Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 65 —

* 1611. desgl. Über einem Bogen: Zinnenturm mit zwei seitlichen kleinen Zinnentürmen.
Im Bogen: eine Kugel. Bünstorf —. s.g.e.

Hohlpfennige aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

1612. Achteckiges Nesselblatt im Portal. Gaedechens 1265. g. bis s.g.e. 4

1613. Achteckiges Nesselblatt in einem Tor. Gaedechens 1338. g. 3

Hohlpfennige des 14. Jahrhunderts.

1614. Nesselblatt im Tor. Strahlenrand. Gaedechens 1380. g.

1615. Gleiche Darstellung, aber Rand von 21 Strahlen. Gaedechens 1380. g. bis s.g.e. 3

Hohlpfennige aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

1616. Nesselblatt in einem Tor. Rand von 30 Strahlen. Gaedechens 1394. s.g.e.

1617. Nesselblatt im Tor. Rand v. 18 Strahlen. Gaedechens 1413. g.

1618. Gleiche Darstellung. Rand v. 24 Strahlen. Gaedechens 1414. g. bis s.g.e. 5

1619. Hälbling zu 1609, sonst ebenso. Gaedechens —. g.

Blaffert des 15. Jahrhunderts.

1620. Halbes Nesselblatt neben Burg von 2 Türmen. Gaedechens 1256. s.g.e.

Blaffert aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.

1621. Burg mit Tor. darin Nesselblatt. Gaedechens 1263. s.g.e.

Bardowiek.

1622. Denar des 11. Jahrhunderts aus dem Funde von Catemin. Im doppelten
Perlenkreise: doppelt befußtes Kreuz. t£ ICOVICEN6IS (anscheinend verderbtes
BARDOVICENSIS) Rs. Dreitürmiges Gebäude, wovon der mittlere Giebel ein Kreuz
trägt. Wohl unediert. Schön.

Niederelbische Denare des 11. Jahrhunderts.

Nachahmung des Andernacher Typus.

1623. Viersäulige Kirche. Rs. HHR / T / I auf einem Kreuz. Verschiedene Varianten, s.g.e. 3

1624. desgl. Nachahmungen des Coloniatypus mit verschiedenen Beizeichen, s.g.e. 4

1625. desgl. Ganz verwildert. Das ..Colonia" ist in Ornamente (Kreuze, Sterne, Ranken)
aufgelöst, g. 3

Bistum Verden.

Grote V == Grote, Hermann, Dr.: Münzsiudien, Bd. V. Kat. Bahrf. = Versteißerungskatalog der Sammlung Dr. Emil
Bahrfcldt bei Adolph Hefi Nachf.. Frankfurt a. M. und Dr. Hoffmann, Berlin, in Krankfurt a. Main, 1921.

*1626. Rudolf L, 1189-1205. Brakteat Die gekrönte heilige Maria (Patronin des Bistums)
zwischen zwei Nonnen sitzend und in der Rechten einen Palmenzweig haltend. Schön,

Die Zuweisung dieses Pfennigs an Verden, geht auf eine Ansicht von Herrn Prof. Dr. Buchenau zurück.

Brakteaten aus dem Funde von Meckelstedt, die der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts angehören.

Ob sie als Prägungen des Bistums Verden anzusprechen sind, ist durchaus zweifelhaft, doch dürften sie wohl unbedenklich
in den Kreis Bremen, Minden, Verden einzureihen sein.

*1627. Brustbild des Bischofs mit Krummstab und Buch. Schön.

*1628. Brustbild des Bischofs mit 2 Krummstäben; über denselben: je ein Kreuz, s.g.e.
 
Annotationen