1243-1246
5
3364
3365
3366
3367
3368 J
Apr., i
3376
3377
3378
3379
1243
s. m. et d
1244
Sept., 1
Nov., 18,
s. m. et d,
1245
an., 10,
3369
3370
3371
3372 Juni, 11,
3373 Juli., —
3374 Oct., —
3375 Nov., —
s.m. et d.
1246
Nov., 9.
s. m. et d.
Vlrich v. Minzenberg verkündet den Austrägalspruch des Werners v. Beldersheim u. Werners v.
Colnhausen, über die von R. Arnold Giso in Anspruch genommene Güter, welche einst Cunrad
v. Gridele u. seine Gattin Lucgardis dem Kl. Arnsburg geschenkt hatten. A. in Minzenberg.
— Ibid. I, 23. Nr. 35.
Die Stifter St. Marie ad gr. u. St. Johann zu Mainz beurk. die Schenkung einer jährl. Rente von
einem Haus zu Mainz „in opposito curie, que hagenhof dicitur“ von Seilen des Berwelf, Cantors
zu St. Marie, an das Kl. Arnsburg. A. in claustro s. Marie ad gr. ante capellam Egidii. —
Ibid. I, 24. Nr. 36.
Vergleich zwischen dem Kloster Arnsburg u. Conrad v. Woldoffe über 20 Morg. Ackerl. zu
Rosbach. A. XII1I kl. nouembr. — Ibid. I, 25. Nr. 37.
Nr. 410 vollständig b. Gud., C. D. III, 1112. Nr. 59.
Eberhard dict. Comes u. die Scabinen zu Grunenberg beurk., dass Gerhard Magister zu Buren
sich eidlich von der Klage gereinigt habe, welche vor ihnen Adolf dict. Flecke de Bucheseken
wegen 17 Mansen u. eine Schuld von 10 Mark gegen das Kl. Arnspurg erhoben habe, dass
ferner sie auch die Bauern zu Buren, wegen ihres gewaltsamen Eindringens in den Kloster-
wald, burghagen genannt, zur Satisfaction gezwungen hätten. A. prox. tercia feria p. Epi-
phan. dom. — Baur 1. c. I, 25. Nr. 38.
Schultheiss, Scabinen u. Bürgerschaft in Frideberg beurk., dass ihr Mitscabin Heinricus mil. de
Wizzensheim u. seine Gattin Methilde ihr Haus in Frideberg nebst 100 Achtel Früchte vor
ihnen dem Kl. Arnsburg übergeben habe. A. kl. Aprilis. — Ibid. I, 26. Nr. 39.
Dieselben beurk., dass ihr Mitbürger Ditmarus u. Aleyde seine Frau alle ihre Güter, bewegliche
u. unbewegliche, demKl. Arnsburg vor ihnen geschenkt habe. A. kl. Apr.—Ibid. I, 27. Nr. 40.
Schultheiss, Schöffen u. Bürgerschaft zu Wetflaria beurk., dass dominus Wernerus indes dict. de
Meingozeshusen u. seine Gattin Methilde ihr ganzes Gut in Meingozeshusen mit allen seinen
Zugehörungen u. Freiheiten demKl. Arnsburg vor ihnen übergeben habe. A. in crast. s. Am-
brosii. — Ibid. I, 28. Nr. 41.
Die Schöffen u. Bürger zu Frankfurt bek., dass Conrad Meisenbug u. seine Gattin Gertrude dem
Kl. Arnsburg Güter zu Langgoens übergeben hätten, insofern sie ohne Leibeserben stürben.
— Ibid. I, 29. Nr. 42. Extr.
Cunrad gen. Sezzephant v. Drahe verzichtet gegen das Kl. Arnsburg auf benannte Güter zu
Colenhusen, Operode et Buchesecken. A. mense iulio. — Ibid. 1, 29. Nr. 43.
