h GvvEiöi}fTtg avrov oixoSofnjd-ijGerca; Im Sahid. fällt die E-Form und die
1951
in meinem Buche in Menge. Dieses Futur ward häufigst als Optativ- und milderer Imperativ-Aus-
…
AaAi^IN M 17ACON) ov fif] cpayco y.gecc (B. avxo, fehlt im M.) eiq rov aiaiva, ha /ur] rov a§elcpov
1953
Das N vor 'i'NA-, etc. fällt häufig im M., ungleich seltener im S. u. B. ab. Im S. und B.
…
Durch die Verbindung des Plusquamperfect- und Imperfect-Charakters NE — TTE mit der
…
euch daselbslj uioxiv —, tXeytre av tij Gvxayuva ravT-ij (Demonstr. fehlt im M.) — xai vnyxovaev
…
Ä NT ESOOy ET EM MAy Ep KOyXl NAyNO£EM AN NXE CAp£ NIBEN ed. W. , und icofertl
1955
£EN£AOy Eyoynoy, Im * der Uebersetzung: „Quare oblivisceris noslri in aelernum? reünques
…
gativs N neben dem interrogativen E9BE Oy würde ich auf die im Baschm. so gebräuchliche Be-
…
perfect-Charakters. Wie dort so wird auch hier das TIE sowohl beibehalten (und zwar hier bestän-
…
NEü)lNl edd. Z. und E., muss heissen NAyNEü).) EN nE, ovx av e&jzeizo {sie würden nicht ge-
1957
und die erste Hälfte des zweiten Buchstabens bedeckt), wenn nicht das dem Nq, NC hier und da
…
so wie, dass das Herübergreifen dieses Futurs auf ne in den Conjunctiv und des Conjunctivs auf
…
muricos ideo dixi cum Thebanis consentire, quia legi NCE Isai. o, 17. Q- 240.cc Das im b. öfter
…
und einmal Nq? Q. p. 239.). Die 2t. Pers. PI. schreibt das Baschm. 1 Thess. 1, 7. NTETEN,
…
Pronomen NT würde demnach hier eben so nach zwei Seiten hin als Conjunctiv und als Präterital-
…
Conjunctiv des Perfecls, Präsens und Futurs. Conjunct des Plusquamp. u. Imperf.
1958
iM.
…
ieichrnässig von der ed. Z. und ed. E. dargeboten wird, etwas verdächtig ist,
…
Im üebrigeo wie Imüebrig. wie 237.243.245 )
1959
Als Imperativ- und Optativ-Bezeichnung sahen wir das 31. S. MApE. B. MApE, MAAe
…
Imperativ des gewöhnlich durch den Stamm "i" ausgedrückten Verbal-Begriffes dare und zwar im
…
doch machte Peyron darauf aufmerksam, dass im M. auch das <£)E ire, im S. die Verba XNOy, XNE
…
Causativ- und Intensiv-Verhältnisses zuerkannt habe. Allein so wenig ich auch geneigt bin, das
…
doch ein blosser Verbal-Stamm ist (s. weiter unten), welcher im Verlaufe der Zeit durch den Verlust
…
pE mit dem folgenden Nomen schlechterdings als Subject oder im Nominativ aufzufassen, so dass
1960
MApoyTA£Ü)Oy, (?vlh]cpd-?iTomuv, MApoyTAKO im ttb, 18. 19. MApoyöl ü)lTTt OyO£ MApOy-
…
denselben Imperativ gebrauchte Futur (bemerke die oben eingeschlossenen 31. Parallel-Stellen und
…
bloss der Imperativ der 2t. Pers. Sg. und PI., das MApE, MAAe und die an ihm wahrgenommene
1961
der beiden anderen Personen des Sg. und PI. Wenn daher z. B. das Verb. ü)E die dritte Pers.
…
begründeter Kopt. Imperativ, welchem für die Ist. Pers. Sg. und PI. natürlich ein Griech. Conjunctiv
…
habe. Da das Verb. pE (Ep) zugleich die Bedeutung von facere und esse besass, so sieht man
…
von denen der Sg. auch die Bedeutung des PI. und der PI. die des Sg. erhielt. Dieser Imperativ
…
Schwestern auch die Auslassung des Imperativ-Char. Äpi und stellte sich dadurch, wie wir sehen
…
AOKtMA^lN; Äpi i]/AAlN, Äpi BCmeiN, Äpi ETTlTtMAN, etc. etc. und lässt uns damit auf den
…
in welche doch jedenfalls die Verbindungen MApE (vgl. MApON p. 1889. Anm. 2.) und MA ü)E
…
Causativ- und Intensiv-Biidung bewirkte, dass die wahrscheinlich stärkere Form dieses T das TA
…
während man bei dem im Grunde mit ihm gleichbedeutenden MA-pi, da-faciam, MA-pEK, da-facias,
1962
abzuläugnende Möglichkeit, dass das HO in MOO)l im Zusammenhange stehe mit HA, Ort, nöthigt
…
HA vermehrt als MAü)9AM und zwar nicht bloss als Imperativ (Matth. 6, 6. MAü)9AM, S. x\r-
…
HA halte ich aus Gründen allgemeinerer und besonderer Natur durchaus für eine Abkürzung des
…
Imperativ-Form der 2t. Pers. Sg. und pi. nur noch die nackte Stamm-Form enthält. Demnach,
1963
Compos. auf T, 0 und vor dem ü)E (das xtyo in MA 2£<j)0, ÜH, 11. nmmoci]aai lässt sich als
…
CMOy). Die Erscheinung, dass nur der Imperativ der 2t. Pers., nicht aber der der Ist. und 3t.
…
Als besonderer Grund spricht noch dafür, dass dieselben Verba auf T', 0', welche im Imperativ der
…
sich in der 2t. Pers. des Imperativs des Imperativ-Charakters gänzlich entledigte und damit auf
…
noch gewusst, dass das causative und intensive T, 0 ein ursprüngliches Verb. i~ sei (nach meinem
…
vesirum) so würde sich uns dem zu Folge nicht MA TOyxO, MA TCABO, und dergleichen, sondern
…
wir für den Imperativ der Ist., 2t. und 3t. Pers. Sg. und PI. das MApi, etc., für den Imperativ
…
rativ- und Optativ- Ausdruck das negative Fut. N NE gebraucht (vgl. p. 1951.).
1964
Den Infinitiv bildete im Kopt. gewöhnlich der nackte Verbal-Stamm. Am Häufigsten wurde
…
gleich dem ttexe, TApE und dem präteritalen A sich des Subjectiv-Suff. begeben konnte, sobald
…
e TpA, etc. zu der von dem E regierten Infinitiv-Construction gezogen und ihr zu Liebe den Lehrsatz
1965
8pE, TpE hier im Grunde mit dem Subjectiv-Suff. (wohl zu unterscheiden von dem Possessiv-Suff.)
…
gerung des mit ihm verbundenen Verbal - Begriffes ausdrückt und dass in Peyron's ,,ETpE est
…
NCDOy ECyTEMEpOyO) Ulis non loqui Act. 4, 18., quid prohibet MMOl EÖl (DHC im aeeipere baptisma?
1966
NEl Oy ATÖ~6m nE E TpE n(j)i- xe Ö~aA £m IM eine Unmöglichkeit, dass Ihne Gott sagen
…
beide aus ursprünglichem Relativ erwachsen, und für die Kopt. Vorstellungsweise wahrscheinlich
…
Begriff erkläre und darthue, dass das e epE, F TpE wirklich einen persönlich gedachten Verbal-
…
ich würde die Parallel-Steilen von p. 1965., in denen gewöhnlich ein E mit Infinitiv und ein E epE, E
1967
Fällen mitgetheilt hätte, und wenn ich überhaupt nicht der Meinung wäre, dass durch die Erörterung
…
TETENU)ü)TTl vereint und nicht das ü)03TTl allein für einen Infinitiv halten, nun so müsste man ja in
…
junction E wieder zum Vorscheine bringen (vgl. p. 1848. 1849.). So sehr ich nun auch im Bezug
…
gewisser Maassen als Objecte beigegeben worden sind, und dass diese Objectivirung des Infinitivs
…
lag, um desto leichter auch die Objectivirung des Infinitivs erfolgen musste, und dass umgekehrt, je
…
abtheiiten und dass sie demnach über die Natur des E völlig im Unklaren waren. Allein sie konn-
1968
Der Infinitiv ward im Kopt. nicht bloss durch das e, sondern auch, wiewohl ungleich sel-
…
dem Infinitiv auf folgenden Grundsatz zurückführen: Sobald im Kopt. ein Verbal - Begriff durch die
…
Hand-anlegen. Der Infinitiv wurde nun diesen Substant. im Abhängigkeits-Verhältnisse, nach unserer
…
CO)E und EMT7ü)a, andern Theils aber hielt man reine Nomina für Bestand-Theile von Verben wie
…
'jtQolufxßavei sv tü) cpccyeiv. Fiel aber im Memph. das Ep hinweg, so dass das o)0plT als Verbal-
…
ohne alle Vermittelung beigab, daher 1 Thess. 3, 4. (vgl. oben M. und B.) ANO)pTT XOOC Wie
…
und, sofern sie ursprüngliche Verbal-Stämme sind, auch die Temporal-Charaktere A-l, etc., na, TApE
1969
Relation begann aber auch hier und da bei anderen Verben einzureissen und zwar wiederum bei
…
Allein es ist diese Possessiv-Bedeutung zuvörderst ganz und gar nicht nöthig, weil die Subjectiv-
…
Das Sah. und Baschm. sagt an Statt des t>EN TTXlN-epEq OyCDNg, EBoA : £M TTTpECj Oyü)N£
…
i) Phil. 1, 20. enthält das Baschm. bei E. und Z. gR TTTAEt, in meinem Kommen. Die Verbindung des männl.
1970
bedeutet, so würde ein Nomen verbale TT2ft, TTÖl im Sinne von das Unternehmen, susceptio eine
…
axovacu. Fasst man das TTXl im Sinne von susceptio oder eines ähnlichen abstracten Nomens auf,
…
sich freuet. Für das ^EN TTXINTE giebt die ed. T. t>EN TTXiNepE und der cod. B. 37. E TTXtN-
…
steht nun im vollsten Einklänge, dass das mit TTXlN verknüpfte NTE ganz die Beugung der Con-
…
zu dem Unternehmen, dass ich höre die Stimme deines Lobes und dass ich erzähle deine Wun-
…
ihnen eine neue Beglaubigung. Der Leser möge zwischen meiner und Peyron's Erklärung (Gr. p.
1971
TAqc^EBT, T, Iransfiguratio, 31. L. p. 9." Ich theile ab: T(H nt Aqü)EBT und übersetze: das
…
widerläuft und weil es in der 31ehrzahl der Sahid. Stellen fehlt (vgl. z. B. Act. 19, 31. 15, 20.
…
haben, zur Betrachtung der entsprechenden Verhältnisse in dem Semit, und Indo-German. Sprach-
…
lichkeit und theilweisen Gleichheit enthielt der Ausdruck der mit dem Verbal-Stamme verbundenen,
…
ral- und 31odal-Bezeichnung.
…
des Geschlechts und der Zahl ein SufF. als Zusatz zu dem Präfixe erhalten haben. Es ist aber
1972
die mit dem Verbal-Stauime verwachsenen Suff, beibehielt und dass wir in ihnen nur den Ueberrest
…
Kopt. trat jedoch nirgends mehr der Fall ein, dass es die Subjectiv- und Objectiv-Suff. mit bestimmter
…
uns aus anderweiten Gründen als allgemeines Objectiv-Suff. aufgefassten T, C den unkenntlich und,
1973
Was den Ausdruck der Temporal- und Modal-Bezeichnung anbelangt, so besitzt das Kopt.
…
Formen mit den Subjectiv-Suff. und noch mehr in dem so häufigen Gebrauche des Particip für das
…
Stamm- und Suffix-Vocale nicht mehr zu ermitteln ist. Es lässt sich nämlich nicht ausmachen, ob
…
Gr. §. 195.) vorgeschlagen, die beiden Tempora als Perfect (Inbegriff der vollendeten Zeit) und
…
ganz von dem in der Griech. und Latein. Gram, unter diesem Namen aufgestellten Tempus abzu-
1974
seiendes (Präs.) und werdendes (Fut.) Element machte es vornehmlich tauglich zum Ausdrucke
…
auf einem Perfect-Präsens, einem Plusquamperfect-Imperfect und auf einem Futur, welches sich in
…
Gänzlich verschieden sind auch die Mittel, deren sich das Semit, und Kopt. jenes zur Bildung des
…
1) Ewald Hebr. Gr. %. 267. „In der Form hat sich der Unterschied des Perfectuin und Imperfectum am stärk-
…
liche vorantritt, die Handlung selbst zurück, als noch nicht vollendet und geschehen."
1975
gleichzeitig hervor mit dein Imperfecte (der Gebrauch jenes 1 ist uralt, im spätem Hebr. im Ab-
…
eben so gut wie dem Kopt. zukommt, so dass die Herübernahme des Perfects und Imperfects in
…
das Semit, reine Präterit. erst nach der Ausprägung des Perfects und Imperfects, so würde die aus
…
Von den Modis ward der Conjunctiv im Semit, hauptsächlich durch die Imperfect-(Futur)-
…
treten auch als Imperativ auf. Dasselbe geschah im Kopt. durch das Futur1)- — Der eigentliche
…
1) Mit dem Kopt. Futur-Charakter NA , ire, welcher aber nicht zur Vermittelung des Optativ und Imperativ
1976
nerer Verschiedenheit. — Die Participial-Bildung wurde im Semit, bewirkt durch Vocal-Veränderung
…
ward aber auch durch das Relativ-Pronomen umschrieben, so namentlich im Aethiop. durch die
…
Griech. Particips durch das Kopt. Perfect. Unit, vergleiche man dieselbe Erscheinung im Semit, wie
…
theils durch vocalischen Umlaut der Stamm-Form, theils durch Vorsetzuug des m und Anfügung des
…
Pronora. % ^» eingeführt. Häufigst trat im Kopt. für den durch das Relativ E, N angeknüpften Infin.
…
Schaphel mit der Kopt. Causativ- und Intensiv-Bildung auf T; Q, ü) nahe übereinkommen.
…
Vorstellung verdunkelt und mehr das abstracte Element des Seins, dasselbe, welches wir in dem
1977
gewisser 3Iaassen zu Verbal-Stämmen des Seins und dienten nun als Hülfs-Verba zur Ver-
…
genannten Verba ütj^und ^ gehörten indess zu der zweiten Haupt-Conjugation der Verba, welche
…
im Einklänge, dass, während die 2t. Conjugat. eine verhältnissmässig sehr geringe Anzahl Verba
…
älteste Zeit nachgewiesene Begriffs-Einheit des Seins und Thuns zu denken hat. Bei dem Absterben
…
mit dem Particip gebraucht wurde3) und dass in dem jüngern Semit, die Verbindung der den Begriff
…
dass dieselbe in der ältesten Periode der Sprache noch gar nicht vorhanden war, und dass sie nothweudig als jünger oder
…
arai, axo für vrai, vro) ". In den alten Sprachen ist das Seltenere meistens auch das Aeltere.
1978
des Sein in sich schliessenden Pronomina mit dem Particip erst das bisher durch das Perfect und
…
bal-Präfixe A-l, etc., sowohl an und für sich als auch in der Vereinigung mit den Charakteren der
…
und nicht als Suff, anschloss, so reichte sie derselben auch wieder darin die Hand, dass sie in dem
…
es-si, hes-ti, eär-t} ar-l, er-t (vgl. p. 610. 611. die Aspirirung des Anlautes und die gänz-
…
JCf^"f pi-vä (aus T^T pi-päj bi-bo. Dergleichen reduplicirte Stämme enthält das Sem. und Kopt.
…
Im Betreff der besonderen Zeit-Bestimmungen sehen wir schon am äussersten Horizonte
…
aufmerksam zu macheu, mimlich auf das sogen, j paragog. au der 2t. weibl. Pers. Sg. des Semit. Imperfects (im Syr. oben-
1979
leiten, dass das dem Sprechenden im Präsens so zu sagen vor Augen stehende Sach- Verhältnis«
…
von dem Indo-German. auf mehrfache Weise zu Stande gebracht und dann zum Theil wenigstens
…
nehmung der in dieser Hinsicht zwischen dem Kopt. und Indo-German. Statt findenden Berührungs-
…
?T vor und fügt ihm das Augment-Präterit. des Verb. 3J^ü esse: (Sg. Ist. Pers. W[^^dsam,
…
(Skr. Gr. §. 348. — §. 389.) sieben Bildungen untergelegt, deren Charakter im Par. hauptsäch-
…
Vocalisch auslautende V. im Par. Wriddhi, consonantisch ausl. V. Guna;
1980
5 Bild. — — > ohne Hülfs-Verb., mit Anfügung der Pronom. an den Haupt-Stamm und
…
Die Benennung }yvielförmiges Augment~Präterilumu und die Zusammenfassung der sieben
…
und zweiten Präterito, sondern in correlativem Verhältnisse der sieben Bildungen unter einander als
…
Verbal-Stammes, so steht die 5t. Bildung und, Falls der Binde-Laut 3J" der 6t. Bild, entweder eu-
…
Präter. , gleichwie das der 6t. Bild, durch denselben Verlust und an einigen Stämmen durch das
1981
und wiegt mit ihrem durch Wriddhi erweiterten Stamme (cTTcT) den mit dem Classen - Vocale verse-
…
Plusquamperfect, ferner die Einschiebung des x im Griech. Perf. und Plusquamp., welches Bopp
…
Geschäft, die zwischen dem Kopt. und Indo-German. Conjugations-Sy teme Statt findenden Be-
…
Grunde, auf welchem die Reduplication der Verbal-Stämme an und für sich (Skr. Cl. III.) erbaut war,
…
Sie verknüpft also Vergangenheit und Gegenwart und deutet die Gegenwart durch den Haupt-
1982
zu veranschaulichen, den Verbal-Stamm doppelt setzte und zwar im Skr. das erste Mal als den
…
niy s. über die einzelnen Regeln und Abweichungen Bopp Skr. Gr. §. 390 — -418.). Die Re-
…
des mehr in die Augen fallenden und länger dauernden Hinweisens. Räumliche und zeitliche
…
Maassen doppelt setzte, so war die wiederholte Stamm-Sylbe im Grunde gleich der Verlängerung
…
Vermuthung ausgesprochen, dass das Präterital-Augment 5T und dessen Schwächung e dem Kerne
…
solchen an (^TT^T' dtda-pi, do, t-^")' Es verhält sich also zu dem Präterito und Futur wie
1983
Bildung nicht unähnliche Weise präfigirt worden?) das ?T — JT^T ?T — H des einförm. und vielförm.
…
die Stelle des Augments, so dass NE — TTE, 3TTtiTrT und 3jRc?c]^ a-oav-at (acpve) von *T (vgl.
…
und eram — *)•
…
so bald es ein Substantiv oder Adjectiv als Prädicat bei sich führte, häufigst im Particip als Hülfs-Verb. beigegeben zu sein.
1984
Das Futur wurde im Sanskr. auf eine zwiefache Weise gebildet, erstens durch das Partici-
…
dä-syä-mi, äco-aa (§. 440.). Diesem Fut. liegt gleichwie dem Potential (Optativ) ^tfjtj^sydm und
…
Plusquamp. und Imperf. Conjunct. S. TTT EpE, B. NT EÄE (p. 1957. 1958.) besitzt jedoch einen
…
tf versehen und diese mit den Endungen des Atmanepadam conjugirt wurde. Dieses <T ist nach
…
aber hat diese W. £? nicht au und für sich schon etwas Futurisches an sich, sondern sie erhält diesen Begriff erst durch
…
2) Pott E. F. II. p. 695. „Ob das bo der 1. u. 2. Conjug. im Fut., welches sich auch missbräuchlich zuweilen
…
dürfte wohl zweifelhaft bleiben müssen, da das Fut. von W. bhu im S. selbst schon das Fut. von W. a s anhängt uud
1985
Bopp1) ein Hülfs-Verb. mit der Bedeutung gehen. Allein dieser Begriff gehen vermag an und für
…
es die Verbindung des Subjectiv- und Objectiv-Pronomens in gleicher Person fast durchgängig auf
…
Verwechselung der Reciprocität und Passivität nur in der 3t. Pers. PI. selbst zuliess (z. B. Ay-
…
(in seiner Ausg. des Manu B. 1. S. 329. fgg. und in seiner Bengal. Gram. S. 68. u. 95.) einen, wie mir scheint, vollkommen
…
Verhältniss ausdrücken, erhält jenes die Bedeutung sich gehen, und während das Bengal. zfiJJ^ tJT^ 1)103 ich Dehe in
…
charakteristisches Merkmal und galten auch ohne dasselbe in der dem Wort-Gauzen anhaftenden althergebrachten Bedeutung
…
ihm auch denselben das Verb, gehen auf eine der Logik angemessene Weise nicht ertheileu. Dasselbe gilt im Bezug auf das :
…
nicht: er ging sich : machen. Bekanntlich giebt es Sprachen, welche den Begriff gehen an und für sich, also auch ohne alle
1986
ty\ Aq-MAC-q 3 genuit eum dem so leicht gewesen wäre. Im entschiedenen Vortheile vor dem
…
ist mit dem der 10t. Cl. (Bopp I. 1. §. 465.) und der Intensiv-Form (§. 498.). Dass man in der Kopt.
…
Pronomen, Nomen und dem ihm folgenden Adjectiv, als auch an dem abstracten Verbal-Inhalte eine
…
aussen hin bestimmt gedachten Steigerung am Nomen und Verbo zu unterscheiden. Diese Steigerung
…
und unbest. Artikel, also als ein entschiedenes Substantiv gebraucht: Phil. 1, 14. M. n^oyö n m
…
Collectiv-Sinne (vgl. den Ursprung und die Bildung der Additiva, vornehmlich des XE, 6e) aufgefassr,
1987
Auffassungs-Weise häufig seinen Charakter als Substantiv verloren und den eines gesteigerten Ad-
…
res Adverb, mehr, im Grunde aber ein MehreresJ, Phil. 1,21. M. N ^oyö TAp MAÄÄON qca)T17,
…
NHl, und dass er mache mehr als 12 Legionen E. kommen mir, S. NBqTAgO NAl B pATOy TB
…
B gesetzt worden. Dasselbe geschieht aber auch in anderen Sah. und Memph. Stellen (s. d. Fg.).
1988
n £Oyo; e goyo und dessen Schwächung gegenüber auftritt, so scheint das E zunächst dem Re-
…
rsoov 6gti (K. es ist leicht ober mehr, dass, im S. thue) zov qvqccvov xai zi]v yr/v nuQ^lderv tj fiiav xe-
…
dvo x&Qccq — exovzu ßXij&^vm, scheint an und für sich das EgOTE den Comparativ-Charakter von
1989
kommen beglaubigt. Denn es zeugen nicht bloss für ihn im Matth. 18, 9. ausser der ed. W. drei Berl.
