102
fonnten, wie «§erafleS aud) in bieselben geWeipt War. ©ie Atpener aber
gewährten ipnen göttlicpe Epre. ES scpeint tieser Sage bie Erinnerung
eines JtampsS jwisdjen ben Sacebämonisipen Acpäern unb ben Attiscpen
Soniern ju ®runbe ju liegen, worin juerst bie Slttifer siegten, bann aber
überwunben würben. Am Masien beS Jtppseloo war Jelena jwiscpen ben
©pnbariben, beren einer unbärtig War, abgebilbet, unb bie bunfelgeflets
bete Aetpra aus bem SBoben unter äpelena’S güpen. Eine späte Siacpricpt
nennt bie ©ioSfuren and? unter ben «Ralpboniscpen Sägern, allgemeiner
aber war bie Sage, bas; sie unter ben Argonauten mit nach «Rolcpiö
gezogen. AIS aus biesem ßuge ein siarfer ©türm entsianb, betete DrppeuS
ju ben ©amotprafiscpen ©Öttern, weldje gleich ben ©ioSfuren, ©(pupet
ber Schisser im ©turnt waren, unb ber ©türm legte siep, aus ben -§äup-
tern ber ©ioSfuren aber jeigten siep ©terne. Sm Sanbe ber 93ebrpfer
trasen bie Argonauten ben riesigen JE'önig AmpfoS, fposeibonS ©opn,
einen gewaltigen Süusifämpser, welcper ^rembe jum güustfamps nötpigte,
aber- von IßolpbeufeS besugt, bieS serner mfyt ju tpun bei seinem Sßater
$oseibon bescpwur. And» seilen sie aus biesem ßuge bie ©tabt ©iog;
foriaS gegründet fyaben, ipre Söagenlenfer OipefaS unb AmppislratoS
aber bie ©tabt «§eniocpia in ber SJiäotiscpen Sanbscpast.
©ie berüpmteste ©age von ben ©pnbariben war bie von ihrem
ötamps mit ben S'öpnen beS AppareuS unb ton ber Entsührung ber
©'öepter beS SeuftppoS (Sßetsj - fRop), $pobe unb <§ilaeira (SReine unb
©näbige; e§ sinb bieS iöetnamen ber Artemis), von Weldin jene
sßriesterin ber Athene, btese fßriesterin ber Artemis war. (Sn bem
©ebiepte ber «Rpprien piepen Ke ©öepter ApollonS. ©ie patten ju ©parta
einen ©empel unb ihre jungsräulichen iPriesterinnen pichen gleich ihnen
Seufippiben. AIS einmal eine solcpe Sßriesterinn ein 23ilb einer bieser
©öttinnen gesepmüdt unb ipm slatt beS alten ©esicptS eins nadj neuer
Ä'unst gegeben, sepredte sie ein ©raum baS gleiche mit bem anbern 23ilbe
ju tpun. Sßon ber ©ede bicseS ©empelS pieng ein Ep an SSinben, Wels
cpeS sür baS öon ßeba geboprene galt. Dlape habet war bie SÖerfstätte
Epiton, wo bie grauen jährlich bem AmpHäiscpen Apollon einen fUod
Webten, unb opnweit baS einst hon ben ©ioSfuren bewohnte -§auS.) Sn
Siebe ju ipnen entbrannt raubten bie ©pnbariben sie auS sDlessene unb
Vermählten siep mit ipnen, unb es jeugte 5ßvlpbeufeS mit $p'öbe ben
SOtnesileoS (33olf;gebenf), ober SJinesinooS (33erftänbig), Jtastor mit «§ilaeira
ben Anogon (SSesepler), ober AnartoS (Ä'öniglidjer). ©peofrit aber
erjäplt, bap biese Sungsrauen mit beS AppareuS ©öpnen verlobt waren/
unb bas) SeutippoS ste ipnen gab, weil sie ipm größere SSrautgescpenfe
als bie Appariben bradjten. Anbere sagten, bie jur -^oepjeit gelabenen
©ioSfuren hätten ben Aphariben ihre SBräute geraubt, ober umgefehrt,
bas? bie Appariben ben ©ioSfuren tpre SBräute rauben wollten, als sie
