Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 135 —

*2974. Medaille 1694 (v. Groskurt") a. d. Erbauung des Schlosses zu Salzdahlum. Brb. r.
Rs GRATA QVIES. Ansicht des Schlosses m. d. Gartenanlage. K. 7952, Kni.— !
Fia. 983 aber ein runder Punkt hinter QVIES 59 mm, 87 g Kleine Schramme,
sonst sch

*2975. Medaille 1708 (v. Groskurt) a. s. 75. Geburtstag, gewidmet von der Stadt Braunschweig.
OB PRINCIPEM OPTIMVM SERVATVM Opfernde Brunsviga vor einem
Tempel (Trinitatiskirche). K. 846, Kni. 1015, Fia. 999. 59 mm, 88 g Vs im Felde
etwas berieben, sonst ssch

*2976. Medaille o. ]. (wahrscheinlich von Groskurt 1709 a. s. 76. Geburtstag). Vs genau
wie Nr. 2974 Rs FRVCTIBVS ET FLORE PER ENNAT Orangenbaum vor den
Gartenanlagen des Schlosses Salzdahlum. K. 7953, Kni. 1011 mit var. Vs-Umschhft,
Fia. 999a var. 59 mm. 118 g sch

2977. Medaille o. Jahr (Wohl 1710 a. d. Uebertritt zur katholischen Kirche). ANTONI VS-
VLRIC--D-G-DVX-BR-ET-LVN-- Brb. r. im deutschen Harnisch mit Ordens-
band. Mantel und Ordensstern. Rs SEMPER IDEM Fels im Meer und im Ab-
schnitt CONSTANTER K-! Kni. 1012, Fia. 991 aber ein Punkt nach VLRIC
59 mm, 88 g sg

2978. Medaille 1713 (von Groskurt) a. d. Besuch der Kaiserin Elisabeth Christine in Braun-
schweig. Brb. des Herzogs r. Rs Die Kaiserin vor einem Altar mit Ciborium
knieend; sie hält eine Leier in den Händen; im Hintergrunde Stadtansicht. K. 7954,
Kni. 1017, Fia. 1006. 42 mm, 29 g sg

2979. Sterbetaler 1714. Brb. r. Rs 16 Zeilen, darunter Mzz H • C • H • ■■' K. 949, Kni. 1036,
Fia. 1196 etwas var. ssch

2980. Sterbemedaille 1714 (von Vestner). Brb. r. Rs Schrift. K. 7976, Kni. 1020, Fia. 1014
(Gold). 44 mm, 37 g sch

2981. Br. Sterbemedaille 1714 (von Vestner). gestiftet von Ludwig Rudolf. Brb. r. Rs
COELESTI FLAMMA DE MORTE IN MORTE TRIVMPHAT. Phönix in
Flammen von der Sonne bestrahlt. K.-l Kni.—1 Fia. 1013 (Silber) und Tafel XI, 9.
44 mm sch

2982. Zinn Sterbemedaille 1714 (von Vestner). Dgl. 44 mm sch

2983. Zinn. Zwittersterbemedaille 1714 (von Chr. Wermuth). Vs Brb. r. Am Arm-
abschnitt AN • ALT • LXXVIII • ' D. 4. OCT. i?tr. und daneben C.-WERMUTH.
Rs 27 Zeilen Lebensbeschreibung, darunter drei Sternchen. K. 948, Kni.— I Vs
Fia. 1001. 60 mm sch

Die Vs stammt von der auf der 78. Geburtstag des Hereogs fiepr. Medaille.

2984. Sterbemedaille 1714. Kopf r. Rs Der Herzog im Sarge auf Scheiterhaufen, darüber
ein Genius. Mit Randschrift. K. 951, Kni. 1018, Fia. 1012. 33.5 mm, 14 5 g sg

2985. Sterbemedaille 1714. Dgl. aber Rs DVRABIT Zwei Genien auf Wolken. K. 950,
Kni.-! Fia. 1010. 34 mm, 15 g sg

2986. Sterbemedaille 1714. — ANT • ULR • - D • G • D • BR ■ ET • LUN ■ — Brb. r ,
a. d. Schulter ein Löwenkopf. Rs Wie vorher. Ebenfalls mit Randschrift. K. 7977,
Kni. 1019 (ungenau), Fia. 1011. 33.5 mm, 14.5 g sg

2987. Elisabeth Juliane von Holstein Norburg, Gemahlin Anton Ulrichs. Sterbetaler 1704.
-DIVA • ELIS • IVL • D • G • D ■ BR • ET- LVN: NATA 1634 • DEN ATA i ?o^.-
Brb. r„ die Umschrift beginnt bei der Schulter. Rs DESERVISSE IVVAT Die
Herzogin auf kleiner Wolke über Schloß Salzdahlum schwebend. Vor dem Schloß
Krone auf Kissen und Mzz H ■ C • H K. 953, Kni.-! Fia. 1205. sch

2988. Sterbetaler 1704. Mit viel größerer Schrift DIVA ELIS AB. IVLIA. D. G. DVC.
BRVN ET LVN. ebenfalls bei der Schulter beginnend. Das Brb. größer u. in
reicherer Gewandung. Unten darunter -NATA 6134' DENATA 7104- Rs Wie
vorher aber das Spruchband an beiden Enden gehalten, die Wolke größer und kein
Mzz. K. 954, Kni. 1196, Fia. 1206. sch
 
Annotationen