…
etc., oi'Tco (fehlt im M.) /aga scrou — eni int cc/uaoTcolq) — i] etii evvevr/xovzecsvvect dixaioig. In der-
…
das Gr. fxullov tritt im M. öfters MaAAon e£ote ein: Matth. 18, 13. üjAqpAU)l e gpHl E XCOq
…
Sehr oft wird im Kopt., wie nur erwähnt, der Comparativ durch den Positiv in Begleitung
1990
jectiveu und den aus Adjectiven gebildeten Verben zulässig. Ja bei oyOT (vom Stamme oycOT
…
gebildet durch das gewöhnlich als Präpos. inier aufgefasste EBoA oyTE, welches aber im Grunde
…
gross. Man darf aber nur denselben im Zusammenhange mit dem ihm beigegebenen Abhängigkeits-
…
ECOTTT), im cod. B. 115. ECCMONT, für xgsirroaiv: EyCCDTIT (ed. XV.), EyCOTn (cod. B.), das
1991
otleia tojv ovoavcov, (darauf im Nachsatze: M. <$>Al EyEMOyi" E poq XF 171 NtO/]-, S. nAt ce-
…
cpcov fxov (ßov nicht ausgedrückt im S.) rwv elaxio-rcov, eben so v. 45., 2 Petr. 1,4. M. NAl NtO)i~
…
bei weitem geläufigste Umschreibung des Griech. Superlativs. Sie fällt, wie man sieht, an und für sich
…
Erkennung ist es dann ganz gleichgültig, ob wir im Griech. Texte den Positiv oder den Comparativ vor
…
(p. 27.) und Peyron (p. 44.) soll nämlich der Superlativ auch durch den Beisatz des genannten
1992
gleichungslosen (er ist sehr reich) und vergleichsweisen Steigerung (er ist der reichste) nicht aufheben.
…
eximius, egregius, und das hom. ex navrav ficchaza II. 4, 96. und bloss ex nccvrcov 18, 431.). Die
…
Intensiv- oder Elativ-Form der x\djectiva anwendete (s. bei mir p. 1782. unter §. 252.) und dann
…
Dieses Hervortreten aus der ganzen Art ward, und in der ältesten Zeit gewiss beständig, durch
…
Hervortreten aus dem Geschlecht, der Art bezeichnete im Arab. der Zusatz des Gen. Sg. zu der
1993
In der Indo-German. Comparativ- und Superlativ-Bildung fanden wir (p. 637. 638. 918.)
…
parativ- und Superlativ-Bildung im Semit, und Kopt. vermittelt hatte. Der Semit.-Kopt. Ausdruck:
…
der formelle Positiv als Comparativ und Superlativ aufzufassen, sobald der Zusammenhang der Rede
…
Von dem Ausdrucke der innerlich unbestimmt und nur äusserlich durch Vergleich bestimmt
1995
Sprache, namentlich in den beiden wichtigsten derselben, in den Gramm, von Scholtz und Peyron
…
wie dem Sahid. geschenkt hat, und weil zweitens Scholtz sich auf den Kopt. Cod. MS. Par. no.
…
Zahl-Wörter bis jetzt die Haupt-Quelle ausmacht, indem die Memph. codd. MS. (und namentlich auch
…
Scholtz, Tattam und Peyron haben den „Numeralibus" das M. S. B. OY<JDT nicht beigefügt.
…
B. ZW OY ttna N OY<JÜT, ev im wpsvpmi, Hebr. 10, 1*2. M. n Oy ü)OY<ü«>OYU)t H OYOOT, B.
1996
Hebr. 9, 12. und das Fg.), 10, 10. M S. N Oy cott N oycöT, B. N oy CAn, erpuna^ 9, 26.
…
und will O)0MNT TT EBOT od. ü}OMHT en EBOT lesen. Obschon das Masc. früherhin auch die
…
M. m. qTOoy, f. qTOE stehen bei Scholtz. Das hin und wieder wie z. B. Act. 27, 26. vor-
…
ist nicht zu billigen, da der Sahide ohne Zweifel lienipolis C+RnoÄlc} las und nach der Kopt.
1997
Sitte das e als das Gemeingut des +E und des M behandelte. - S. U)MHNE Sch. - M. \J/lT+
…
zulassen. Lese ich nun auch Luc. 13, 4. im App. W. MHTO)MHN, so kann ich doch mit Hinblick
…
geben Sch. und Tatt., letzterer im lex. aber nur Belege für das Sahid. MAB. — Für 31. 50. giebt
…
235. 238. 239. 240. 241. 243.), oyEl ((J. p. 235. 237.) einer, f. oyi (Q. p. 237. 241.) eine und f.
1998
KO)B dreifach £%u drei der WiederholungJ, S. TT CAü)q TT Kü)B, M. n ^ n ko)b (im Ps. TS, 7.
…
Wort: M. MAß, S. MEß, selten Mß, B. MEß vorsetzte wie z. B. im Folgenden: Hebr. 9, 3. S.
…
am «ap «/Ltfy/ £z/ rj] Sevtequ cpvXaxt], xui ev r>] tqitt] cpvXccxrj eX&fj (cpvXccxy sX&y nicht ausgedrückt im
…
Cat. p. 97. + MAß CNOy+ n EntCTOÄH, p. 98. \ MAß e n EniCTOÄH und f EntCTOÄH m
…
CNOOyc, vigesima sccunda Pap. V, 24." und ganz abweichend S. ,,THEß qTOy XOycoTE, *f-
…
con: nMEß CAO)q TT con, das siebente Mal etc. — Die zwischen der Ordinal-Zählung und dem
…
den Inhalt des HAß, HEß nicht im Klaren bin. Unter den mir bekannten Kopt. Stämmen bietet
1999
C. p. 97. + gOyi+ N ETTICTOÄH und \ ETTICTOÄH W ^Oyrf*), P1- com. £OyÄT und com- J^pn,
…
den durch MAg, MEg gebildet, im letztern Falle aber nicht durch MA£, MEg, sondern durch ein
…
Sehr selten findet man den Monats-Namen zwischen das COy und das Zahl-Zeichen gestellt
…
gegründet, so ist klar, dass die mit COy verbundene Zahl des Ordinal-Charakters ermangelt und
2000
hora, und dem im Grunde mit NAY? NEY zusammenfallenden M. S. B. OYNOY? hora steht, ist
…
Was die Stellung der Zahlen zu den mit ihnen verbundenen Nominibus und Adjectiven an-
…
viderentur ulrumque angelumu\ Diese Lehre bedarf im Betreff des CNAY einiger Berichtigung. Im
…
lasst haben, das CNAY seinem Nomen und Adjectiv nachzustellen. Denn da die starken Formen
…
selben den Artikel des Sing, zu sich nahmen und, was früher sicher allgemeine Regel war, das
2001
stand jedoch regelmässig im Plural: Luc. 9, 12. Ayi N2£E TTt VB. Ich muss hier eine p. 1417.
…
stand gewöhnlich im Plur. und nahm das ihn begleitende Demonstrativ-Pronomen meistens im Plnr.
…
d~u'KfxoL eiGiv. Es stand indess auch das begleitende Demonstrativ-Pronomen im Sing, wie z. B.
…
etc. ist ersichtlich, dass an Statt des NAl NE auch das 0AI TE, im Bezug auf ein 31asc. <))Al TTE
…
oi f.iugrvgovvreg — xui oi vgt/g £/g zo iv ctatv, S. und diese drei sind eins (der 7t. Vers fehlt in
2002
Verbindung des best. Artikels im Plur. mit dem von einem Zahl-Worte begleiteten Nomen wie
…
KypiAKH. Es wurde aber auch häufigst und zwar dicht neben dem B~t"> r\ auch die Schreibart
…
AKH, ibid. cod. LXIX. aber + MAg r+ N KypiAKW. Das B und r wurde also im fem. B. r •
…
Den Ausdruck der Unmaassgeblichkeit erhalten die Zahlen durch ein vorgesetztes A und NA.
…
Peyron's Gram. p. 50. erwähnt unter den oft mit Zahlen verbundenen Partikeln und Nomi-
…
ihr Subject knüpfte. Die Woche hiess im Ivopt. AN ein Sieben (p. 13S4.), mit dem bestimmten
…
und so TTEqcNAy, nEqa)OMT, TTEqqTOOy, sein Zwei, sein Drei, sein Vier sc. M nt AN ^
2003
zugehörenden Tag anknüpfte und rTEqpAcj", TTEqpACTE seinen QTages, d. i. dieses TagesJ
…
8.) und pA (= pA, facerej. Daher ferner statt des einfachen pE das verstärkte Comp. S. TpF.
…
gestellt. Dieser geistreiche Gelehrte geht in seiner Schrift: Ueber den Ursprung und die Verwandt-
…
oder v erzeugte zugleich den Plural, den ursprünglich nur die Ist. Pers. und das masc. hatte".
…
von einem Pronomen auf p Zeugniss ablegende Kopt. und Griech. Sprache gebrauchen dasselbe schlech-
2004
Der Zusammenhang mit jener, in ein weit verbreitetes Sein auslaufenden Indo-German, und Semit.
…
beiden Demonstrative auf p und t in dem Ausdrucke des verbalen oder abstracten Seins spielten
…
p. 120.) als wie es Lepsius erklart, und dass die Composition von niaugeq, etc. erst durch die
…
des Pron. der ersten Pers. gewonnen wird. Es findet nämlich auf dem Indo-German., Semit, und
…
noch die in smun abgefallene i Zahl nicht als p sondern als k wie im Indo-German. erhalten, und
…
der Ist. Pers. erscheint in dem Semit, und Kopt. die Verbindung der Pronominal-Stämme n + k,
…
Gegensatzes gegen t, p den Grund-Charakter der Ist. Person, der mehr schwankende und flüssige
…
was er bereits in dem an besass und was er nicht füglich als m besitzen konnte, weil sonst der
2005
k der Ist. Pers. begann nun aber verschiedenartig zu erweichen und endlich ganz abzufallen. An
…
Wesentlichen, in dem Semit, und Kopt. dagegen eine völlige Vertauschung, indem das k der Ist
…
im Kopt. „gar nicht ungewöhnlich" sein soll, nichts weiss. Dieses Oy soll nun v sein. Allein wir
…
verschwindet unter Lepsius Vermuthung jeglicher Grund und Boden. Das oyü)T ist ohne Zweifel
…
Ist. Pers. ein Pronominal-Stamm der 3t. Pers. gesetzt habe und zwar, wenn meine Ansicht über
…
gewesen sein von der Cardinal-Zahl 1 (vgl. oycüT und £oyvr, Arab. imus und primusj.
2006
die Einzahl, der des Pronom. der 2t. und 3t. Pers. die Zweizahl und Dreizahl repräsentirt habe,
…
Kopt., welches wir bereits bei der Fünf von dem Semit, und Indo-German. sich entfernen sehen
…
habe. „Im Kopt., wo Plur und Dual noch nicht getrennt sind und wo v und in oder dessen sehr
…
COOy, sov, etc. wiederkehrt. Das nach einem Vocale auslautende Oy war und blieb im Kopt. der
…
Allein das Kopt. muss sich zunächst aus sich selbst und nicht aus dem Skr. erklären. Als Kopt.
2007
betrachtet und das CN, welches aus CON, CAN zu CNO, CNA umlautete, mit dem Pseudo-Plural-
…
und für nöthig zu erachten, eine vermeintliche Singular-Form CNOOy durch das über den Sing, und
…
Dass die Kopt. Sprache, wie die Semit, und Indo- German, auf diese Weise viele ihrer ältesten,
…
das w als geschwächter Demonstrativ-Laut D, hinter diesem das J als Plural-Charakter und hinter
…
und dass namentlich in dem v orliegenden Falle nicht eine über unsern Horizont hinausliegende Wurzel
2008
schen Sprach-Bildung vorgeschriebene und von der Sprache in der allgemeinen Plural-Bildung auch
…
Eugl. ihree, Nhd. drei). Lepsius nimmt also an, dass der nasale Phiral-Charakter im Semit, und
…
der Sem. 2 mit der 3. Im Aram. nämlich lautet die 2 ganz verschieden von dem etc. Ch. in.
…
dass die alte Dual-Form meist allgemeine Plural-Form war, des demonstrativen t entkleidet im M.
…
und dieses als der Grund-Charakter des Pronom. der Ist. Pers. angesehen. Lepsius geniale Ver-
…
heit abgeworfen und durch das TT der 3t. Pers. ersetzt worden war? Sehr unwahrscheinlich. Oder
2009
durch einen blossen Lautwandel zu TTTOOy und qTOoy geworden sein ? Man betrachte das Zahl-
…
ein k im Anlaute des Zahl-Wortes 4. Ist Lepsius Analyse des Zahl-Wortes 4 richtig, so stützt sich
…
ja aber, dass das ACJTE ein TACjTE verbirgt, indem das T von MNT, MHT und überhaupt von den
…
zahl = U)0, a)A, ü)E darstellen und somit raeine Ansicht über das TT als den Grund - Charakter,
…
und vermittelst dieses zu dem k in quin-que, de-cem hat man bei L. p. 115. fgg. nachzulesen2).
…
2) Boi'p Vgl. Gr. p. 443. Anm. (*) ,,Ag. Benary , der ebenfalls in panca die Partikel und erkenut, sucht das
2010
„bleibt für Lepsius p. 136. unerklärt". Gesenius äusserte sich im lex. p. 352. darüber also: „in
…
In dem Zahl-Worte 6 : cooy sieht L. p. 113. die Compos. 3 + 3 (u)0 + 0)0~). „Im
…
Goth. saihs, Nhd. sechs, Engl. sz.r, wo aber der Gaumiaut k für unwesentlich erklärt wird, und
…
euVanU, Gr. aenrag (Pyth.), mxu, Lat. Septem, Litth. septyni, Poln. siedm und zeigt zugleich in
…
ü)MOYN; ü)MOYNE zu gelangen, sagt L. p. 109. „Im Kopt. smun dagegen hat sich der Stamm
…
macht einen blossen Lautwandel viel wahrscheinlicher. Weitere Uebereinstimmung des Kopt. und
2011
auch im Kopt. smu-n. sme-ne dasselbe dualische n vor uns, was in der Wurzel der 2 Zahl snau
…
^-£f|]A anach-nan : ich + ein + ein ist=z'c/i + £, also im Ganzen = 3, welches Verhältniss
…
zu n herabstieg (p. 1721.), wie der Plur. des Pron. der Ist. Pers. aus 'nan zu 'na und n ver-
…
(20) sehen werden, im Stande gewesen sein, den von L. geheischten Begriffs-Inhalt dar-
…
noch auf der Stufe der altern Plural-Form stand, während der männl. Dual ^{1 dni im Grunde nur
…
nehmen, in dem ^il der Ar. 8 eine Plural-Form der 4 zu erblicken (vgl. die Aeth. Plur. auf an und
2012
Kopt. und Indo-German. 4, wie aber auch von der Kopt., Indo-German., und selbst von der Semit.
…
bringt das \j/ (nc) das qT von qTOOy und das T, C das t von ^oy zum Vorscheine. Diese
…
Die Indo-Germ. 10 bildet, wie wir bei der 5 sahen, im Skr. f^F^da-san, da-sa, Zd.
…
oyAt, S. MHT-OyA, hnt-oye: 10 + 1 = 11 und M. MET-oyAl, S. MNT-oyA EinheitJ. Ob
…
erkannt, indem das Hebr. sein Hllt^y im Sinne von Decaden anwendete (Exod. 18, 21., wofür das
…
Lepsius übereinstimmen konnte, so wird diess nicht im Geringsten das Verdienst schmälern, welches
2013
alten Sprach-Bildung einiges Licht verbreitete. Die Voraussetzungen, die sich derselbe bei diesen
…
desselben Sprach-Stammes im Verlaufe der Zeit über diese Theile der Wort-Bildung sehr eigen-
…
= (vgl. prnfi für j^nin, cstr. tfhfo, nach Fürst Ch. Gr. §. 208. selten NFllFr, und im Be-
…
^"p, Jfil, ferner für 2 im Aeth. ausser m. *f\5Ch; f. ^lA^rt: noch m. J?^: f. J?!^^: ite-
…
Die Grund-Bildung der Ordinal-Zahlen sahen wir früher das Semit, und Indo-Germ. durch
…
Vollkommen stimmen mit einander überein das Kopt. und Semit, in der Bildung des distri-
…
Auf gleiche Weise drückte das Kopt. und wenigstens ein Theil des Sem. durch die Wiederholung
2014
jüngeren Zweige des erstem Sprach-Stammes in die Ausdrucks-Weise des Kopt. und Semit, über-
…
wird aber auch mit der Bedeutung bis angewendet und vermittelt dadurch den Dual der anderen
…
wandtschaft zwischen dem Aeth. 'Qö-ßl kaeb und dem Kopt. KO)B, KOB duplicalio, KHB duplicari
…
Was die Verbindung der Einer mit den Zehnern anbelangt, so sahen wir im Kopt. die Zehner
…
lich das Latein, duo et viginli und viginli dno. Im Allgemeinen scheinen die Indo-German. Sprachen
2015
stimmtes Urtheil zu fällen über das Koptische als eine alte Sprache im Allgemeinen und über ihre
…
Das Kopt. tritt durch seine Litteratur in den Kreis der anderen alten Sprachen unter Um-
…
andere Sprachen durch sehr alte, in Erz und Stein niedergelegte Original-Inschriften besitzen, ent-
…
werden. Der Verfasser dieses Buches selbst hegte diese Meinung im vollsten Maasse. Wie ganz
…
der, so verwandt er sich auch oft dem Orientalism der vom Indus abstammenden Sprachen, und
…
litische und sociale Verhältnisse seit der Ptolemäer-Herrschaft, religiöse und kirchliche Verhältnisse
…
zuliess und dieselben entweder unverändert beibehielt oder koptisirte, niemals aber, mir ist fürwahr
2016
Casus) gebrauchten, wie sie überhaupt flectirte und unlleetirte Griech. Wörter völlig als nackte
…
men, so werden doch sicherlich die älteren Aegypter, Falls sie eine und dieselbe Sprache mit den
…
chen den Zutritt in ihre Sprache eröffnet haben sollten. — Je inniger und unausgesetzter ich mich
…
zeugnisse ihrer Litteratur nach der Zeit-Folge durchzugehen und zu beobachten, ob die älteren und
…
starken (fetten} Grund-Zügen gehaltenen, in keckem Schwünge ausgehenden und überhaupt nach
2017
noch gänzlich frei sind. Der Artikel und der erste Stamm-Consonant erscheinen punctirt wie z. B.
…
gewendet worden. Diess ist aber keineswegs der Fall. Im Gegentheil sind dieselben Wörter oder
…
15., etc. Für alle diese Beispiele (vgl. p. 1337.) und viele andere derartige Fälle wird man in meiner
…
TTANO-V tb, 4. Tg, 3. 31. kä, 2., i\ buro iE, 3., E0OAB l, 4. t£, 5. iE, 3. und so vieles an-
…
TTAXlNCOO) oyBHq in meinem Hufen zu ihmj Ä, 4. wo zugleich E für A und h steht, Cü)Oy
…
Man findet 0)Oy für Oy : CEXCOOycr/r \, 4. und CüOy für oycüoy : NTEKTACOOy (ntekta-
2018
sehr selten ff für ü) : AqTANffo t^, 15. und 6k für ff : ffKCöAKOy (ffoÄKOy) t, 2. Ausser-
…
Im Gegentheile bleibt die Sprache im Ganzen auf derselben Stufe stehen, welche bereits die ältesten
…
alten Aegyptern auf die Kopten vererbten Geistes, und zweitens der Abgeschlossenheit und dem
2019
versteinerte Litthauische mit den seit einer Reihe von Jahrhunderten im Fluss begriffenen German.
…
darstelle. Wer verbürgt uns also, dass das Kopt. nicht bloss einen Schatten der alten Sprach-
…
werden soll und da die Möglichkeit dieser Ermittelung von dem Grade der Entartung abhängig ist,
…
Der Vergleich mit dem Semit, und Indo-German. zeigt, dass das Kopt. eben so einen eigen-
…
ruhend auf den Grund-Gesetzen der Logik und dem Organismus der menschlichen Stimme. Da jene
…
lichkeit mit dem Semit, und Indo-German. zugestehen, so würde man dadurch wenigstens das hohe
2020
allein dafür wird eine Erweiterung unserer Kopt. Quellen und besonders ein reicheres Vergleiehungs-
…
den hinter-indischen Sprachen, so weit meine geringe Bekanntschaft derselben reicht, sich ganz und
…
uns der um das Kopt. so verdiente Peyron im Lex. praefat. p. XII. also: „x\tqui sermo Copticus
…
Verburas und Nomens rein auszuscheiden, d. h. mit Bestimmtheit von einem etwa anhaftenden dun-
…
von der grössten Länge und Tiefe bis zur äussersten Kürze und Höhe aufsteigt (CCüIT, CCOCDTT, COTT,
2021
licher Gebrauch in den starken und schwachen Plusquamperfect- und Imperfect-Formen, welch eine
…
der positiven und negativen Formen, der Conjunctiv- und Futur-Form, welch eine Willkühr in der
…
wendung des negativen N — AN und — AN, die Anwendung der A-Form für Perfect, starkes
…
und Richtscheit die Kopt. Bildungen in ihrer ursprünglichen geometrischen Construction zu bewahren. —
…
Kopt. bei ihrem Nachbessern fortwährend als Richtschnur im Auge behielten. Das Grund-Princip
…
Vorstellungs-Vermögens Genüge leisten. Dieser Grundsatz der strengen Zweckmässigkeit und Noth-
2022
lichen Unterschied zwischen dem Sanskr. einförmigen Augment-Präterito und den sieben Bildungen
…
schiedener Gattung und von der Natur verschieden gekennzeichnet, also auch ihr Lebenssaft und
…
durch A A (AA — oder A — A-), durch ET Ä- und NT A- gebildet wurde. Begrifflich waren
…
Plur. in's Gedächtniss. Der gleichgültige Gebrauch mehrer Kopt. Formen für einen und denselben
2023
Mittel zu deren Ausführung im genauesten Zusammenhange. Welcher Mittel bediente sich denn
…
M. m OyAB, + OyAB, S. noyAAB, TOyAAB, der, die heilige, zum Adjectiv und Particip durch
…
endlich zum Verb, durch AqoyAB, EqoyAB, qoyAB er ist heilig, etc., und zum Adverb, durch
2024
Verba und Adverbia verwendet worden, so besassen doch dieselben hinsichtlich ihrer Form die Fä-
…
pi, pal £du! da! der, die, daslj, im, an (ein!), ok, ak, ik (ich). Diese Laute bilden den Ueber-
…
sich in den der Bewegung setzten und damit zu einander in das Verhältniss der Gegenseitigkeit
…
Pronominal-Stämme noch am Reinsten in ihr zum Vorscheine kommt. Bewegtes und bewegendes
…
gang gefunden zu haben. Ein Neutrum ist im Kopt. nicht zur Entwicklung gekommen. Nächst
…
verlassen als das Semit, und Indo-Germanische. Mit dem Ausdrucke der blossen Subjectivität am
2025
der Subjectivität und Objectivität am Nomen und Adjectiv oder durch seine Casus-Bildung die
…
verstärkt sehen. Von dieser Verstärkung machte das Kopt. gleich dem Semit, und Indo-German.
…
als an Wörtern, welche der Einbildung zu wenig Anhalt boten, Anstoss genommen und sich dess-
…
werden sie meist nicht so direct wie im Kopt. für die Personal-Pronomina, sondern nur für das Re-
2026
Stämme verfallen sein würde. — Das Objectiv-Verhältniss der Nomina und Pronomina noch schär-
…
lich theils die Pronominal - Stämme für sich allein und zwar die vorzugsweise relativen wie e?
…
e-BHÄ, und vornehmlich in Verbindung mit einem Nominal-Stamme: e-MHp, ETTECHT, e-boyN,
…
mit dem folgenden Worte bewirkende Relat. N verschmolzen (vgl. n oyEO} und n oyEO) n, aus
…
2pAl; N bpm, N gpHl, iwöl Angesicht, oder im Abhängigkeits-Verhältnisse was Angesichts, E
…
ten wir schon früher die Schwächung des hoyN, £OyN. Ohne Zweifel sind in dem Semit, und
2027
Pronominal- und Nominal - Stammes gewisse Präpositional-Begriffe anderer Sprachen vermittelte.
