Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3462

3463

3464

3465

3466

3467

3468

3469

3470

3471

3472

3473

3474

3475

3476

3477

3478

3479


ii

Alheide, Wittwe des Marburger Bürgers Werbold, verkauft dem Kl. Arnsburg alle ihre Güter
zu Stuzenbach u. Himelesbcrge. D. mense marcio. — Ibid. I, 76. Nr. 118. Extr.

Gerhard gen. v. Rospach u. seine Gattin Methildis übergeben dem Kl. Arnsburg mehrere Hof-
stätten zu Marburg. D. mense aprili. — Ibid. I, 77. Nr. 119. Extr.

Hartrad Herr v. Merenberg bek., dass Macharius R. v. Linden verschiedene Ackerparcellen, welche
er von ihm zu Lehen habe, unter angegebenen Bedingungen mit seiner Bewilligung dem Cunrad,
Bürger zu Gyzen, u. seiner Frau Hadewig zu Lehen verliehen habe. D. in vig. ascens. dom.
— Ibid. III, 729. Nr. 1217.

Gültbrief auf etliche Weingärten zu Gelnhausen für das Kl. Arnsburg. IV Idus Jan. — Ibid. I,
77. Nr. 120. Extr.

Hedwig, Wortwins v. Ston.. R., übergibt dem Kl. Arnsburg 2 Höfe zu Düdelsheim u. ihre
Güter zu Wildensassen, mense Jan. — Ibid. I, 77. Nr. 121. Extr.

Ph. u. Wernh. Gebr. v. Valkenstein verkaufen ihre von Giselbert v. Hergeren zu Lehen getragene
Güter zu Birkelar dem Kl. Arnspurg. A. pridie idus febr. — Ibid. I, 77. Nr. 122.

Abt u. Convent des Kl. Hegenehe verkaufen dem Kloster Arnspurg ihre Güter zu Beltersheym.
A. infra octau. apost. Petri et Pauli. — Ibid. I, 78. Nr. 123.

Richwin, Schultheiss, die Burgmänner u. Scabinen zu Alsfelt bek., dass Fridrich Dives, ihr Mit-
bürger, u. Hildegunde, seine Gattin, ihre Güter in Conradisrodt et in Gawardiseich dem*
Kl. Arnisburg übertragen hätten. Ibid. I, 78. Nr. 124.

Philipp v. Falkenstein der ältere verkauft dem Kl. Arnsburg mit Bewilligung seiner Kinder Philipp
u. Wernher, das Drittel des Hofes zu Eberstat, welches er ererbt hat von einem Herrn von

Weinsberg, für 500 Mark Pfennige. VIII Idus Marcii. — Ibid. I, 79. Nr. 125. Extr.

Berlochus Abt u. Convent zu Fulda verwilligen obigen Verkauf des dritten Theils des von ihnen
zu Lehen gehenden Hofes zu Eberstadt, für welchen ihnen Güter zu Assen heim aufgetrasren
werden. XV kl. Sep. — Ibid. I, 79. Nr. 126. Extr.

Das St. Stephanstift zu Mainz quittirt den Empfang von 14 Mark kölln. Denare, welche von ihm
das Kl. Arnsburg geliehen. D. fer. V p. fest. b. Kalherine virg. — Ibid. I, 79. Nr. 127.

Drei Briefe, darin Gisselvverdus, Johannes u. Heinrich v. Dernbach, Brüder, Emmerich v. Wolfs-
kelen, M. gen Güldene v. Hohenberg verzichten auf ihre Gerechtigkeit an den im J. 1260 von
Fetzberg dem Kl. Arnsburg verkauften Gütern. — Ibid. I, 80. Nr. 128. Extr.

Philipp sen. u. seine Söhne Ph. u. Wern. v. Falkensteyn übertragen dem Kl. Arnspurg die Kirche

zu Muschenheym mit dem Patronate u. allen Gefällen. A. MCCLXX. —Ibid. I, 80. Nr. 129.

Conradus mil. dict. Milchelinc de Nordecken beurk., dass er mit Zustimmung seiner Gattin Guda
u. seines Sohnes Theoderich um ihres Seelenheils willen einen Mansus in villa Kirchgvnsse
dem Kl. Arnspurg unter angegebenen Bedingungen übertragen habe. A. in die b. Mathie
apost. — Ibid. I, 81. Nr. 130.

Ph. u. Wern. Gebr. v. Valkenstein geben dem Kl. Arnsburg für einige zu dem Hofe in Ebertadt
gehört habende, aber davon abgekommenen Güter, die von seinem Vater den Rittern v. Solzbach
abgekaufte, zur Entschädigung. D. kl. augusti. — Ibid. I, 82. Nr. 131.

Johann R. v. Habichinheim u. Gertrud, seine Gattin, verkaufen an Heinrich, gen. v. Holzheim,
Bürger zu Wetzlar, einen Zins, den sie auf Güter zu Habichinheim widerlegen. A. mense augusto.
Ibid. I, 82. Nr. 132. Extr.

Dieselben verkaufen an denselben alle ihre Güter zu Habichenheim. A. mense nouembre. —
Ibid. I, 83. Nr. 133. Extr.

Verkauf eines Zinses zu Wetzlar von Richolf, Gerberts Sohn, daselbst an das Kl. Arnsburg.

D. Wetflarie in oct. Epyph. — Ibid. I, 83. Nr. 134. Extr.

Gertrude, Wittwe des R. Johannes v. Habichenheim, verkauft mit Einwilligung ihres Sohn’s Johann,
an den Wetzlar. Bürger Heinrich v. Holzheim, ihren Hof, Stadilhob genannt. A. mense martio.
- Ibid. I, 84. Nr. 135. Extr.
 
Annotationen