68
448c
448(
448«
44S£
4481
449(
4491
4491
449:
449
449,
449!
449'
4491
449!
450<
1368-1369
Jylbrach Harppechir zu Nydirhirgern u. Helheid, seine eliche Wirtin, verkaufen dem Kl. Arns-
burg benannte Ardäcker z Nydirhirgern. D. ipso die b. Lucie virg. — Ibid. III, 592. Nr. 974.
\nselm gen. Würfel u. Lucard, seine eliche Wirtin, Bürger zu Frideberg, verkaufen dem Kl.
Arnsburg benannte Ardäcker zu Nidirn Her gern. D. ipso die b. Anthony conf. — Ibid.
III, 593. Nr. 975.
leinrich gen. Fuss zu Kirchgunze u. Johan gen. Paffe, Bürger zu Butspach, bekennen sich
gütlich mit dem Kl. Arnsburg wegen ihrer Ansprache auf 8 M. Landes zu Kirchgunsse,
die sie seither vom Kloster zu Landsiedelrechte besessen, vereinbart hätten. D. ipso die Agathe
virg. — Ibid. III, 594. Nr. 976.
Eucard, Wittwe Philips v. Beldersheim R., verkaufen dem Kl. Arnsburg benannte Ardäcker zu
Nydern Hergern auf den Feldern gen. Obirnhergirn, Gambach, Buckinheim, Aistat.
D. in die b. Mathye apost. — Ibid. III, 594. Kr. 977.
^andgr. Heinrich zu Hessen verpfändet an Eberhard v. Merlau R. u. Rupert v. Hirtzenhayn u. deren
Gattinen Jütten u. Eiheyden wegen des denselben schuldigen Witthumsrecht von 450 fl. sein Haus
zu Merlau mit Vorwerk, Wiesen, Zinsen u. Geriecht. Sabb. ante Jubilate.— Günther, Bilder
a. d. hess. Vorzeit, 162. Extr.
Echard v. Buchisecke, Wepener, Senand u. Wetzel, Gebr. v. Klettenberg, leisten dem Kloster
Arnsburg wegen des von den Gebr. Echard, Conrad u. Heinrich v. Elkershusen solchem ver-
setzten Zehnten zu Langengunse Bürgschaft. D. in die b. Vitalis. — Baur 1. c. III, 596. Nr. 978.
Aolprecht v. Sassen, Schöffe zu Grunberg, verkauft an Happel Schaufuss, seinem Oheim, Conz,
Sifrid u. Bechtold Rotzmulen, seinen Bruder, um 120 fl. seinen Theil an dem Zehnten zu Haden-
feld. D. Vigil. Corp. X p. — Archiv VII. 1, III. Extr.
Abt Heynrich u. Convent zu Arnsburg verpachten dem Rulen Badilhuben u. Rutzen, seiner ehel.
Hausfrau, ihre hohe in der greben gasse zu Mentze. D. in die Petronillae. — Baur 1. c. III,
596. Nr. 979.
Angnes v. Falkenstein, Frau zu Minczinberg, verspricht, dass, wan sie die Bürgermeister, Schöffen
u. die ganze Gemeinde zu Liehe versetzen würde, zu welchen Ende das were, das sie burgin
odir sachwalden vor uns waren, daz wir sy dan ape wedir zu lesen an eyd vnd an allen yren
schaden. D. fer. III ante diem s. Johan. bapt. — Ibid. III, 597. Nr. 980.
*Gerichtl. Spruch über die dem Kl. Arnsburg einst von Baldemar u. seiner Schwester Inngingarde
zu Houvheim geschenkten Güter. II die mens, julii. — Ibid. III, 597. Nr. 981.
Landgraf Heinrich II. verpfändet an den R. Eberhard v. Merlau u. Rupert v. Hirzenhain u. deren
Gatlinen Jutte u. Eiheide, wegen des denselben schuldigen Wittumsrechts von 450 fl. sein Haus
zu Merlau. St. Margareth Tag. — Archiv VI. 2, 310. Extr.