…
TOOT, TAAT, zur Hand, ad, apud, penes, h>A Xü), gA Xü), zum Haupte, ante, ad, prope, und
…
blossen Präpositional-Begriff aufkommen zu lassen. Man wird sich daher nicht wundern, wenn im
…
Verbindung des Pronominal- und Nominal-Stammes zu einer blossen Präpositional-Verstärkung herab
…
deutlich zum Vorschein bringen wollte. Dieses Princip erklärt auch die Verbindung des Sing, und
2028
als Träger der allgemeinen Subjectivität und der von dieser bestimmten Objectivität an die Verbal-
…
sich dem begrifflichen Inhalte nach auch im Kopt. abspiegeln. Der zweiten Conjugatious-G. schei-
…
p. 1977. fg.). Wir erkannten die Subjectiv-Suff. als die ältere Bildungs-Weise an. Da nun im
…
dem Stand-Puncte des Kopt. an und für sich selbst und in seinem Verhältnisse zu dem Semit, und
…
Verfalles erreichten, ja bevor sie nur von ihrer Gestaltung im Memph. Dialekte bis zu der allge-
…
angethan, während denselben das Aethiop. und das Aram. beharrlich verschmäht haben. Auf gleiche
…
kann nun die Aegyptische Sprache schon äusserst frühzeitig zu dem Besitze des Artikels und der
2029
TAqq p. 1513. Anm. no. 1.). Zu der Vervollständigung des Temporal- und Modal-Ausdruckes
…
Vorrath dieser Partikeln, indem sie ohne Zweifel das Bedürfniss von kürzeren Uebergängen und
…
konnte. Eine Welt voll Trümmer bietet auch der Semit, und Indo-German. Sprach-Stamm dar.
…
sahen wir dieses ü) zu o, a, E abfallen, jedoch im Memphit. Dialekte und zum Theil auch in den
…
Memphit. Dialektes, im Sahid. häufigst Schwächung des noch im Memph. erhaltenen 0>, s0 wie
2030
einzigen. Elision der Vocale, Krasis, Metathesis kommt oft genug vor, aber gewiss nicht im ausgedehn-
…
älteren Zweigen des Indo-Germanischen. Sie bewegt sich, so weit man das Kopt. nicht im Be-
…
Horizont der Kopt. Sprache und wahrscheinlich in sehr beträchtlicher Entfernung hinaus. Diese
…
hier und da in der ältern Zeit vorkommenden individuell verdorbenen Ausdruck und die Entartung
…
wiederherzustellen im Stande waren, zeigt, dass der formelle Verfall der Kopt. Sprache ganz und
…
auch das Kopt. hinsichtlich des Zustandes seiner Präfixe und Suff, den Vergleich mit dem ältern
…
vermöge der mit einander verbundenen Subjectiv - und Objectiv-Suff. dem Angriffe einen stärkern
2031
zu der noch unerklärten Plural-Bildung auf n ira Sernit. und Indo-German. gegeben hat. Vergleicht
…
so wird man die drei Sprach-Stämme im Allgemeinen auf gleicher Höhe der altertümlichen Bildung
…
erhalten hat) auch des Plural-Charakt. n sich durchaus begeben hat. Und doch war es gerade
2032
der Kopt. Sprache die Eigenthümlichkeit der verschiedenen Dialekte ausführlich und parteilos mit
…
dem Sahid. und Baschm. nachsteht, so ist ihm doch im Ganzen in beiderlei Hinsicht der erste Hang
…
Verhältnisse zusammen: Das Sahid. hat durchgreifend das von dem Memph. und Baschm. Dialekt
…
TOTC], N joHTq). Im Allgemeinen steht der Sah. Dialekt hinsichtlich der Laut-Reinheit eine Stufe
…
Der Memph. Dialekt hat sich mit den allerseltensten Ausnahmen (vgl. p. 2018.) die im Sah. ganz
…
FT NEy, Contract. des als Präpos. stehenden E mit Oy viel gewöhnlicher im S. als im M. (p. 113S.),
…
Die Contract. des Ay aus AOy ist häufiger im S. als im Mi, welches letztere die Nota Perf. Ä
…
gleich öfter Fl zu i zusammen und verstattete sich dann, in rein-ägypt. Wörtern willkührlich Fl
2033
wy und Abwerfung des demonstrat. T in S. TBBHy für TOyBHOyT, Verwandelung des ü) zu
…
starken und schwachen Präsens, des Präs. auf F und des sogen, consonant. Präs., des Particips
…
TTF, TE, NF, welches sich nur noch selten erhalten hat (p. 112-1. fg. 16*27.) Im M. NANFy
…
glaube jetzt, dass beide Dialekte sich hierin ungefähr die Wraage halten. Als alterthümliche, im
…
Hr. Peyron stellte im Lex. (p. 1040.) und in der Gram. (Praef. p. XIX.) als einen Vorzug des
2034
heben. Allein ohne im Geringsten verstreiten zu wollen, dass in manchen Schriften das von Peyron
…
ich ihn Matth. 1, 17.--1, 11. und Act. 1. — 2, 12. überblicken lasse. Hier heisst es nun
…
M. \ BAKl, S. TTToAtC, 4, 7. 31. iTAAlH, nicht im S., 4, 11. 31. AycyEHO)!, S. AyAlAKONEl,
…
2, 38. M. MApFqOMCq, S. MApE — xi BATTTlCMAj 2, 41. 31. MEN, nicht im S., 31. AyOM-
…
Der Sahid. Dialekt und wahrscheinlich auch der 31emph. (vgl. für letztern p. 1160. 2017.)
…
hier mit dem 31emph., dort mit dem Sahid. gemeinschaftliche Sprach-Bestandteil ist im Allge-
2035
rechne ich den häufigen Besitz des H im Gegensatze gegen das (Jö und vornehmlich das A : NF-
…
NN, Imperfect NNE — TTE (S. FNE — TTE), n NAC]- (S. n NEq-) und gewisser Nominal- und
…
ren oder reiner erhaltenen Formen zähle ich das häufige Festhalten eines A und h im Gegensatze ge-
…
AN, NFy--AN, M. NAy- —■ AN), des starken Präfixes der 2t. Pers. PI. im Futur: ATFTFN-
…
epFTETFN, epFTEN). Die gleichzeitige Gemeinschaft gewisser Formen mit dem Memphit. und
…
kürzten Partieipial-Form HOyT, dem A des starken (positiven und negativen) Perfect-Präsens,
…
übrigen Kopt. gestanden haben, weil es im Guten und leider noch mehr im Schlechten für einen gro-
2036
Statt fand. Wahrscheinlicher aber ist es mir. dass diese verschiedene Gestaltung sich im Ganzen
…
einem viel stärkern Grade, ihnen verfallen war. Die verschiedenen Abstufungen des Baschm. und die
…
Je reicher die Eigenthümlichkeit der Kopt. Dialekte und je strenger im Ganzen deren Fest-
…
Nachdem wir uns über das Verhältniss der Kopt. Sprache zu sich selbst und zu dem Sem.
…
gebietet, nöthigt uns die Kopt. Sprache unter die ältesten der alten Welt aufzunehmen. Da wir
…
es gesprochen? Etwa bloss von den niederen, oder auch von den höheren Kasten und namentlich
2037
senden und den so vielfach mit den Priestern und dem Volke Verkehrenden entgangen sein? Oder
…
gewicht über die beherrschten Stämme behaupteten, die letzteren für ihre Sprache und dadurch für ihren
…
2, 27.) in die Sprache ihrer Priester, Lehrer und als solcher ihrer Aerzte, Richter, Baumeister,
…
Aegypter sammt ihrer Schrift und überhaupt sammt ihren Einrichtungen für Abkömmlinge Äthio-
…
klärliche Schweigen der alten Reisenden über das Vorhandensein zweier Sprachen macht diese
…
und erwägt man endlich, dass der von uns ohne alle Rücksicht auf das Altägyptische entwickelte Char-
…
das uns vorliegende Kopt. gesprochen haben. Die Sprache jener Priester kann und wird ohne
…
Formen besitzen als das Kopt. und überhaupt, wofern wir die Kopt. Sprache richtig analysirt haben,
2038
gefähr um eine gleiche Zeit über die Kopt. Litteratur hinausreichenden Semit! und Indo-Griech.
…
ohne dieselben Pronominal-, Nominal- und Verbal-Stämme wie das Kopt. und vornehmlich diejeni-
…
Kaste, als alleinigem Träger jeglicher Aegyptischen Kunst und Wissenschaft ausschliesslich zugänglich
…
Priester-Sprache ausser Gebrauch gesetzt und somit im Kurzen dem Untergange geweiht werden?
2039
Griechen und Römer wohl nicht immer in altägypt. Reinheit zugekommen. Sollten sie sich aber
…
crescere, oder auch zu dem alten Stamme U)F, facere? Ist aus dem ü)F. in u)UNtU)T das obige Cl
…
getretener Aegypt. Priester ein polemisches Werk gegen den alten Götterdienst geschrieben und
…
faltigkeit der Schrift-Zeichen nicht im Einklänge steht, so scheint allerdings der Umfang der Kopt.
…
schränkt, dass ein Phüolog der Griech. Sprache, welcher nur im gleichen Maasse mit Griech. Mitteln
2040
und sicherlich noch von keinem derselben dem ganzen Ifnfange nach gekannt. Die Veröffentlichung
…
Ueberreste der alten Litteratur unbenutzt enthalten. Man suche von ihnen, sei es, und am Liebsten,
…
Kopt. Vorstellungs-Weise erweitern. Sollten die Nachkommen der alten Aegypter die Liebe zur
…
sich mit deren Hülfe erst hineinarbeiten lang und tief in die so eigenthümliche Vorstellungs-Weise
…
jedoch, wie weit hat die phonetische Schrift der alten Aegypter der Anwendung der Kopt. Sprache zu
…
Entzifferung des altägypt. Idioms benutzt worden ist und wie sich das mit Sicherheit ermittelte alt-
(Anhang I.) / Grammaire Égyptienne I. p. 162-167.
2053
im
(Anhang I.) / Grammaire Égyptienne II. p. 246
2057
j^, lorsqu'il s'agissait d'un homme, 2) ^ s'il s'agissait d'une femme (und so von 3 bis 6) der De'termin. von
…
Trois. pers. m , m , III , im, |' III , \1 III, l.'pCj, l Hl5 CN.
2059
im.
2061
..im
2068
im „_^»1■ _
(Anhang I.) / Selecta quaedam ex Hier. Champ. Grammatica
(Anhang II.) Paläographisches Alphabet der Koptischen Schrift
2097
die Abschaffung der national-ägypt. Schrift und die Einführung des Griech. Alphabetes darzuthuen.
…
doppelten Zweck im Auge haben. Entweder man wollte durch die in verschiedenen Schriftzeichen
2098
taphien Spohn's und Beer's in den Charakteren der von ihnen entzifferten Schriften). Hatte man
…
dem Munde der Griech. und Rom. Schriftsteller auffallen, welche es bekanntlich mit der Unter-
…
wägung also, dass die zur Beantwortung der oben angeregten Frage angezogenen Griech. und Rom.
…
sich in den alten Schriftstellern Mittheilungen über das Kopt. Alphabet selbst vorfanden. Es fragt
2099
älteren, die zweite die verdorbenere der jüngeren Kopten. Im Betreff des zu einem einfachen
…
standteile des Kopt. Alphabetes ausschliessen, und erwägt man ferner, dass das T und -j- vom
…
nun Bei und Thei im Kopt. durchaus ungebräuchlich sind, so ist es wiederum sehr wahrscheinlich,
…
im Allgemeinen oder ein O im iiesondern, oder wohl gar auch das R (vgl. Eksi, EbsQ anzeige,
…
häufigst aus das zsc, aac, die abgerissene Zeichnung des t^t und des noch mehr ausgeführten
…
men Guy, oy. Kircher im Prodr. hat HTA, AAy&A, t»E (für g), Ay 0(ir U>), 2CANXA. Tuki und nach
…
Vielleicht steht aber hier das Y im mystischen Sinne.
2100
des MOl, MA da, date und überhaupt dare (1962.) oder MO accipe in sich, wie die Fig. als
…
Briefe im Stande ist, eine bestimmte Angabe über die Einführung des Kopt. Alphabetes zu machen.
…
rer Zeitrechnung noch fortdauernde Gebrauch der alten ägyptischen Schrift, neben dem der kopti-
…
No. 7. und 21. das älteste erhaltene Denkmal des Gebrauchs der koptischen Schrift." Aus dem,
…
1) Nikbuhr Inschriften in Nubien und Aegypten p. 18. Taf. VILf. IX. zu G.vr Neuentdeckte Denkmale)'
2101
von Griechen und Römern auf die Aegypt. und Nubischen Denkmähler aufgetragenen Griech. In-
…
geruhet am 3t. des Choiak (in der Inschrift etwas unleserlich) im Frieden (?J Amen, No. 28. ATTA-
…
Eben so wenig Ausbeute geben die wenigen, nicht im Zusammenhange lesbaren Worte einer von
…
Schrift einigen Aufschluss hierüber zu geben im Stande sei. Da die unbedeutenden Kopt. Inschrif-
2102
ältesten Zeit, eine Schrift der mittlem Zeit und endlich eine Schrift der jüngsten Zeit. Zwischen
…
Der Charakter der ältesten Kopt. Schrift-Weise, welcher sich für ganze Abschnitte und
…
minder reich verziert, häutig mit verschiedenen Farben ausgemalt. Die Quantität und Qualität die-
…
alen, sobald die erste Zeile in dem Verhältnisse unserer groben oder kleinen Missal und Canon an
…
aber alles Aengstliche und Steife derselben. Die Schweife sind indess gedehnter, die Verbindungs-
2103
ausspringenden Linien und Puncten eine grössere Stärke. Die Schweife der Buchstaben sind bei
…
Bewegungen bis dahin gediehen, dass die einfache, in den geraden und gebogenen Linien fest und
…
Buchstaben werden unverhältnissmässig hoch, so dass das Ganze ein gedrücktes und steifes An-
…
W. Tab. 1.) und namentlich No. 393. 394. ihre Schrift sehr verkleinert (letztere beide bis zur
…
dem Johannes und aus dem Ist. Br. an die Korinther entnommene Schrift. Ja selbst zwischen
…
als möglich zu Ende zu kommen. Die Schrift ist im Verhältnisse zu ihrer Grösse widerwärtig
2104
ten fast alle Kopt. Specimina. Im schreiendsten Gegensatze zu der schönen Schrift steht dieselbe
…
paläographische Zeichnungen von der nicht im Originale von mir eingesehenen Sahid. und Baschm.
…
indess von mir auch auf die Sahid. und Baschm. Schrift Rücksicht genommen werden.
…
nach ihrer Grösse, Verzierung und Anwendung in den genannten codd. beträchtlich verschieden.
2106
genden Sahid. und Baschm. Schrift-Proben nicht. Wohl aber zeigt sich in den Sahid. Speciminibus
…
Ich hatte die eben mitgetheilte Schreibart des cod. C. im Sinne, als ich oben vergleichend auf un-
…
Zuges gleichkam. Dieses kleinere A (A. 1.) der ersten Zeile und das gewöhnliche Text-A (A. 2.)
2107
gar nicht bedient. Nur kommen die dem A. i. No. 36. fgg. entsprechenden Charaktere nicht im
…
Um den Ueberblick zu erleichtern und durch denselben den Charakter dieser Memph. Schrift
…
tialen von allen Buchstaben überhaupt und noch weniger Initialen erster Grösse insbesondere
…
Wir unterscheiden in b, b, b das b. 1. als b der ersten Zeile und das b. 2. als b des
…
Die Buchstaben T, F? r und j, A, A kommen als nicht-Memphit. Kopt. Buchstaben verhältniss-
2108
dann ein E der Stichen (E II.), welches letztere auch im Anfange der Psalmen selbst auftritt.
…
(vgl. für cod. C. das E in (A)NOK TTE und für cod. D. das E in +NAMENplTK)
…
1? O £ (vgl. für cod. C. die zusammengezogenen Buchstaben und das E in <j)pAN}.
2109
Das 6, 0, 6 erscheint als © L und 0 I/. Sodann als 0 1. 0 und als 0 2. (#) 6-
…
Das I, l, als Haupt-Initiale (1 IJ zeigt sich in den codd. C. und
…
(vgl. für cod. C. das l in NOK TTU m und für den cod. D. 0.4. Co. D.6.D.7.
…
C D. Von ihm unterscheidet sich das K 1. K (der ersten Zeile) und das K 2.
…
(vgl. für cod. C. das K in NOK und
2110
Von dem A, A? A treffe ich nur das und ^ £.
…
I. II. und 1. 2. ohne Weiteres aufzuführen.
…
(vgl. für cod. C. das M in CMOy und für cod. D.
…
(vgl. für cod. C. das N in NOK und <j)pAN? (vgl. für den cod. C. die N in den zusaramenge-
…
(vgl. für den cod. C. die O in CMOy und NOK)-
2111
(vgl. für den cod. C. die TT in TTE TTl und für
…
(vgl. für den cod. C. das p in (j)pAN und für den cod. D. das p in
…
(vgl. für den cod. B.dasCinTTÖC p. 2106. und für den
2116
0) intensiv, von den Präfixen und dem Verbal - Stamme, theils und zwar am Oeftersten der Ne-
…
verstattet wie z. B. im Ps. (cod. D.) mit dem Worte: +0Ap für +Ky6ApA. Man be-
…
endlich unterscheidet sich im cod. B. der grössere Theil der Schrift unter No. 2. von der
…
Initialen von der Grösse und Ausführung wie die der hervortretendsten Memphit. unter
…
selbst erscheinen die lilterae majores zu Cl. II. no. IX. und zu CJ. III. no. XII. in der Gestalt
2117
Cl. V. no. XX. und Cl. VI. no. XXVI. zeigen uns Initialen nach Art der Memph. unter No. II.
…
schliessen. Die Schrift-Weise des Specim. no. XX. ähnelt der des cod. Hunt. 4. im App. W.
…
und der Kunst. Die Initialen O und N der Baschm. Fragm. bei Engelbreth kommen an Höhe dem
…
des cod. Alex, und das M, E, H, T der ältern Schrift des cod. Reg. no. 1905. bei Montf. p. 214.,
2118
die dem C in CMOy p. 2106. und dem 8 des cod. D. 3. entsprechen, bringt in Montfauc. Pal.
…
Kopt. codd. auf das 12t. Jahrh. zurückführt und da er vor der Kopt. Schrift die des cod. Alex, nach Wdtton's Spec. be-
2119
theuerlichen, verkünstelten und verschrobenen Charakter, dass sie schlechterdings keinen Vergleich
…
recht, sei es im Winkel, sei es im Bogen nach dem untern Theile herabgesunkenen Verbindungs-
…
(Montf. p. 157.). Ungefähr in gleicher Höhe wie in der inscr. Ancyr. hält sich dieselbe im
…
Sahid. codd. (s. bei Georgi Tab. II. III., bei Zoega Tab. V.) mit seinem untern Theile und dem
…
VIII. (120 vor Chr.) wie z. B. in dem Wort ApBHKlOC (Peyr. II. Tab. III. col. ult. 1. 4., im
…
Man präjudicire aber dadurch nicht das Alter des Memphit. \ I., da die Sahid. und Memphit. Schrift abgesondert von
2120
Buchstaben unterscheidet, so kommen doch auch dieselben grösseren Charaktere mitten im Texte
…
und verstümmelten Buchstaben. Als solche Zahlzeichen erhalten wir in dem von Hr. Böckh ent-
…
In dieser Form findet man das A in den genannten und anderen Papyrus sehr häufig. Das Schnell-
…
und noch mehr die Entstehung der reinen Form desselben Jahrhunderte über die Abfassungs-Zeit
2121
nun im spitzen Winkel, oder im Bogen sich dem rechten Schenkel zuwenden, nicht völlig auszu-
…
lässt sich leicht aus den Verhältnissen, unter welchen und für welche die beiderseitige Schrift zu
…
fenden Kette der A bildet nun aber das uns zunächst beschäftigende Memph. \, A 1. und 2.
…
vorherrschend im spitzen Winkel dem rechten zugekehrt worden ist. Diese Eigenschaft theilen
…
des A am Reinsten. Denselben reinen Charakter behielten selbst codd. des 8t. und 9t. Jahrh.
…
meisten codd. mit dem Memph. A 1. des cod. C. no. 31 — 35. und des cod. B. no. 69. 70—80.
…
Linie des linken Schenkels sich zu einem sehr sanften Bogen zu runden. So schon im cod. Colb. und
2122
bindungs-Linie theilt dann aber auch dem linken Schenkel selbst ihre Rundung mit und dadurch
…
sätze vgl. die A 1. des cod. C.J. Alle drei Arten kommen gewöhnlich in einem und demselben
…
Schenkel nimmt er selten im rechten Winkel (s. Z. Cl. III. no. XI. Cl. IV. no. XIL), ge-
…
sollte, die oben und unten angebrachte kleine Schwung-Linie nicht hätte annehmen dürfen. Das
…
Semitisch -Griech. - Aegypt. Aleph A 1. und A 1. 2. entnehmen, wogegen meine Entwickelung
2123
Es fragt sich jetzt, ob dem Memph. A 1. und 2. (mit Einschluss des A H.J oder dem
…
die ältesten und älteren Griech. codd. MS. das /\ der Inschriften oder ein ihm nachgebildetes
…
einer Sahid. Scherben-Inschrift zeigt durch sein TTA^HT* mein Herz (daneben XI und HTA,
…
und den diesem entsprechenden Formen unterscheidet sich das B des Gloss. Laudun. durch sein
2124
Eine ähnliche Figur bieten die codd. Reg. und Basil. (M. p. 314.), der cod.
…
alten cod. Colberl. 3084. (M. p. 188.). — Von der Memphit. Bildung weicht die des Sahid. B
…
XXVI.). Endlich gewahrt man auch die Verlängerung der untern Linie nach rechts hin und zwar,
…
abzuschneiden und das linke Ende noch mit einer über den Schaft hinausreichenden Spitze zu ver-
2125
Noch bezeichnender ist der Umstand, dass die Sah. codd. von Zoega's Cl. I. II. und III., welche
…
vorherrschenden Charakter desselben in den ältesten und älteren Sah. codd. bildete. Bei Wilkins,
…
Hand bei dem Ziehen der Bogen von der Rechten zur Linken eilte, so ist sie hin und wieder in
…
Von der Gestalt des Memph. H , \ * und deren Spielarten weicht die Form
…
codd. des 8t. und 9t. Jahrh. !P, JP [cod. Volbert. 5149., cod. Evangel. Basil. bei Montf. p.
…
Cl. IV. no. XVII.), ferner die Querlinie am Fusse IT" (Fragin. Io. ed. G., im Uebrigen noch ganz
2126
das <}), ^1 I* P* 2113.). Schon in sehr alten Sah. codd. biegt sich das einfache V nach Art des
…
2.) und dann auf die rechte Seite in der Gestalt des cursiven Griech. F (Z. Cl. IX. no. XXXIIX.). —
…
und Russische F, r im Vergleich mit dem Goth. r) dessen Stelle versehen.
