— 181 —
3860. Breiter dreifacher Taler 1647. Brb. r. im Lorbeerkranz und Wappenkreis, äußere Um-
schrift. Rs Wie Nr. 3859. K. 8432, Kni. 2092, Fia. 676. sch
3861. Taler 1637. Brb. r. Rs Fünffach beb.. Wappen. Unten Schlüters Mzz. K. 2062, 2063
und var. g u. sg 3
3862. Taler 1638. Dgl. K. 2064, 2065 u. var. g u. sg 3
3863. Taler 1639. Dgl. K. 2066, 8434 u. var. g u. sg 3
3864. Taler 1640. Dgl. K. 2067, 8435. g 2
3865. Taler 1641. Dgl. aber Mzz von Lippold Wefer. K. 2068, 8436 u. var. (1 Stück mit
einpunktiertem Jahr 1815) g 3
3866. Taler 1642. Dgl. K. 2069, 2070 u. var. g u. sg 4
3867. Taler 1643. Dgl. K. 2071, 2072. Hsp. g, sg
3868. Taler 1643. Gr. Brb. r. mit gepanzertem Arm u. Feldbinde. Rs Fünffach beh. Wappen.
Jahr u. Wefers Mzz rechts, bezw. links n. d. Wappen, K. 2073, 8437. sg 2
3869. Taler 1644. Dgl. K. 2075, 2076. sg 2
3870. Taler 1645, 1646. Dgl. K.—1 2077. sg 2
3871. Taler 1647. Dgl. K. 2078, 2079. sg u. sch 2
3872. Taler 1648. Dgl. Gepanzertes Brb. r. mit a. d. Schulter geknoteter Feldbinde, sonst
ähnlich wie vorher. K. 2080, 2081, 8438. g u. sg 3
3873. Taler 1643. Kniebild r. Rs Fünffach beh. Wappen, daneben H-S K. 2074, Kni.-! sg
3874. Taler o. J. Dgl. K. 2086 u. var. Nachpol. Hsp. g, g, sg 3
3875. Taler o. J. Dgl. aber das Mzz oben n. d. Helmzier. K. 2087 (Bei diesem Stempel
die Feldbinde a. d. Schulter geknotet.) sg
3876. Wildemannstaler o. J. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann von vorn, glatter
Baumstamm. Doppelte Umschrift. K. 2082, 2083, 2084, 8439. g u. sg 4
3877. Wildemannstaler o. J. Dgl. aber der Wilde hält den Baumstamm, aus dem ein
Blätterzweig sprießt, in der rechten Hand. K.—! Kni. 2098 var. sg
3878. Wildemannstaler o. J. Dgl. aber der Kopf des Wilden n. L gewandt. Mzz H — S
n. d. Wappen, bzw. n. d. Helmzier. K. 2085, 8440. Hsp. g, g 2
3879. V> Taler 1637, 1638. Brb. u. Wappen, Mzz Schlüters. Beiderseits deutsche Schrift.
K. 2088, 8441. g u. sg 2
3880. l/j Taler 1639, 1640. Dgl. K.-! 2089. g u. sg 2
3881. Vs Taler 1641, 1643. Dgl. aber Mzz von Lippold Wever. K. 2090, 2091. g u. sg 2
*3882. Vs Taler 1647. Gepanzertes Brb., worauf gekröntes F, mit Feldbinde r. Rs Gekr.
Wappen, über der Krone Jahr, n. d. Wappen LW— W Beiderseits latein. Schrift.