Verzicht benannter Personen auf Güter zu Burkhardsfelden gegen das Kl. Arnsburg, p. fest.
Lucie. — Ibid. I, 30. Nr. 44. Extr.
Euerard, Probst zu Nuenburg, beurk. die Renunciation des R. Werner v. Detzelnheim auf seine
bei dem Gerichte zu Ostheim gegen das Kl. Arnsburg geführte Klage u. erhobene Ansprüche
an 9 Mansen, den Wald, einen halben Hof etc., zu Burcardesvelde. A. mense nouembri.
In villa Ostheim. — Ibid. I. 30. Nr. 45.
Vlricus jun. de Mincenberg, die Scabinen u. Burgmänner zu Grunenberg beurk. den schieds-
richterl. Spruch u. Vergleich zwischen Gertrude, Wittwe Sifrid’s Schurge, R. v. Buchesecke u.
dem Kl. Arnesburg wegen der von solchen bei ihrer Aufnahme in die Fraternität des Klosters
gemachten Sckenkungen u. gestifteten Präbenden. S. d. — Ibid. I, 31. Nr. 46.
Eberwin Burggraf u. die Burgmänner zu Frideberg beurk. die vor ihnen geschehene Uebergabe
von 12 Morg. Ackerl., 2V2 Morg. Wingerten u. eines Obstgartens von Seiten des Friedberger
Bürgers Henrich Gotsholde u. seiner Gattin Judith an das Kl. Arnsburg. S. d. — Ibid. I,
32. Nr. 47.
Ablassbrief Papst Innocenz IV. für das Kl. Arnsburg. D. Lugduni V idus nouembr. — Ibid. I,
33. Nr. 48.
Eckardus comes, die Scabinen u. Burgmänner zu Grunenberg beurk., dass sie dem Adolf gen.
Flecke R. u. einige andern zu Buchesecke wegen einer gegen das Kloster Arnesburg er-
hobenen Klage wegen Güter gelegen „ofme haene in Buren“, einen Tag angesetzt hätten, an
5
3364
3365
3366
3367
3368 J
Apr., i
3376
3377
3378
3379
1243
s. m. et d
1244
Sept., 1
Nov., 18,
s. m. et d,
1245
an., 10,
3369
3370
3371
3372 Juni, 11,
3373 Juli., —
3374 Oct., —
3375 Nov., —
s.m. et d.
1246
Nov., 9.
s. m. et d.
Vlrich v. Minzenberg verkündet den Austrägalspruch des Werners v. Beldersheim u. Werners v.
Colnhausen, über die von R. Arnold Giso in Anspruch genommene Güter, welche einst Cunrad
v. Gridele u. seine Gattin Lucgardis dem Kl. Arnsburg geschenkt hatten. A. in Minzenberg.
— Ibid. I, 23. Nr. 35.
Die Stifter St. Marie ad gr. u. St. Johann zu Mainz beurk. die Schenkung einer jährl. Rente von
einem Haus zu Mainz „in opposito curie, que hagenhof dicitur“ von Seilen des Berwelf, Cantors
zu St. Marie, an das Kl. Arnsburg. A. in claustro s. Marie ad gr. ante capellam Egidii. —
Ibid. I, 24. Nr. 36.
Vergleich zwischen dem Kloster Arnsburg u. Conrad v. Woldoffe über 20 Morg. Ackerl. zu
Rosbach. A. XII1I kl. nouembr. — Ibid. I, 25. Nr. 37.
Nr. 410 vollständig b. Gud., C. D. III, 1112. Nr. 59.
Eberhard dict. Comes u. die Scabinen zu Grunenberg beurk., dass Gerhard Magister zu Buren
sich eidlich von der Klage gereinigt habe, welche vor ihnen Adolf dict. Flecke de Bucheseken
wegen 17 Mansen u. eine Schuld von 10 Mark gegen das Kl. Arnspurg erhoben habe, dass
ferner sie auch die Bauern zu Buren, wegen ihres gewaltsamen Eindringens in den Kloster-
wald, burghagen genannt, zur Satisfaction gezwungen hätten. A. prox. tercia feria p. Epi-
phan. dom. — Baur 1. c. I, 25. Nr. 38.