…
Buchstabens in dem cod. Caes. (M. p. 194.) und in dem cod. Papyr. Tuvon. (M. p. 214.) insbe-
…
dem IT* weniger kalligraphische Sorgfalt anwendeten als wie bei manchen anderen Buchstaben und
2127
nahme von C. 3. und C. 4. Von dieser Gestalt weicht die Schrift der ältesten Sah. codd. in so
…
letzt ward der Bogen gewundener, so dass der Knauf in die Mitte zwischen dem auf- und abstei-
…
Neap.j cod. Reg. 1905. (M. p. 214.), ja selbst noch in dem Psalt. Sed. Scot. (M. p. 237.) und
…
ist das A herrschend. Eben so im cod. Colbert. (M. p. 188.), nur dass hier das A am obern
…
angenommen hat. Allein bereits der cod. Caes. (M. p. 194.) und der cod. Caes. Diosc. (M. p. 208.)
…
pp. YV. Tab. IL no. 5.) und ward nun häufig mit einem Knaufe versehen nach Art des
2128
700. (8t. Jahrh.) M. p. 229. und Colbert. 6149. M. p. 232. I. und cod. Ev. Basil, M. p. 234.
…
Die Papyrus enthalten für unsern Buchstaben sowohl die Gestalt der alten Inschriften als
…
codd. die jüngeren Sah. und die bis jetzt bekannt gewordenen sämmtlicheu Memphit. an alterthüm-
…
des Text-A. Diesem A ähnelt das im Dreiecke noch kleiner gehaltene Idelersche, dessen Ver-
…
Inschrift von Ros. noch treu blieb, entstanden zu sein. Die Trennung der oberen und unteren Theile
2129
behalten zwar hier und da diese Hälfte noch bei, ungleich öfter aber begnügen sie sich mit einem
…
im Besondern der Umstand, dass die ausgeführtesten Initialen £E. I.J aller drei Memph. codd. die volle
…
Die Griech. Papyrus enthalten, soviel mir bekannt, als Grundform das IE und O , jedoch
…
Im Betreff der Handschriften sehen wir in den ältesten und älteren codd. nur die dem äl-
…
M. p. 229. sehr ähnlich, jedoch ungleich gedrängter und kräftiger gehalten. Ein älteres Vorbild s. in den codd. Reg. und
2130
die älteren und jüngeren codd. eine dem jüngern Sahid. E ähnliche Form darbieten (s. cod. Papyr.
…
Hinsichtlich des im Drucke niedergelegten Kopt. E ist zu bemerken, dass mit Ausnahme
…
Ende) und bei Wilkins und Ideler (mit einem ungehörigen l'uncte am obern Bogen). Diese auf die
…
Zwar ist durchgängig, so weit meine Quellen reichen, in den Sah. codd. im Gegensatze gegen die
…
geben, Mährend umgekehrt sehr alte Handschriften mit einzelnen Buchstaben sich der im Allge-
2131
im Abnehmen ist, enthält den Uebergang zu dem Memph. ^ C 3., während Cl. VIII. no. XXXVI.
…
Wegen des seltenern Vorkommens des Z in den Specc. der Griech. und Latein. Hand-
…
in dein cod. Laclant. Bonon. 31. p. 222. und in dem cod. Neap. 31. p. 224. aufrecht erhalten.
…
und wieder nachweisen s. z. B. Pap. Zo. 1. 1. 28. //. 1. 2. Bei weitem öfter aber ist dieselbe
…
ist dann die Verlängerung des untern Bogens, statt wie in den späteren Sah. und in den 3Iemph.
…
wurde das Z nur aus zwei Linien gebildet, aus einer sanft gewundenen horizontalen und aus einer
…
Das Kopt. Z erscheint als Versähe bei 31ontfaucon, Tuki, Did. Taur. und Tattara mit auf-
2132
Tuki) die in den mittleren Sah. und Memph. codd. enthaltene Gestalt trägt. Diesen Charakter
…
von der Gestalt des in den z ältesten und älteren Sah. codd.
…
Stellung der Verbindungs-Linie im Mitten des Buchstabens, indem sie anderwärts meist aus der
…
Specc. ed. G. Tab. II. no. 1.). Schon in den ältesten Sah. codd. erscheinen aber auch die Schäfte und
…
II. no. 1. 5.). Dieser Abschnitt läuft seltener gleich dem Memph. (J) und C| I. p. 2113. in einer
…
lich dem Memph. II 2. Der Sah. Buchstabe dieser Periode ist jedoch meistens ungleich höher und
…
lem Periode bleibt im, Ganzen. Oefter sinkt jedoch die Verbindungs-Linie nach dem Fusse herab
…
sind übrigens nicht so stark gehalten wie im Sahidischen. Der cod. Reg. 1905. 31. p. 214. giebt
…
p. 2190 cod. Colbert. 5149. 31. p. 232. I. Zugleich werden die Schäfte stärker: H Im cod.
2133
Mitte in die Höhe zu rücken. So der cod. Papyr. Turon. M. p. 214. und der cod. Neap., M. p.
…
einen oder auch beide Schafte zugleich gebogen und die Verbindungs - Linie oft schräg oder nach
…
vierte Mal Schaft und Verbindungs-Linie schräg von der Linken zur Rechten herab \) vier Mal die
…
mir als b zuerst vor in den Latein. Uebersetzungen des cod. Reg. 2246. M. p. g 16. und des
…
der Gestalt des H. Diese Form ist an und für sich völlig richtig, nur verlangt sie für die ältere
2134
ist es mit einseitiger Anbequemung an einzelne spätere Sah. und Meraph. codd. hier mit, dort ohne
…
dem Memphit. 0 1. C. 1., in dem 0 1. B. 2. C. 4. und in dem 0 2. B. 5. geschehen ist (Z.
…
haben sich die Sah. codd.. so weit ich s^he. nicht verstattet. Nur einmal erblicke ich im Sah. den
…
Die Griech. codd. der ältesten, altern und mittlem Zeit enthalten die Form des ältern Sah.
…
M. p. 214. Zugleich steigt der Buchstabe völlig wie im Kopt. u. selbst meistens wie im Sah. aus der
…
In den Griech. Papyrus ist die Liuear-Zeichnung der ältesten Sah. und Griech. codd. herr-
2135
VIII. 1. 2. 21. 31. Hin und wieder erscheint auch die Form mit der freiliegenden Querlinie
…
jüngeren Kopt. und Griech. codd. d. h. die mit durchgehender Ouerlinie enthalten. Als Beweis
…
0 quer hindurch gehende Linie erblickt man im Pap. Böckh 1. 6. 7., vgl. Pap. Taur. I. 1. 1.
…
gangen 0 (= Montf. 0 no. 9.). In den Pap. und noch mehr in den Handschriften der mittlem
…
Die in den Griech. Papyrus, in den ältesten Sahidisch-Kopt. und Griech. codd. herrschende
…
bei letztem und bei Tattam die Versähe den ältern, der kleine Buchstabe dagegen den jüngern
2136
der Sahid. Gestaltung. In den ältesten und altertümlichst gehaltenen Sah. codd. treffen wir das I
…
ssenden Linien schon vorherrschend geworden sind, als die kalligraphisch vernachlässigste, und
…
Bei alle dem zeigt sich schon auf der sehr alten Inschr. Gau Tab. IX. no. 28. am Fusse eine
…
ging die Sah. Kalligraphie über sich hinaus. Die folgende Zeit gab nun zwar im Sah. jene Ver-
…
LV. Dial. III., CXIX., ad pag. 203. 278. Tab. III. ad pag. 304. 420.). Hin und wieder bieten
2137
M. p. 208., die codd. Colb. 700. u. 5149. M. p. 229. 232. I., nur sind sie an Höhe und Stärke
…
Dioscor. M. p. 258. Letzterer jedoch im stärkern Winkel.
…
bald mit dem vorhergehenden Buchstaben verbundene Linie. Hier und da hat sie auch oben und
…
1 in der Gestalt von I. Das I und I der Inschriften hat sich auf den Aegypt. Münzen behauptet.
…
I auf einer beträchtlichen Anzahl Münzen dieser Herrscher und zwar angehörend dem August
…
(TM. XVIII. XIXJ, dem Carin und Maximian (Tab. XXJ.
…
als Versalie I festgehalten, wiewohl sie ihr hinsichtlich der Höhe und Stärke mehr das Griech.-
…
linke Schaft nicht bloss geradlinig, sondern auch im spitzen oder stumpfen Winkel herabstieg:
2138
uns die Sah. Schrift in einer grossen Ausdehnung wieder. Die ältesten und älteren Sah. codd.
…
grosse Abwechselung. Die obere rechte Linie ist bald geradlinig, bald im Bogen gezogen. Wiederum
…
linke Schaft erscheint bald mit, bald ohne vorstossende Linien, und am untern Ende bald gerad-
…
testen und älteren codd. dem JVlemph. K 1. B. t. mZ%>^ gleich. Den Schwung dieser Memphit.
…
p. CXLIIL). Eigenthümlich ist es, dass mit dem Verfalle der Sah. Kalligraphie das Vorder- und
…
K II. und K 2. herabkommen lassen. Erst die spätesten Sahid. codd. bieten Formen dar, welche
2139
als die von mir mitgetheilte Meinph. Schrift unter no. II. und 2., so übertrifft doch die letztere an
…
Auch die ältesten und älteren Griech. und Latein, codd. zeigen uns das K, diese in seinen
…
2245. 31. p. 216., cod. Colb. 700. 31. p. 229. und der cod. Reg. (Opp. Gr. Na-zJ M. p. 252.,
…
wenn sie nicht wie der cod. Caes. Dioscor. 31. p. 208. durchgängig, und wie der cod. Caes. 31.
…
nachweisen. Zuvörderst verbundenes und nicht-verbundenes K. Das erstere ist jedoch bei wei-
…
Linien der rechten Seite sind bald dem linken Schafte zugekehrt, bald von ihm abgewendet und
2140
herrschend im Pap. Taur. X., Pap. Taur. XI11. 1. 4. 5. 6. fgg. vgl. Pap. Taur. II. XII. u. a. Etwas
…
Griech. Beischrift eines 3Iumien-Kastens erscheint neben dem regelmässigen verbundenen und un-
…
und Baschm. Schrift mit der Memph. gemein. Im Besondern weicht jedoch ein beträchtlicher Theil
…
(Z. Cl. I. no. IV. Cl. II. no. X.). So ähnlich auch im Allgemeinen ein grosser Theil der in den
…
Länge und selbst gleiche Gestalt, von welcher der des A nur äusserst selten durch eine unten
2141
A (vgl. das Goth. a) weicht das der mittleren und späteren Sah. codd. zunächst darin ab,
…
überhaupt, so steigt auch das A mit magerern Grundzügen mehr aus der Breite in die Höhe und bildet
…
ältern Zeit, und das bei Z. Cl. VII. no. XXVII. dem Memph. A 2. C. 4..
…
A steht dann öfters als nachlässigere Form ein A zur Seite). So im cod. Reg. 2246. M. p. 216.,
2142
[Gr. Naz.J M. p. 252. Andere codd. haben aber daneben die Form Ä (im Allgemeinen von der
…
gem X steht). In den älteren Pap. wie z. B. im Pap. Taur. VMM. erscheint die Form A am
…
bald, und zwar bald einer allein, bald beide zugleich, mehr oder weniger einwärts, am Häufigsten
…
Marc Aurel [Z. Tab. X1II.J und, wie es scheint, schon auf der ersten Münze des Aelius [Z. Tab.
…
vorkommenden einfachem und schönern Gestalt wenig. Die Seyffarth. Versalie A trägt im Allge-
…
jüngsten (Memph.) codd. vorkommen dürfte. Die Zusammenstellung der ältesten Sahid. und jüngsten
…
linke Schenkel stärker als der rechte). Für den allgemeinen Ausdruck des grössern und kleinern
2143
vgl. Monlf. p. 134. Die Schäfte gebogen, die mittlere Linie im Winkel, häufiger im Bogen hoch oben
…
scheinen hier und da unten schräg abgeschnitten (Z. Cl. I. no. III. Cl. II. no. VI. VII. VIII.).
…
den codd. der mittlem und spätem Zeit (Z. Cl. I. no. IV. Cl. III. no. XI. XIII. Cl. IV. no. XIV. XV.
…
ad pag. 304.). Diesen weit verbreiteten Charakter (unten im flachen Bogen oben mit geraden Linien)
…
(mit so eng gehaltenen Schäften) sind mir in den Sah. und Baschm. codd. nicht vorgekommen,
…
31 2. C. 2. ÄJl). Dem eigentümlichen Charakter dieses Sahid. M der mittlem und spätem
2144
abgehen und den linken Schenkel desselben durchaus stärker als den rechten (der cod. Caes. fast
…
zur Mitte reichenden Winkel), dessgleichen (1. 15.) mit den sich in der Mitte im rechten Winkel
…
Von gleicher Stärke ist es in der Latein. Uebersetzung des cod. Sangerm. M. p. 219. Die im
…
den linken Schenkel des Winkels in gleicher Stärke mit dem rechten Schafte und den linken Schaft
…
der Schäfte, und der cod. Basil. ibid., welcher mit etwas enger gehaltenen Schäften den Bogen
…
auf die rechte Seite und Hess die Bogen-Linie erst eine Strecke parallel mit den Schäften herab-
2145
gehaltenen Bogen an der Basis hin schleifte, erblickt man im cod. Pap. Turon. M. p. 214. (nach
…
akteren. Ganz eigenthümlich und, so viel ich weiss, auch dem Aegypt. - Griechischen völlig fremd,
…
aufkommen. Der Buchstabe ist hier überall im Flusse, sei es, dass er sich hier mehr im Zickzack,
…
welche dem Sah. und Memph. Ü- und dessen Spielarten, selbst bis auf die Umschlingung an den
…
Das M in den Griech. Beischriften der zwei Mumien-Kasten ist dem der Papyrus im All-
…
K : AÄ, nur dass alle Züge von gleicher Stärke sind und der Winkel in der Mitte nicht bis zur
…
Seit Ptol. Soter erscheint bei sorgfältiger Behandlung des M der linke Schaft und der rechte Schenkel
…
Imperatoren geschlagenen Aeg. Münzen QVaül. p. 208. fgg.) ist hin und wieder der linke sehr
…
hat allein Hr. Seyffarth's M; M der ältesten Sahid. Schrift-Weise ihr Recht widerfahren lassen.
2146
Leider ist aber auch dieser Buchstabe mit ungehörigen Zuthaten bekleidet worden. Das oben und
…
jedoch die Schäfte so nahe zusammengerückt worden, dass deren oben und unten vorstossende Li-
…
akter der ältesten und älteren Sah. codd., welcher im Folgenden besteht: Zwei ziemlich weit aus-
…
oder im Bogen von dem obern Ende des linken Schaftes zu dem untern Ende des rechten Schaftes
…
Tab. II. no. 1.), man vgl. das Goth. u und das Slavon. H (das Russ. hat dafür H, n, während es
2147
Die dritte Classe endlich rückt die verlängerten Schäfte enger an einander und versieht dieselben
…
die hockerige, aller Schönheit und Anmuth spottende Gestalt ihrer Züge (Z. CL IX. no. XXXIX.)
…
N 2. C. 1. C. 2. ^f. D. 7. D. 8. IY vermag ich in der Sah. und Baschm.
…
Form ähnlich der 3t. Classe der Sah. codd. erscheint im cod. les. M. p. 224. Von der Linken
…
Stellung annehmen. Nicht selten geht aber auch die Verbindungs-Linie im Bogen. Umgekehrt
2148
auch bloss einer der Schäfte gebogen worden. Neben dieser Gestaltung und selbst mit Beibehaltung
…
Die Aegypt. Münzen und zwar die der Ptolemäer vom Pt. Philadelph £Vcull. p. 40. fgg.)
…
figst über den rechten Schaft emporsteht. Die M. der Imperatoren dagegen tragen das im Eingange
…
auseinander gehalten werden müssen. Bei Montfauc. und Did. Taur. erscheint unpassend die Gestalt
…
Schweif der untern Linie ist ungleich kürzer als im 31emph. (vgl. Z. Cl. I. no. I. IL). S In den
…
Der Kopt. Charakter bildet auch die Grundform des £ der ältesten und älteren Griech. codd.
2149
lichen. Ich bemerke daher bloss, dass das £ des cod. Reg. und des cod. Basil. bei M. p. 214.
…
stabe £ sein. Anderwärts ist fast überall derCharakt. des Memph. M. C. 3 — D. 6. für den grössern und
…
hat die kalligraphische Periode (Cl. IV.) Licht (oben u. unten) und Schatten (an beiden Seiten) in
2150
V. VI. CJ. II. no. IX — XII. CJ. IV. 110. XIX. Ev. Io. ed. G.). Sehr selten bietet im Sah. der
…
an dem untern Theile (Z. Cl. I. no. III. Cl. II. no. IX.) scheint, wenn es sich im Originale vorfindet,
…
0 1. B. 1. B. 2. U und für den cod. C. die 0 in CMOy u. NOK p. 2106.). Eine
…
rend es das Memph. auf die linke Seite neigte. Weder im Sah. noch im Baschmur. ist mir das in
…
Sah. in die Breite gelegt: O. Die meisten Griech. und Latein, codd. der ältesten und altern Zeit
…
L). Oben und unten zugespitzt erscheint dasselbe im cod. Colbert Ö149. M. p. 232. I. so wie
…
von grösserer, unter den Imperatoren meist von gleicher Stärke mit dem obern und untern Bogen.
…
seine Schwäche nicht in der Mitte des obern und untern Theils, sondern nach dem Memph. 0 2.
2151
mit Absehung von den Initialen im Memphit. nicht weiter vorgekommen, indem man selbst an dem
…
oder eckige Ansätze wie in II IL D. 2 — C. o. und II 2. Ueberblicken wir jetzt die Bildung
…
(\Desc. de l'Eg. I. I. no. 27., Gau Tab. X. no. 28. 33.J. Die ältesten und älteren Sah. codd.
…
(App. W. Tab. 1. no. 1.) oder arten in kolbige und T-J~ eckige -r-r Ansätze aus
2152
sich diese um ein Drittheil höher und auf beiden Seiten mit den kolbigen Füssen versehen denkt.
…
10. ). Diesen Charakter der mittlem Zeit tragen auch die Baschm. Schrift-Proben bei Z. und E.
…
bewahrt haben. Im cod. Colb. 3084. M. p. 188. trifft man TT, FI und mit umgebogenem rechten
…
p. 208. und weiterhin in dem cod. Papyr. Turon. M. p. 214., cod. Ics. M. p. 224. Dahingegen
2153
Schaftes über, wodurch Formen entstanden, ähnlich dem N; /V und vorzüglich dem in Bogen-Li-
…
sten älteren Sah. codd., und, wie es scheint, die sämmtlichen 3Iemph. codd. sie verschmäheten. Den
…
etwas auswärts gebogen und den untern Theil der Schäfte mit einseitig ausspringenden Häkchen
2154
ad p. 353., App. W. Tab. I. no. 2., Specc. ed. Mingar. no. 4.). Bereits in den ältesten und äl-
…
ward der untere Theil desselben nicht mit dem Schafte verbunden P (Z. Cl. II. no. VII.) und hierbei
…
nicht schräg abgeschnittenen Theile des Schaftes mit der schräg abspringenden Linie versehen, und
…
G. bloss das P- P und zwar zwölf Mal darbietet), andern Theils den Bogen nicht so weit
…
im spitzen Winkel aufwärts gehende Linie im App. W. Tab. I. no. 3. Tab. IL no. 4. Tab. HI.
2155
Baschm. Schrift-Proben bei Z. u. E. zugethan. Sehr selten ist im Sah. die untere Bogenlinie über
…
und die Spitze obendrein durch die über den Schaft hinausragende schräge Linie verlängert haben.
…
dem cod. Colberl. 3084. bekannt. Häufig dagegen trifft man die untere Linie abgebrochen und
…
Formen des P wieder. Nur steht überall der Kopf des Buchstabens auf der Linie und der lange
2156
ältesten und älteren Sah. codd. verstattet haben, für den allgemeinen Ausdruck des Kopt. nicht zu
…
nur in den jüngsten und schlechtesten der Fall sein. Den Schaft des kleinern p hat Montfaucon,
…
Halbzirkel, Die ältesten und älteren Sah. codd. bedienen sich für den Ausdruck des C einer Form,
…
1. in Cmoy und in dem Slavon. G. Die Stärke des Sah. Buchstabens steht im Allgemeinen zwi-
…
Zeugniss für diese Beschaffenheit des Sah. Buchstabens im Allgemeinen geben Z. CIL I —IV., Ev.
2157
zwei Puncte aus (vgl. das Meraph. C in TTtfc p. 2106. und C 2. C. f. C) % Cl. IV. no. XIX.
…
hen: C (Z. CI. V. no. XX. XXI. XXIII. CI. VI. no. XXVI. und die Specc. bei G. und W. mit
…
4.). Hier und da traten auch Verkünstelungen ein. Hier geht die obere Umbiegung in einen rechts
…
auch die Baschm. Schrift-Proben bei Z. und E. Das Memph. dagegen hat sich diesem Charakter
…
cod. Caes. Diosc. 31. p. 205. und der cod. Sangerm. M. p. 219. Das C zeigt sich im cod.
…
Colbert. 700. M. p. 229. dar. Selbst die Sah. Verkünstelung C kehrt wieder im cod. Colbert.
…
Gloss. Laud. M. p. 248. C und in dem cod. Reg. Dioscor. 31. p. 258. O wieder mehr Umfang.
2158
Pap. Taur. XIII. (doch wohl als Abkürzung des alten £, ^ ? ^) erhalten hat.
…
Pt. Epiph. (V. p. 84.) gewahre ich die beiden Schäfte stark und den Winkel schwach gehalten.
…
ist sie bei Did. Taur. und Peyron etwas breiter gehalten worden. Der kleinere Buchstabe schliesst sich
…
II. no. 1.). Der Schaft ist jedoch im Verhältnisse zu seiner Stärke in manchen codd. (Z. Cl. II. no.
…
Memph. bei seinem T I. C. 5. , C. 6. die schräge Linie auf eine im Sahid.
2159
aus Fahrlässigkeit nicht immer ganz regelmässig gezeichnet und dabei bisweilen geflissentlich das
…
IV. no. XIV. XV., Specc. ed. G. Tab. II. ad p. 293. III. ad p. 353.). Seltener und dabei mehr der
…
die obere Linie gerade gehalten und höchstens bei dem Uebergange zu den Häkchen etwas ge-
…
welche sich aber durch ihre dicke, unreine und öfters ungerade Gestalt von der Querlinie der ältern
…
Schaft eine grössere Länge und die obere Querlinie die beiden Ansätze behauptet (Z. Cl. V. no.
2160
Memph. T mit Ausnahme des T I. und T 1. gewöhnlich m auf die i ■ linke
…
nun kürzer, ihre Schrift-Ansätze dagegen stärker und der Schaft länger in einer Anzahl codd. der
…
p. 252., T cod. Reg. Dioscor. M. p. 258., mit umgebogenem Schafte T im cod. Basti. Rom. Bf.
…
drei Formen kommen in einem und demselben Pap. vor, wiewohl die einen häufiger in diesem, die
…
schräg oder im Bogen geschrieben worden sind. Das Gleiche gilt von der obern Linie. Als
…
und mehr oder weniger nach links hin umgebogen (1.3. 4. 6. 7. 10. 18.). Anderwärts wie z. B.
…
doch gewöhnlich mit einer nach links hin gehenden Schwunglinie begann und mit einer dergleichen nach
2161
Selene und des Pt. Dionys. JfVw p. 121. 126. 162.) erscheint die Form T. Auf der grossen Masse
…
Häkchen, welches ich verhältnissmässig selten in den Sab. codd. der mittlem und Jüngern Zeit
…
T 2. C. 7. 4* und grundfalsch das i" QiJ. An SeyrT. kleinerm T ist die obere Linie unan-
…
wisse Formen der Griech. Buchstaben festsetzten, wie wenn das Slavon. und Russ. ihren Laut
…
den Laut ia (Slavon. M) durch H, a bezeichnet (vgl. Goth. o hw und thj, so ist es sehr wohl
…
türlich hierauf späterhin bei der Untersuchung über die demotische und hieratische Schrift zurück-
…
\ 1. C. i. ü , C. 2. M , B. 3. m sehr nahe. W ie im Memph. so ist auch oft
…
nach Art des Memph. T J- C. 2. Selten ist der Schaft im Sah. also gestaltet: I(Z. Cl.IV. no.