K. 2092, Kni.—! Fia.—! Schultheß—! sch
3883. '/* Taler 1637. Brb. r. im verzierten Perlkreis. Rs Gekröntes Wappen, unten
Schlüters Mzz. K—I Kni. 2127. sg
3884. V* Taler 1644. Brb. r. im Fadenkreis. Rs Gekröntes Wappen, daneben LW—
K—! Kni. 2133. sg
3860. Breiter dreifacher Taler 1647. Brb. r. im Lorbeerkranz und Wappenkreis, äußere Um-
schrift. Rs Wie Nr. 3859. K. 8432, Kni. 2092, Fia. 676. sch
3861. Taler 1637. Brb. r. Rs Fünffach beb.. Wappen. Unten Schlüters Mzz. K. 2062, 2063
und var. g u. sg 3
3862. Taler 1638. Dgl. K. 2064, 2065 u. var. g u. sg 3
3863. Taler 1639. Dgl. K. 2066, 8434 u. var. g u. sg 3
3864. Taler 1640. Dgl. K. 2067, 8435. g 2
3865. Taler 1641. Dgl. aber Mzz von Lippold Wefer. K. 2068, 8436 u. var. (1 Stück mit
einpunktiertem Jahr 1815) g 3
3866. Taler 1642. Dgl. K. 2069, 2070 u. var. g u. sg 4
3867. Taler 1643. Dgl. K. 2071, 2072. Hsp. g, sg
3868. Taler 1643. Gr. Brb. r. mit gepanzertem Arm u. Feldbinde. Rs Fünffach beh. Wappen.
Jahr u. Wefers Mzz rechts, bezw. links n. d. Wappen, K. 2073, 8437. sg 2
3869. Taler 1644. Dgl. K. 2075, 2076. sg 2
3870. Taler 1645, 1646. Dgl. K.—1 2077. sg 2
3871. Taler 1647. Dgl. K. 2078, 2079. sg u. sch 2
3872. Taler 1648. Dgl. Gepanzertes Brb. r. mit a. d. Schulter geknoteter Feldbinde, sonst
ähnlich wie vorher. K. 2080, 2081, 8438. g u. sg 3
3873. Taler 1643. Kniebild r. Rs Fünffach beh. Wappen, daneben H-S K. 2074, Kni.-! sg
3874. Taler o. J. Dgl. K. 2086 u. var. Nachpol. Hsp. g, g, sg 3
3875. Taler o. J. Dgl. aber das Mzz oben n. d. Helmzier. K. 2087 (Bei diesem Stempel
die Feldbinde a. d. Schulter geknotet.) sg
3876. Wildemannstaler o. J. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann von vorn, glatter
Baumstamm. Doppelte Umschrift. K. 2082, 2083, 2084, 8439. g u. sg 4
3877. Wildemannstaler o. J. Dgl. aber der Wilde hält den Baumstamm, aus dem ein
Blätterzweig sprießt, in der rechten Hand. K.—! Kni. 2098 var. sg
3878. Wildemannstaler o. J. Dgl. aber der Kopf des Wilden n. L gewandt. Mzz H — S
n. d. Wappen, bzw. n. d. Helmzier. K. 2085, 8440. Hsp. g, g 2
3879. V> Taler 1637, 1638. Brb. u. Wappen, Mzz Schlüters. Beiderseits deutsche Schrift.
K. 2088, 8441. g u. sg 2
3880. l/j Taler 1639, 1640. Dgl. K.-! 2089. g u. sg 2
3881. Vs Taler 1641, 1643. Dgl. aber Mzz von Lippold Wever. K. 2090, 2091. g u. sg 2
*3882. Vs Taler 1647. Gepanzertes Brb., worauf gekröntes F, mit Feldbinde r. Rs Gekr.
Wappen, über der Krone Jahr, n. d. Wappen LW— W Beiderseits latein. Schrift.
K. 2092, Kni.—! Fia.—! Schultheß—! sch
3883. '/* Taler 1637. Brb. r. im verzierten Perlkreis. Rs Gekröntes Wappen, unten
Schlüters Mzz. K—I Kni. 2127. sg
3884. V* Taler 1644. Brb. r. im Fadenkreis. Rs Gekröntes Wappen, daneben LW—
K—! Kni. 2133. sg