81-105
20. Die "Pithomstele". Denkstein des Königs Ptolemäus Philadelphus aus dem Tempel von Pithom- Heroonpolid (Tell el Maschuta. Jetzt im Museum von Kairo
106-108
21. Königin Arsinoe II nach ihrem Tode als Göttin "die ihren Bruder liebt" in den Tempeln Aegyptens zusammen mit den aegyptischen Göttern verehrt von ihrem Bruder und Gemahl
108
22. Weihinschrift auf dem Granitsockel eines Denkmals, das König Ptolemäus Philadelphus nach seiner Errettung aus lebensgefährlicher Krankheit dem thebranischen Heilgottes Chons und der vergötterten Arsinoe II widmete. Angeblich gefunden zu Kuft, gegenwärtig in Kom el ahmar
109-116
23. Das Lob des Königs Ptolemäus Philadelphus, zusammengestellt aus den Ehrenbezeichnungen, die der König in den Inschriften des von ihm erbauten, ältesten Teiles des Isistemoel von Philae führt
117-118
24. Widmungsinschriften des Königs Ptolemäus Philadelphus in dem von ihm erbauten ältesten Teil des großen Isistempels von Philae
118-119
25. Bruchstück einer Bauinschrift desselben Königs aus dem von ihm erneuerten Teile des Tempels von Iseum
119-120
26. Die Ausdehnung der Macht des Ptolemäus Philadelphus nach den Reden, die die Götter an den König richten
120
27. Die nubischen Gaue, die unter Ptolemäus Philadelphus der Isis von Philae ihre Erzeugnisse darbringen sollte
121-123
28. Die Titulatur des Königspaares der "wohltätigen Götter", König Ptolemäus Euergetes' I und seiner Gemahlin Berenike
123
29. Titel hinter den Namen des Königspaares
124-154
30. Das Dekret von Konopus. Beschluß der zu Kanopos im 9ten Jahre des Königs Ptolemäus Euergetes' I versammelten Priester zu Ehren des Königspaares und ihrer Tochter Berenike; aufzuzeichnen in den drei Sprachen des Landes (hieroglyphisch, demotisch und griechisch) und aufzustellen in allen Tempeln erster, zweiter und dritter Ordnung
155-156
31. Die Vorfahren des Königs Ptolemäus Euergetes' I, wie sie auf den Denkmälern des Königs erscheinen
156-157
32. Inschriften zu Ehren des Känigspaares der "wohlthätigen Götter" am Vorthor des Chonstempels von Karnak
158
33. Die von König Ptolemäus Euergetes I besiegten Völker, soweit sie Champollion auf den jetzt verschwundenen Resten des Chnumtempels im Norden von Esne (Latopolis) aufgezeichnet fand
Umschlag
Farbkeil/ Maßstab
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)