Cunrad gen. v. Alpach u. Katherine, seine eliche vrouwe, wohnend zu Grunyngen, verkaufen
dem Kl. Arnsburg 1 Mltr. Korngeldes um 24 Pfd. Heller, die ihm geworden sind für ein Seel-
gerede von dem R. Cune Kulbindensel v. Beldersheim, und setzen zum Unterpfand benannte
Aecker zu Gruningen. D. in die b. Petri ad vincula. — Baur 1. c. III, 598. Nr. 952.
Das Stephanstift zu Mainz beurk., dass die Ritter u. Edelknechte v. Merlau den Zehnten zu Berns-
feld u. Pfersbach von ihm zu Lehen haben. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 152. Extr.
Heinrich Vrhane, Edelknecht, wohnend zu Als tat, und Gerdrud, seine ehel. Hausfrau, bekennen
dem Kl. Arnsburg 5 Schill, jährl. Gülten von ihrer Hobe zu Als tat verkauft zu haben. D. in
vigil. nativ, b. virg. Marie. — Baur 1. c. III, 599. Nr. 983.
Guntram Schenk v Schweinsberg u. Ruprecht v. Hirzenhain beurk., dass Landgraf Heinrich II. v.
Hessen, wegen 450 Pfd. Heller, die derselbe ihren Gattinnen Lukarde u. Alheiden zu Wittums-
recht verschulde, ihnen sein Haus Merlau verpfändet habe. Dienst, vor Simon Jude.— Archiv
VI. 2, 310. Extr.
Hartmud Huser v. Hohinberg, Wepener, und Byele seine eliche frowe, bekennen mit Einwilligung
ihrer benannten Cognaten dem Kl. Arnsburg alle ihre Aecker zu Musscsinheim u. Wedir-
feldin verkauft zu haben. D. in die Crispini et Crispiniani. — Baur 1. c. III. 599. Nr. 984.
Dyderich v. Muschenheim, Edelkn., Getzele, seine Tochter, Johan Schelriss v. Wasserlos u. Agnes,
seine Hausfrau, bekennen, dass die Unterpfänder zu Birkelar, die dem Kl. Arnsburg ver-
448c
448(
448«
44S£
4481
449(
4491
4491
449:
449
449,
449!
449'
4491
449!
450<
1368-1369
Jylbrach Harppechir zu Nydirhirgern u. Helheid, seine eliche Wirtin, verkaufen dem Kl. Arns-
burg benannte Ardäcker z Nydirhirgern. D. ipso die b. Lucie virg. — Ibid. III, 592. Nr. 974.
\nselm gen. Würfel u. Lucard, seine eliche Wirtin, Bürger zu Frideberg, verkaufen dem Kl.
Arnsburg benannte Ardäcker zu Nidirn Her gern. D. ipso die b. Anthony conf. — Ibid.
III, 593. Nr. 975.
leinrich gen. Fuss zu Kirchgunze u. Johan gen. Paffe, Bürger zu Butspach, bekennen sich
gütlich mit dem Kl. Arnsburg wegen ihrer Ansprache auf 8 M. Landes zu Kirchgunsse,
die sie seither vom Kloster zu Landsiedelrechte besessen, vereinbart hätten. D. ipso die Agathe
virg. — Ibid. III, 594. Nr. 976.
Eucard, Wittwe Philips v. Beldersheim R., verkaufen dem Kl. Arnsburg benannte Ardäcker zu
Nydern Hergern auf den Feldern gen. Obirnhergirn, Gambach, Buckinheim, Aistat.
D. in die b. Mathye apost. — Ibid. III, 594. Kr. 977.
^andgr. Heinrich zu Hessen verpfändet an Eberhard v. Merlau R. u. Rupert v. Hirtzenhayn u. deren
Gattinen Jütten u. Eiheyden wegen des denselben schuldigen Witthumsrecht von 450 fl. sein Haus
zu Merlau mit Vorwerk, Wiesen, Zinsen u. Geriecht. Sabb. ante Jubilate.— Günther, Bilder
a. d. hess. Vorzeit, 162. Extr.
