— 276 —
5803. Eridl IL von Braunschweig, 1508-1532. Vi Schilling o. J. Die Schilde von Osna-
brück, Paderborn und Braunschweig. Rs Thronender h. Petrus, unten Osnabrücker
Schild. Grote 98, K. 4766. mäu. g(5); Vs Schilling. H. Petrus, unten Paderborner
Schild. Gr. 101, K. 9260. mä; eins. Pfennig. Vierfeldiges Wappen, darüber E
K. 9261. g 7
5804. Franz Wilhelm von Wartenberg, 1625-1661. 4 Mariengroschen 1656 (6), 1657. Gekr.
Löwenschild u. Wert. K. 4771—4776. g u. sg 7
5805. Vl4 Taler 1657. Löwenschild u. h. Petrus. K. 4777, 9265. ZI. g, g 2
5806. K. Dreischilling 1633. Gekr. Nzg. im Zierrahmen. Rs Rad über Wert, im Zierrahmen.
K. 9266. Oxyd, g; K. 12 Pfennig 1633 dgl. K. 9267. Eingeschn., sonst sg 2
5807. Ovale Porträtmedaille 1630. (Blei, vergoldet.) FRAN • GVIL • EPS OSNAB MIND
VERD SRIP Brb. r. Rs Vierfeld. Wappen, belegt m. d. Wartenberger Löwenschild.
Oben n. d. Engelskopf \ ■ s — 50 37 ■ 29 mm Anscheinend Original, a. d. Zeit. Am
unteren Rande geklemmt, sonst sg
5808. Schwedische Besetzung, 1633—1650. Dukat 1634 a. d. Tod des Königs Gustav Adolf
von Schweden in der Schlacht bei Lützen. Brb. r. Rs Schrift unter Krone. K. 9608. sg
5809. Taler 1633. Dgl. Die Jahreszahl am Schluß der Rs-Umschrift. K. 6198. g
5810. Taler 1633. Dgl. aber die Jahreszahl unter der Arabeske am Schluß der Umschrift
im Felde der Rs K. 9609. sg
Über diese Sterbemünzen vgl. auch Grote. Band IV., Seite 163 ff.
5811. Sedisvakanz 1698. Taler. H. Petrus h. d. Radschild. Rs Der Dom, oben über
Spruchband 12 große u. 13 kl. Sterne. K. 4799, Sch. 4617. g
5812. Taler dgl. aber Rs kl. Zeichnungsvar. mit 13 gr. u. 12 kl. Sternen. K. 4800, Sch. 4618,
ZI. g. u. sch 2
Die Münzen von Ernst August I. sind sämtlich in der Braun.-Lüneburger Abteilung aufgeführt, auch wenn nur
für Osnabrück geprägt.
5813. Karl von Lothringen, 1698—1715. Taler 1701. Brb. r. Rs Wappen auf Malteser-
kreuz. K. 9281, Sch. 4619. sg
5814. 24 Mariengroschen 1702, 1703. Wappen u. Wert. K. 4801, 4802; Sch. 4620, 4621. g2
5815. Vl2 Taler 1702, 1703, 1704. 1714 u. undeutl. Jahr. Wappen u. Wert. K. 4803-4807.
mä u. g 5
5816. Vu Taler 1702, 1703 (2) 1714. dgl. K. 9282, 4808, 4809, ZI, g, g, sg 4
5817. V21 Taler 1702. Das Rad im gekr. Nzg. Rs Wert. K. 4811 (2); 2 Mariengroschen
1704, 1714. Wappen u. Wert. K.—1 K. 4810; Mariengroschen 1703, 1704 dgl. K. 4812,
4813; 6 Pfennig 1702, 1703. K. 4814, 9283; 5 Pfennig 1702, 1703. K. 9284, 4815;
Mattier 1704. K. 4816. mä u. g 11
5818. Ernst August II. 1716—1728. 24 Mariengroschen 1721. Wappen m. d. Schildhaltern
u. Wert. K. 4824, Sch. 4623 Anm. g
5819. Lot Kleinmünzen; 6 Mariengr. 1721 (2) (1722; 3 Mariengr. 1718, 1720, 1721, 1724;
2 Mariengr. 1717(2), 1718 (3), 1720 (2), 1721 (2), 1722,1724; Vu Taler 1721 (2); 12 Pfennig
1721(3); Mariengroschen 1718 (3), 1721, 1724; 6 Pfennig 1721; 5 Pfennig 1718;
