22-28
Gang der Arbeit, Definitionen, Geländebefund
29-44
II. Vorgschichte und römische Fernverbindungen - eine der Grundlagen frühmittelalterlicher Verkehrswege
29-30
Einleitung
30-37
Die Römerstrasse I
37-38
Die Römerstrasse II
38-44
Die Römerstrasse III
45-56
III. Die Geländebefunde der nachrömischen Fernwege im Waldland der Schotterebene zwischen der Isar bei Oberföhring, München und dem Westrand der Moräme in der Höhe von Helfendorf-Egmating
45-46
Einleitung
46-49
Der Fernweg 1
49-51
Der Fernweg 2
51-52
Der Fernweg 3
52-54
Der Fernweg 4
54-56
Der Fernweg 5
57-78
IV. Die nachrömischen Fernwege auf der Moräne des Inntalgletschers von Kleinhelfendorf/Egmating bis in den Raum Pfunzen/Rosenheim
57-61
Der Fernweg 11
61-71
Der Fernweg 12
71-75
Der Fernweg 13
75-77
Der Fernweg 14
77-78
Der Fernweg 15
79-130
V. Die nachrömischen Inn-Übergänge bei Pfunzen und Rosenheim und die auf der Moräne des Inntal-Gletschers bis Seebruck am Chiemsee weiterführende Fernwege
79-80
Einleitung
80-86
Der Fernweg 21
86-96
Der Fernweg 22
96-126
Die Burgen der Grafen von Falkenstein und deren Vorgängerburgen an den Fernwegen 22/23 und 111/112
126-129
Der Fernweg 23
129-130
Der Fernweg 24
131-136
VI. Zu den nachrömischen Inn-Übergängen zwischen dem Gebirge und Urfarn/Rieden Nördlich Wasserburg
137-187
VII. Die nachrömischen Fernwege zwischen den Isar-Übergängen Oberföhring - München, den Inn-Übergängen Altenhohenau - Urfarn - Reitmehring- Wasserburg und den Alz-Übergängen Seebruck - Truchtlaching - Altenmarkt
137-144
Der Fernweg 61
144-153
Die Fernwege 62, 162 und 262
154-174
Die Burgen an den Fernwegen 62 und 63 bei Wasserburg und der Inn-Übergänge Urfarn-Reitmehring
174-183
Die Fernwege 63 und 163
183-187
Der Fernweg 64
188-197
VIII. Die Nord-südlich verlaufenden nachrömischen Fernwege aus dem Raum von Kleinhelfendorf nach Aschheim sowie zum Fern- und Achenass
188-192
Der Fernweg 31
192-193
Der Fernweg 32
194-195
Der Fernweg 33
195-196
Der Fernweg 41
196-197
Der Fernweg 51
199-311
B. Ackerfluren
199-221
IX. Entstehen und Struktur der Wölbäcker-Fluren von Hohenbrunn, Harthausen, Putzbrunn, Ödenpullach und Deigstetten im frühen Mittellater
200-202
Erscheinungsbild und technische Entstehung der Wölbäcker
202-207
Hohenbrunn - fossile Wölbäckereinheiten einer Aussenhube und die Entstehung der Ackerflur des Dorfes
207-212
Harthausen - fossile Wölbäckereinheiten zweier Aussenhöfe und die Struktur der ältesten Wölbäcker-Flur des Dorfes
212-216
Putzbrunn - Zur Struktur der ältesten Wölbäcker-Flur des Dorfes
216-219
Ödenpullach - Zur ältesten Wölbäcker-Flur des Weilers
219-220
Deigstetten - Zur ältesten Wölbäcker-Flur des Weilers
220-221
Ergebnisse
222-234
X. Wölbäcker-Lang und Blockflur- Dreizelgenbrachwirtschaft A. Wölbäcker-Gewannflur- Dreizelgenbrachwirtschaft B
222-224
Überlieferung
224-233
Topographische Befunde
234
Ergebnisse
235-251
XI. Zur systematischen Angleichung alter und junger Masseinheiten im Feldbau