22
bie Slussapung bieseg ®otteg, wie sie in einzelnen Gülten Pestanb, in ben
«sjintergrunb gebrängt ober gar niept näper Perüprt ist, scpilbert. ®ie
glänjenbste SSereprung genof bieser sstationalgott ju Dlpmpia in Glig,
Wo ipm immer nacp vier Sapren bie Stpmpiscpen Spiele geseiert würben,
an welcpen alle Hellenen ©peil patten. g-rüper war bort, natp Strabong
Eingabe, ein Drafel beg 3eu§ gewesen, hon Welcpem aber weiter nitptg
Pefannt ist. -soerafleg patte, alg er ben 2lugeiag Pesiegt patte, bie Clpm-
piscpen Spiele eingesept, ben IJtaum baju gepeiligt, Slltäre errietet unb
ben SÖassenstillstanb alg einen ©ottegsrieben sür bieselPen Pestimmt $ür
ben peiligen <§ain baselbsl, bie Qlltig, b. i. <§ain, genannt, polte er bei
ben glücflicpen e^pperPoreern ben Delbaum, unb alg er in ben Dlpmpoö
ausgenommen warb, vertraute er bie Spiele bem Scpupe ber ©iooturen.
Gr selbst jebocp galt nebst <§ermeg, bem (Sötte ber ©pmnastif, alg Jtamps-
borsteper, unb war Pep bem ersten Gest, Weltpeg ber ganje Sßeloponneg
seierte, in allen Sßettfämpsen Sieger gewesen; selbst 3eiW patte mit ipm
gefampst unb siep bann, Weil sie in ben meisten Kämpsen einanber gleidj
Waren, seinem Sopne ossenbart. 93on ben Gleern erjaplten bie, Welcpe
sür sepr altertpumgfunbig gelten wollten, bag golbene SDlenstpengestplecpt
paPe, jur Seit ber ^errscpast beg Jtronog, biesem jtt Dlpmpia einen
Xempel gegrünbet. Stad; ßeuä ®ePurt paPe 9ipea ben Sbäistpen ©aftplen,
bie and; Äureten piepen, bag Jtnäbcpen ju püten gegeben, unb biese,
<§erafleg, IßaionaioS, Gpimebeg, Sasog unb 3baä sepen vom dtretiscben
Sba nacp Glig gefommen, wo Jperafleg ju einem Sßettlaus ermuntert unb
ben Sieger mit einem «Rranj von Wilbem Delbaum gestpmüdt pabe. Sie
patten aber viele wilbe DelPaume gepabt, so basj sie auep aus beren
grünem Saube geseplasen, unb ^erafleg pabe ste juerst oon ben >§pper-
boreern pergebracpt. So erritptete ber Sbäiscpe <§erafleg juerst bie Dlpnw
pien, unb bestimmte sür ipre SÖteberlepr immer bag sünste Sapr, weit
sie süns trüber Waren. (SDlantpe sagten autp, an bieser Stätte pabe
3eug mit Jtronog um bie <§errsd)ast gerungen; anbere aber sagten, 3^S
pabe selbst natp SBesiegung ber Sitanen bie Clpmpien errietet, unb ba
Sbpne bieseö STHnoS Waren ÄatreiW, SlnbrogeiW, ©eufalion, ®lauüw; bie
©ccpter: -^ßpabra, Slriabne, Slfalle, 2Eenobife. 3113 er ben ©äbalo3 naep Sicü
lien versolgte, Warb er gu Jtamifoi bei .König Äofaloö burcp bie gist von
befen, ben ©äbaloö um seiner Jtunsl Willen liebenben Xöcptern gemeutpel?
morbet. ®ap eS einen ptmten SUino3 gegeben, iji nacppümeriscpe ©idjtung,
nnb spät ersunben ist e3, bap er ben Speseitö geliebt unb ben ®anpmebe3
geraubt pabe, wie e3 auep später Seit angepörte, ipn als grausam unb unges
reept ju scpilbern. @3 sepeint, bap ®ltno3 ber Ißersiscpe SDtenbgott 2>leu war,
bepen Gült nacp Ji'teta gebrungen War, bann aber untergieng, so bap ber
@ott jum .Könige warb, jeboep mit bem Stiergotte Seuö in SSerbinbung
gesegt warb.
