Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0154
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

1035-1739

1633

5089 Dec., 28.

1639

5090 Dec., 31.

1632

5091 Sept., 5.

1633

5092 s. m. et d.

1636

5093 Juni, 3.

1663

5094 März, 27.

5095 „ „

1663

5096 Feb., 6.

1678

5097 Juni, —

1680

5098 s. m. et d.

16S3

5099 Oct., 1.

1702

5100 Juni, 30.

1704

5102 Febr., 1.

1716

5103 Feb., 28.

1729

5104 s. m. et d.

Verhandlungen zwischen Landgraf Georg II. zu Hessen u. den Ganerben des Busecker Thaies,
wegen der nachgelassenen Lehen des Johann Georg v. Drahe. D. Woickerdorf den 28. Dez.
1635. Giessen, 28. Oct. 1636. Weyr. Wettermann, Wetterav. illustr. Urk. S. 170 ff.

Joh. Adolph, Ge. Adolph u. Albr. Otto von u. zu Merlau bitten um die Auszahlung von 10 fl. Mann-
gelder aus der Grün berge r Kasse. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 175. Extr.

Nr. 3095 a. b. Weyr. Wettermann, Wetterav. illustr. Urk. S. 200.

Ge. Adolph v. Merlau wird von Fulda mit der Aussteuer seiner Gattin Marie Scabine, T. weil. Jo-
hannes ("Ge. Phil.) Gans v. Otzberg, belehnt, als mit dem Gut im Dorf u. Gericht Ober-Dorn-
heim (Oberdauernheim}. — Schannat, Client. Fuld, 132. (conf. Urk. v. 1671. ib. 132).

Nr. 3105 a. i. Mosers Reichsstadt. Handb. I, 741.

Vergleich zwischen dem Grafen Joh. August zu Rödelheim und der Reichsstadt Frankfurt wegen
Güter zu Rödelheim und Hausen. G. Schloss Rödelheim am 27. Martii. — Vera Facti Species
in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-Rödelheim. S. 30. Nr. 15.

Nr. 3116 a. i. Mosers Reichsstadt. Handb. I, 610.

Oyer Christoph Völcker u. Maria Catharine Lammingerin von Albenrieth, seine ehel. Hausfrau zu
Frankfurt a. M., verleihen dem Peter Christian u. Sybillen Beckerin, seiner ehel. Hausfrauen,
und deren Erben, Einwohnern zu Rödelheim, ihr eigenthümliches Gut u. Gebäu, mit vierthalb
Huben Landes, sammt einem Hofgarten im Flecken gelegen, theils in Rödelheimer, theils in
Häuser Terminey, auf 6 Jahre in Bestand. G. Frankfurt a. M. den 6. Februarii. — Vera Fact
Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aystetten ctr. Solms-Rödelheim. S. 3,1. Nr. 16.

*Adolf Gotfrid Volusius, Episc. Diocletianopolitanus schreibt an den Mainzer Generalvicar, dass
er einen Altar in Rockenberg geweiht, die dasigen aber sehr arm, doch bereitwillig gefunden
habe. — Joannes, R. S. M. II, 452. Extr.

Erneuerte und verbesserte Polizey- Ordnung der Reichs Burg Friedberg. Frankfurt 1680.
Fol. Giessen 1729. Fol.

Johann Riedesel, Freiherr v. Eisenbach, Erbmarschall v. Hessen u. Obrister, verleiht dem Caspar
Hehvig u. Otto, Rudolf u. Johann v. Rotzmann, Gevettern, ein Burglehen der Vorburg zu Alten-
bürg b. Alsfeldt, wie solches von ihren Vorältern auf sie gekommen sei. G. am 1. Oct. —
Estors kl. Schriften III, 341.

Neue Raths-Ordnung hiesig heylig.'Reichs-Stadt Friedberg in der Wetterau, Reuthen, Defecten,
Verbesserung betr. publ. in senatu Friedberg 30. Juni 1702. — Friedberg. 4.

Johann Philipp, Graf zu Ysenburg u. Büdingen, belehnt seinen Vicecanzler Weipert Ludwig Fabricius
(Fabrice v. Westerfeld) mit dem Siedelhof zu Stammheim, der Dienst- u. zehendfrei ist,
dem Schafhof u. der Schäferei u. einer halben Hube Landes, beed- u. dienstfrei, daselbst, so-
wie mit allen armen Leute, so die v. Dulsheim gehabt. G. Oifenbach den 1. Febr. — Estors
kl. Schriften III, 491.

K. Karl VI. bestätigt den Juden zu Friedberg ihre Privilegien. G. Wien den 28. Februar. —
Senckenberg, Sei. Jur. I, 675.

Hessischer Lehnbrief für Joh. Friedr. Adolph Ludwig v. Rodenhausen u. seine Vettern Wilhelm
Adelbert, Henrich Phil. Friedrich, Phil. Ge. Ernst, Albrecht Wilhelm u. Friedrich Wilhelm, alle
v. Rodenhausen, über Daubringen. — Estors kl. Schriften I, 131. Extr.
 
Annotationen