Textile Kunst. Aegypten. Altes und neues Reich.
385
mit konvexen Cylinderabschnitten aus fayencirtem Bimstein (oder einer
unschmelzbaren Kapselerde) inkrustirt, und zwar sind die Stücke so ver-
bunden, dass der Raum wie mit dicht aneinander gereihten flachen Wand-
Mosaikbekleidung einer Kammer in der Pyramide zu Saqara.
säulen umschlossen erscheint. Die Glasur ist grünlich blau und glashart
(wahrscheinlich opak und also zinnhaltig); anders gefärbte Streifen ziehen
sich in Zwischenräumen horizontal über die geriefte Fläche der blauen
Glasurwände fort. Die Platten sind in Kalk gesetzt und noch besonders
Semper, Stil. I. 25
385
mit konvexen Cylinderabschnitten aus fayencirtem Bimstein (oder einer
unschmelzbaren Kapselerde) inkrustirt, und zwar sind die Stücke so ver-
bunden, dass der Raum wie mit dicht aneinander gereihten flachen Wand-
Mosaikbekleidung einer Kammer in der Pyramide zu Saqara.
säulen umschlossen erscheint. Die Glasur ist grünlich blau und glashart
(wahrscheinlich opak und also zinnhaltig); anders gefärbte Streifen ziehen
sich in Zwischenräumen horizontal über die geriefte Fläche der blauen
Glasurwände fort. Die Platten sind in Kalk gesetzt und noch besonders
Semper, Stil. I. 25