2162
und da aber auch (Ev. Io. ed. G.) oberhalb der Mitte. Die Enden der waagerechten Linie sind
…
enthalten aber die zahlreichen Sah. Specimina der mittlem und spätem Periode desto weniger 'fr-
…
nur wurden dieselben unförmlicher und verloren meist den bestimmten Charakter (Z. Cl. V. no.
…
sich durch die Höhe der Querlinie, durch die eigenthümliche Bekleidung derselben und durch das
…
Tattam, Ideler und Peyron erscheint -p, jedoch am Kopfe gleichfalls mit einer vorstossenden Linie
…
Querlinie (bei Peyr. ist die Linie sogar ganz nackt), sodann bei den übrigen durch die oben und unten
…
sten und älteren Sah. codd. dagegen bieten in einer Menge Spielarten eine Grundform dar, welche
2163
Stärke und Schwäche und auf den von ihnen gebildeten Winkel meistens in demselben Verhält-
…
l.J. Hier und da erscheint statt des einen Quadrates eine Kugel (Z. CJ. II. no. IX.). Nur ein
…
C. 1. etc., wenn man sich den Raum des Dreiecks von Farbe ausgefüllt und die Linie
…
p„ 2106.), wodurch es im Wesentlichen die Gestalt seines Y m't der seines X gleich machte. Die
…
und zwar öfters in denselben Sah. codd., welche jene Gestalt beibehielten, auch noch andere For-
2164
merkliche Weise von dem hier mitgetheilten Memphitischen. Wird nämlich im Sah. der Bogen
…
zusammenzog: Memph. Y 1. C. 4. _X_ , C. 2. J- , D.7. -JL . Im Sah., wo die Linie am
…
genden Schrift wurde die gerade Linie des ältern "V noch beibehalten und sogar mit einer vor-
…
Im Sah., wo die horizontale Linie am Fusse nicht geschrieben ward, entstand dadurch die Form:
2165
cod. Colbert. 31. p. 188., coch Reg. 31. p. 214.), seltener grössere Länge des Schaftes (im cod.
…
gensätze so stark aufgetragen worden sind wie in den Sah., selten flach gehaltene Bogenform im
…
bis zum 9t. Jahrh. zugethan sind, nur dass dieselben den rechten Arm und Schaft in einer geraden
…
XIII. zeigen sich die mehrsten der in den Kopt. codd. der mittlem und spätem Zeit enthaltenen
…
folgenden Buchstaben verbunden 1. 11.). Sodann der rechte Arm und der Schaft in eine einzige
…
bald gerade, bald nach rechts hin und zwar bald ein wenig, bald im beträchtlichen Schwünge'ge-
2166
ten statt der vorstossenden Linien begrenzte Form. Die unter Hadrian und Antonin geprägten
…
kommende altgriech. Form V? verzierter V und öfter auf einer kleinen Linie ruhend (Marc Aur.
…
und welches Forraenspiel wird sich nicht hier und da nachweisen lassen, so ist ihr doch die oben
…
Die in Zoega's drei ersten Schrift-Gassen enthaltenen ältesten und älteren Sah. codd., dessgleichen
…
Tab. III. no. 7. 11.). Erst die wieder abwärts gehende Sah. Schrift hat hin und wieder die Bo-
…
kürzer gehalten worden als die beiden Bogen OJ (aber Antiqua) cod. Bruc. im App. W. Tab. III.
2167
mittlere Sah. und Baschm. Schrift besitzt auch ein sehr steif gehaltenes, auf zwei äusserst flachen,
…
Der grösste Theil der ältesten und älteren Griech. codd. besitzt die einfachste Gestalt des
…
cod. Ev. Bas. M. p. 234. I.). Der cod. Caes. M. p. 194. und der cod. Caes. Diosc. M. p. 208.
…
das Ps. Murbac. M. p. 222. Dem oben abgestumpften Sah. und Memph. OD 2. C. 2. ähnelt das
…
Xeben dem cursiven OJ entwickelte sich im 9t. Jahrh. auch das OO (M. p. 265. fgg. vgl. p. 336.).
…
angehängt worden ist wie z. B. im Pap. Taur. XIII, 17.).
2168
Sahid. Schrift gemäss mehr im Halbzirkel gezogen worden wären. Der kleinere Buchstabe bei
…
Schaft ist öfters nackt, unten schräg von der Rechten zur Linken herab zugespitzt und merklich länger.
…
die Memph. Schrift den Kreis auch zirkelrund schrieb und den schräg abgeschnittenen Schaft mit
…
wenig entfernten} au beiden Seiten mit zwei über, die Linie links und rechts hinausspringenden
…
In der Bildung des <X> haben sich die Griech. codd. der ältern und mittlem Zeit sehr wenig
2169
bei M. auf den Tafeln p. 266. und den folgenden Specc. vgl. p. 336. nachsehe, und das (p, wie es
…
links hin umgebogenem Schafte und sehr kleinem Kreise s. Pap. Taur. VlIJ. 1. 1. Pap. Zo. 1.
…
bei dem X weniger störend, weil dasselbe im Kopt., seitdem es einmal in unsem Gesichtskreis ge-
2170
no. Ii.) ist die nach der Rechten gehende stärkere Linie sanft gebogen und von der andern sehr
…
letztern die gerade Linie noch am Mehrsten hindurchblickt. Im Sahid. scheinen die Verzierungen
…
1. no. I., im App. W. Tab. II. no. 2. mit drei Kugeln verziert), nur sind die Linien bei weitem
…
App. W. Tab. III. na. 10.) und schlechtem Sah. Schrift,, nur biegen sich die Linien in der letztern
…
^^^^#5 ^^^y habe ich im Sah. nicht wahrgenommen. Dagegen hat der Buch- ^^^J
…
hauptet das X noch die geraden Linien, nur erscheint der Winkel im cod. Colb. sehr stumpf, be-
…
Ende etwas umzubiegen gestatten. Schon frühzeitig aber tritt die Bogenform ein und zwar theils
…
Linken zur Rechten herabgehende Linie gebogen worden, selten wie im cod. Sangerm. und im Ps.
…
stabe kürzer und breiter, in der jüngern höher und schmaler.
2171
Seyffarth's Zeichnung des Buchstabens X, X giebt den Charakter der mittlem Sah. und
…
der Sah. und Memph. mittlem Periode. Bei Montf. ist die Bogenform zu ungleich, bei Tuki dadurch
…
Zu dem *¥ geben uns die Sah. Schrift-Proben äusserst wenig, und die Baschmurischen gar
…
\J/J tiefer unter die beiden Arme herabreicht. Die Arme selbst gehen bald schräg geradlinig und
…
Stärke empor. Erst die mittlere (Z. Cl. V. no. XXI.) und spätere (Specc. ed. G. Tab. ^ 1^
…
Arme hier geradlinig, meist in etwas spitzerm Winkel als im Sah., der linke Arm gewöhnlich etwas
…
M. p. 214. wie Sah. Cl. I.), hier im einwärts gekrümmten Bogen £Ps. Murbac., cod. Bonon. M.
2172
232. I.), theils den sehr verlängerten, unten zugespitzten Schaft oben keilförmig bilden und die
…
rechten Linie, welche meistens unten gerade ausgeht und oben nach links hin gebogen ist (Pap.
…
(Pap. Zo. I, 21. Pap. Taur. III, 41.), bisweilen auch oben und unten nach rechts hin (Pap.
…
von gleicher Weite auf beiden Seiten v\) (Pap. Zo. II, 20.), gewöhnlich auf der einen Seite und
…
im Pap. Taur. III, 6. dem des Meinph. lF 2. C. 1. gP^^ sehr ähnlich ist. Hier und da geht der
…
Die Seyffarth. Zeichnung \]/, \\f hat zuvörderst am Schafte das Häkchen am obern, und
…
nahme Montfauc, welcher ein oben und unten mit Memphitischartigen kolbigen Ansätzen verziertes,
2173
und Memphit. Schreibart anstellen, da zu der Beurtheilung ihres genetischen Verhältnisses die erst
…
Schaftes und Bogens von der Gestalt des Memph. CJ II. B. 2. entfernte. In den ältesten
…
Nur selten und gewöhnlich bloss am Ende einer Zeile ist der Schaft des C] nach Art des Memphit. CJ
2174
Schaftes jene plumpe, der 4p mittlem und spätem Kopt. Schrift so eigenthümliche Unterlage an-
…
III. no. 10.). Diese Eigenschaft besitzt auch das Baschmur. (J. Erst die spätere Zeit bringt im
…
Das X der ältesten und älteren Sah. codd. steigt in der Begel mit zwei geraden, sich im
…
IV. no. XIV — XIIX., Ev. Io. ed. G.). Seine geradlinige Gestalt verlor im Sah. zuerst der linke
2175
sich die älteren codd. beide Schenkel zu biegen und überhaupt dem Buchstaben dasjenige Ansehen zu
…
darbieten (Z. Cl. III. no. XII. XIII. Cl. IV. no. XIX. App. W. Tab. II. no. 1. 3. 7.). Im Sahid.
…
genug das frühere Verhältniss der Stärke und Schwäche bei. Eigenthiimlich ist dem Sah. dieser Zeit
…
im Sah. das ehemalige Verhältniss der Stärke und Schwäche der Schenkel umgekehrt worden (Z.
…
Basis unverhältnissmässig dicker und länger als wie bei dem x 1. geschrieben worden ist. Hier-
…
wenig Breite gab und die Linie der Basis gleich stark mit dem rechten Schenkel schrieb. Das
…
sanftem Bogen aufwärts und endet in einer meist waagerecht auslaufenden Linie. Sein Körper
2176
phonetischen Zusammenhange, welcher zwischen dem 2£ und (f Statt findet, drängt sich daher die
…
II. no. 5. Tab. III. no. 7.). In der spätem Schrift hat dieser nach unten und oben verlängerte
…
Dreiecks die Grundform war), dass der eine Schenkel eine sanfte Bogenform erhielt und zwar hier
…
der linke Schenkel fast senkrecht (Z. Cl. III. no. XI. XII. Cl. III. no. XIII.) und selbst in einer
…
nach Art des Memph. <3 I. C. i. ftSf^- ist mir im Sah. nicht vorgekommen.
2177
auf die rechte Seite gelegte Stellung. Auch der Schweif des Buchstabens wird jetzt im Sah. viel
…
Seite geneigte) Gestalt mit mässig aufwärts gebogenem Schweife. Bei Did. Taur. und Tattam
…
gilt. Selbst das dem verkürzten cb entsprechende G) trifft man im Sah. (Z. G. I. no. IV. G. II.
…
Der Körper des im Drucke erschienenen Kopt. (A), 0) hielt gleichfalls meistens die Gestalt
…
all dem £f ^ Seyff. ü). Nur beiMontf. erfolgt derUebergang nicht im Bogen, sondern im Winkel.
…
Häkchen, bald und zwar so in der kalligraphischen Periode (Z. G. IV.) einem
2178
des obern, läuft in den ältesten und älteren Sah. codd. dem obern Bogen genau parallel, so dass der
…
der untere Bogen schon etwas über den obern hinaus und zwar hier entweder mit dem Vorder-
…
ner und länger. Nicht selten erscheint auch im Sah. (Z. Cl. II. no. IX. App. W. Tab. III. no. 9.)
…
mehr Schwung, besonders reicht der untere Bogen über den obern hinaus ganz wie in dem im Ein-
…
ben ein anderes Gepräge. Sie gaben ihm nämlich mehr Höhe als Breite und den Zügen eine fast
…
no. XXXHX.) Zügen. Im App. W. Tab. III. no. 7. erscheint gar eine rohe Form, dem Charakter
2179
Taur. u. Peyr. kommt die Versähe im Wesentlichen mit dem Seyffarth. £ überein, nur ist der
…
ein Zweig des Indo-German. Sprachstammes, erst vermittelst dieses ganzen Stammes, und nicht mehr und nicht weniger
…
das Kopt. gewiss schon weit hinausliegende, arge Verwechselung mit anderen Zischlauten, namentlich mit dem Ö~) und
…
q, ü>, 6", h aus ihren eiguen Mitteln. Wesshalb sollten sie denn bei dem g, und X eine Ausnahme gemacht haben?
…
Berührungs-Puncte des Arm. mit dem Kopt. würden nun im Folgenden bestehen: (Vers. \] ) w (l) mit Kopt. q,
2180
Did. Taur., Peyr., Tattam, Ideler die Form unter 1 und namentlich das nur vorgezeigte B. 4. ge-
…
Montf. u. Tuki die schlechten Formen unter I. D. 4. und anderwärts eine Mittelform treffen, welche
…
Papyrus die Buchstaben hin und wieder über einander gestellt worden sind wie z. B. bei Boeckh III, 2.
…
Schrift im Allgemeinen einen ältern, mittlem und jüngern Charakter unterscheiden. Der Charakter
…
eine oder einige Stufen niedriger steht als die ältere Sahidische. Die mittlere Sah. und Baschm.
…
mit dem Kopl. und auderen Alphabeten enthalten auch audere Schriften, obgleich mau dabei keineswegs an eine Herüber-
…
gänzlich verschieden, so rückt er sich dagegen sehr nahe in dem Kopt. (X) und dem chtcha Slav. , Russ. III, . IU
2181
theilt, den grössern Theil jener Sah. und Baschra. Schrift zu übertreffen. Mit ihrem altern Charakter
…
(wie z. B. Ev. Luc. im App. W. Tab. IL no. 5., Ev. Io. ed. G. u. App. W. Tab. III. no. 7.)
…
mit ihren mannigfaltigsten Bestrebungen und Leistungen und selbst der gewöhnliche Unterricht im
2182
Imperatoren Formen, welche man, an und für sich betrachtet, bei dem Vergleiche mit den ältesten
…
im Winkel herabfällt (A no. 3. bei M. p. 336.), welches von da abwärts auf den Aegypt. Münzen der
…
längst gebrauchter Formen Q'ormae roiundae im Gegensatze gegen die sogen, quadvataej nicht
…
numental- und allgemeinen Geschäfts-Schrift aus den Augen lässt. Für die Monumental-Schrift
…
zu kommen, wird auch die Hand des Kalligraphen etwas beflügelt und ihm daher die zu diesem
…
A , und A neben einander gebraucht. Der beiden ersteren Formen haben sich die ältesten
…
dass die Kopt. Schrift der nachchristl. Zeit zuerst die sogen. Form der Antiqua brauchte und die-
2183
Jahrh. herrühre, so darf man bei ihr nicht vergessen, dass ihr Charakter halb und halb der Monu-
…
antiques A noch mit eingeschlichen. So lesen wir z. B. im Pap. Taur. VIII, 46. KUXA/\KDC
…
wirklich schon zu dieser Zeit eingeführt worden sei. Dafür und dawider spricht kein ausdrückli-
…
die Eigenthümlichkeit der Herrscher-Familie und vielleicht selbst aus Ueberzeugung, dass das Griech.
Uebersicht des abgehandelten Stoffes
1
Verhältnis» der alten Astronomie zur Phi-
…
Verhältnis^ derselben zur Philosophie und
…
Astronomie und Astrologie bildeten nicht
…
Inconsequenz der Astrologie im Bezug auf
…
Ueber- und Unterordnung der von den
…
Die astrolog., astronom. und hierat. Schrif-
…
arbeitung der altägyptischen Mythologie und
…
Quellen und zwar
…
und Amun.......6—13. vgl. 80
…
höhere Geistes-Leben und zertheilte sich na-
…
phie; früher Materialism, später Idealism und
…
dern spalteten sich im Fortgange der Zeit in
2
trabibl. und deren Commentaren. Noch häu-
…
denheit in der Aegypt. Astronomie und
…
und Aegypt. Priester seien nach Ptol. Tetrab.
…
der Trägheit, welche der Q im Gegensatze
…
Das Prädicat Trägheit im Betreff der äl- pag.
…
Syst. schneller als J und $......53.
…
Hephästos und Neith-Athene ibid.
…
der Griechen und Römer für die altägypt.
…
nach Seyff.) auf den 1) und......59.
…
Zeichen unter die ? Planeten und die 12
…
und altägypt. Neith 60—67
3
von dem Helios und Ares unterschieden . . 72.
…
nehmung eines Frühern und Spätem in der
…
der Hera und Hestia........80—82.
…
und Meroesischen Denkmähler zur Unterschei-
…
obschon nach den Berichten und Abbil-
…
über die Religion Aethiopiens. Zweiheit und
…
Priestern und Priesterinnen enthielten . . 92.
…
Ruinen Meroe's bei Assur und Naga . . . 107.
…
Aufnahme neuer Sculpturen umgewendet und
…
ausgekratzt, mit Stuck überzogen und, bis-
…
und Spätem in der Mythologie und in der
…
Aegypten und dem Auslande.....115.
…
schichte des alten Aegyptens durch die Zeit
…
und Mythologie, welche nicht die genaueste
4
Werken der hieroglyph. Entzifferung im Be-
…
gen Champoll. und zwar an dem Namen u.
…
Rosellini's im Betreff der Aegypt. Geschichte 136.
…
Nachrichten der Alten über das Aegypt.
…
Hie Aussprüche der Alten vermögen den Streit-
…
und landesübliche (enchorische) Schrift . . 146.
…
cher und demot. Schrift der Aethiop. keinen
…
Vergleichende Uebersicht der von den Alten
…
stand. Champollion und Young über die Lei-
…
Arten im Allgemeinen. Grund-Typos: die
5
Die im Besondern zwischen dein Hiero- pag.
…
im Allgemeinen immer schwacher u. verliert
…
wendete Alphabet nicht hin und wieder zum
…
Aeg. Schrift im Allgemeinen: Wort-
…
Die Aegypter besassen im Besondern eine
…
die besondere syllabische und aiphabet. Be-
…
phisch geschriebener Königs-Namen und zwar
…
Ueber das Eigenthums-Recht einiger von Y. pag.
…
alta'g. Litleratur und Schrift......193.
…
der Namen Alexander und Berenike . . 202. 203.
…
Namen vorangehen und nachfolgen , . 207, 208.
7
nach Kircher, Champ. und Rosell. nebst Ue-
…
Figürliche und symbolische Hierogl. . . . 286.
…
Duel et Plur. der Gr. JE//.), Abkürzung und
…
Zeit und Länder-Raum . . .... 297.
8
Da nach Young und Champoll. die Hie-
…
der hierat. und demotischen Schrift
…
Die streitigen Puncte zwischen Young und
…
Schwäche Wall's und Klaproth's in der
…
schrift auf die fremden Eigennamen und die
…
im Allgemeinen eine Aethiopisch-artige Syl-
…
consonantisch-vocalische und vocalisch-con-
…
der in ihr niedergelegten Griech. und Rom.
…
Zusammenstellung und Zergliederung der in
…
(nach Champ. Gr. Eg. und Ros. \ als M
…
(vgl. \ als A in DAriusch p. 922. und in
…
und zwar von
9
SeQ^q p. 922. und das f| als rj in dem
…
Schwankende Auffassung des \ und ^ bei
…
im Allgemeinen und dem \ und ^ im Beson-
…
Rückblick auf den Inhalt des \ und \
…
doch nicht abzuleugnen, dass dem ^ an und
…
für das / stand und dass das / am Gewöhn-
…
\ und \\ einen beschränktem Laut-Inhalt an,
…
häufigst für das A und E ein..... 347.
…
-------- - für A und E
…
i etc- steht für H()]) und E in
…
xoxoaxojo und zwar in den Varianten dessel-
10
Anlaufe von O&oov, Ove<ma<Ttccvog und wahr- pag.
…
In AX&avdgog, Klsonaioa ^ für A und. E.
…
(vgl. p. 435. 436. 500. und Zusätze)
…
t/(«)i(o)c und TQjxvlxg ....... 362. 363.
…
Die Zeichen IM, II, I, besitzen in den pag.
…
Die Hierogl. steht für das A und
…
_ _ _ _ steht für das I und 0 in Av-
…
AfifJkcoviog p. 491. und = U in Da-
…
Wechsel des av, au und m, o bei den Griech.
11
Uebersicht der einfachen und diphthon-
…
Zweifelhafte und unerwiesene Vocalzeichen 379.
…
mit dem'^—v, Q (F, V) und \, (U)
…
kung der Aspiration im Griech. und Rom, 386.
…
Salt's $ (77, f/>) finden in den Griech. und
…
Die Hierogl. « und A stehen für das K,
12
oder wie G, oder auch bald so und bald so
…
Domitian und vielleicht in Titus 400. 401. 402. 403.
…
brauche einer und derselben Hierogl. für d,
…
p. 388. Anm. 2., 389. 405.) TI und T aus-
13
das P, R, und zwar J^e£% für das R in
…
Soler und = R und L in Cornelius 491.)
…
vgl. P und —in Artaxerxes p. 922.)
14
auerst von Salt und steht in Antoninus, Ti-
…
bastos und wahrscheinlich in Domitianus 423. 424.
…
und Rom. Königs-Leg. nicht verbürgt wird 424. 425.
…
chen, Römern und bei den Semiten im All-
…
avoq, Adrianus, 'Adgiavog, Hadrianus. im
…
drücken im Atilaute von AAPlANOZ mög-
…
o-en , im Anlaute dieses Namens stehenden
…
Die an der Stelle der Griech. und Latein.
…
Grotefend stützte im Allgemeinen seine An-
15
Hierogl. \\ wird im Besondern durch die in
…
Die Keil-Gruppe bildet im Allgemeinen
…
Im Gegentheile liess die Ilieroglyphenschrift
…
und Wall vertretenen streitigen Puncte . . 445.
…
Vocale hin und wieder eigene hierogl. Scbrift-
…
der verschiedenen Namen und Titel, um er-
…
ben wurden und um zweitens zu ermitteln, ob
…
einmaligem Adgiavog, Hadrianus und 2,«-
…
tel und ihrer Var. ergiebt sich im Allgemei-
…
den Ausdruck der Conson. übernahmen und
…
durch die Verbindung mehrer Namen und
…
cale (U, 0) im Anfange und in der Mitte
…
und I.............ibid^
16
schrift jener Leg. im Ganzen eine aus Voca-
…
Untersuchung des Semit, und Jndo-Ger-
…
lich der Vocal-Setzung und grammatischen
…
Vergleich der Semit, und Hieroglyphen-
…
Etrur. und altern Latein, Schrift .... 478.
…
Befragung der Paläographie und zwar zuvör-
…
nisch- Numid. Stein- und Münz-Inschriften 480.
…
Oefteres Auftreten des "> und 1 als Vocal-
…
für J, I, EI, AI, und H auftritt .... ibid.
…
Das A und E in der Mitte der Wörter nicht
…
Inschr. von Carpentr. und Papyr. Blac. hin-
…
Erweichung der Gutturale zu Vocalen und
17
Bei alle dem bleibt n im Anlaute vorherr-
…
Vergleich der hieroglyphischen und Se-
…
A und E im Inlaute von der Hieroglyphen-
…
A und II(r\) im Auslaute von der Hierogly-
…
u. E im An- und Auslaute durch feste, im
…
Q steht im Anlaute, öfteres Ausfallen der
…
chen des / und T......... 493.
