Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — München: Bruckmann, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66814#0442
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
394

Viertes Hauptstück.

der durch die Verpuppung in eine kompakte Widerstandsmasse überging.
(Hypostyl Rhamses II. zu Karnak; Tempel des Khons ebendaselbst.)
Das Charakteristische dieser Säule, deren Stilgeschichte hier in aller
Kürze entworfen wurde, ist nun aber, dass ihre ursprüngliche Rohr-
umhüllung nicht, wie bei der Kelchsäule, in Beziehung auf das Fungiren
der Säule als stützendes Glied neutral und indifferent bleibt, vielmehr


Säulen mit Lotosknospenkapitäl.

alle vegetabilischen Linien und Kurven, die sie beleben, den elastischen
Widerstand gegen die Wucht des Würfels, der auf den abgeflachten
Lotosknospen ruht, und die Spannung, die daraus hervorgeht, in entschie-
denster Weise ausdrücken. Aber der Widerstand der zarten Lotoskelche
will nicht genügen, und das ästhetische Gefühl beruhigt sich nur einiger-
massen durch die Voraussetzung eines solideren Kerns, den die Kelche
gleichsam nur mit stützend umgeben. Diese Form ist somit weder orga-
nisch selbstständig, weil sie ohne den hinzugedachten inneren Pfeiler nicht
 
Annotationen