3 Pfennig 1718. K. 4826 ff., 9287. mä, g, sg 31
5820. Sedisvakanz 1728. Medaille (von P. Werner). Brb. Petri im Wappenkreis. Rs
Brb. von Karl d. Gr. im Wappenkreis. 46 mm, 33 g sg
5803. Eridl IL von Braunschweig, 1508-1532. Vi Schilling o. J. Die Schilde von Osna-
brück, Paderborn und Braunschweig. Rs Thronender h. Petrus, unten Osnabrücker
Schild. Grote 98, K. 4766. mäu. g(5); Vs Schilling. H. Petrus, unten Paderborner
Schild. Gr. 101, K. 9260. mä; eins. Pfennig. Vierfeldiges Wappen, darüber E
K. 9261. g 7
5804. Franz Wilhelm von Wartenberg, 1625-1661. 4 Mariengroschen 1656 (6), 1657. Gekr.
Löwenschild u. Wert. K. 4771—4776. g u. sg 7
5805. Vl4 Taler 1657. Löwenschild u. h. Petrus. K. 4777, 9265. ZI. g, g 2
5806. K. Dreischilling 1633. Gekr. Nzg. im Zierrahmen. Rs Rad über Wert, im Zierrahmen.
K. 9266. Oxyd, g; K. 12 Pfennig 1633 dgl. K. 9267. Eingeschn., sonst sg 2
5807. Ovale Porträtmedaille 1630. (Blei, vergoldet.) FRAN • GVIL • EPS OSNAB MIND
VERD SRIP Brb. r. Rs Vierfeld. Wappen, belegt m. d. Wartenberger Löwenschild.
Oben n. d. Engelskopf \ ■ s — 50 37 ■ 29 mm Anscheinend Original, a. d. Zeit. Am
unteren Rande geklemmt, sonst sg
5808. Schwedische Besetzung, 1633—1650. Dukat 1634 a. d. Tod des Königs Gustav Adolf
von Schweden in der Schlacht bei Lützen. Brb. r. Rs Schrift unter Krone. K. 9608. sg
5809. Taler 1633. Dgl. Die Jahreszahl am Schluß der Rs-Umschrift. K. 6198. g
5810. Taler 1633. Dgl. aber die Jahreszahl unter der Arabeske am Schluß der Umschrift
im Felde der Rs K. 9609. sg
Über diese Sterbemünzen vgl. auch Grote. Band IV., Seite 163 ff.
5811. Sedisvakanz 1698. Taler. H. Petrus h. d. Radschild. Rs Der Dom, oben über
Spruchband 12 große u. 13 kl. Sterne. K. 4799, Sch. 4617. g
5812. Taler dgl. aber Rs kl. Zeichnungsvar. mit 13 gr. u. 12 kl. Sternen. K. 4800, Sch. 4618,
ZI. g. u. sch 2
Die Münzen von Ernst August I. sind sämtlich in der Braun.-Lüneburger Abteilung aufgeführt, auch wenn nur
für Osnabrück geprägt.
5813. Karl von Lothringen, 1698—1715. Taler 1701. Brb. r. Rs Wappen auf Malteser-
kreuz. K. 9281, Sch. 4619. sg
5814. 24 Mariengroschen 1702, 1703. Wappen u. Wert. K. 4801, 4802; Sch. 4620, 4621. g2
5815. Vl2 Taler 1702, 1703, 1704. 1714 u. undeutl. Jahr. Wappen u. Wert. K. 4803-4807.
mä u. g 5
5816. Vu Taler 1702, 1703 (2) 1714. dgl. K. 9282, 4808, 4809, ZI, g, g, sg 4
5817. V21 Taler 1702. Das Rad im gekr. Nzg. Rs Wert. K. 4811 (2); 2 Mariengroschen
1704, 1714. Wappen u. Wert. K.—1 K. 4810; Mariengroschen 1703, 1704 dgl. K. 4812,
4813; 6 Pfennig 1702, 1703. K. 4814, 9283; 5 Pfennig 1702, 1703. K. 9284, 4815;
Mattier 1704. K. 4816. mä u. g 11
5818. Ernst August II. 1716—1728. 24 Mariengroschen 1721. Wappen m. d. Schildhaltern
u. Wert. K. 4824, Sch. 4623 Anm. g
5819. Lot Kleinmünzen; 6 Mariengr. 1721 (2) (1722; 3 Mariengr. 1718, 1720, 1721, 1724;
2 Mariengr. 1717(2), 1718 (3), 1720 (2), 1721 (2), 1722,1724; Vu Taler 1721 (2); 12 Pfennig
1721(3); Mariengroschen 1718 (3), 1721, 1724; 6 Pfennig 1721; 5 Pfennig 1718;
3 Pfennig 1718. K. 4826 ff., 9287. mä, g, sg 31
5820. Sedisvakanz 1728. Medaille (von P. Werner). Brb. Petri im Wappenkreis. Rs
Brb. von Karl d. Gr. im Wappenkreis. 46 mm, 33 g sg