bie Slussapung bieseg ®otteg, wie sie in einzelnen Gülten Pestanb, in ben
«sjintergrunb gebrängt ober gar niept näper Perüprt ist, scpilbert. ®ie
glänjenbste SSereprung genof bieser sstationalgott ju Dlpmpia in Glig,
Wo ipm immer nacp vier Sapren bie Stpmpiscpen Spiele geseiert würben,
an welcpen alle Hellenen ©peil patten. g-rüper war bort, natp Strabong
Eingabe, ein Drafel beg 3eu§ gewesen, hon Welcpem aber weiter nitptg
Pefannt ist. -soerafleg patte, alg er ben 2lugeiag Pesiegt patte, bie Clpm-
piscpen Spiele eingesept, ben IJtaum baju gepeiligt, Slltäre errietet unb
ben SÖassenstillstanb alg einen ©ottegsrieben sür bieselPen Pestimmt $ür
ben peiligen <§ain baselbsl, bie Qlltig, b. i. <§ain, genannt, polte er bei
ben glücflicpen e^pperPoreern ben Delbaum, unb alg er in ben Dlpmpoö
ausgenommen warb, vertraute er bie Spiele bem Scpupe ber ©iooturen.
Gr selbst jebocp galt nebst <§ermeg, bem (Sötte ber ©pmnastif, alg Jtamps-
borsteper, unb war Pep bem ersten Gest, Weltpeg ber ganje Sßeloponneg
seierte, in allen Sßettfämpsen Sieger gewesen; selbst 3eiW patte mit ipm
gefampst unb siep bann, Weil sie in ben meisten Kämpsen einanber gleidj
Waren, seinem Sopne ossenbart. 93on ben Gleern erjaplten bie, Welcpe
sür sepr altertpumgfunbig gelten wollten, bag golbene SDlenstpengestplecpt
paPe, jur Seit ber ^errscpast beg Jtronog, biesem jtt Dlpmpia einen
Xempel gegrünbet. Stad; ßeuä ®ePurt paPe 9ipea ben Sbäistpen ©aftplen,
bie and; Äureten piepen, bag Jtnäbcpen ju püten gegeben, unb biese,
<§erafleg, IßaionaioS, Gpimebeg, Sasog unb 3baä sepen vom dtretiscben
Sba nacp Glig gefommen, wo Jperafleg ju einem Sßettlaus ermuntert unb
ben Sieger mit einem «Rranj von Wilbem Delbaum gestpmüdt pabe. Sie
patten aber viele wilbe DelPaume gepabt, so basj sie auep aus beren
grünem Saube geseplasen, unb ^erafleg pabe ste juerst oon ben >§pper-
boreern pergebracpt. So erritptete ber Sbäiscpe <§erafleg juerst bie Dlpnw
pien, unb bestimmte sür ipre SÖteberlepr immer bag sünste Sapr, weit
sie süns trüber Waren. (SDlantpe sagten autp, an bieser Stätte pabe
3eug mit Jtronog um bie <§errsd)ast gerungen; anbere aber sagten, 3^S
pabe selbst natp SBesiegung ber Sitanen bie Clpmpien errietet, unb ba
Sbpne bieseö STHnoS Waren ÄatreiW, SlnbrogeiW, ©eufalion, ®lauüw; bie
©ccpter: -^ßpabra, Slriabne, Slfalle, 2Eenobife. 3113 er ben ©äbalo3 naep Sicü
lien versolgte, Warb er gu Jtamifoi bei .König Äofaloö burcp bie gist von
befen, ben ©äbaloö um seiner Jtunsl Willen liebenben Xöcptern gemeutpel?
morbet. ®ap eS einen ptmten SUino3 gegeben, iji nacppümeriscpe ©idjtung,
nnb spät ersunben ist e3, bap er ben Speseitö geliebt unb ben ®anpmebe3
geraubt pabe, wie e3 auep später Seit angepörte, ipn als grausam unb unges
reept ju scpilbern. @3 sepeint, bap ®ltno3 ber Ißersiscpe SDtenbgott 2>leu war,
bepen Gült nacp Ji'teta gebrungen War, bann aber untergieng, so bap ber
@ott jum .Könige warb, jeboep mit bem Stiergotte Seuö in SSerbinbung
gesegt warb.