Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 3): ... und eine numsimatische Bibliothek: [Auktion vom 1. Juni 1931] (Katalog Nr. 10) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8062#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 184 —

3931. V» Sterbetaler 1659. Dgl. K. 2561. Kni. 2197, Fia. 890. sch

*3932. Sophie Amalie, älteste Tochter von Georg. * 1628 11685. Medaille o. J. SPES
MEA—IN DEO Brb. 1., darunter SO3 Rs DOMINVS—PROVIDEBIT Brb.
ihres Gemahls, König Friedrich III. von Dänemark r., darunter das gleiche Medailleur-
zeichen. K.—! Kni.—! Fia. 2241. 40 mm, 22 g sg

*3933. Christian Ludwig, 1641—1665. Dukat 1650. Gekröntes Wappen, daneben L—W
Rs Roß 1. im Lorbeerkranz. K. 8476, Kni.—! Fia. 973 aber LUNEB sch

3934. Dukat 1661. Dgl. aber größeres Roß. K. 2152, Kni. 2198, Fia. 1083 aber LUNEB
Riß im Schrötl. sg

3935. Br. öfacher Taler 1648. Der Herzog n. r. sprengend. Rs Fünffach beh. Wappen. Mzz
Schlüters. Als Sechsfacher nicht bei K., Kni., Fiala. Genau wie Fia. 922 u. Tafel IX, 4
aber statt 114 Gramm ist vorl. Stück 170 Gramm schwer, sg

*3936. Breiter öfacher Taler 1654. Gekr. Nzg. im Lorbeer- u. Wappenkranz. Unten Mzz
LW—Vi neben der eingestempelten Wertzahl 6 Rs Roß n. 1. über Ansicht von Celle.
Hand aus Wolken hält einen Lorbeerkranz über das Roß. K. 2153 (als vierfacher
Taler), Kni. 2204 (als fünffacher), Fia. 1014. sch

*3937. Breiter 5facher Taler 1664. Vs ähnlich wie vorher; die eingest. Wertzahl 5 steht
links n. d. Mzz LftW Rs Roß, von Hand aus Wolken bekränzt, über Bergwerks-
betrieb. K. 2153 (als vierfacher), Kni. 2205, Fia. 1106. ssch

*3938. Breiter 4facher Taler 1650. Gekr. Nzg. im Lorbeer- u. Wappenkranz, unten Wert-
stempel 4 Rs Landschaft mit zwei Burgen, im Abschnitt Wefers Mzz, oben Roh
von Hand aus Wolken bekränzt, der Arm ist bekleidet. K. 8477, Kni. 2207, Fia. 977.
Kl. Loch im Rande, sonst schön.

3939. Breiter 4facher Taler 1654. Genau wie der 6fache Taler Nr. 3936. K. 2153, Kni. 2208,
Fia. 1016. sg

*3940. Breiter 4facher Taler 1654. Wie Nr. 3939 aber Rs ohne Mzz und Zeichnungsunter-
schiede, so K., Kni., Fia.—! sch

3941. Breiter 4facher Taler 1657. Gekr. Nzg. im Lorbeer- und Wappenkranz, unten Mzz
L Vi W links n. eingest. Wertzahl 4 Rs Roß n. 1. über Bergwerksbetrieb. Das Roß
wendet den Kopf zurück nach Hand aus Wolken, mit Lorbeerkranz. K.—! Kni. 2209,
Fia. 1055. L. nachpol. sg

3942. Breiter 3facher Taler 1648. Der Herzog nach r. reitend. Rs Fünffach beh. Wappen,
darunter Schlüters Mzz. K. 2154, Kni. 2213, Fia. 923. sg

3943. Breiter 3facher Taler 1648. Dgl. aber unter dem Roh die Wertzahl 3 eingeschnitten.
K. 2155. sg

3944. Breiter 21/? facher Taler 1648. Dgl. aber nur 74 Gramm schwer. Also 2'/3 facher
nicht bei Knyphausen usw. L. nachpol. sg

3945. Breiter 3 facher Wildemannstaler 1663. Gekrönter Nzg. im Lorbeer- u. Wappenkranz,
unten H-S Rs Wildemann in Bergwerksgegend steh. K.—! Kni. 2218. Fia.—! sg

*3946. Breiter 3 facher Wildemannstaler 1665. Dgl. aber geringe Zeichnungsunterschiede.
K. 2159, Kni. 2220, Fia. 952. sg

3947. Breiter 3 facher Taler 1654. Wie der sechsfache Taler Nr. 3936. K. 2156, Kni. 2215,
Fia. 1018. sg

3948. Breiter 3 facher Taler 1657. Gekr. Nzg. im Lorbeer- u. Wappenkranz. Unten Mzz L^ W
zwischen zweimal eingestempelter Wertzahl 3 Rs Bergwerksbetrieb, 1. ein Wünschel-
rutengänger. Oben Roß n. 1., von Hand aus Wolken bekränzt. K. 2157, Kni.—!, Fia.—! sg
 
Annotationen