Sächsische Skulptur des dreizehnten Jahrhunderts
85
Abb. 22 Linkes Gewände der Goldenen Pforte am Dom zu Freiberg
sind und auch stilistisch in gewisser Hinsicht schon als
Werke der frühgotischen Skulptur gelten können, so stellen
sie doch das große schöne Erbteil dar, welches die Gotik
dem romanischen Entwicklungsgang der Skulptur zu ver-
danken hatte.
Während sich in den vier Hochreliefs aus der Passion am
Lettner sowie in der Kreuzigungsgruppe auf dem Lettner dra-
matische Kraft, ergreifende Tragik und wildes Pathos mit edler
Linienführung, plastischer Rundung und großartigem Falten-
wurf vereinigen (Abb. 23), tritt uns dagegen vornehme, ernste
Ruhe in den wahrhaft nibelungischen Reckengestalten der
zwölf fürstlichen Stifter und Stifterinnen an den Chorpfeilern
zu Naumburg entgegen. In ihren einfachen, aber ausdrucks-
85
Abb. 22 Linkes Gewände der Goldenen Pforte am Dom zu Freiberg
sind und auch stilistisch in gewisser Hinsicht schon als
Werke der frühgotischen Skulptur gelten können, so stellen
sie doch das große schöne Erbteil dar, welches die Gotik
dem romanischen Entwicklungsgang der Skulptur zu ver-
danken hatte.
Während sich in den vier Hochreliefs aus der Passion am
Lettner sowie in der Kreuzigungsgruppe auf dem Lettner dra-
matische Kraft, ergreifende Tragik und wildes Pathos mit edler
Linienführung, plastischer Rundung und großartigem Falten-
wurf vereinigen (Abb. 23), tritt uns dagegen vornehme, ernste
Ruhe in den wahrhaft nibelungischen Reckengestalten der
zwölf fürstlichen Stifter und Stifterinnen an den Chorpfeilern
zu Naumburg entgegen. In ihren einfachen, aber ausdrucks-