Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 3): ... und eine numsimatische Bibliothek: [Auktion vom 1. Juni 1931] (Katalog Nr. 10) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8062#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 186 —

3973. Roßtaler 1664 (2), 1665. Dgl. sg 3

3974. Vi Roßtaler 1649. Gekröntes Wappen, daneben LW— W Rs Ron 1., im Lorbeerkranz.
K. 2183, Kni. 2268 ungenau, sg

3975. Vi Roßtaler 1660. Dgl. K. 8495, Kni. 2270, Fia. 1080. sg

3976. lji Roßtaler 1662. Gekröntes Wappen, daneben L—W Rs Roß 1. im Linienkreis.
K. 2184. Hsp. sg

3977. Vs Roßtaler 1654, 1655, 1657. Dgl. K. 8496, —! 2185. g u. sg 3

3978. '/s Roßtaler 1660, 1662, 1664. Dgl. K.—I 2186, 2187. g 3

3979. Vi« Taler 1656. 1659. 1663, 1665. Gekr. Nzg. im Lorbeerkranz, unten LW Rs Wert.
K. 2188 — 2190, 8497. sg u. sch 4

3980. 2 Mariengroschen 1643(4), 1644. Helm u. Wert; 2 Mgr. 1647 (3), 1648 (2), 1649, 1650,
1652, 1653 (2), 1654 (2), 1656. Nzg. u. Wert. K. 2191 ff. Gut bis schön. 18

3981. 'Zu Taler 1650. Gekr. Wappen und Reichsapfel. K. 2205; Vm Taler 1663, 1665 (2).
Reichsapfel u. Roß. K. 8502, 2206, 2206, 2207. g u. sg 4

3982. Sechser 1650. Lüneburger Löwe und Reichsapfel. K. 8503; Vier gute Pfennig 1650,
1656. Gekr. Nzg. u. Wert. K. 8504, 8505; Dreier 1650, 1653, 1657. Lüneb. Löwe u.
Reichsapfel. K. 2209—2211; Zwei gute Pfennig 1650, 1653. Gekr. Nzg. und Wert.
K. 8506, 2212. g u. sg 8

3983. Einseitiger Pfennig 1648, 1650, 1651, 1657, 1660. Gekr. Nzg. K. 2213—2217. g u. sg 5

3984. Sterbetaler 1665. Fünffach bell. "Wappen, daneben LW— Rs Elf Zeilen. K. 2218,
aber Rs D • M ART : , Kni.—! Fia. 1133 ( D • MART • ) sch

3985. V8 Sterbetaler 1665. Gekr. Wappen mit Witwenschnur, unten LW Rs Elf Zeilen.
K. 2222, Kni. 2282, Fia. 1138. sch

3986. Sterbegroschen 1665. Reichsapfel, daneben L—W Rs Schrift. K. 2223, 2224, 8510.
sg u. sch 3

3987. Clara, Schwester von Christian Ludwig, vermählt mit Wilhelm von Schwarzburg.
Sterbetaler 1658. Roß 1. im Lorbeerkranz. Rs Schrift. Mzz von Lippold Wefer
zwischen drei Röschen. K.—I Kni. 2080 u. Fia. 449 var. g

3988. Sterbegroschen 1658. Roß 1. u. Schrift. K. 2050, 2051. g u. sg 2

"3989. Georg Wilhelm, 1648—1705. Dukat 1685. Fünffach beh. Wappen, daneben Mzz R-D
(Rudolf Dornstrauch). Rs Bestrahltes Roß nach links. K. 2226, Kni. 2314, Fia. 1374. sch

3990. Dukat 1693. GEORG: W:- D:G:D:BR:ET-L:— Fünffach beh. Wappen,
umgeben von der Schnalle des Hosenbandordens. Rs QUO FAS ET GLORIA
DUCUNT— Roß n. 1., darunter ■< U93>- K.—! Kni. 2316 ungenau, Fia. 1500 und
Tafel XIV, 13 aber ungenau, sg T

"3991. Dukat 1697. GEORG : W—D • G • D • BR : ET L • — Gekröntes Wappen in der
Schnalle des Hosenbandordens. Rs QUO FAS ET GLORIA DUCUNT Roß].,
unten •< >- (69? K. 2227, Kni.—! Fia. 1551 ungenau, sg

"3992. Vi Dukat 1690. GEORG • WILH D : G : DUX • BR ■ ET • L : — Brb. r. Rs
Roß 1., von Sonne aus Wolken bestrahlt. Im Abschnitt 16 90 K.—! Kni.—I Fia. 1451
aber • ET • L • ssch
 
Annotationen