Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 2) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17157#0645

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1568

System der Hieroglyphik

bri Irjaovq ovx egtiv 6 XgiGrog; ovrog eonv 6 avriXQiGrog, %, 25. m. Oyog (j)Al ttb TTt 0)0) (s.
Aya) TTAt nepHT), xat uvrr] egtiv tj snayyeha, 3, 4. m. (J)NOBl TAp TANOMIÄ te, S. Aya)
ttnobe üb TANOMIA, xat ?) äfiaorta egtiv rj cevofua, 3, 7. m. ni et ipl n + MEOMHl Oy 6MHI
1TE KATA ({»pH'f- ete (])H Oy GMHl nE , S. TTET EtpE m TÄlKAlOCyNH Oy &IKA10C üe N

9E M ttet Fl MAY EY ^IKAIOC nE, der, welcher thid die Gerechligkeil, ist ein Gerechter, nach
de)' Weise, nach welcher dieser ein Gerechter ist (M.). nach der Weise dessen, welcher dort, wel-
cher ein Gerechter ist (S.), 6 tcoicov tjjv StxatoGvvvv, dixutoq toxi, xct&cog Exstvog dixutoq sgtiv, 3,
8. M. ())H ET ipi AE M (f>NOBl Oy fboa bvH TJl äiäboaoc TIE. S. TTET EtpE M TTNOBE
oy eboä £r n^tABOÄOC nF, 6 Ttoicov t7]v apaortav, ex rov Staßolov (feiner von dein T.^) egtiv
(vgl. dagegen v. 10. m. oyoN miben ETENqipl (statt ete n qipi) n OMHi am n oy fboA

t>EN 4»+ an nE NEM (f>H ETENCjMEl (ETE n (jMEl) m nEqCON AN, S. OyON mim ETE TT
oy AiKAioc am nE m oy EBOA am ÜE gM nNOyTE Aya) nETE NtjMF am M nEqCOM, nag

6 urj notcov dixaioGvvijv (welcher ein Gerechter nicht ist S.), ovx egtiv ex rov xreov, xcu o /litj aya-
mav rov aM<pov avrov), 3, 12. M. KATA <j)pH+ AM M KAIN ete Oy eboa t>FN m nET

£0)oy nE — — xe MEqgBwoyi MAygciüoy nE ma nsqcoM ae me gAN mkeon nf, s.

MTT (lies nur TT) KATA 9E AM TT KAEIM E Oy EBOA £m nnOMHpOC nE — — EBOA
xe MEqgBHyE £FN nONHpON me ME gBHyF Ä.E M nFqCOM gFN &IKA10N MF, nicht nach
der Weise Kam's, welcher einer von dem das was böse war (M.), welcher einer von dem Bösen
war (S.), denn (S. eigentl. davon dassj seine Tluden waren böse, die seines Bruders (M.), die
Tluden seines Bruders (S.) aber waren gerechte (man bedenke, dass nE und ME im Grunde De-
monstrativ-Prorumi. waren, um sich die Anwendung derselben für Präsens und Imperfect zu erklä-
ren), ov xa&cog Katv ex rov Tcovtjgov i]v, — —• ort ra sgya avrov novi]oa rjv, tu da rov ccdeXcpov av-
rov öixata, 3, 15. M. OyOM MIBEM FO MOC+ M neqCON Oy t>0)TFB-pü)Ml nE, S. OyON AE
MIM ft MOCTF M nEqCON Oy pFqgFTB-pO)ME nE, nag 6 /lugcov rov aSehpov avrov, avd-gcüTtox-
rovog egti, 3, 83. M. OyOg 6AI TF TFqENToAn, S. Aya) TAI TE TFqTTToAn. xat avrr/ egti h
Evrohj avrov, 4, 1. M. Äpt AOKIHA^in N Ml TiHÄ xe IE gAM EBoA M (j)+ MF, S. AOKlMA£F
TT NF nHÄ xf ££n FBoA gM nNOyTE MF, doxepcifete ra Tivevßara, ei ex rov x>eov egtiv, 4, 2. 3.
m. nTTÄ NIBFM fo NAFp ÖMoAoriN xf ITTC nXC Aqi hFM TCAp£ Oy FBOA t>FN M ^ J]£ l-

oyog nMÄ nibfn ftfn (ftf n)qo^ü)n£ m ihc fboA an n oy fboA bzn m (])+am nF oy-

Og (])Al nF m AMTlXpiCTOC nE, S. nRA nim FT gOMoAOFFl ^ ic nE xc XE AqFl gTT TCApz

oy fboA gR nNoyTF nF t- Aya) nTTS mim ete MFq^OMoAorFi am TT ic nE xc TT oy

EBOA AN £M nNOyTE nF Aya) nAl nF nANTlXptCTOC, %w> weußa 6 bßoloysi hjGovv Xqigtov
ev Gaoxi Efo]lv&oru (K. dass er gekommen ist im FleischeJ, ex rov \Teov egti. Kai nuv nvevfxa 6
fii] buoXoyei rov IrjGOVV (Xqigtov ev guqxl khjXy&'&ta), ex rov Seov ovx egti- xat rovro egti ro rov
avrr/oiGTov (K. und dieser ist der Anlichr.^, 4, 5. M. M0O)Oy £AN £B0;\ ni KOCMOC

1) Der Griech. Text verlangt für das Kopt. folgende Gestaltung: M. (])Al (|)A ni ANTIXpiCTOC nE, S.
nAl nA nAMTIXpiCTOC nE (2 Cor. 10,7.). Dass er früher auch also gestaltet war, ersieht mau aus den?, gegen den
Sprachgebrauch wie gegen die Logik verstossendeu doppelten Meinph. TTF — nF, von denen das erstere ohne Zweifel
(|)A gelautet hat. Dasselbe war der Fall im Sahid. Auf das nANTlXpiCTOC folgt das; das Griech. o ausdrückende
nF TTT (M. ET). Ein auf TTANTlXpiCTOC folgendes TTF konnte sich daher leicht in dem zu TTT gehören-

den TTF verlieren, worauf dann das dem TTAMTIXpiCTOC vorausgehende TTA iu nF verwandelt ward.
 
Annotationen