— 63 —
*1585. Denare um 1180 —1190 aus dem Funde von Catemin. Im Perlenkreis: Kreuz, in
dessen Winkeln je ein Ringel. h& STÄT6N DENÄRI Rs. Dreitürmiges Gebäude.
Vergl. Nordlüneburger Fund in Grote. Bl. f. Mzkunde., Bd. 3, S.266 u. Ztschr. f. Num.
Bd. 21, S. 120 ff. Schön.
*1586. — Im doppelten Perlenkreis: Kreuz, in dessen Winkeln perlenumlegte Punkte. F&
STÄD6N DENÄRI Rs. Dreitürmiges Gebäude. Im Bogen des Mittelturmes: eine
Lilie. Unten: durchbrochene Mauer. Schön.
*1587. — Dieselbe Darstellung, STÄETGN DENÄRI Rs. Gleiche Darstellung, aber von
klarerer Zeichnung. Am Rande etwas ausgebr. sonst schön.
*1588. — Ein gleiches Stück mit Patinaresten. Schön.
*1589. Denar aus dem gleichen Funde, aber aus nicht gesicherter Münzstätte. Im doppelten
Perlenkreis: Blumenkreuz OPIEN6T . DRERI Rs. Dreitürmiges Gebäude, davon der
mittlere Turm mit breiter Kuppel. Im Bogen des Mittelturms: ein kleinerer Mittelturm.
Schriftreste. Grote, Bl. f. Mzkunde., Bd. III, Tfl. VI, Nr. 114. Schön.
*1590. Ein fast gleicher Denar aus dem Funde von Catemin. Im doppelten Perlenkreis: ein
Schleifenkreuz. In den Winkeln: je ein Punkt. EID....... Rs. Giebel, über
dem 4 Türme stehen. Im Giebel: -tv,. Schön.
Lübeck.
Grote, Bl. 1. Mzk. = Dr. Hermann Grote, Blätter für Münzkunde, Bd. 1—4. Hoffm. Gesell Lüb. = Dr. Hoffmann. Geschichte
von Lübeck. Behrens Behrens, Münzen und Medaillen Lübecks. Grote, Mzstud. — Dr. Hermann Grote, Münzstudien.
Bd. 1—9. Höfken = Katalog der Sammlung Rudolf Ritter ir. Höfken - Hattingsheim. Wien, (verst. bei Adolph E. Cahn.
Frankfurt a. M., November 1913.) Kat. Buchenau = Versteigerungskalalog der Sammlung Buchenau-Heye
bei Adolf E. Cahn. Frankfurt a. M.. Oktober 1909.
* 1591. Denar aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus der herzoglichen Münze. Im
doppelten Perlenkreise ein Kreuz mit Punkt in der Mitte und Lilien in den Winkeln.
* S IO(EoLVBia) 8NS° SV „ (ergänzend ist hinzuzusetzen: Ol o D6NÄRIVS) Rs.
Dreitürmiges Gebäude. Im offenen Bogen: Rosette. Am Rande ausgebrochen. Das
Stück stammt aus dem Funde von Catemin. Grote, Bl. f. Mzk , Bd. III, 268, Tfl. IV,
Nr. 108. Hoffm. Gesch. Lüb.. Tfl. I, 1. Behrens, S. 6, Nr. 1. Schön.
1592. Ein gleiches Stück aus demselben Funde, aber schlechter erhalten, s.g e.
1593. Denar aus der Zeit Friedrich Barbarossas bis 1190. Im Perlenkreise, dem ein glatter
Kreis vorgelegt ist: der Kopf des Kaisers. tgRISHERICCESÄR Rs. Kreuz, in
den Winkeln: Punkte. Statt der Umschrift: Iololol usw. Grote, Mzstd. III,
S. 270, Nr. 40. Behrens, S.6, Nr. 2. Schön.
1594. Denar aus der Zeit Heinrichs VI., 1190 —1197. (Nachmünze.) Im Perlenkreise: Kopf
des Herschers, aber mit breiterer Krone, tg IN6NS16DPNDIS VDIP Rs. Kreuz,
in den Winkeln: Punkte. © NOP1PI016IPION6N Ähnl. Höfken 15. Schön.
*1595. Brakteat um 1240. Gekröntes Brustbild mit zwei Kreuzen über einer Balustrade.
Kat. Buchenau 163. Schön.
