Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 17 —

Rudolph August (allein), 1666 — 1685, ^ 1704.

391. Breiter l1/« fadier Taler 1686. (!) Herzog mit Federhut nach links reitend. Rs Fünffach
behelmtes Wappen. Mzz R—B K. 7837, Kni. 753. Kl. Hsp. s.g.e.

392. Taler 1671, Eroberung von Braunschweig. Kleines Brb. links, mit großer Schulterschleife
unter der vier Armschienen sichtbar sind. Rs Trophäen. Ohne Mzz. Loch gestopft.
Schön.

393. Wildemannstaler 1681. K. 7842, Kni. 767.

394. 24 Mariengroschen 1681 u. 1683. Wilder und Wert. Sehr schön. 2

395. 12 Mariengroschen 1669, 72, 79. Dgl. G.e. 3

396. 6 Mariengroschen 1668, 2 Mariengroschen 1673 u. 75, 1 Mariengroschen 1667, 77 u. 78,
(alle mit Wildemann, Mariengroschen 1684 (2) usw. 10

397. Sterbetaler 1704. Brb. rechts und Schrift. F. 965. Stglz.

398. Viertel Sterbetaler 1704. Fünffach behelmtes Wappen und Schrift. Kni. 800. S.g.e.

399. Sterbe 2 Mariengroschen (gehenkelt), Sterbe 1 Gutergroschen (Hsp.) und Sterbe 2 Pfennig.
Schön.

Rudolph August und Anton Ulrich, 1685 — 1704.

400.* Dukat 1699. Beider Brbb. rechts. Rs Gekröntes Wappen. K. 7862. Kni. 853 aber
ungenau. S.g.e.

401. Taler 1693. Brb. von Rud. August rechts, darunter Mzz . R • B . Rs Brb. von Anton
Ulrich rechts, darunter Jahr. F. 765, K. u. Kni. — ! S.g.e.

402. Taler 1691. Beider Brbb. rechts. Rs Zwei Säulen mit Trophäen. Kni. 870. Fast schön.

403. Taler 1698. Dgl. K. 674, Kni. 877, aber ohne die Ranken beim Jahr. Fast Stglz.

404. Taler 1686. Fünffach behelmtes Wappen. Mzz R —B Rs Zwei Wilde. K. 659, Kni. 860.
Sehr schön.

405. Taler 1687. Dgl. F. 597. K. 660, Kni. 861. Schön.

406. Taler 1688. Dgl. F. 604, K. 661, Kni. 862. Hsp., s.g.e.

407. Wildemannstaler 1697. Kni. 889. G.e.

408.* Schalkstaler 1702. Zwei Pferde versuchen vergeblich eine luftleere Kugel auseinander
zu reihen. Dahinter Einhorn u. Blitze aus Wolken. Rs Hand die Luft aus der Kugel
lassend. F. 583, K. 682, Kni. — ! Schön.

409. Halber Taler 1687. Gekröntes Wappen. Rs Zwei Wilde. Kni. 936. Schön.

410. Wildemannsgulden 1691, 92, 93, 95 u. 97 (2 var.). S.g.e. u. schön. 6

411. Wildemannsgulden 1700, 1702 u. 1703. G.e. u. schön. 3

412. 24 Mariengroschen 1690. Ross links im Perlkreis. Rs. Wert. Ohne Mzz. Schön.

413. 24 Mariengroschen 1690, 91, 92 (2) u. 95. Dgl. aber ohne den Perlkreis und (auher
1690) mit Mzz. S.g.e. u. schön. 5

414. 24 Mariengroschen 1696 (2), 97, 98 u. 1701. Dgl. S.g.e. u. schön. 5

415. 2/ä Taler 1696. Gekröntes Wappen. Rs Roh links. K. 737. S.g.e.

416. Va Taler 1701. Beider Brbb. rechts. Rs Zwei Säulen mit Trophäen. F. 783, Kni. 937.
S.g.e.

417. 74 Taler 1691. Zwei Wilde. Gelocht, s.g.e. Wildemanns 12 Mgr. 1700. S.g.e. 2

418.* 7s Taler 1692. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann. Neben der Tanne Mzz R —B
F. usw. —! Schön.
 
Annotationen