Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwenck, Johann Konrad; Schwenck, Johann Konrad [Editor]
Die Mythologie der asiatischen Völker, der Aegypter, Griechen, Römer, Germanen und Slaven (1. Band): Die Mythologie der Griechen: für Gebildete und die studirende Jugend — Frankfurt am Main: Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, 1843

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66545#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

3,'ßinben, sonbern wo her tiese Xartarog um sie ist. Sluch Uranionen, b. i.
Slbfbmmlhtge beg <§immelg, uennt Corner bie Xitanen, unb bei <£>eswb
stnb sie Jtinber beg Uranog unb ber ®aa, b. i. beg <§immelg unb bet
Gäbe. (©batet (uesi eg, Cphion, ber Schlangener, unb Surpnome, b. t.
2Beitßerrs(^erin, bie Dfeanibe batten vor Jtronog über bie Xitanen geherrscht,
big Äronoö ben ©p(iDrl verbrängte unb Dtbea bie (Surpnome in bag Wer
Wars). Slber juersl war bag ©haog, b. t. ber osfne, safienbe Oiaum, bann
warb bie (Srbe unb ber Xartarog in ber bunfeln Xiese ber (Srbe unb
(Srog, b. i. bie Siebe. Slug bem (S^aog entlauben ©rebog, b. i. bie ginster;
niß, unb Ssttyr, b. i. bie slacht. Sie (Srbe aber gebaut juerst ben ihr gleich
großen sternigen Uranog (Fimmel) unb bie SSerge unb ben isJontog (bag
Wer), unb aug ber SSermii^lung mit Uranog gebäht sie ben Dfeanog,
«ftoiog (b. i. bie ^immelgwolbung), Jtreiog (SBolIenber, <§errs$er), <§hVe-
rion (bie über ber ©rbe bcsinbtidfe Sonne) unb ben gapetog (Schwinger),
serner bie Xßeia (bie Sdjauenbe, bie SDSutter beg Jpeliog), Stheia, Xfyemig
(bie Sa^ung), SJlneinosnne (bag ©ebächtniß, bag Sinnen), ^Jf?oiße (bie
Wine, bie Wegen beg ipt;oibog SIpollon erbichtete ®roßmutter Slpollong.
Spätere nannten statt ber $(wibe bie Xemeter unb seilten Stone I?in§u)
unb Xethßg (SJiutter, Slmme, ©rohmutter), gusefjt aber ben listigen Jtronog
(Sßollenber, ^errs^er, an SBebeutung gleich bem «ftreiog). Xiese waren
bie Xitanen. 0Bei Xioborog bem Sicilier l;at Uranog von 'oerscf;iebenen
grauen 45 Jtinber, barunter 18 von Xitaia, von Welcher sie Xitanen
hießen, unb biese warb, wegen ihrer Sßohlthaten jur ©öttin erhoben, @rb?
gbttin.) «hieraus gehabt ®äa bie brei gewaltigen JtpHopen, bie 93li£=
schmiebe mit einem Singe in ber Stirne, unb bie brei Ungeheuern Sohne,
Welche sünszig Äöpse unb hunbert -§änbe batten, wovon sie ^efatoncheiren,
b. i. <§unbertbanber, genannt würben. SBriareug, b. i. ber Starte, (auch
Slegäon, b. i. ber SBogenmann, genannt) ©pgeg unb «Rottog, in welchen
bag vielslrömenbe SCBaßer ipersonisicirt ijl. *) SIber so wie ein Jtpflope ober
«§efantoncheir geboren War, barg ihn Uranog aug Unmutl; im Schlunbe
ber (Srbe, unb bie bavon gebrangte ©rbe seusjte unb machte eine Sichel
aug Slbamant, b. i. Stahl, woraus sie ihre Xitanensbhne aussorberte, bie

*) ©umelog in ber Xitanomachie nannte ben Ssegäon einen ©cfn beg ißonteg,
b. i. beg Wereö, unb ber @e, b. i. ber @rbe, ber, im SJleere hausenb,
streiter ber Xitanen War, unb Son nannte ihn in einem Xithhtambog Sohn
ber Xbalassa, b. i. beg SReereg. Sltö er bem -sjeliog SIfroforinth juspraeß
bei besien Streit mit ißoseibon um ben Ssthmog, stürjte ihn ber (entere in
bag Wer. Slnbere nannten ihn einen ©igansen, Welcher aug ®uböa nach
tPhtpgien gefommen unb bort geslorben sep, unb bie Säulen beg >§erfuleg
sallen srüher Säulen beg Jtronog unb 23riareug geheißen haben- Später gilt
er alg ein gewaltiger Söaßerriese, welcher $.33. mit seinen Siiesenarmen bem
Sßallsisch ben Ungeheuern Stücfen brüeft.
 
Annotationen