316
am hesten mit etwab vergleichen fönne, Werbe ifym feinen Sot;n tcbenbig
wiebergeben. ©te ä?retisd;en Bßat;rsager vermochten bieg nicht §u stnben,
aber ber Qlrgtvisd;e Seher Boli;tbob, b. i. Bielwiser, Sohn beb 3toira-
nob, b. i. beb <§errsd;erb, Verglich biese .Ruh rid;tig mit ben Biaulbeeren
aber Brombeeren, unb t'öste so bab fRäthsel. Bun Verlangte Blinob, er
solle ihm seinen Sohn sdjassen unb ©oloioob stellte, von ihm gebrängt,
SBeisiage; Beobachtungen an, unb alb eine Sute, bereu gried;isd;er
Bame ®laur ihm asb eine «§inbeutung aus ben ®laufob ers^ien, sleh
aus ein SBeinsaf se^te unb Bienen Verjagte, ba suchte er ihn im Jponig?
saße unb sanb ihn. Blinob verlangte nun von ihm bie SBieberbelebung beb
©obten, eingebenf beb ©rafelb, unb hielt bie Hingabe beb Boltyibob, bah
er soldjeb nicht vermöge, sür bbsen BßtUen. Rllb aber ber Sel;er bei;
seinem Hlubsprud; beharrte, lies er ihn mit bem ©obten in ein ®rab ein?
sd;liehen unb je^t sanb sid; {Rettung, benn eb tarn eine Schlange aus
ben ©obten ju, unb Boli;ibob ersdjlug sie mit einem Stein ober einem
mitgegebenen Scfwerbt, Woraus eine anbere ein «Rraut t;erbeibrad;te, bamit
bie ©etobtete berührte unb sogleid; inb Sehen jurüdries. üßottyiboS berührte
unb erwedte mit bem nämlichen traute ben ©laufob unb gab ihn bem
Blinob jurüd. Bod; Weiter malte man biese ®esd;id;te bann aub, ißolhw
bob sei; auch gezwungen worben, ben ®laufob bab SBeisagen ju lehren,
habe aber bei; seiner ^Begreise von «Rreta nach Slrgob ben ©lautob ersuefjt,
il;m in ben Blunb ju sreien, woburd; berselbe bab (Erlernte Wieber ver?
gehen h^üe. Sine abweid;enbe Sqäl;lung setzte ben Slbfleinob an bie
Stelle beb Boli;ibob alb Bßieberbeleber beb ©laufob, woburd; aber bie
Stählung jum Bl;eil eine ganj anbere in ber Slubsührung hätte Werben
mühen. 3ta(isd;e gabelet lieh biesen ©laufob mit Jtastor unb Bolvbeu?
feb nach Station fommen unb ben Slbortgenerfbnig Xi;berib tobten.
^rtf ©tu
Triton, ber Sohn beb Boseibon unb ber Slmh’^itrite ober ber Celano,
b. i. ber Schwarten, hau^t t>en Sltern in bem golbnen Ballast in
ber Xiese beb Bieereb bei; Slegä. SDocf; er ist auch ber ®ott beb i£ritoni-
schen Seeb in Schien, ben unb ber Slleranbriniscbe ©id;ter Stpolloniob
alb eine Biischgestast s^ilbert, oben Bienseh, ber Seih aublausenb in einen
gesbaltenen gisd;sd;wanj. ©och erscheint er auch atb Bieerbämon im mit?
tellänbiscben Bleere, unb selbsl in ber Blel;rjaht, Wo bann biese ©ritonen
ben höheren Bleergottheiten beim {Reiten unb gal;ren bienen. Sogenannte
©ritonen mit Bereiben unb allerlei Seetl;ieren in ®ruhhen sinben sid;
osterb aus Babreliesb. ©iese ©ritonen fmben nach beb Bausan*a^ Besdjrei?
