Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 128 —

2811. Wildemanns 4 Mariengroschen 1667, 1668 (3), 1673, 1677(2), 1683 (gelocht). K. 7851,

609 ff. g u. sg 8

2812. Wildemanns 2 Mariengroschen 1667, 1673, 1674, 1675, 1676, 1677, 1679, 1681, 1682,
1684. K. 615, 7854 ff. g u. sg 10

2813. Wildemanns Mariengroscheu 1673 (2), 1675 (3), 1676, 1677 (2), 1678, 1679, 1681 (2), 1682(2),
1683, 1684. K. 624, 7858 ff. g u. sg 16

2814. Vi« Reichstaler 1675. Brb. im Perlkreis r. Rs Wert. Mzz G-B (Georg Breuer in
Braunschweig). K.—! Kni. 845 u. Fia. 529/530 var. (-HERZOG- usw.). sch

2815. 1 ia Reichstaler 1677. Aehnlich wie vorher, ohne Mzz K.—I Kni. 846 aber RV :
AVGVSTVS : HERZ : usw. Fia. 534. sg

2816. 3 Mgr. 1684, Vis Taler (Jahr undeutlich), V« Taler 1684 (2) alle mit Roß. K. 613, 614,
623, 7857. g, mä, g 4

2817. Mariengroschen 1684. Gekr. R-A und Wert. K. 636, 637, 638, K—! mä u. g 5

2818. Sechser 1684. Dgl. Rs Reichsapfel; Vier Pfennig 1681, 1684. Gekr. Nzg. (4); IVa Pfg.
1680. Dgl. K. 639, 641, 642, 643, 645, 648. mä u. g 6

2819. Medaille 1671 (von Michael Möller) a. d. Eroberung von Braunschweig. Kriegsschiff
mit drei Masten, von Gottesnamen bestrahlt, darunter REMIGIO ALTISSIMI
Rs IURE &. ARMIS über Trophäen, im Abschnitt (2 • 3unij■ \ e2 \ • K. 572, Kni.—!
Fia. 374 var. 47 mm, 43 g g

2820. Medaille o. J. (1671 von Michael Möller) Dgl. - • D : G: RUDOLPH AUGUST11S
DUX BRUNS: ET LUNs- Brb. 1. mit Käppchen, Halsbinde, Plattenpanzer u. um-
gelegten Mantel, die Umschrift unten teilend. Unter dem Brb. Mzz • M: M • Rs
Das Kriegsschiff usw. fast wie vorher. K.—! Kni.—! Fia.—I 46 mm, 33 g g

*2821. Sterbetaler 1704. Brb. r. Rs 16 Zeilen, darunter Mzz * HCH * | X (Heinrich Christoph
Hille in Braunschweig). K. 837, Kni.—! Fia. 965 u. Tafel X, Nr. 16. ssch

2822. '/« Sterbetaler 1704. Fünffach beh. Wappen, daneben ganz klein Mzz R —B (Rudolph
Bornemann in Zellerfeld.) Rs 14 Zeilen, darunter drei sechsbl. Röschen. K. 838,
Kni. 784 aber FAMA RERUM, Fia. 977. sch

2823. 1U Sterbetaler 1704. Dgl. K—! Kni. 800, Fia 978. sch

2824. Vs Sterbetaler 1704. Brb. r. Rs Sechs Zeilen, darunter a im Eirund und n. d. Eirund
Münzzeichen H • C — H • ^ • K. 839, Kni. 802 aber dort irrtümlich zwei gekreuzte
Schlüssel statt der Zainhaken. Fia. 967 ungenau, sg

2825. Sterbe Zweigutegroschen 1704. Brb. r. Rs wie vorher, aber im Eirund 2 | G . G
K. 840, Kni. 968,969. sch

2826. Sterbe Zweimariengroschen 1704. Dgl. aber im Einrund 2 | M . G K. 841 (REG:
AGGRESS), Kni. 830, Fia. 970 var. sg

*2827. Rudolf August und Anton Ulrich. 1685-1704. Dukat 1699. Beider Brbb. r. Rs
Gekröntes Wappen, daneben I6|H9|H-C-H-tt K. 7862, Kni. 853 etwas ungenau,

Fia.—! sg

*2828. Dukat o. J. Brb. von Rud. August r. Rs Brb. von Anton Ulrich r., darunter das
etwas undeutliche Mzz Hilles. K. 7863, Kni —I Fia. 787. sg

*2829. Taler 1692. Brb. von Rud. August im mit Arabesken verzierten Plattenharnisch und
umgelegten Mantel n. r., unten Mzz • R • B • Rs Brb. von Anton Ulrich im Römer-
harnisch r., unten (6 92 K. 665, Kni. 871 aber BR:ET:LU:, Fia. 762/763 var.
geputzt, alter Prägeglanz.
 
Annotationen