…
Von der hieroglyphischen und Semit. Schrift
…
tj und (T) für das ij. Spuren eines Fort-
…
Im Semit, wurden gewöhnlich die Lautlän-
…
Zuratheziehung der alt-Griech. und Ital.
…
Inhalt des „Q und OT....... 501. 502.
18
T im Aeolism....... . 503. Anm. 3.
…
Das Etrur. und Umbr. V = T umfasste
…
V und O und das 0 zugleich als Vertreter
…
Das V besass im Alt-Latein, den Laut des O 508.
…
ihn im Aeolism je besass, nur missbräuch-
…
dem jüngern T und in dem Ol, OE, welches
…
Gebrauch des T für Ol im Böotism veranlasst
…
Bevorzugung des / im Aeolism und vornehm-
…
11 im Böotism. Epenthesis des 1 . . . 575. An in.
…
den Inschr. und Handschriften vorliegenden
…
Neu-Dorism und Aeolism. (am Reinsten in
19
Aelterer Dorisin und Aeolism (Teg. Inschr.) ibid.
…
Venvandeluno; des ov im Dorism u. Aeolism
…
dem OT ein A; zu Grunde gegangen, und
…
Nach Weisung dieses / und des ihm in der
…
V im Lateinischen. Kampf des I und V in dem
…
/ und E in Wörtern der ältern Zeit in denen
…
Unzulässige Erklärung der alten Gramm, von
…
Die Griech.-Aegypt. Inschr. und Münzen ge-
…
der. Die Gothen schreiben Gr. / und EI durch EI,
…
Die Verwechselung des EI und / wanr schon
…
und / und schreibt häufigst EI für 1 und /
…
ren EI und liess in denselben Wörtern EI
…
Hohes Alter des / als des Grundtons im El.
…
selben Formen zuerst mit dem / und dann
…
Das im Aeolism dem EI vorausgegangene /
…
und Aeol. Inschr. wird der Text der Septuag.
20
nige vereinzelte Formen auf EI für / und pag.
…
Pap. häufiger das El für / und / für El . 532. 533.
…
sse Vernachlässigung des Vocalismus und
…
I-Laut des E im Germanischen .... 539. 540.
…
Ob das i und i der Verba hb nicht eine Er-
…
Uebergang des H in J und V (Wj und in
…
Nahe Befrcundung des I und E im Etrur. ^pag.
…
Auf denselben Inschr. wechseln ab E und/,
…
Verhältniss der alten Dativ-Formen OE, AE
…
sprochen. AI und AE besassen in der ältern
…
I und E (= E)........ 549. Anm.
…
Ueberweisung des AI an den Sing, und des
…
des OE (= I ping.) in OE = Ö und AE
…
alten is der 1. u. 2. Nominat. PI. der 3.
21
Die Rom. Inschr. zeigen, dass man im 1. u.
…
eis, und den Gen. PI. auf ium bildeten . . ibid.
…
S Qaes, os, es~) nach den alten Schriftstellern
…
auf I, EI und E (in älterer Zeit = f, EI).
…
I zum Vorschein kommt und sich als das Ver-
…
Dat. PI. auf us und den Y-Laut des Gr.
…
tigungen und vgl. pag. 917.) . . . 563. Anm. 2.
…
E und I........ 567. 568. Anm. 1.
…
Aeltere Accus. Sg. der 3. Deel, auf im 569.
…
auf as und s. Berichtigungen). Formen des
…
Dasselbe gilt von dem PL01RVME und dem
22
Laute. Wie zwischen V und I, so zwischen
…
schen E und I von dem Laute des EI un-
…
weil das E zuvor in I umgeschrieben und
…
und dieses sodann, wenn es eine Länge bil-
…
EI und Ol Ausdruck des I ping. .... ibid.
…
lichter ausgesprochen und von den Mehrsten
…
ping. der ältern Zeit. I für VI und häu-
…
durch V geschrieben und späterhin, wiewohl
…
und jüngsten Zeit von dem I exile . . . 582.
…
und mit AE, AI geschrieben wTurden . . 583.
…
OE und AE geschrieben werden . . 584. Anm. 3.
…
Das E älter als das OE. Ueber den alten
…
0 und V der ältern Lalinilät, denen ein
…
PL der 2. und in dem Dat. Sg. der 3. Deel. 590.
…
Grössere Beweglichkeit und Wohllaut der
…
sprache zu lichten und zu verkürzen durch
23
propria u. appellativa auf ins u. ium im
…
Das grössere 1 der "Latein. Ioschr. bildet im
…
Ausbildung von Nebenformen und zur Ent-
…
und dieser die Periode des Verfalles . . . 605.
…
dem Personal-Pron. sui und dem Possessiv-
…
Präs. Indicat. dieses Verbums im Sanskrv
…
Semit, und Iudo-Germanische, Mannu. Mann-
…
im Zend u. Germanischen......ibid.
…
tiv-Pron. und zwar mit dem einfachen u. . 613.
…
Wechsel des Gaurn- und Zungenlautes in
…
Nomina und Adjectiva.......617.
…
(Ob in dem WS des Gen. Sg. und des Acc.
24
Im Grunde Einheit der Declination. Mehr-
…
I als dem Declinations-Vocale verbanden, und
…
absoluter und relativer Stellung befindliche
…
Voraussetzung eines alten e-ais für das weibl.
…
tes im Gegensatze gegen us als den ursprüngl.
…
gebildet durch die Gesetze der Logik und
…
Anknüpfung des Neutralen im Semit, an das
…
Gegen die Ursprünglichkeit der us- und a-
…
setzen begann und als Bichtschnur späterer
…
alten Lat. Pronominal-Formen auf i, e 633.634. Anm. 1.
…
der 3t. Deel, im Allgemeinen angehörige En-
25
Verdunkelung und Abwerfung des neutralen
…
Uebergang des neutralen t, p zu s, 5 im Ger-
…
dem Objectiv- und Zuständlichkeits-Begriffe
…
Gebrauche des Griech., Latein, und vornehm-
…
Adverbiums und aus dieser wieder in die
…
Im Semit, zuerst Gleichgültigkeit des U- u.
…
eines A-Lautes PI- im Geaensatze
…
Ob das "1 und 1 in fi>Tl für die ältere
…
Reste der alten vocalischen Femininal-Be-
…
Das n durchgängiger Femininal-Charakter im
…
zu i und a spiegelt sich ab in den Arab.
…
Die Form im, in, un ehemals allgemeiner
26
Einheit des Plural-Charakters im Semit, und
…
cusativen des Masc. und Femin. auf s . . 657.
…
wickelung im Zend, Griech. und Latein, aus
…
das einstige Nicht-Vorhandensein des n im
…
einen scheinbaren Plural-Char. im Gegensätze
…
im selbständigen,.........661.
…
des anlautenden D im Semit., öftere Erwei-
…
im Semit. 663. 664,
…
Pronomens der 2t. und 3t. Pers. im Gegensatze
…
nomina, welche im Semit, nicht selbständig
27
mens^ des Possessivs und der Casus . . 669.
…
PI (im Gegensatze gegen das m der 3t. Pers.)
…
men. Nom. und Accus. PI. auf ^ und u 678.
…
Bildung aus der Reflexiv-Bildung im Indo-
…
stammes im Bezug auf die Erklärung des
…
Den wahren Plural-Charakter bildete im Indo-
…
Der Dat. und Accus. PI. fjjf («nr«) des Pers.
…
Im Semit, hat das Aram. dem Masc. u. Fem.
…
im Semit, für alle drei Personen .... 682.
…
Begriffe Sein und Stehen (Bestehen). Hin-
…
Uebersicht des Nominat. und Accus. Plur. im
28
Anm. 1. und p. 2009., und zu den Zahl-
…
Das Armen. .£ ist im Grunde nicht einmal
…
Die im Armen, einreissende Verhärtuno; des
…
der 2t. und 3t. Pers. der Indo-German. Con-
…
der Semit. Conjugat. als Suffix und Präfix ibid.
…
Daher im Sanskr. Femininal-Charakter auf i
…
u) besassen und späterhin im Gegensatze
…
cidental, männl. u. weibl. Nom. auf ig und
…
Armen, gemeingeschlechtige Nomina und Ad-
…
is (Ist. u. 3t. Dec. vgl. us der 4t. und das aus
29
(vgl. p. 699.) verlassen und ist in den der
…
und der Adjectiv-Bildung (701.) .... 705.
…
Verwandtschaft des Genitiv- und Dativ-Ver-
…
p. 846.) in v und j. Vorzugsweiser Ueber-
…
i nicht ganz verdrängen und behauptete selbst
…
aus dem u darthut und da die Möglichkeit
…
Anknüpfung concreter Begriffe an den, an und
…
m; rV-, in den Infinitiv- und Participial-
…
Im Aeth. stat. cstr. ist nicht der mindeste
…
Festigkeit eines alten o. an Statt und ne-
…
die Phönik. Inschriften haben im stat. absol.
…
tener und dabei unsicher Endung auf PI. Se-
…
^\ vor dem Ar. ä. und vor dem Hebr. !~i in
30
dern pronominaler und zwar relativer Natur
…
Constructiv Schwächung des u zu a im
…
und N (vgl. über das '0! von r(\hA,', -
…
erklärt von Gesenius und Ewald . . 720. 721.
…
drückte im Arab. und Aethiop, den Accusativ-
…
Ä-tj Mrr: 3. TT'. der Reflexiv- und
…
an Pronominal-Stämmen com. •£! (auch im
31
des Pron. der 2t. u. 3t. Pers. (p. 664.) und
…
geschlechtig, theils männl., theils (und vor-
…
an männl. Wörtern, welche sich im Ae-
…
schlechts, sondern der Ueberrest des alten,
…
Dass dieser Ueberrest sich im Plur. länger
…
Voraussetzung eines alten gemeingeschlech-
…
Nachweis der Vocal-Erweiterung im Plur. ibid.
…
und in dem m. ±<P^\ f.-i-?: (p. 727.) Plural-
…
656. Anm. 1.) und selbst auf 11 — (vgl. p.
…
Die Ableitung des Suff, n aus dem alten De-
32
__ und der Aram. Emphat. zur Seite
…
Aram. und selbst in das Aethiop. ein . . 738. 739.
…
che dem Plur. zugleich auf JP'i; jän und ^\
…
Wörter mit ü, ö, i, e in penult. rad. und
…
bilden im PI. dt oder setzen an die Stelle des
…
lung des Nominal-Suff. im Aethiop. u. des-
…
Die Abwerfung und Zurückziehuno- des dem
…
ter und Formen der Schwester - Sprachen.
…
männl. Aram. auf in und dem vorzugsweise
33
Zerfallen des Ii in je l und i .... 755. 756.
…
wirkt im Constructiv relativisch .... 757.
…
Die Relation des Demonstrativ-Suff, im Con-
…
vornehmlich an den Nom. und Infinit, auf
…
Im Aethiop. weite Ausdehnung des jüngern
…
aber bei weitem mehr im Sg. als im PI. Fest-
…
Abfall des cT im Nom. Sg. Masc. 3T»T an.
…
Das weibl. Suff. TcT und das verkürzte cT
…
u, i zu a und Abwerfung desselben . . . ibid.
…
dem Semit. }<M, iM, W, uS 768. Anm. 769. Aura.)
34
_ und der Aram. Euiphat. zur Seite
…
Aram. und selbst in das Aethiop. ein . . 738. 739.
…
che dem Plur. zugleich auf .P'ü jdn und ^
…
Wörter mit ü, ö, i, e in penult. rad. und
…
bilden im PI. dt oder setzen an die Stelle des
…
Die von (um, (im, tun, (in ausgehende Plu-
…
lung des Nominal-Suff. im Aethiop. u. des-
…
Die Abwerfuno- und Zurückziehuno- des dem
…
ter und Formen der Schwester - Sprachen.
…
männl. Aram. auf in und dem vorzugsweise
35
Zerfallen des Ii in je t und i .... 755. 756.
…
wirkt im Constructiv relativisch .... 757.
…
Die Relation des Demonstrativ-Suff, im Con-
…
Im Hebr. besitzen das n im st. absol. Sg.
…
vornehmlich an den Nom. und Infinit, auf
…
Im Aethiop. weite Ausdehnung des jüngern
…
aber bei weitem mehr im Sg. als im PI. Fest-
…
Abfall des cT im Nom. Sg. Masc. an.
…
Das weibl. Suff. JcT und das verkürzte cT
…
u, i zu a und Abwerfung desselben . . . ibid.
36
a in ^ ai und ........ 769.
…
Vorzugsweise Hingebung an das Fem. und
…
Verschiedene Schwächung und Aufgebung
…
Weibl. ü, i} u im Gegensatze gegen männl.
…
stractiv-Bildung im Semit. Ausgedehnter Ab-
…
Wirksamkeit der Nominal- und Adjeclival-
…
igne-m, (für i-m) bald zum Casus-Suff, (für
…
im Gen. Sg. der Deel, der consonant. Skr.
…
a im Skr., Zd., Goth. enthalten sich der vol-
…
Uebero-nno- dieser Bildung auf die Gr. und
…
Dass im Lat. u. Gr. ein 6' statt Skr. as, Gr.
…
bov-em" im Allgemeinen....... 780.
…
Inconsequenz im Bezug auf die Abscheidung
…
und von der Analogie des Lat. Sprachbaues
37
des entis im Partie, wird durch die obigen
…
<lurch aufgehoben, dass die Skr. Stämme im
…
tität der Vocale, im Latein, u. Lifthau. er-
…
im Indo-German. Cornea für comit-s ist nichts
…
Glättung und Verkürzung (vgl. p. 593.) der
…
zung und die der unreinen Form-Vermehrung 792.
…
zu je 5 und ay i, u. Ungleichartige Verkür-
…
chen lässt öfters diesen im Nom. Sg. des
…
verschiedenen Indo-German. Sprachen und
…
ner Stämme selbst im Skr., Litth. u. fiatein.
38
Voraussetzung des im Nom. Sg. abgeworfe-
…
Der Gegensatz des männl. a und weibl. ä
…
Worte) gegenübersteht, und dass das männl.
…
mal den, der Suff, entkleideten Stämmen im
…
Das Ineinander- und lheilweise Verloren-
…
gel der Suff.-Vocale im Nom. Sg. der voca-
…
Verschiedene Schwächung desselben im Skr. 807.
…
über- und Hinüberscheinen des abstracten
…
Infinitive im Griechischen......ibid.
39
men gegen dessen Geschlechtigkeit und Un-
…
Der im Skr. scheinbar die Pluralität bildende
…
jüngeren German, und Roman. Sprachen er-
…
che Weise bewirkt werden und zwar zu-
…
reicht und dessen späterer Ausfall durch die
…
Ob vielleicht das n im Plur. der sogen, schwa-
…
im Skr. die 3t. Pers. PI. am Verb. 3jf^
…
Ist. u. 2t. Pers. erscheint im Indo-Germ. u.
…
der 3t. Pers. ma, mi verdrängt im Indo-
…
Im Allgemeinen Verbindung des Demonstra-
…
nominal-St. auf n im Armen. . . . . . 827.
40
Der Ace. Sg. ^ir im kann zu Folge dieser
…
bildung ansehen. Da auch das Goth, und
…
Gunirung und da der Annahme eines Binde-
…
Affixes bedurften, und Avas dasselbe besagt,
…
Suff, versehenen Wortes und des selbständi-
…
keits-Suff. im st. abs. wendet sich die ur-
…
Der Constructiv Avar es im Grunde nicht, u.
41
Die im Semit, vorliegende Häufung der Pro-
…
Gleichheit und Verschiedenheit des im Se-
…
enthalten im Grunde die Vocale i-a, u-a,
…
Dat.-, Instr.-, und Locat.-Formen. . . 849. Anm, 2.
42
en^und m. fjg, cro> to, f. ctwt^
…
CJ-uQ und........... 854.
…
Ist. Deel, auf ia gegenüber. Das ae und ai
…
Ableitungs-Suff, im Skr....... 860. 861.
…
Diesem t\ entspricht das i des Nom. PI. im
…
dass der Nom. PI. ^ (ai) und der auf ^TH^
…
ner erhalten ist wie an den Pronom. und
…
Im Skr. tritt das Masc. allein in der halbs-
43
(Goth. r-Stämme im Verhältnisse zu denen
…
das fragliche «T > cf^und das in dem ^7 ent-
…
in dem PL, während es im Zend bereits im
…
i{\ , *Ji{\ im Gegensatze gegen die schwa-
…
ws, is, ös der Neutr. im Verhältnisse
…
des ws zu or, er im Gen. etc. Die Schwä-
…
Das or, er ist im Lat. auch Subjectiv-Suff.
…
5JtT os und der Lat. Nomina auf ws, or, ar,
…
Subjectiv-Suffix auf n für sich allein und in
…
und zwar von IcHT dtm-a, ncurrw, nat-
44
ar-und-d , fe-rnin-a, teg eif-a, tSQ-yv, jivsv-
…
ov'-aa im Sing........... 884.
…
Erhaltung des Subjecliv- und Objectiv-Suff.
…
auf r,.s, t, und n in bald einfacher, bald zu-
…
der Prenominal-Stämme auf n und s, t * 892
…
Ursprüngliche Einheit der Suff, im Deut.
…
n'fvN* (NFuX. etc.) und &*\Xaus gleicher Wur-
…
im Lat. Wörter auf min, men, mn mit dem
…
{HEi-og, (iBV-ri p. 892.), T^^man (verliert im
…
Verfall des Suff, im German, zu mo, me, im
…
der Subjectiv- und Objectiv-Suff. im Skr.
…
Wegfalle im Skr. 897. Anm. 1), des Locativ,
…
Form-Spaltung und Schwächung des Accus.
45
des Schluss-s im Skr. und Litth. Rückblick
…
strativlaut erhalten, so ist doch im All°e-
…
und dergl............ 907.
…
auf 3rT^ TH^> im Nom. Sg., u. die
…
kern Subjectiv-Suff. auch im Griech. u. Latein, ibid.
…
Durch die an diesen und an anderen Wör-
46
Das Masc. sieht an formeller Stärke, nie im
…
der ältesten Documente im Rückstände ge-
…
des im Lat., Goth., Litthau. noch wohl er-
…
Abfall des S im Alt-Pers. Gen. Sg. wie im
…
Bevorzugung des a vor dem u und i in der
47
mit., ältesten Griech. u. Röm. und in der Hie-
…
schaffenheit der Kopt. Schrift und damit über-
…
im Allgemeinen frei von der Verwechselung
…
braucht häufigst K für Gr. u. Lat. r, G und
…
Das Kopt. und zwar selbst der Baschmur.
…
setzt (oft an ungehörigem Orte) und unter-
…
im Betreff der Hinzufügung und Hinweglas-
…
Puncte oder Accente im Mcmphit. . . . 939. 940.
…
schen Gr. i und si, wofür es bald 1, bald
…
(Ueber den Ausdruck des Griech. h und t
48
Seltene Verwechselung de« Oy und Y in
…
Hinsichtlich des Gr. 0 und „Q machte die
…
Verwechselung des o- und u-, des a- und o-
…
den Herrscher-Namen und Titel als der exo-
…
Ueber den heiligen und gemeinen Dialekt
…
Das Kopt. war die Sprache der alten Klos-
…
und Pachom^ und wahrscheinlich schon in
…
Wie sich die von den alten Schriftstellern
…
alten Aegypter.......... 975.
…
Sprache im Verhältnisse zu dem Semit, und
49
Verzeichniss derjenigen Kopt. und Sem. Wör-
…
Beispiele äusserlich gleicher und innerlich
…
eHB etc. und $2®, JQUH, etc. und ihrer
…
und Indo-German. beruht im Ganzen auf der
…
Den Begriff des facere vermittelt im Kopf. pa<r.
…
und Hiphil......... . ifädm
…
Intensiv- und Causativ-Form auf 0) . 1017—1019.
…
Wie Intensiv und Causativ in einander auf-
…
Häufig im Kopt. die der Semit. Form JJJJ
…
tt) in der Gestalt von 0)0). CF. und von £0),
50
Nominal- und Adjectival-Stämmen auf O),
…
S 00 im Kopt..... ..... 1028.
…
tiv-Pron. und die ursprünglich in den Pro-
…
Indo-Germ. 5p) , (n&iv, tgdetv und des TpF7
…
BOTF, etc. und TID, HT2; von 170)2, nHg,
…
theilung der Aussprüche Rossi's und Kopp's
…
Kous in drei Dialekte und zwar in den Ae-
…
nahme des Sahid. und Bahir. Dialektes, von
…
wird bestritten von Zoega und Quatremere,
…
Dialekte im Allgemeinen..... 1041 -1137.
51
Das auslautende E fand auch im Memph. nag.
…
leln E und H. Beispiele des dem E paral-
…
und Memphit. anlautendes, inlautendes und
…
Im weiten Umfange bediente sich das Baschm.
…
hältniss des im N. Test, für die nicht mit
…
Sahid. auch hinsichtlich des An- und In-
…
wird im Allgemeinen zu Gunsten des CO, 0
…
Im Besondern ist das Baschm. von 0 zu A,
…
Gründe, welche dafür sprechen, dass im A1I-
…
Im Besoudern kann aber auch ein 0 aus
…
Die Sprache des Fragmentes ist im Allge-
…
ung des A und p......... 1067.
52
NAt zu TTEl, TEl. NEl entarten und beur-
…
Statt TTEl, TEl, NEl. Mingar. und Woide
…
Artikel hat sich aber auch hier und da im
…
ung mit dem Relat. ETE, ET, E9, und den
…
im Ganzen das von dem Baschm. abwei-
…
wiewohl es in denselben Wörtern und in
…
das im Baschm. gebräuchliche A das 0 an.
…
handensein eines A mit 0-Laute im Kopt.
…
Fay. und dem Fr. med. ein eigenthümliches
…
Abwechselung des H und E in der Narr. Ez.
…
Die drei Sprachstücke besitzen im Auslaute
53
indem auch ein, im Uebrigen völlig Sahid.
…
dem Fragm. v. Fay., dem Fr. med. und der
…
eisen, während im Sing, nach Sab. Weise
…
kurzen Suffix-Vocals und des E von N, n)
…
U. Bericht.), EpHOy und zwar NEyEpHOy
…
TTAMNTpE, M. TTA-ME6pE und B. TTA-
…
Das Fragm. v. Fay. und das Fr. med. geben
…
sprechenden Sahid. und Memphit.....1100.
…
stärkeren (D-, 0- und A-Formen enthält 1102.
…
auslautenden l und El .... 1103. Anm, 1.)
…
Die grössere Reinheit des Baschm. bei Q. im
54
im Bezug auf das l und die grössere Un- pag.
…
bei Z. und E...........1107.
…
und E. unterscheiden sich mehrfach von den
…
Aehnlichkeit des Baschm. loh. und les. mit
…
(s. 1517.) und dem gewöhnlichen (auch dem
…
Vorkommen des negativen Präs. auf M- im
…
(s. über die positiven und negativen Im-
…
FO); dessen stärkerer Stamm das AT ist, im
…
Das Baschm. bei Z. und E. drückt den Be-
…
selten und zwar nur da an, wo der
55
Laute Oy, aber auch vor E, t und N
…
Plural-Artikel NEN und zu dem von dem
…
Das Baschm. des IV. T. bei Z. und E. macht
…
Das für das einfache N im Sahid. hier und
…
des auslautenden l und hinsichtlich des Ge-
…
bei Z. u. E. gemein und unterscheidet sich
…
EU) und des für das gewöhnliche Präs. ver-
…
lassen sich im Allgemeinen in drei Abstu- pag.
…
und der Brief an die Hebr. bei Z. u. E. ein
…
Dialekte im Besondern..... 1137—1245.
…
artung des Artikels Oy zu Ey im Sahid.