fonnten, wie «§erafleS aud) in bieselben geWeipt War. ©ie Atpener aber
gewährten ipnen göttlicpe Epre. ES scpeint tieser Sage bie Erinnerung
eines JtampsS jwisdjen ben Sacebämonisipen Acpäern unb ben Attiscpen
Soniern ju ®runbe ju liegen, worin juerst bie Slttifer siegten, bann aber
überwunben würben. Am Masien beS Jtppseloo war Jelena jwiscpen ben
©pnbariben, beren einer unbärtig War, abgebilbet, unb bie bunfelgeflets
bete Aetpra aus bem SBoben unter äpelena’S güpen. Eine späte Siacpricpt
nennt bie ©ioSfuren and? unter ben «Ralpboniscpen Sägern, allgemeiner
aber war bie Sage, bas; sie unter ben Argonauten mit nach «Rolcpiö
gezogen. AIS aus biesem ßuge ein siarfer ©türm entsianb, betete DrppeuS
ju ben ©amotprafiscpen ©Öttern, weldje gleich ben ©ioSfuren, ©(pupet
ber Schisser im ©turnt waren, unb ber ©türm legte siep, aus ben -§äup-
tern ber ©ioSfuren aber jeigten siep ©terne. Sm Sanbe ber 93ebrpfer
trasen bie Argonauten ben riesigen JE'önig AmpfoS, fposeibonS ©opn,
einen gewaltigen Süusifämpser, welcper ^rembe jum güustfamps nötpigte,
aber- von IßolpbeufeS besugt, bieS serner mfyt ju tpun bei seinem Sßater
$oseibon bescpwur. And» seilen sie aus biesem ßuge bie ©tabt ©iog;
foriaS gegründet fyaben, ipre Söagenlenfer OipefaS unb AmppislratoS
aber bie ©tabt «§eniocpia in ber SJiäotiscpen Sanbscpast.
©ie berüpmteste ©age von ben ©pnbariben war bie von ihrem
ötamps mit ben S'öpnen beS AppareuS unb ton ber Entsührung ber
©'öepter beS SeuftppoS (Sßetsj - fRop), $pobe unb <§ilaeira (SReine unb
©näbige; e§ sinb bieS iöetnamen ber Artemis), von Weldin jene
sßriesterin ber Athene, btese fßriesterin ber Artemis war. (Sn bem
©ebiepte ber «Rpprien piepen Ke ©öepter ApollonS. ©ie patten ju ©parta
einen ©empel unb ihre jungsräulichen iPriesterinnen pichen gleich ihnen
Seufippiben. AIS einmal eine solcpe Sßriesterinn ein 23ilb einer bieser
©öttinnen gesepmüdt unb ipm slatt beS alten ©esicptS eins nadj neuer
Ä'unst gegeben, sepredte sie ein ©raum baS gleiche mit bem anbern 23ilbe
ju tpun. Sßon ber ©ede bicseS ©empelS pieng ein Ep an SSinben, Wels
cpeS sür baS öon ßeba geboprene galt. Dlape habet war bie SÖerfstätte
Epiton, wo bie grauen jährlich bem AmpHäiscpen Apollon einen fUod
Webten, unb opnweit baS einst hon ben ©ioSfuren bewohnte -§auS.) Sn
Siebe ju ipnen entbrannt raubten bie ©pnbariben sie auS sDlessene unb
Vermählten siep mit ipnen, unb es jeugte 5ßvlpbeufeS mit $p'öbe ben
SOtnesileoS (33olf;gebenf), ober SJinesinooS (33erftänbig), Jtastor mit «§ilaeira
ben Anogon (SSesepler), ober AnartoS (Ä'öniglidjer). ©peofrit aber
erjäplt, bap biese Sungsrauen mit beS AppareuS ©öpnen verlobt waren/
unb bas) SeutippoS ste ipnen gab, weil sie ipm größere SSrautgescpenfe
als bie Appariben bradjten. Anbere sagten, bie jur -^oepjeit gelabenen
©ioSfuren hätten ben Aphariben ihre SBräute geraubt, ober umgefehrt,
bas? bie Appariben ben ©ioSfuren tpre SBräute rauben wollten, als sie