Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1261-1265

9


1261

3429

Juli, 12.

3430

s. m. et d.

3431

1262

Juli, —

'

3432

s. m. et d.

3433

1263

Apr., —

3434

Juni, —

3435

Sept., 6.

3436

s. m. et d.

3437

— —

3438

1264

c. Juni, 24.

3439

Dec., —

3440

s. m. et d.

3441


3442

1263
Jan., —

Manne Herrn Meysenbog eigenthümlich zugehörten. D. ap. Hegene, crast. apost. Petri et Pauli.
- Ibid. III, 729. Nr. 1215. Extr.

Die mainzer geistl. Richter sprechen in der Streitsache zwischen dem Kl. Arnsburg u. Diinar v. Burkar-
desuelden u. dessen Brüdern, wegen des Zehntens von Oel, Bienen, Aepfel, Birnen u. Wiesen inner-
halb des Klosterhofes zu Burkardesuelden. D. et act. IIII idus iulii. — Ibid. I. 00. Nr. 92.

G. de Eppenstein bekennt die Lehen, welche Giselbert v. Gunsa u. seine Vorfahren schon längst
zu Gruningen besessen habe, demselben u. seinen männlichen u. weiblichen Nachkommen,
mit Verhängniss seines Bruders C. de Crumbach, ewiglich als Lehen verliehen zu. haben. A.
s. d. — Ibid. I, 61. Nr. 93.

Winther, Burggraf, die Burgmänner, Scabinen u. alle Bürger zu Frideberg machen bekannt,
dass Guntram, Sohn ihres verstorbenen Mitbürgers Gutwin, u. seine Gattin (honoranda matrona
dominaj Methildis dem Kl. Arnsburg für ein Seelgerede den von ihnen bewohnten Hof mit
allen dazu gehörigen Gebäuden nebst einem Morg. Wingert zu Hollar unter angegebenen Be-
dingungen aufgetragen habe. A. mense iulio. — Ibid. 1, 62. Nr. 95.

Meingotus Kneib von Griedel, Schultheiss in Grünberg, bekennt, dass benannte Bürger daselbst
dem Kl. Arnsburg Güter zu Steinfurt, Berkeim u. Dorfgulle gegeben habe. — Ibid. I,
63. Nr. 96. Extr.

Ph. sen. de Falkenstein, kaiserl. Cämmerer, beurk., dass das Kl. Arnsburg alle seine Güter zu
Wetdere unter dem Titel des Eigenthums besässen, mit Ausnahme von 4'/2 Mansus, welche
ihm u. seinen Erben dienstbar wären. A. mense aprili. — Ibid. I, 64. Nr. 98.

Sinand, Schultheiss, die Scabinen u. die ganze Bürgerschaft zu Marpurg beurk., dass dominus
Fridericus miles de Calsmunt, ihr Burgmann, u. sein Sohn mit Einwilligung Walthers R. von
Nordecken u. seiner Gattin Lukarde, sowie des Cunrad R. v. Cruftele dem Kl. Arnsburg einige
Güter in Rockenberg für 11 Mark cölln. verkauft u. den Cunrad v. Linnen, Ekehard v. Echo
R , Witderold, den Sohn des weil. Adolfs, zu Bürgen gesetzt habe, wobei zugleich der genannte
Friedrich, Solm des Friedrich, auf alle Güter verzichtet, welche einst Heinrich v. Sassen, Bür-
ger zu Grunenberg für seinen Vater erworben habe. A. mense iunio. — Ibid. 1, 65. Nr. 99.

Albert Probst, Gertrud Magistra u. das ganze Convent des Klosters Immichenhain bekennen dem
Kloster Wereberc ein jährl. Zeichen der Unterwerfung schuldig zu sein — A. octavo idus
Sept. — Wenck II, 190. Nr. 167.

M. dictus Aureus de Hohenburg verzichtet gegen das Kl. Arnsburg auf von ... de Henelie
erworbene Güter. — Baur 1. c. I, 64. Nr. 97. Defect.

Eckehard v. Liderbach u. seine Gattin Gertrude schencken dem deutschen Orden zu Marburg ihre
zu Alsfeld, Liederbach, Ehringshausen, Disroth, Vockenrod, Wolfhain u. Lien-
scheit. — Archiv VII. 3, 473. Extr.

Johann v. Erstal R. verkauft seine Güter zu Rodenburnen dem Kl. Arnsburg. A. circa Johannem
bapt. — Baur 1. c. I, 66. Nr. 100. Extr.

Cunrad v. Cruftele, Burgmann in Kalmunt, verkauft mit seiner Gattin Mathildis dem Kl. Arnes-
burg seine Güter zu Rocken bürg. A. mense decembri. — Ibid. I, 66. Nr. 101.

W. Burggraf, die Burgmänner, Scabinen u. die gesammte Bürgerschaft zu Frideberg bekennen,
dass ihr Mitbürger Conradus de Hoige u. seine Gattin Odilia in die von weil. Arnold v. Morle
zwischen ihnen u, dem Kl. Arnes bürg geschehene Gütertheilung gewilligt hätten, bei welcher
sie aus jener Erbschaft einen Mansus zu Moria, eine Apolhecke zu Frideberg u. alle Aecker
zu Peterwila, das Kloster aber alle Agriculturen bei Frideberg, welche daselbst jener Ar-
nold besessen, erhalten habe. A. mense decembri. — Ibid. I, 67. Nr. 102.

Berthous v. Ehringshausen schenkt zum Seelenheil seiner Gattin Lyse dem Kloster Haina seine
Güter zu Mailbach. — Archiv VII. 3, 468. Extr.

Hermann R. gen. v. Frotdebrath verzichtet auf allen Zwist u. Handlung, welche er mit dem Kl. Arns-
purg über die Güter, welche Friedrich v. Marpurg dem genannten Kloster verkauft hatte, ge-
habt habe. A. mense ianuario. — Baur 1. c. I, 67. Nr. 103.

2*
 
Annotationen