…
und in der Regel mit einem stammhaften
56
NEy> welche auch im Baschm. fast durch-
…
Form TTE, TE, NE und verwandelte das
…
subjectiven und objectiven Suff, (worüber
…
Ey in den subjectiven Verbal- und Adjec-
…
Relativ ET, TTET, NET im Präs. und Fu-
…
regelmässig MTTOy, sehr selten (und un-
…
Form im Memph. Das Baschm. bei Q. ge-
…
Sahid. TpE- Subjectiv- und Objeotiv-Cha-
…
und Memphit. an diesem Lautwandel Theil
…
Nicht jedes OOy ward aber zu AOy und
…
Das Baschm. verwandelte im Inlaute das aus
…
Baschm. Ey im Inlaute des Stammes ist sel-
57
wandelt zu Hy, und dieses wiederum selten
…
Indess ist auch dieses OOy zu Ay und sel-
…
scheint bisweilen auch an Pronominal- und
…
jedoch im In- und Auslaute wiederholt Ay,
…
zwischen dein Sahid., Baschm. und Memph.
…
Inlautendes Ay im Memph. verhältnissmässig
…
Wechsel des (DOy und HOy in den Plural-
…
rallele Memph. und Baschm. HOyT zeigt auf
…
Das präteritale A geht im Sahid. mit dem
…
bal-Präfixes und des aus E Oy coutrah. Ey 1164.
58
Wie im Indo-German, so trat indess auch
…
Dass die Kopten das y im Allgemeinen
…
Gebrauch des y für Ol und l. Wechsel
…
Reine Activ-Form auf H und Passiv-Form
…
Passiv- und Femininal-Charakters p. 1694.)
…
Absolutes und relatives Alter der Vocale, na-
…
eines weibl. H und männl. F niemals einge-
…
In dem Sahid. und Memph. Dialekte wechselte
…
Die Ausdehnung des zwischen dem VI und A
…
H mit dem Oy und y.......1181
59
und t) gegenüber.........1181.
…
Uebersicht des starken, schwächern und
…
TH, (j)H, GH im Sinne von ifle, illa dem
…
auch durch TTH, (])H und durch das Perso-
…
(J)H und die wesentliche Einheit desselben
…
satzes dieser und der. welcher dort (ET
…
Im Sahid. wechselt TTH, TH, NH mit dem
…
Laut-Achnlichkeit des H und AI vorauszu-
…
Ob im Memph. die für TTETE, TTET. TTF9
…
pelte Auffassung hic qui und est qui zu 1189. 1190.
…
als est qui ist jedoch anderweit zulässig und
…
Die Unterscheidung eines TTE est und TTE
…
bundenen geschwächten Demonstr. im Sinne
…
Willkührliches Setzen und Nicht - Setzen
60
abwärts zu dem Sah. und Basohm. . 1194. 1195.
…
TTAt und TTFl durch Aspiration und Unter-
…
Ueber das als starkes Demonstrativ im Memph.
…
TTl7 rf", Hl und mit dem noch schwächern
…
das TTl. (4*0? \, Hl, und auf der andern
…
mit der von o, ?/, «, ro. TA im Sahid. als
…
Schwächung des AI zu je A und je l au-
…
je A und je Fund in je l und je F. Iu die-
…
und Oy............120K
…
0 und das Baschm. 0 und häufiger A 1208. 1207.
…
wechseln sehr oft CO und 0. Vergleich der
…
Als regelmässiger Sprachgebrauch gilt im
…
Boge!widriges 0 im suffixlosen Zustande.
…
zu A geschwächt. Dieses A und selbst
…
bclia'fen im Memph. dasselbe vor Suff. 1215. 1216.
61
haben im Memph. vor SufF. meistens 0, jedoch pag.
…
ba bleibt im Memph. vor Suff, mit Ausnahme
…
Vor dem Oy der 3t. (1206.) und dem TEN
…
Das 0 der geschlossenen Endsylbe bleibt im
…
Einsylbige und verdeckt mehrsylbige Verba
…
Eine Ausnahme von dieser Regel bilden im
…
Parallel-Formen auf Oy und CO ... ibid.
…
öfters gleichwie im Sah. vor Suff, in der Schrift
…
vorletzten und E oder A in der letzten Syl-
…
das von NOygEM (im Sah. u. Memph. vor
…
noch an Pronominal- und Nominal-, nicht
…
bar. An Pronominal- und Nominal-Stämmen
62
Die Narr. Ez. und das Fragm. von Fay.
…
an Nominal- und Adjectival-Sfammen 1234. 1235.
…
Zus. u. Bericht.) und Partikeln . . 1236. 1237.
…
den Kopt. verwandten Semit, und Indo-Germ.
…
Ob die Verdoppelung des Stamm-Vocals im
…
Ueber die Schreibung des Fl für l im Sah. ibid.
…
Ueber das B und TT...... 1246—1255.
…
Spätere Erweichung des 23 ß im Semit, u.
…
Ueber das (]. Das Kopt. und vornehmlich
…
Die im Sahid. häufige Verwandelung des (J
…
und Aethiopier......... 1251. 1252.
…
des (}), B und CJ- — Ueber das dem Memph.
63
Wechsel des B, C| und M. — Wechsel des pag.
…
Das Memph. N steht öfters vor B und (j).
…
staltete Negativ-Stamm auf M und N . . ibid.
…
Nach Scholtz und Tattam Gramm. besass das
…
Es giebt aber auch im Sahid. einen sehr sel-
…
Bestimmter Plural-Art. R im Sahid. . 1260—1262.
…
lautendem M vor einem TT im Sahidischen.
…
schen dem Sahid. und Memph. mitten inne,
…
und N in diesen Präpositionen . . . 1265. 1266.
…
ral-Art. £M für gN, £EN (M. £AN) im
…
Das M und N gehören zu den Buchstaben,
…
Das Wechsel- Verhältniss des A und p in
…
Leber die Verwechselung des / und r im
…
Das im Kopt. allgemeingültige A findet ein
64
Die Hieroglyphenschrift setzt im Bezug auf pag.
…
Ueber das Ä und T...... 1278—1292.
…
Das 0 steht im Sah. Dialekte als graphische
…
(und zwar nur in demalt-test. Baschm.) steht
…
Lautes und zwar euphonisch vor B> M, N,
…
Das negative Präfix AT folgte im Memph.
…
Varianten auf 0 und T...... 1285.
…
und wieder, und vor OyAB sogar beständig,
…
Oy kein Consonant und kein punetirter Vo-
…
Possessiv- und Personal-Präfix noy, TOy
…
luno; des d und r in Griech. Wörtern mach-
…
ten und Aethiopiern. Kommt in Kopt. und
…
^ und (923.).......• ibid.
65
Wechsel des U) und 6". . . . pag. 1293. 1294.
…
Verwechselung des und X seltener . . ibid.
…
Ausgedehnter Wechsel des X und 6 . . 1295.
…
Wechsel des X und des X. — Wechsel des
…
Seltener als (X) wechselten (f und X mit dem
…
und C als das der Verwechselung des U)
…
Ueber das 7^ und \\f........ibid.
…
Ueber die Anwendung des P im Baschm. ibid.
…
dem K. Seltener Wechsel des K und g
…
und punetirten oder unpunetirten Vocal . 1308.
…
Bückblick auf den für das g und den Spir.
…
Im Ganzen seltener Wechsel des g und des
…
laute ermangeln im Sah. u. Baschm. durch-
…
Der anlautende Vocal ward im Memphit.
66
Die bei dem FT, F9 und dem Negativ-Präf.
…
im Memph. regelmässig nicht punetirt 13IG. 1317.
…
raliv-Präf. Ä und zu dem anscheinend
…
FOOY, FÄY und eOOy, £AOy, F£OOY5
…
mit und ohne Punct. Vocalische und con-
…
in- und auslautenden Vocale..... 1323.
…
Zwischen der Punctation des An- und In-
…
Verwerfung des FNF und Erklärung seiner
…
in- und auslautenden Vocale gilt als Regel,
…
an den im absoluten Zustande unpunetirten
…
Ueber die Punctation und Nicht - Punctation
67
Ungenauigkeit und Unbeständigkeit in der
…
ist jedoch das (X) intens, hin und wieder
…
Seltene und ungieichmässige anderweite Vo-
…
Das Memph. bezeichnete im Grunde nur ein
…
Gründe, Avelche dafür sprechen, dass im Sah. pag.
…
den Sahid. Texten bei Woide und Munter
…
Vergleichung einer und derselben Buchsta-
…
Völlig unbrauchbare Vocal- und Consonan-
…
tes zu dem Sahid. u. Baschm. Alphabete im
68
schieden und auf keiner wissenschaftlichen
…
Pronomen der Ist., 2t. (s. Zus.) und 3t. Pers.
…
Stämme und zwar zuvörderst des Stammes
…
für das Verb. Sein einstanden und ob die
…
der 3t. Pers. und Zwar zunächst des De- pag,
…
Demonstrativ-Pron. zum Objectiv- Pron. und
…
und Indo-German. darthuen . . 1370. 1371. 1372.
…
allgemeinen Objectiv-Pron., sind erst im Ver-
…
Im Indo-German. übernahmen den Ausdruck
…
Ueber den Spir. asp. in sig und das w in
69
sich und anderen Pron.-Stämmen der 3t. Pers.
…
bunden mit dem auf n im Indo-German.
…
madhr, mand, Lat. min, mon (893.) u. im
…
Abwerfung des n im Arm. Jh^, J\t, Gr. uia
…
<PW. negat. h,(PW. Jx^W. etc. im
…
Möglich, dass Oy-ON und t-ov auf gleicher pag.
…
Art. Oy und OyON eine neue Beglaubigung 1384.
…
Die unbestimmten Artikel Oy und AN bil-
…
tive und conditionale PNP, NE 1386. vgl. 1597.
…
finita Oy und AN zeigen ihre Verwandt-
…
des gAN, gEN und indu, endo, ev&a . . 1387.
…
des *T und N in gHHTE, £HHHE . 1387. 1388.
70
Indefinital-Begriff des gOlNE, gAtNt und pag.
…
Cardinale OyAl und OyCDT . . . ibid. vgl. 2005.
…
selben über den Hebr. Constr. und das Pers.
…
Aram. und Aethiop. ("H, H.'J.....ibid.
…
Die Relativität des N, M in der Adjectiv- I griffs-Verinitteluiig von Partikeln und Präpö-
…
Darum Vermittelung des Genitivs- und Da-
…
Genitiv- und Dativ-Verhältniss gehen auf in
…
Die das Genitiv-, Dativ- und Accusativ-Ver-
…
und Accusativs vermittelte .... 1398. 1399.
…
etc., und im Chald. durch das Relativ (eigentl.
…
keits-Verhältniss des Genitivs fällt im Grunde
…
des N? M im Allgemeinen und bei Zahl-
71
und des indefiniten N, M...... 1407.
…
Die Relation dieses und jenes N ist im
…
Statt. Im Nominativ konnte das N, so wie
…
OyON, etc. und bei den Zahlwörtern ge-
…
cativ äusserst selten und wohl nur bei fremden
…
Ueber die Unterscheiduno- und Stellung des
…
die Spitze des Satzes zu stellen und dessen
…
Im Memph. nehmen die schwachen Verbal-
…
Wenn im Memph. das FBOA von dem zu
…
Der Sahid. und Baschm. Dialekt waren von
…
(Ueber das M. COyTO)N ohne N, M und
…
(Ueber das im Memph. gewöhnlich als
…
starke Verbal-Form. Das 'f" als starke und
72
Im Uebrigen hat sich das Baschm. dem all- pag.
…
Verhältniss der Setzung und Nicht-Setzung
…
Im Betreff der Begriffs-Merkmale des NXF,
…
Verhältniss des NXF, FTÖl und NXF Oy,
…
Im Kopt. sowie im Semit, und Indo-German.
…
und Negat. AAAy, gAl (Interrog. a. Negat.
73
Ursprüngliche Einheit des MIN und NIM.
…
(zu Sah. Matth. 22, IG. s. p. 1538. und
…
ihnen das an, im Baschm. geschwächt zu
…
Das MMN und MN als Varianten . . . 1459.
…
Verhältniss des Memph. N — AN und —
…
Das N — AN steht vorherrschend im un-
…
NÖ~l und ihr Entstehen aus dem Pron. der
74
im Gegensatze gegen das negative AN . 1467.
…
durch N — AN verneint, im entgeoenoe-
…
Im Sah. Dial. ist der Futur-Char. NA
…
ist im Sahid. die Anwendung des blossen
…
Das Baschm. bei Q. und der Ies. und
…
hörenden schwächern Futur-Char. NF und
…
Ein hier und da vorkommendes N NF —
…
die Relativ-Pron. HT und FT pag. 1480—1486.
…
latives und negatives N..... 1487. 1491.
…
Metathesis der Negation als en und ne.
…
tiven Präs. auf N und des seines charak-
…
Im Sahid. liegt aber für die '2t. männl. Pers.
75
und Temporal - Charakters an der negativen
…
Sah. und Memph. in der Gestalt von EN.
…
(Unlogische Verbindung der Copula und Con-
…
schwächten Futurs und der Negation 1500. 1501.
…
Mit der Negation TM werden im Sahid.
…
(vgl. p. 1957. und zu 1505. Anm. s. Zus.
…
Verbindung des NTE und TT im Sahid. 1505.
…
monstrat. TE zu NTE im Memph., Sah. u. pag.
…
tiven und negativen N wird durch die Con-
…
durch N — AN und — AN. Imperfect-
…
nungs-Kraft und wurde überhaupt regelmässig
…
Das M drückt die kategorische und apodik-
76
öfter als das Sahid., das Baschm. bei Z. und
…
(Unsichere und jeden Falls unregelmässige
…
Das MTTE, MTTApE und MFpF laufen in den
…
im Allgemeinen den Präterital-Charakter 1521—1523.
…
die Varianten von MTTF- und MTTA- . . 1530.
…
Ob die im Pentat. der ed. Wilk. sehr selten
…
TTF- und MTTA- nach dem Vergleiche meh-
…
lung des MITOY und NNOy.....loS3.
…
End-Urtheil über das Memph. MTTE- und
…
TTF, und das participiale FMTTF, seltener
…
und da vorkommendes MTTF — AN (s. Zus.
77
Norainibus und Pronominibus .... 1542. fgg.
…
Man trifft aber auch im Memph. die An-
…
AN an Statt des N — AN im Memph. Un-
…
Ob sich das RTETR im Sah. auch noch
…
cativen u. Conjunctiven im Kopt. . . 1554. 1555.
…
Allgemeines Verhältniss der Setzung und
…
Setzen und Nicht-Setzen der Negat. N . 1448.
78
Das Memph. braucht im Indicativ posi-
…
Eigentümliche Versetzung der Relativa und
…
Im Sah. lässt sich hierbei hin'und wieder ein
…
ters abgeworfen und das verneinte Wort als
…
N — AN und (viel öfter) durch — AN
…
Nach dem Relativ ETE wurde im Memph.
…
Die Negat. N fiel im Memph. nach ETE
79
stimmte Artikel und ein von einer Präpos.
…
folgte übrigens im Memph. bloss nach der
…
vorangestellten Subjecte vorausging, und in
…
TB j NB im Sah. erklärt sich daraus, dass
…
Das IE; EIB Adversativ, Interrogativ und
…
Dialektisches Verhältniss im Betreff des ver-
…
B O)0)TT, UJCDTTl, (A)0)TTE OJAN und des
…
Conditionale ausgedrückt und umgekehrt das
…
des einfachen und verstärkten 0)AH gebraucht 1592.
…
T7B. Abwerfung derselben, vornehmlich im
…
B 0)0)TT. Mit 0)AN im Memph. die A-
…
Ueber ein mit dem condition. 0)AH und B
80
ENE, und da, wo ENE nicht stehen darf ibid.
…
strativ-Stämmen IC, EU) und XE (1481 —
…
und rp«, etc. hinsichtlich der Form, des
…
und n am Wenigsten zugethan .... 1603.
…
1190. 1362.), der LocaU und Tcmporal-
…
Organische und unorganische Anbildung der
…
Hj« j =f|]A. des h zu z und sz in azem, asz,
81
sessiv-Suff, der Nomina, in dem Subjectiv- und
…
Suff, u. Präfixe, in dem Subjectiv- und Ob-
…
Subjectiv-Suffix und Präfix der Semit. Verba,
…
den, die Wahrnehmung, dass im Kopt. u.
…
Schreibung eines T-T (vgl. 1700. 1701.) und
…
Das T Subjectiv- und Objecliv-Suff. der Ist.
…
brauch desselben im Memph. . . . 1620. 1621.
…
0pE (Schwächung des l zu A im S. B.
82
Spaltung des f zu T und 1 bewirkt, dass pag.
…
T und je t, E. Verschmelzung des t, E
…
Memph. TTE, TE, ME (im Ezech. von ei-
…
Formelle Gleichheit und wurzelhafte Ver-
…
Pronominal-Trägers der Ist. Pers. im Sing,
…
und PI. TEN, TN, EN, TT..... 1630. fgg.
…
und schwachen Formen der Ist. Pers. S<v.
…
dem Indicativ des Präs. im Memph. nicht
…
für das Partie. Präs. im Kopt. überhaupt, 1635 — 1637.
…
Verneinung der Ist. Pers. des Indic. Präs. im
…
Die Form AI, AN des Indic. Präs. im
…
sondern des AI, und dass mithin das E dem
…
Indicat. und Particip. Präs., auf das Gegen-
…
Vermischung des indieativen und partieipia-
…
der starken und schwachen Form der Pro-
83
Die Nicht-Beachtung der starken und schwa-
…
Im Baschra. missbräuchliche Anwendung der
…
genen A-Form im Sahid. und Baschm. 1646. 1647.
…
jecliv-Suff. der Ist. Pers. PI. TEN und EN 1647.
…
Consonantisch und vocalisch auslaufende
…
tiv-Suff. im Grunde ganz aufgegeben, da in
…
Suff. an consonanlischen und vocalischen
…
KTO und KOT........ 1651. 1652.
…
Ist. Pers. PI. im Baschra.......ibid.
…
Präfixe und Suff, und dem Objectiv- und
…
Pron. der Ist. Pers. und zwar nicht dem j
…
Das N von dem Kopt. Präf. und Suff, der
…
hat sich nur noch erhalten im Memph. an
…
PI. häufte auf eine andere und zwar auf eine
84
Die Verba auf 0, CO und Oy drückten, pag. f (Wechsel des H gpHl und H bpHl im pag
…
In wie fern das Baschm. im Betreff des
…
Recht als stärkere Formen..... 1464. 1465.
…
ken und schwachen Verbal-Form . . . 1666.
…
Wechsel des E und H vor dem Pronominal-
…
Wechsel des HAH und E pON .... 1669.
…
Begriffliches Zusammenfallen des Dativ- und
…
(Erklärung des CATFN GHNOy) und Pro-
85
NHl, N AI und des 1 in dem Sem. "»b,
…
l*; zu A/T." Vergleich des PI. NAN und
…
Erklärung dieser und noch schwächerer Im-
…
schaffenheit der Kopt. Sprache im Vergleiche
…
nur noch im Fem. erhalten. Gemeingeschlech-
…
jective und objective Stellung desselhen 1681. 1682.
…
GHNOy, THNOy und dessen Verkürzung
…
Vermittelung des Particips — im M. gewöhn-
…
und dessen Zusammenhang mit Ol, O, A sein
…
Pronomina der 3t. Pers. auf T und 0
86
der Nomina, Pronomina und Adjectiva. Das
…
und der Passivität......... 1694.
…
jectiv-Suff. C. Suffixe TC, C und l an
…
jectiv-Suff. noch im absoluten Znsrande er-
…
Zusammentreffen eines allgemeinen und bc-
…
Die allgemeinen Objectiv-Suff. T und C stel-
…
der 3t. Pers. im Plur. Bewahrung stärkerer
87
H mit Oy im Sah. regelmässig contrahirt zu
…
tiv- und Plural-Suff. Oy nach einem con-
…
Oyi, EOyE (1163.), weiche sich noch im
…
Nl im Grunde identische Plural - Form auf-
…
OyNE und noch älteres TOyNl, TOyNE
…
Sämmtliche, an und für sich von einander
…
berrest des alten Plural-Suff. Selbst dieses
…
Form im Plur. . 1718. vgl. 731. 732. 1705. 1728.
88
und das NA auf NAy zurückzuführen 1724—1727.
…
men verleitete, die im Laufe der Zeit durch
…
kyriolog. und symbol. Plurales. Mangel jeg-
…
rativs und von den Plural-Formen auf N au
…
Kopt. durch innere und zwar vocalische,, sehr pag. [ empir. Behandlungs-Weise an die Hand ge- pag
…
an der symbol. und kyriolog. Plural-Bildung
…
Pers. auf TT ((])) und q 1750—1754. vgl. 1796. fgg.
…
jectiver und possessiver Bedeutung . . . 1750,
…
auf T und TT in genetischer Hinsicht zu
…
Laut vornehmlich im Relativ-Pron. geschützt.
89
falls des vermittelnden / und ähnelt dem-
…
zwischen dem Kopt. NTHl> TTTAt. etc. und
…
Ueber das durch MTB gebildete Genitiv- und
…
siv-Ausdrucke half das Aram. und Aethiop.
…
des T zu C und g,........1761.
…
Entwickeln ng stärkerer und schwächerer
…
Personal- und Objectiv-Pron. der 3t. Pers.
…
wahrung des Demonstrativ- und Plural-Cha-
…
und dem Semit. D, iJ, etc. (823.1482.)
…
Germ., Semit, und Kopt. 1769.1770. Anm. vgl. 1267.)
…
Vergleich der als Suffixe und Präfixe
…
Rückblick auf die Kopt. Subjectiv-Suff. und
90
Treuer als der Sing, hatte im Semit, der
…
und in einigen Cstr. (Til), so wie eines im
…
Der Vocal trat im Sing, ein mit der Schwä-
…
und zwar zunächst als schwerer Vocal
…
den Kopt. und Semit, kyriolog. Plural-Formen
…
cTT> TcT» cT> cTT und aur" die vorzugsweise
…
Nomen cT> Semit. 1 und D (aus in) mit spS-
…
cal und wiederum Verdoppelung des Sub-
91
Verdoppelung des Suff, im Kopt. ohne Be- pag.
…
das Semit, und namentlich das Arab. auf
…
Genauere Bestimmung des im Piur. auftre-
…
Stämme im Kopt. u. Semit, als Possessiv-
…
der 3t., sondern auch mit der Ist. und 2t.
…
Den Begriff des Verb. Sein und zugleich den
…
cher Ausdruck des Seift's in TTE, TE und
…
es von 3Srf!?T, es-um, etc. und diess mit
…
Für den Stamm 5T^]\ es tritt im German, der
…
a-pud und ist ursprünglich aus der Wur-
…
Schwächung dieses r zu l im Armen. Zu-
92
Uebersicht der Kopt., Semit, und Indo-Germ. pag.
…
Den Inhalt des Verb. Sein besassen im
…
steht im Sah. El, EK, Eq, etc. für das Par-
…
Im Baschm. findet sich die Form auf E
…
über zu dem Ausdrucke des persönlichen und
…
und zwar zunächst des Tempus Präsens.
…
Indicat. Präs. im Memph. 1815—1819. vgl. 1860
…
Belege zu den» Indicat. Prä«?, auf A im
93
und der Conjunct. XG KAC.....ibid.J
…
Wechsel der vocalischen und der consonant.
…
Die Präfixe auf F vermittelten im Sah.
…
Sehr selten stehen im Sahid. die consonant.