bung grüneb <§aar aus bem <§auht (anbeutenb bie grüne Bleersarbe),
am hesten mit etwab vergleichen fönne, Werbe ifym feinen Sot;n tcbenbig
wiebergeben. ©te ä?retisd;en Bßat;rsager vermochten bieg nicht §u stnben,
aber ber Qlrgtvisd;e Seher Boli;tbob, b. i. Bielwiser, Sohn beb 3toira-
nob, b. i. beb <§errsd;erb, Verglich biese .Ruh rid;tig mit ben Biaulbeeren
aber Brombeeren, unb t'öste so bab fRäthsel. Bun Verlangte Blinob, er
solle ihm seinen Sohn sdjassen unb ©oloioob stellte, von ihm gebrängt,
SBeisiage; Beobachtungen an, unb alb eine Sute, bereu gried;isd;er
Bame ®laur ihm asb eine «§inbeutung aus ben ®laufob ers^ien, sleh
aus ein SBeinsaf se^te unb Bienen Verjagte, ba suchte er ihn im Jponig?
saße unb sanb ihn. Blinob verlangte nun von ihm bie SBieberbelebung beb
©obten, eingebenf beb ©rafelb, unb hielt bie Hingabe beb Boltyibob, bah
er soldjeb nicht vermöge, sür bbsen BßtUen. Rllb aber ber Sel;er bei;
seinem Hlubsprud; beharrte, lies er ihn mit bem ©obten in ein ®rab ein?
sd;liehen unb je^t sanb sid; {Rettung, benn eb tarn eine Schlange aus
ben ©obten ju, unb Boli;ibob ersdjlug sie mit einem Stein ober einem
mitgegebenen Scfwerbt, Woraus eine anbere ein «Rraut t;erbeibrad;te, bamit
bie ©etobtete berührte unb sogleid; inb Sehen jurüdries. üßottyiboS berührte
unb erwedte mit bem nämlichen traute ben ©laufob unb gab ihn bem
Blinob jurüd. Bod; Weiter malte man biese ®esd;id;te bann aub, ißolhw
bob sei; auch gezwungen worben, ben ®laufob bab SBeisagen ju lehren,
habe aber bei; seiner ^Begreise von «Rreta nach Slrgob ben ©lautob ersuefjt,
il;m in ben Blunb ju sreien, woburd; berselbe bab (Erlernte Wieber ver?
gehen h^üe. Sine abweid;enbe Sqäl;lung setzte ben Slbfleinob an bie
Stelle beb Boli;ibob alb Bßieberbeleber beb ©laufob, woburd; aber bie
Stählung jum Bl;eil eine ganj anbere in ber Slubsührung hätte Werben
mühen. 3ta(isd;e gabelet lieh biesen ©laufob mit Jtastor unb Bolvbeu?
feb nach Station fommen unb ben Slbortgenerfbnig Xi;berib tobten.
^rtf ©tu
Triton, ber Sohn beb Boseibon unb ber Slmh’^itrite ober ber Celano,
b. i. ber Schwarten, hau^t t>en Sltern in bem golbnen Ballast in
ber Xiese beb Bieereb bei; Slegä. SDocf; er ist auch ber ®ott beb i£ritoni-
schen Seeb in Schien, ben unb ber Slleranbriniscbe ©id;ter Stpolloniob
alb eine Biischgestast s^ilbert, oben Bienseh, ber Seih aublausenb in einen
gesbaltenen gisd;sd;wanj. ©och erscheint er auch atb Bieerbämon im mit?
tellänbiscben Bleere, unb selbsl in ber Blel;rjaht, Wo bann biese ©ritonen
ben höheren Bleergottheiten beim {Reiten unb gal;ren bienen. Sogenannte
©ritonen mit Bereiben unb allerlei Seetl;ieren in ®ruhhen sinben sid;
osterb aus Babreliesb. ©iese ©ritonen fmben nach beb Bausan*a^ Besdjrei?
bung grüneb <§aar aus bem <§auht (anbeutenb bie grüne Bleersarbe),