Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwetzinger Wochenblatt — 1862

DOI chapter:
Nr. 51 (19. November)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63023#0206
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
welcher auch versucht hatte, den Grafen zu vergiften,
heraus. Kurz vor ihrem verhängnißvollen Ableben hatte
die Gräfin einen letzten Willen errichtet, der ihrem Gatten
die Verwaltung und Benutzung ihres sehr ansehnlichen
Vermögens auf Lebenszeit vorbehielt und verfügte, daß
dasselbe nach seinem Ableben zu einem wohlthätigen
Werke verwendet werden soll. (Zu einem in Gießen
zu errichtenden Hospital für arme Kranke bestimmter
Art, namentlich für an: Krebsübel Leidende.)

Auf hoher See.
Kein Lufthauch wagt es, spielend sich zu regen,
Die Sonne sengt, mit letzter, glüh'nder Kraft,
Die Welle selbst muß sich ermattet legen,
Gefesselt liegt Natur in banger Haft.
Die Segel hängen, schlaff zusammenschlagend,
Die Möve flattert ängstlich stumm umher,
Zu matt, um hoch sich in die Luft zu wagen,
Streift sie mit ihrem Flügel fast das Meer.
Und schon erlischt des glüh'nden Tages Schimmer
Sich wandelnd rasch in trübe, fahle Nacht,
Da trifft mein Ohr ein seltsam dumpf Gewimmer,
Das ist die See, sie grollt und stöhnet sacht!

Ich ahn's, bald wird sie tobend mich umbrüllen,
Entfesselt rasen bald in grimmer Wuth,
Dann wird ein gellend Lied die Luft erfüllen,
Die jetzt in trügerischer Ohnmacht ruht.
Die.LLtM werden zuckend mich umsprühen,
Die DoiNwr grollend tosen um mein Schiff,
Die Wellen wild sich jagen, wild sich fliehen,
Im Dunkel droh'n wird mir das schroffste Riff.
Vergebens werd' ich dann nach Oben blicken,
Die Sterne werden dicht verhüllt mir sein,
Nicht wird des Kreuzes Schimmer mich erquicken,
Das einst mir leuchtete so hell und rein.
Doch brauch' ich in die Zukunft noch zu schauen?
Schon stürzet das Verderben jäh herein,
Und mich erfaßt ein nie gekanntes Grauen —
Was zag' ich denn? — ich bin ja nicht allein. —
Mag auch des Kreuzes Bild am Himmel bleichen,
Die Anker schwanken ohne sichern Grund —
Im Sturme schließt — ein göttlich Liebeszeichen —
Mein Glaube mit der Hoffnung ew'gen Bund!

Charade.
Führt der Jüngling die Erste zum Tanz, so braucht
er die zweite;
Doch in der äußersten Noth greift er das
Ganze kaum an.

I Ziehungs-Anfang am 11. December d. I.
0 Große garantirte ß
Staats-Geminne-Verloofung, «
e 17,900 Gewinne von Thaler 100,000, 00,000, 40,000, 20,001), 2 mal 10,000,
0 2 mal 2 mal 2 mal rc. rc. kommen znr Vertheilung. (Nieten gibt es nicht.)
0 Original-Loose für wenige fl. 7., halbe ä, fl. 3. 30 kr. und viertel st fl. 1. 45 kr. sind gegen Franco-
X Einsendung oder Nachnahme des Betrags direkt durch unterzeichnetes Bankhaus zu beziehen. ()
K Pläne werden gratis beigefügt und nach beendeter Ziehung Gewinnlisten zur Einsicht der Abnehmer
v prompt versandt.
Alle Teilnehmer haben sich nach den ergangenen höchsten Verordnungen zu richten — und Aufträge
h gelangen zu lassen an den General-Depositär
^(48f4 in Frankfurt,am,Main.

Zu verkaufen.
1) Die Hälfte von 2 Vrtl. 32 Rth. 70 Fuß
neu Maaß Acker im Hintern Dorf im
Leimenloch, Brühler Gemarkung, neben
Anna Meixner und Ignatz Hemmerich;
2) 93 Rth. 3 Fuß neu Maaß Weinberg
im Sand beim Vogelsweg Schwetzinger
Gemarkung, neben Anna Meixner und
Georg Mechling.
Der Kaufschilling wäre in drei Martini-
Zielern: 1863, 1864, 1865 zahlbar.
Nähere Auskunft ertheilt, und können
Angebote auf obige — aus der Verlassen-
schaft des Amts-Aktuars Meixner herrüh-
rende — Güterstücke gemacht werden bei
Amts-Actuar Pitsch
sölsl in Schwetzingen.

Geschäfts - Empfehlung.
^51s1 Unterzeichnete fängt bis 1. Dzbr.
eine Näh- und Strickschule an und über-
nimmt verschiedenes Weißzeug zum Nähen
unter Zusicherung bester Bedienung.
Ottilia Bolz.
(47f2 Bei Geschwister Schwab ist
zu haben:
Heidelberger Volkskalender.
Rastatter Hinkende Bote.
Taschenkalender, elegant gebunden.
Wand- und Comptoirkalender.
Lahrer Hinkende Bote.

s46f3 Zwei tüchtige Spenglergesellen
finden dauernde Beschäftigung bei
Gottlieb Schatt,
Hof-Spengler in Mannheim.

Geld-Cours.
st- .

Pistolen
9. 37'/-
— 38'/»
Preuß. Friedrichsd'or .
9. 56'/-
— 57'/,
Holländ. 10 fl. Stücke.
9. 45
— 46
Rand-Dukaten .
5. 33
— 34
20 Frank-Stücke.
9. 22
— 23
Engl. Sover.
11. 44
— 48
Ruffisch Jmper. .
9. 38
— 40
5 Franken-Thaler
. -
—-
Rand-Zwanziger
30. 12
Preuß. Kassenscheine .
1. 44'/s
— 45'/r
Sächsische dü.



Redakteur und Verleger: F. Schwab in Schwetzingen.

Druck von Schatt L Raisberger in Mannheim.
 
Annotationen