Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13SO-1333

3

3336

1223
3337 Apr., 27,

1226
3338 Apr., 29

3339

3340

3341

1220

s. m. etd

1227

s.m, etd.

1229
Dec., 6.

, 28.

1230

Abt H. zu Arnesburc beurk., dass er 2 Mansen in Obernhoven, welche allodial seien, gegen
2 andere in inferiori Gulle, von welchen der eine allodial, der andere Lehen sei, einem
gewissen Ermenold u. seinen Söhnen übertragen habe, lind dass das, was etwa an Dienst oder
Handlung zu leisten wäre, wieder zu Oberenhouen geleistet werde. D. MCCXX. — Baur
1. c. I, 6. Nr. 9.

C. de Cruftilo vertauscht mit Einwilligung seiner Schwiegersöhne, des Burggrafen Winther u. des
Conrad v. Willandorf, einen Mansus in Scurpheim für Güter in Rockinberg an das Kloster
Arnsburg. A. V kl. maii, in domo nostra Frideberc. — lbid. I, 7. Nr. 11.

Conrad v. Steinach u. seine Gemahlin Adelheid verzichten auf Bitten der Frau Elisabeth, der Stief-
tochter Conrads, auf alle Ansprüche der Güter zu Bruningesheim u. Hapirshove, welche an
die Elisabeth von ihrem Vater Wortwin v. Hohenberg gekommen sind. A. tercio kl. Marci. —
Boehmer, C. D. Moenofranc. I, 44.

Conrad Wisegukil entsagt seinen Ansprüchen auf die Mühle zu Kunemundisassen (Königs-
sassen). — Gud., C. D. II, 53.

Benannte Güter zu Holzhausen v. d. Höhe werden dem Kloster Arnsburg zum Seelgerede
testirt. — Baur 1. c. 1, 8. Nr. 12. Extr.

A., Probst zu St. Maria ad Gradus zu Mainz, verzichtet gegen das Kl. Arnsburg auf den seiner
Pfarrei zu Groningen zukommenden Zehnten von Thieren u. Gärten innerhalb der Höfe des-
selben zu Holzheim. A. Y kl. ianuarii. — lbid. I, 8. Nr. 13. (Nr. 14. Bestätig. Erzb. Sifrids
von Mainz).

3342

3343

3344

3345

3346

3347

3348

3349

3350

Nov., —

s. m .et d.

1232
Juni, 1.

Dec.,

s.m. etd.

1233
s. m. etd.

Henricus Thuringiae lantgravius et Saxoniae comes palatinus freiet dem Kl. Arnsburg seine Höfe
zu Marburg u. Grünenberg. D. mense nouembri. — lbid. I, 9. Nr. 15.

H. Abt zu Arnesburc meldet die Stiftung eines Anniversars von Seiten des Cunrad, Priesters
zu W Ile ns tat. MCCXXX. — lbid. I, 9. Nr. 16.

Die geistl. Richter zu Mainz beurk. die Verzichtleistung des R. Cunrad v. Huftersheim u. Cunrad
v. Berstat auf ihre Ansprüche auf den Novalzehnten der Mönche zu Arnesburc bei Holzheim.
A. idus marcii. — lbid. I, 10. Nr. 17.

A., Probst zu sta. Marie mogunt. ad. Gr., schlichtet den Streit zwischen den Gemeinden Sterren-
bach u. Burrinheim wegen Theilnahme der letzteren an den Parochialkosten der letzteren.
A. kl. Junii. — lbid. I, 10. Nr. 18.

Ulrich v. Minzenberg gestaltet mit Zustimmung seiner Söhne Cuno u. Vlrich die zwischen Heyn-
ricli R. v. Wikkenstat u. Friedrich R. v. Richolvesheim geschehene Vertauschung eines von ihm
zu Lehen gehenden Mansus zu Sterrenbach, gegen einen andern, um ihm zu Lehen aufge-
benden Mansus zu Rodecheym juxta Nit he. Ä. mense Dccembri. In Castro Mincenberg. —
lbid. I, 11. Nr. 19.

Helfrich R. v. Drache verkauft dem Kl. Arnsburg einen Mansus zu Gulle. MCCXXII. — lbid.
I, 12. Nr. 20.

L. Burggraf zu Friedberg, S. Schultheiss, H. Advocatus u. alle Bürger zu Wetflar beurk., dass
Irmengardis Wittwe v. Chirgummese für das Seelenheil ihrer Eltern ihre Güter zu Chirgummese
unter angegebenen Bedingungen dem Kl. Arnesburch geschenkt habe. A. in Welflaria. —•
lbid. I. 13. Nr. 21.

A. Abt zu Arnesburg beurk., dass Heinricus miles de Wicchenstat u. seine Gattin Chunigunde
für ihr Seelenheil ihre Güter zu Wincenstadt u. Sterrenbach unter angegebenen Bedingungen
dem Kl. Arnesburg geschenkt habe. A. s. d. — lbid. I, 13. Nr. 22.

Landgraf Conrad v. Thüringen beurk., dass der R. Sifrid Sehurge, seine Gattin Gertrud u. sein
Sohn Rupert dem Kl. Arnsburg ihre Güter in Buchesecke übertragen hätten. — Gud., C.

| D. III, 1104.
 
Annotationen