Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sethe, Kurt
Das aegyptische Verbum im Altaegyptischen, Neuaegyptischen und Koptischen (2. Band): Formenlehre und Syntax der Verbalformen — Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALTSVERZEICHNIS

DES ZWEITEN BANDES

FORMENLEHRE
UND
SYNTAX DER VERBALFORMEN

Seite
Erster Teil: Die Formen des Verbum finitum.
I. Das Pseudoparticip. i
Stellung zu anderen Verbalformen und zum semitischen Perfekt § i. — Schicksale § 2.
Kap. I. Der Gebrauch des Pseudoparticips. 2
Im A. aeg.: 1) im verbalen Aussagesatz § 3. — 2) als verbales Praedikat § 4. — 3) im Zustandssatz § 5.
Im N. aeg.: 1) als verbales Praedikat § 6. — 2) im Zustandssatz § 7. — Unterschied von hr cum infinitivo § 8.
Kap. II. Das Genus verbi des Pseudoparticips. 4
Transitiv-aktives G. v.: in ältester Zeit § 9, — später § 10. — Intransitiv-passives G. v.: § 11 —12.
Kap. III. Die Konjugation. 5
Person, Geschlecht, Zahl § 13. — Uebereinstimmung mit dem Subjekt § 14. — 3 mask. sing. § 15—22. — 3 fern. sing.
§ 23—27- — 2 mask. sing. § 28—31. — 2 fern. sing. § 32—33. — 1 sing. § 34—38. — 3 mask. dual. § 39—40. — 3 fern,
dual. § 41—42. — 2 dual. § 43. — 3 mask. plur. § 44—48. — 3 fern. plur. § 49—50. — 2 mask. plur. § 51—52. —
2 fern. plur. — I plur. § 53 — 55. — Ergebnis § 56.
Kap. IV. Die Vokalisation des Pseudoparticips. 26
a. des transitiven Aktivs: § 57.
b. des intransitiven Passivs: Anzeichen im Aeg. § 58—59. — Das kopt. Qualitativ § 60—63.
«. Die kopt. Qualitativa ohne Endung (3 m. sg.): 1) Zweilautige mit e § 64—67, auf ew von Verbis III inf.
§ 68—69. — 2) Dreilautige mit ö § 70 — 76; med. w mit e § 77 (s. Ber.), mit ö § 78. — 3) Vierlautige mit
§ 79—82, mit e s. Ber. — 4) Fünflautige mit ö § 83—85.
ß. Die kopt. Qualitativa auf t (3 f. od. 2 sg.): 1) Zweilautige mit e § 86. — 2) Dreilautige mit ö § 87—90, ult. j
mit e § 91. — 3) Vierlautige mit ö § 92—94, mit e § 95 (s. Ber.) — 4) Fünflautige mit ö § 96.
7. Alte Qualitativa ohne Endung von ungewisser Herkunft: 1) swöw § 97 (s. Ber.). — 2) Jimöös § 98. —
3) säneus § 99 (s. Ber.).
6. Die sekundär gebildeten kopt. Qualitativa: Merkmale § 100. — Qualitativa mit der Endung e-w, evut § 101
(s. Ber.), — mit der Endung öw, öwt § 102 (s. Ber.), — mit der Endung öit (äit') § 103.
Ergebnis § 104.
Kap. V. Der Verbalstamm in den Formen des Pseudoparticips. 43
2rad. V. § 105. — V. II gern. § 106 —109. — V. III inf. § 110 —117. — 3rad. V. § 118. — V. III gern. § 119
(s. Ber.). — V. IV inf. § 120—123. — 4rad. V. § 124. — 5rad. V. § 125. — Scheinbar 6rad. V. § 126. — Fremd-
wörter § 127—128. — Caus. 2rad. § 129. — Caus. II gern. § 130. — Caus. III inf. § 131. — Caus. 3rad. § 132. —
Caus. III gern. § 133 (s. Ber.). — Caus. IV inf. § 134. — V. anomala § 135 (s. Ber.).
A*
 
Annotationen