Echard v. Buchisecke, Wepener, Senand u. Wetzel, Gebr. v. Klettenberg, leisten dem Kloster
Arnsburg wegen des von den Gebr. Echard, Conrad u. Heinrich v. Elkershusen solchem ver-
setzten Zehnten zu Langengunse Bürgschaft. D. in die b. Vitalis. — Baur 1. c. III, 596. Nr. 978.
Aolprecht v. Sassen, Schöffe zu Grunberg, verkauft an Happel Schaufuss, seinem Oheim, Conz,
Sifrid u. Bechtold Rotzmulen, seinen Bruder, um 120 fl. seinen Theil an dem Zehnten zu Haden-
feld. D. Vigil. Corp. X p. — Archiv VII. 1, III. Extr.
Abt Heynrich u. Convent zu Arnsburg verpachten dem Rulen Badilhuben u. Rutzen, seiner ehel.
Hausfrau, ihre hohe in der greben gasse zu Mentze. D. in die Petronillae. — Baur 1. c. III,
596. Nr. 979.
Angnes v. Falkenstein, Frau zu Minczinberg, verspricht, dass, wan sie die Bürgermeister, Schöffen
u. die ganze Gemeinde zu Liehe versetzen würde, zu welchen Ende das were, das sie burgin
odir sachwalden vor uns waren, daz wir sy dan ape wedir zu lesen an eyd vnd an allen yren
schaden. D. fer. III ante diem s. Johan. bapt. — Ibid. III, 597. Nr. 980.
*Gerichtl. Spruch über die dem Kl. Arnsburg einst von Baldemar u. seiner Schwester Inngingarde
zu Houvheim geschenkten Güter. II die mens, julii. — Ibid. III, 597. Nr. 981.
Landgraf Heinrich II. verpfändet an den R. Eberhard v. Merlau u. Rupert v. Hirzenhain u. deren
Gatlinen Jutte u. Eiheide, wegen des denselben schuldigen Wittumsrechts von 450 fl. sein Haus
zu Merlau. St. Margareth Tag. — Archiv VI. 2, 310. Extr.
Cunrad gen. v. Alpach u. Katherine, seine eliche vrouwe, wohnend zu Grunyngen, verkaufen
dem Kl. Arnsburg 1 Mltr. Korngeldes um 24 Pfd. Heller, die ihm geworden sind für ein Seel-
gerede von dem R. Cune Kulbindensel v. Beldersheim, und setzen zum Unterpfand benannte
Aecker zu Gruningen. D. in die b. Petri ad vincula. — Baur 1. c. III, 598. Nr. 952.
Das Stephanstift zu Mainz beurk., dass die Ritter u. Edelknechte v. Merlau den Zehnten zu Berns-
feld u. Pfersbach von ihm zu Lehen haben. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 152. Extr.
Heinrich Vrhane, Edelknecht, wohnend zu Als tat, und Gerdrud, seine ehel. Hausfrau, bekennen
dem Kl. Arnsburg 5 Schill, jährl. Gülten von ihrer Hobe zu Als tat verkauft zu haben. D. in
vigil. nativ, b. virg. Marie. — Baur 1. c. III, 599. Nr. 983.
Guntram Schenk v Schweinsberg u. Ruprecht v. Hirzenhain beurk., dass Landgraf Heinrich II. v.
Hessen, wegen 450 Pfd. Heller, die derselbe ihren Gattinnen Lukarde u. Alheiden zu Wittums-
recht verschulde, ihnen sein Haus Merlau verpfändet habe. Dienst, vor Simon Jude.— Archiv
VI. 2, 310. Extr.
Hartmud Huser v. Hohinberg, Wepener, und Byele seine eliche frowe, bekennen mit Einwilligung
ihrer benannten Cognaten dem Kl. Arnsburg alle ihre Aecker zu Musscsinheim u. Wedir-
feldin verkauft zu haben. D. in die Crispini et Crispiniani. — Baur 1. c. III. 599. Nr. 984.
Dyderich v. Muschenheim, Edelkn., Getzele, seine Tochter, Johan Schelriss v. Wasserlos u. Agnes,
seine Hausfrau, bekennen, dass die Unterpfänder zu Birkelar, die dem Kl. Arnsburg ver-