Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Hans; Vasari, Giorgio; Cerri, Cajetan [Transl.]
Donatello, seine Zeit und Schule: eine Reihenfolge von Abhandlungen : Quellenangaben, Register der unbestimmten Werke Donatello's, Regesten, Documente, Personen- und Sachregister — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 9: Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66046#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5o

DER SCULPTUR-RENAISSANCE GÜNSTIGE BAUVERHÄLTNISSE.

An der Facade wird im Jahre 1383 für das grosse mittlere
Rundfenster an der erhöhten Wand des Mittelschiffes das
„Marmorrad”, d. h. das radienförmige Masswerk hergestellt.
In den Jahren i38y und 1388 stellt Piero di Giovanni Tedesco
die Figuren der Apostel S. Andreas und S. Simon her, welche
ein Portal, vermuthlich ein Seitenportal, flankiren sollten. In
den Jahren i388 bis i3go stellt er ferner die Statuen des
S. Johannes Baptista und S. Johannes Evangelista „proponendo
eas ante januam majorem etc.” her. Auch an den Statuen eines
S. Marcus, S. Matthäus, S. Jacob, S. Thomas, S. Bartholomäus
und S. Stephanus, sowie an der eines Engels, sämmtlich für die
Domfacade, arbeitet er in den Jahren i38y - i3go. i3g3 wird
er für eine weitere Engelfigur bezahlt. i3g4 arbeitet er an
einem Marmorsims mit Blattwerk für die Domfacade. i3g5 wer-
den ein S. Victor desselben Künstlers und ein S. Barnabas des
Giovanni d’ Ambrogio in Nischen der Domfacade angebracht.
Auch einen Hirten mit dem Stock stellt Piero di Giovanni in
diesem Jahre her. Im November geht er nach Carrara, um vier
Blöcke für Statuen zu kaufen. Zwei davon, S. Ambrosius und
S. Hieronymus, führt Piero di Giovanni, zwei andere, S. Gre-
gorius und S. Augustinus, Niccolö d’Arezzo im Jahre i3g6
aus. Diese Statuen sollen das Hauptportal flankiren. — i3gg
arbeitet Piero an einer Madonna mit dem Kind, die wahr-
scheinlich auch für die Facade bestimmt war.
Sämmtliche diese Statuen wurden bemalt und theilweise
auch zuerst von Malern gezeichnet.
Im Jahre 1402 endlich arbeiten Lorenzo di Giovanni
d’ Ambrogio, Niccolö di Piero und Urbano d’ Andrea di Venezia
am Hauptportal. Niccolö di Piero von Arezzo erhält ausserdem
den Auftrag, einen Engel nach dem Muster desjenigen über
dem Hauptportal herzustellen, der nach obigem wahrscheinlich
von Piero di Giovanni Tedesco war.
Ueber das Aussehen dieser Facade kurz vor ihrer Zerstö-
rung am 21. Januar 1 586 gibt uns ein Augenzeuge dieses bar-
barischen Actes ziemlich ausführlichen Bericht. Darnach war
die Facade ungefähr bis zur Mitte in „deutscher” Architektur
ausgeführt. (Wie denn Piero di Giovanni Tedesco in der That
seit der Wiederaufnahme der Arbeiten an der Facade im Jahre
 
Annotationen