Schultheiss, Scabinen u. Bürgerschaft in Frideberg beurk., dass ihr Mitscabin Heinricus mil. de
Wizzensheim u. seine Gattin Methilde ihr Haus in Frideberg nebst 100 Achtel Früchte vor
ihnen dem Kl. Arnsburg übergeben habe. A. kl. Aprilis. — Ibid. I, 26. Nr. 39.
Dieselben beurk., dass ihr Mitbürger Ditmarus u. Aleyde seine Frau alle ihre Güter, bewegliche
u. unbewegliche, demKl. Arnsburg vor ihnen geschenkt habe. A. kl. Apr.—Ibid. I, 27. Nr. 40.
Schultheiss, Schöffen u. Bürgerschaft zu Wetflaria beurk., dass dominus Wernerus indes dict. de
Meingozeshusen u. seine Gattin Methilde ihr ganzes Gut in Meingozeshusen mit allen seinen
Zugehörungen u. Freiheiten demKl. Arnsburg vor ihnen übergeben habe. A. in crast. s. Am-
brosii. — Ibid. I, 28. Nr. 41.
Die Schöffen u. Bürger zu Frankfurt bek., dass Conrad Meisenbug u. seine Gattin Gertrude dem
Kl. Arnsburg Güter zu Langgoens übergeben hätten, insofern sie ohne Leibeserben stürben.
— Ibid. I, 29. Nr. 42. Extr.
Cunrad gen. Sezzephant v. Drahe verzichtet gegen das Kl. Arnsburg auf benannte Güter zu
Colenhusen, Operode et Buchesecken. A. mense iulio. — Ibid. 1, 29. Nr. 43.
Verzicht benannter Personen auf Güter zu Burkhardsfelden gegen das Kl. Arnsburg, p. fest.
Lucie. — Ibid. I, 30. Nr. 44. Extr.
Euerard, Probst zu Nuenburg, beurk. die Renunciation des R. Werner v. Detzelnheim auf seine
bei dem Gerichte zu Ostheim gegen das Kl. Arnsburg geführte Klage u. erhobene Ansprüche
an 9 Mansen, den Wald, einen halben Hof etc., zu Burcardesvelde. A. mense nouembri.
In villa Ostheim. — Ibid. I. 30. Nr. 45.
Vlricus jun. de Mincenberg, die Scabinen u. Burgmänner zu Grunenberg beurk. den schieds-
richterl. Spruch u. Vergleich zwischen Gertrude, Wittwe Sifrid’s Schurge, R. v. Buchesecke u.
dem Kl. Arnesburg wegen der von solchen bei ihrer Aufnahme in die Fraternität des Klosters
gemachten Sckenkungen u. gestifteten Präbenden. S. d. — Ibid. I, 31. Nr. 46.
Eberwin Burggraf u. die Burgmänner zu Frideberg beurk. die vor ihnen geschehene Uebergabe
von 12 Morg. Ackerl., 2V2 Morg. Wingerten u. eines Obstgartens von Seiten des Friedberger
Bürgers Henrich Gotsholde u. seiner Gattin Judith an das Kl. Arnsburg. S. d. — Ibid. I,
32. Nr. 47.
Ablassbrief Papst Innocenz IV. für das Kl. Arnsburg. D. Lugduni V idus nouembr. — Ibid. I,
33. Nr. 48.
Eckardus comes, die Scabinen u. Burgmänner zu Grunenberg beurk., dass sie dem Adolf gen.
Flecke R. u. einige andern zu Buchesecke wegen einer gegen das Kloster Arnesburg er-
hobenen Klage wegen Güter gelegen „ofme haene in Buren“, einen Tag angesetzt hätten, an