*1585. Denare um 1180 —1190 aus dem Funde von Catemin. Im Perlenkreis: Kreuz, in
dessen Winkeln je ein Ringel. h& STÄT6N DENÄRI Rs. Dreitürmiges Gebäude.
Vergl. Nordlüneburger Fund in Grote. Bl. f. Mzkunde., Bd. 3, S.266 u. Ztschr. f. Num.
Bd. 21, S. 120 ff. Schön.
*1586. — Im doppelten Perlenkreis: Kreuz, in dessen Winkeln perlenumlegte Punkte. F&
STÄD6N DENÄRI Rs. Dreitürmiges Gebäude. Im Bogen des Mittelturmes: eine
Lilie. Unten: durchbrochene Mauer. Schön.
*1587. — Dieselbe Darstellung, STÄETGN DENÄRI Rs. Gleiche Darstellung, aber von
klarerer Zeichnung. Am Rande etwas ausgebr. sonst schön.
*1588. — Ein gleiches Stück mit Patinaresten. Schön.
*1589. Denar aus dem gleichen Funde, aber aus nicht gesicherter Münzstätte. Im doppelten
Perlenkreis: Blumenkreuz OPIEN6T . DRERI Rs. Dreitürmiges Gebäude, davon der
mittlere Turm mit breiter Kuppel. Im Bogen des Mittelturms: ein kleinerer Mittelturm.
Schriftreste. Grote, Bl. f. Mzkunde., Bd. III, Tfl. VI, Nr. 114. Schön.
*1590. Ein fast gleicher Denar aus dem Funde von Catemin. Im doppelten Perlenkreis: ein
Schleifenkreuz. In den Winkeln: je ein Punkt. EID....... Rs. Giebel, über
dem 4 Türme stehen. Im Giebel: -tv,. Schön.
Lübeck.
Grote, Bl. 1. Mzk. = Dr. Hermann Grote, Blätter für Münzkunde, Bd. 1—4. Hoffm. Gesell Lüb. = Dr. Hoffmann. Geschichte
von Lübeck. Behrens Behrens, Münzen und Medaillen Lübecks. Grote, Mzstud. — Dr. Hermann Grote, Münzstudien.
Bd. 1—9. Höfken = Katalog der Sammlung Rudolf Ritter ir. Höfken - Hattingsheim. Wien, (verst. bei Adolph E. Cahn.
Frankfurt a. M., November 1913.) Kat. Buchenau = Versteigerungskalalog der Sammlung Buchenau-Heye
bei Adolf E. Cahn. Frankfurt a. M.. Oktober 1909.
* 1591. Denar aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus der herzoglichen Münze. Im
doppelten Perlenkreise ein Kreuz mit Punkt in der Mitte und Lilien in den Winkeln.
* S IO(EoLVBia) 8NS° SV „ (ergänzend ist hinzuzusetzen: Ol o D6NÄRIVS) Rs.
Dreitürmiges Gebäude. Im offenen Bogen: Rosette. Am Rande ausgebrochen. Das
Stück stammt aus dem Funde von Catemin. Grote, Bl. f. Mzk , Bd. III, 268, Tfl. IV,
Nr. 108. Hoffm. Gesch. Lüb.. Tfl. I, 1. Behrens, S. 6, Nr. 1. Schön.
1592. Ein gleiches Stück aus demselben Funde, aber schlechter erhalten, s.g e.
1593. Denar aus der Zeit Friedrich Barbarossas bis 1190. Im Perlenkreise, dem ein glatter
Kreis vorgelegt ist: der Kopf des Kaisers. tgRISHERICCESÄR Rs. Kreuz, in
den Winkeln: Punkte. Statt der Umschrift: Iololol usw. Grote, Mzstd. III,
S. 270, Nr. 40. Behrens, S.6, Nr. 2. Schön.
1594. Denar aus der Zeit Heinrichs VI., 1190 —1197. (Nachmünze.) Im Perlenkreise: Kopf
des Herschers, aber mit breiterer Krone, tg IN6NS16DPNDIS VDIP Rs. Kreuz,
in den Winkeln: Punkte. © NOP1PI016IPION6N Ähnl. Höfken 15. Schön.
*1595. Brakteat um 1240. Gekröntes Brustbild mit zwei Kreuzen über einer Balustrade.
Kat. Buchenau 163. Schön.