Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0186
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Viertes Hauptstück.

welches bei den Alten unter dem Namen der sindones - byssinae
so berühmt war. Die Inder verstehen es noch jetzt, mit den
einfachsten Mitteln und Instrumenten, die wahrscheinlich seif den
ältesten Zeiten unverändert dieselben blieben, so feine Mousseline
zu weben, dass man ein Stück von 25 und mehr Ellen in eine
gewöhnliche Schnupftabacksdose packen kann. In Europa ist die
Bereitung dieser feinen Baumwollenstoffe nicht alt. Seitdem er-
setzen die Englischen, Französischen und Schweizer Mousseline,
Jakonnets, Zephirs, Vapeurs und Tülle zum Theil die ähnlichen
Indischen Fabrikate, aber ermangeln meistens des ächten Stiles,
der ihre Vorbilder auszeichnet und eine Ueberlieferung der ältesten
Zeiten ist.
Ein gleichfalls aus dem ächten Baumwollstil hervorgegangener
orientalischer Stoff ist der Nanking, ein leinwandartiges Gewebe,
das dem ägyptischen Mumientuche sehr ähnlich ist. Die gelbliche
Farbe dieses Stoffes war ursprünglich die Naturfarbe der gelben
Baumwolle, die zu der Bereitung desselben verwandt wurde, je-
doch sind die meisten Nankings, selbst die Chinesischen, heutzu-
tage in dem Faden gefärbt.1
Das der Baumwolle eigenthümlichste Produkt aber ist der
Kattun, dessen linnenartiges Gewebe sich vornehmlich dazu eignet,
aufgedrückte Muster von allerlei Farben aufzunehmen, eine uralte
technische Procedur, von welcher weiter unten beim Färben das
Weitere folgen wird.
Im Ganzen wird die Baumwolle zu eigentlichen Kunstgeweben,
das heisst zu solchen Zeugen, deren Oberfläche durch eine kunst-
volle und geregelte Abwechslung und Verflechtung der Fäden
gemustert und geziert erscheint, nicht viel verwandt, weil ihr der
damascinirende Glanz des Flachses fehlt und dergleichen gewebte
Muster daher nicht hervortreten würden. Die Tugend der Baum-
wolle liegt gerade in der umgekehrten Eigenschaft, in der Matt-
heit der Oberfläche, die in den Mousselinen sehr glücklich be-
nützt wird.
1 Aus einer Stelle im Philostratus (Vit. Apoll. II. p. 71) möchte man
schliessen, dass dieser Nanking' den Alten bekannt und einer der Stoffe gewesen
sei , die den so unbestimmten' Namen Byssos führten. An jener Stelle
heisst es: Man sagt, der Byssos wachse auf einer Art Pappelbaum mit weiden-
ähnlichen Blättern. Apollonius sagt, er habe einen Byssosanzug getragen, der
einem gelben Philosophenmantel (rglßcovt) geglichen habe.
 
Annotationen