…
tur und den Imperat. des Griech. in das Be-
…
Die F-Form und die consonant. Form der
…
fixe des Präs. im Memph. einen Einfluss auf
…
Ueber die Verneinung der A- und F-Form
…
anderen Pers. im Memph. zur Negation N
…
regelmässig die Griech. Particip. und Ad-
94
das des reine» Präterit.) im Baschin. . . 1853.
…
lieber das CE der 3t. Ps. fem. Sg. im Memph. 1856.1857.
…
die Ursprünglichkeit und Nicht-Ursprünglich-
…
rallel-Formen auf A und E ... 1860—1863.
…
sprünglichere und stärkere, die E-Form da-
…
Sein weltlicher und menschlicher Dinge 1865. 1866.
…
den das dann und wann sich ereignende
…
Die in dem Präs. auf 0)A- und A- enthal-
…
gewöhnlichen Präsens-Form und Bewirkung
…
gentliümliche emphatische Bedeutung dar . 1865. 1 auch im Memph. eine Steigerung des intensiven
95
Die A-Form ist gleichfalls hier und da im
…
und 0)TEM nur die A-Form, das Baschm. hei
…
ÄpE (aus A CE, ATE 1811.) und das A-
…
Das ÄTETEN kommt im Memph. nicht, wie
…
Verb. Ep ein und wiederholt damit den einst-
…
1882.) und 'f , dare theilen sich in den Be-
…
welches als Conjunction aufzufassen ist und
…
des Verbal-Stammes wird nicht nur im All-
96
1888. Anm.). Schwächung und Verschmel- pag.
…
Die Participial- und nackte Verbal-Form ge-
…
klärt, dass die mit der F-Form und schein-
…
die Präsens-Form für das Perfect und die
…
Wesen und dem Verhältnisse desselben zu
…
Ueberlegenheit des FpF über das FC] und
…
bracht und dadurch öfter die Gemeinschaft
…
tener F-? gewöhnlich e —) und von dem
…
nauer Auslassung der Copula und Relation
97
Das NT. ET bildete im Grunde auch hier
…
Perfects und Präs. auf A, aus der formel-
…
von den Verbal - Stämmen getrennten und
…
Die Beschlagnahme des alten Perfects
…
pelung^ - Weise im Meraph. Uligegründeter
…
Baschm. positives Perfect auf ET A und NT
…
und unverstärkten Perfects auf A im Kopt. ibid.
…
Verhältniss der vocalischen und consonant.
…
verschiedenen stärkeren und schwächeren
…
ken und schwachen Formen . . . . . 1915.
…
Verhältniss des Perfect und Präs. zu dem
98
gewöhnlich durch NE — TTE und NE —
…
Seltener Ausdruck des Plusquamperfects und
…
fect ward im Memph. gewöhnlich durch die
…
verbundenen NA- und NE-Form des Im-
…
durch Abwerfung des TTE und des N gleich
…
Seltenes negatives Imperfect auf E im Sah. ibid.
…
MITE — TIE, NE MIT ATE — TTE und
…
verschiedenen, stärkeren und schwächeren
99
dem Futur-Charakt. NA im Memph. . 1939. 1940.
…
Ueber das im Memph. dem Futur-Charakt.
…
Der Futur-Charakt. NA wird im Memph. für
…
Ueber das XNA und KNA der 2t. männl.
…
tur-Charakt. NA mit dem Memph. im We-
…
bildet im Sah. das i~NA . KNA, etc. . . ibid.
…
Gebrauch des Futurs auf E im Memph. 1946. 1947.
…
Verwandtschafts-Verhältniss des Futurs und pag.
…
verschiedenen, stärkeren und schwächeren
…
und Imperfect-Charakt. NE — TTE mit der
…
Imperfect-Fufur auf NA und NE im Baschm.
…
im Kopt............ 1956. fgg.
…
und schwächern Conjunctiv-Bildung . 1957—1959.
…
Imperativ- und Optativ-Bildung . 1959—1963.
…
im Grunde als die stärkere Form des Impe-
100
Das MA ist auch zu der Causativ- und In-
…
Die Verba auf Tj G, welche im Imperativ
…
Negativer Imperativ und Optativ .... 1963.
…
das GpE, TpE folgende Verbal-Stamm im pag.
…
Der Infinitiv wird im Kopt. seltener auch
…
bal-Stamm und des Ausdruckes der Tempo-
…
Ueber die Suffixe und Prä/ixe am Kopt. und
101
Semit, und dessen Verschiedenheit von dein
…
r'ect- und Plusquamperfect - Bildung (engern
…
NT und Jo........... 1975.
…
war die der Semit. Verba und, Avie es
…
und Kopt. Präsens mit der Ist. Haupt - Con-
…
Vergleich der Indo-German. und Kopt. (jun-
…
und der» 7 Bildungen des sogen, vielförmigen
…
Präteritum" und die Zusammenfassung der 7
…
deten Semit., Kopt. und Indo-German. Aug-
…
fect des Griech. (Augm. + Redupi.) und
…
Causal-Form des Skr. und Kopt..... 1986.
…
einer additiven Einheit und von da aus einer
…
übernimmt auch das IE und selbst das M.
…
Sobald der zu einem Positiv im Gedanken
102
Vergleich der Semit. Comparativ- und Su-
…
Ordinal-Zahlen der Tage im Alloemeinen
…
ihnen verbundenen Nominibus und Adjectiven 2000.
…
durch A und NA . .......ibid.
…
gen über den Ursprung und die Verwandt-
…
Zahl CNAy, etc. und ihr Verhältniss zu
…
Zahl pTt, jTnn, etc. und Ö}B>? etc. 2007.2008.
…
German. und Semitischen. Verwandtschafts-
…
Verhältniss zu der Form TACE und dem
…
Germ. <GTT*T^ etc. und dem Semit. $2$, etc. ibid.
…
etc. und dem Semit. Ppbtf • • • • 2010—2012.
103
Uebereinstimmung des Kopt. und Semit. Di- pag.
…
des Kopt. durch COTT (1997.) und des Sem.
…
durch K(DB (1998.) und des Sem., besonders
…
testen und älteren (vgl. Anhang II.) 2016. 2017.
…
Im Ganzen jedoch ist in dem auf uns ge-
…
Vergleiche des Kopt. mit dem Semit, und
…
Ob die zwischen dem Kopt., Semit, und Indo-
…
und des dadurch bedingten Ausbaues der
…
Einfachheit der Kopt. Sprach-Bildung im
…
Arten kommen auf progressive und regres-
…
Bewegendes und zu bewegendes Element
…
Wie das Kopt. sein bewegendes Element im
…
sitionen und über den aus diesem Ausdrucke
…
Formen zu der der Semit, und Indo-German.
…
Präs, und des Indo-German. Präsens zeigt
…
des Laut-Wandels und des streng eingehal-
104
dem Sahid. und Memph. Dial. Statt . . . 2034.
…
Sprache der alten Aegypter und namentlich
…
fange und der Bedeutung ihrer Wörter nach
…
Kopt. an und für sich und für das Ver-
…
Ueber die Verbindung der Kopt. Schrift im
…
Verhältniss der Sahid. und Baschm. Initialen
…
ältesten und älteren Griech. und Latein, codd.
…
Aegypt.-Griech. Papyrus (vgl. p. 2142.) und
…
der ältesten und älteren Griech. u. Latein.
105
lieber die Formen des Memphit. B? B und
…
Bj B und deren Verhältniss zu denen der
…
Griech. codd. und Papyrus......ibid.
…
codd. und Papyrus....... 2127. 2128.
…
Ueber die Formen des Memphit. , Sah. und
…
Ueber die Formen des Memphit. und Sahid.
…
und der Griech. Papyrus......2133.
…
Ueber die Formen des Memphit., Sah. und
…
Beischriften der Mumien - Kasten und der
…
Ueber die Formen des Memph., Sah. und
…
ten der Mumien-Kasten und der Aeg. Münzen 2137.
…
Ueber die Formen des Memph., Sah. und
…
schriften der M.-K. und Aegypt. Münzen 2139. 2140.
…
der Papyrus und Aegypt. Münzen .... 2142.
…
der Papyrus, Beischriften der M.-K., und der
…
und Latein, codd., ........2147.
…
Ueber die Formen des Memph., Sah. und'
…
Ueber die Formen des Memph., Sali, und
106
lieber die Formen des Mempb., Sab. und
…
codd., Papyrus, Beischriften der M.-K. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
u. Latein, codd., Papyrus und Aeg. Münzen
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sab.? Memph. und
…
codd., Papyrus, Beischriften der M.-K. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
codd., Papyrus , Beischriften der M.-K. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
codd., Papyrus und Aegypt. Münzen . 2171. 2172.
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
Ueber die Formen des Sah., Memph. und
…
(Ueber das Verhältniss des Kopt. X und £
…
den codd. und in dem Kopt. Drucke . . 2180.
Zusätze und Berichtigungen
107
Zusätze und Berichtigungen.
…
im Hermap. nach dem Berliner Abdrucke gege-
…
zu der im Text enthaltenen Auffassung. Uebrigens
…
cher die Fig. \ einfach und verdoppelt, häufig er-
…
selung des Griech. t, n und v zu denken hat,
108
108 Zusätze und Berichtigungen.
…
- 411. Zu £ vgl. die Hierogl. ^ im Alphab. der
…
Gegensatz der Stellung vor und nach einem Vo-
…
p. 706. und Giese Ueber d. Aeol. üial. p, 218. fgg.
…
Pag. 495. Zu dem hierogl. Etacism und Kacism
…
Inhalt des Griech. H s. p. 910. 911. und die Lehre
…
- "517. Anm. Z. 3. von unten lies: auf oiaa und
…
des Subjectiv- und Objectiv - Suffixes am Nomen,
…
nichtiger. Im Gegentheile war-es eine Schwäch-
…
- 636. Z. 12. lies: der 3t., -It. und öl. Deel, an
109
Zusätze und Berichtigungen.
…
scheint (vgl. p. 786. 787. und jnnj.
…
dominus existirt, so viel ich weiss, im Arab. nicht
…
auch noch der Ueberrest des alten, das t^jf
…
Ueberrest des alten Subjectiv-Sutfixes sein, wel-
…
strativ-Pronomens und vermittelst dieses wieder
…
- 718. Z. 13. von unten lies im Syr. wieder zu u
…
dagegen der Primär-Plural-Bildung angehört. Im
…
- 742. Z. 7. von unten. (Pd^CV. und fi4.il dür-
…
- 767. Anm. 2. Z. 7. lies unasaplali und saptati
…
- 786. Z. 2. von unten lies NJpFl und füge hinzu
110
Zusätze und Berichtigungen.
…
ma und na an Statt ma und an.
…
unter IV.) und des Artaxerxes. Eine Abweich-
…
suscitata und lies kann nur heissen: rex im-
…
sie Esel und das andere Oel-JIann (CA-N-NFg?
…
pAN N MOyx) einer Wurm- und einer Vogel-
…
und in der Anm. 2. „Damasc. chez Phot. Bibl.
111
Zusätze und Berichtigungen. 111
…
- 979. Z. 2. von unten und p. 987. Z. 9. von unten
…
- 1007. Zu der Verwandtschaft des Kopt. ü) und
…
Statt des im cod. MS. befindlichen ETBHHTq.
…
bis auf weitere Belege die Formen Eyü)H und
…
Ezechiel entlehnt, welcher auch öfters im Uebri-
…
Ibid. Z. 9. und p. 1179. Z. 11. vgl. zu CNEy die
…
cale und Consonanten durch Verdoppelung zu er-
112
Zusätze und Berichtigungen.
…
und BEÄÄEy sind als Memph. Formen in Ein-
…
E pOl schreibt im Ps. p, 3. der cod. B. 157.
…
schreibt im Ps. 8. die Ergänzung des cod.
…
VI gegenüberstehenden Lauten AI und l vgl. p.
…
- 1287. Z. 14. von unten lies und kein an Statt
…
- 1328. Die Punctation ENE fand auch im Sahid.
…
zeichnung lehrt Peyrox Gram. Aeg. p. 7. fgg. im
113
Zusätze und Berichtigungen.
…
teveiv (in den beiden Infinitiven und in analogen Fäl-
…
(wo? und, wenn es sich findet, grundfalsch, da pi-
114
Zusätze und Berichtigungen.
…
Proben und die mit besonderer Rücksicht auf die-
…
zunächst im Bezug auf den Sah. Dialekt.
…
ihnen das zweimalige Cji'TCJ eines altern cod. im
115
Zusätze und Berichtigungen.
…
dem l treffe und zwar sehr oft in qf und X\ ?
…
gOyÖ, und das (Jü ausser dem (MD, (DI7, Oyü)
…
gänzlich im Stiche lässt. Allein wie kommt es,
…
den, dort und zwar in demselben cod., ja in dem-
…
17., Ming. no. 7.), AN (und zwar trotz seines häu-
…
Peyr. auch im lex. von dem OyA getrennt worden
…
Buchstaben steht als Peyr. lehrt und dass er mit
…
wohl überein das TTAppHClA im App. W. I, 1.,
116
Zusätze und Berichtigungen.
…
selben schwerlich im Mindesten gescheut haben, eine
…
Buchstaben - Bezeichnung bei weitem vielfacher und
1166
System der Hieroglyphik
geben. Nichts desto weniger ging, wie die vergleichende Etymologie ausweist, Latein, v schon
frühzeitig bei den Griechen in den reinen Consonant b über (z. B. Lat. vol-o, Goth. vil, Neulich
Woll-en, Will-e, PI. wol-, Litth. wal-, Griech, ßovl-, Horn, ßol-; Lat. vir-, Gth. quiks, Ahn. quikr,
Litth. gyn*. Skr. ift^ dschw, Gr. gas», /fto s. Pott E. F. 1, p. 120. 121. 205., Bopp Gl. p.
211.). Ohne allen Vergleich häufiger ward aber in der spätem Zeit von den Griechen das zum
Ausdrucke des Latein, v verwendete ov mit dem Labial ß (Baaöcov, L/ßiog etc.), von den Lateinern
v mit demselben Consonant b £bicus, bibus, bixit, etc. Schneider El. p. 226. fgg.) verwechselt.
Dieselbe Verwechselung riss nun auch bei den Kopten ein. Daher liest man S. AyAAN. Ay AN,
AyON, ABAN, M. ÄOyODM, ÄOyAN color, S. OypT, OyvipT, 31. BFpT rosa, S. BOINH,
M. oyooiNl cilhara, S. 31. pAyvi von pAOyo) (vgl. p. 1157.), pAOyüoyT, pABHOyT subjec-
lus esse, S. Äooy für ÄOBF concupiscentia, S. oyocp, M. BOCFp remus, S. <i)OyF, M. ü)BF
persea, — suspicor, sagt Zg. Cat. p. 486., oyAToy scriptum esse pro BATOy a Bü)T rel qo)T
delere, extermiliare. (Aus cod. Par. 44. fol. 110. bemerkt Peyron lex. p. 323. S. oyOT FBOÄ
perdere zu qo)TF, bcotf, M. qam, bcd+J. Sic cod. M. XX. o)hbi pro o)noyi (S. ü)noyF
altarej, XXVIII. BüJNO) pro OycüNcy (lupusj, XXIV. BFC9CDN pr© oyscecDN (oyoceFN,
S. OYHCTO)N /«/ms esse). Pro a)Bü)Bt £gutlurj S. conslanler cgoycOBF. F. cot/.
no. ö. So lässt sich auch noch 31. oyof. oyF+, pl. oyco+, S. oyoOTF, oyOTF, 31. bo-f
olus, olera, S. oyoö~byFö~, 31. oyoxoyFK und oyoxBFX mandere, 31. bici, bac, S. bicf,
oyFlCF, 31. S. oyAC serrare, 31. eoyAt, GBAl (S. TOyA) Urnen, 31. NABl, NAyi laricea,
S. BHNNF, bn MF, 31. BFNl palma, plur.M. oycoiNl, 31.ÄABU)1. ÄABO. ÄAyo velum anführen. Al-
lein die Verwechselung des oy und B ist doch im Kopt. verhältuissmässig sehr selten und kommt,
was wohl zu beachten, meist nur in den späteren Handschr. vor. Daher bemerkte schon 3iinga-
relli Codd. Copt. Rel. p. LXX. In Ubro PontificaU Ecclesiae Alexandr. Parle 2. p. 47. edit.
Rom. legilur Oy AB an Fqü)FBluoyT color rarins: sedibi mendum laiere pulo, scribendumque esse
AOyAN pro ABAN pulo (wahrsclieinlich gehört hierher auch das 31. AyßAN ftoQcpt) Dan. 5. 9.}
Nimirum co venerunl licenliae, ne dicam imperiliae, Memphilici (nicht bloss diese) librarii minus
antiqui, ut etiam pro oy scribanl interdiurn B. Sed Nanianis in Fragmenlis nihil lale usquam
occurrit. So wenig nun irgend lemand in der Verwechselung des Griech. ov und ß, des Latein.
v und b einen Grund finden wird, den ursprünglich vocaüschen Charakter des oy zu bestreiten, eben
so wenig wird er in der so eben bezeichneten Vertauschung des Oy und b einen Beweis für die
ursprünglich consonantische Natur des Oy erblicken. Er wird diess aber um so weniger thun.
weil das Oy selbst bei den späteren Konten nach den mehrmals erwähnten Leseproben nicht bloss
in der geschlossenen Stellung vor einem Consonanten, sondern auch in der offenen Stellung nach
einem Vocale, wo seiner consonantischen Wirksamkeit nichts im Wege stand, als Vocal behandelt
ward (Petr. MMCDOy ammöu, MüiF^Ooy ambiahüü, Huntingt. m(booy emphooü, gcooy hoou
(sie}. Fpcüoy erooj. Wollte man nun auch Hunt, oit und ou für den Engl. Laut au in found,
pound halten, so müsste man doch hier, wie in des Petr. TTCHOy (sie) ibsdu, IT0HOy ibtaü (sie,
nach p. 1. von Scholtz Gr., aus welcher diese Leseprobe des Petr. entnommen ist, lautete HOy wie
aiQ, so müsste man doch, sageich. a!sden ursprünglichen Inhalt des Oy den Laut u annehmen, weil
ja eben nur durch die Verschmelzung eines a und u der Diphthong au zum Vorschein kam, wie
durch die gleiche Verbindung eines vorher auseinander gehaltenen e und u der Diphthong eu
erzeugt wird. Dieser Umstand entscheidet nun über die von Valperga dem Kopt. Ay, Fy beige-
System der Hieroglyphik
geben. Nichts desto weniger ging, wie die vergleichende Etymologie ausweist, Latein, v schon
frühzeitig bei den Griechen in den reinen Consonant b über (z. B. Lat. vol-o, Goth. vil, Neulich
Woll-en, Will-e, PI. wol-, Litth. wal-, Griech, ßovl-, Horn, ßol-; Lat. vir-, Gth. quiks, Ahn. quikr,
Litth. gyn*. Skr. ift^ dschw, Gr. gas», /fto s. Pott E. F. 1, p. 120. 121. 205., Bopp Gl. p.
211.). Ohne allen Vergleich häufiger ward aber in der spätem Zeit von den Griechen das zum
Ausdrucke des Latein, v verwendete ov mit dem Labial ß (Baaöcov, L/ßiog etc.), von den Lateinern
v mit demselben Consonant b £bicus, bibus, bixit, etc. Schneider El. p. 226. fgg.) verwechselt.
Dieselbe Verwechselung riss nun auch bei den Kopten ein. Daher liest man S. AyAAN. Ay AN,
AyON, ABAN, M. ÄOyODM, ÄOyAN color, S. OypT, OyvipT, 31. BFpT rosa, S. BOINH,
M. oyooiNl cilhara, S. 31. pAyvi von pAOyo) (vgl. p. 1157.), pAOyüoyT, pABHOyT subjec-
lus esse, S. Äooy für ÄOBF concupiscentia, S. oyocp, M. BOCFp remus, S. <i)OyF, M. ü)BF
persea, — suspicor, sagt Zg. Cat. p. 486., oyAToy scriptum esse pro BATOy a Bü)T rel qo)T
delere, extermiliare. (Aus cod. Par. 44. fol. 110. bemerkt Peyron lex. p. 323. S. oyOT FBOÄ
perdere zu qo)TF, bcotf, M. qam, bcd+J. Sic cod. M. XX. o)hbi pro o)noyi (S. ü)noyF
altarej, XXVIII. BüJNO) pro OycüNcy (lupusj, XXIV. BFC9CDN pr© oyscecDN (oyoceFN,
S. OYHCTO)N /«/ms esse). Pro a)Bü)Bt £gutlurj S. conslanler cgoycOBF. F. cot/.
no. ö. So lässt sich auch noch 31. oyof. oyF+, pl. oyco+, S. oyoOTF, oyOTF, 31. bo-f
olus, olera, S. oyoö~byFö~, 31. oyoxoyFK und oyoxBFX mandere, 31. bici, bac, S. bicf,
oyFlCF, 31. S. oyAC serrare, 31. eoyAt, GBAl (S. TOyA) Urnen, 31. NABl, NAyi laricea,
S. BHNNF, bn MF, 31. BFNl palma, plur.M. oycoiNl, 31.ÄABU)1. ÄABO. ÄAyo velum anführen. Al-
lein die Verwechselung des oy und B ist doch im Kopt. verhältuissmässig sehr selten und kommt,
was wohl zu beachten, meist nur in den späteren Handschr. vor. Daher bemerkte schon 3iinga-
relli Codd. Copt. Rel. p. LXX. In Ubro PontificaU Ecclesiae Alexandr. Parle 2. p. 47. edit.
Rom. legilur Oy AB an Fqü)FBluoyT color rarins: sedibi mendum laiere pulo, scribendumque esse
AOyAN pro ABAN pulo (wahrsclieinlich gehört hierher auch das 31. AyßAN ftoQcpt) Dan. 5. 9.}
Nimirum co venerunl licenliae, ne dicam imperiliae, Memphilici (nicht bloss diese) librarii minus
antiqui, ut etiam pro oy scribanl interdiurn B. Sed Nanianis in Fragmenlis nihil lale usquam
occurrit. So wenig nun irgend lemand in der Verwechselung des Griech. ov und ß, des Latein.
v und b einen Grund finden wird, den ursprünglich vocaüschen Charakter des oy zu bestreiten, eben
so wenig wird er in der so eben bezeichneten Vertauschung des Oy und b einen Beweis für die
ursprünglich consonantische Natur des Oy erblicken. Er wird diess aber um so weniger thun.
weil das Oy selbst bei den späteren Konten nach den mehrmals erwähnten Leseproben nicht bloss
in der geschlossenen Stellung vor einem Consonanten, sondern auch in der offenen Stellung nach
einem Vocale, wo seiner consonantischen Wirksamkeit nichts im Wege stand, als Vocal behandelt
ward (Petr. MMCDOy ammöu, MüiF^Ooy ambiahüü, Huntingt. m(booy emphooü, gcooy hoou
(sie}. Fpcüoy erooj. Wollte man nun auch Hunt, oit und ou für den Engl. Laut au in found,
pound halten, so müsste man doch hier, wie in des Petr. TTCHOy (sie) ibsdu, IT0HOy ibtaü (sie,
nach p. 1. von Scholtz Gr., aus welcher diese Leseprobe des Petr. entnommen ist, lautete HOy wie
aiQ, so müsste man doch, sageich. a!sden ursprünglichen Inhalt des Oy den Laut u annehmen, weil
ja eben nur durch die Verschmelzung eines a und u der Diphthong au zum Vorschein kam, wie
durch die gleiche Verbindung eines vorher auseinander gehaltenen e und u der Diphthong eu
erzeugt wird. Dieser Umstand entscheidet nun über die von Valperga dem Kopt. Ay, Fy beige-