Das iti u n s e r m Verlage nnter dem Titel:
J. SIEBMAGHER’S
grosses und aEgemeines
VI i I» i» E \ i* I € H
in einer nenen reich vermehrten und vollständig geordneten Auflage
in Brrüinimng mit Ärijrmn jjtrnttsgtgtlmi
und mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen begleitet
von
])r, Otto Tltan von Hefner
erschienene genealogische Stamm- und Wappenbuch Deutschlands ist mit dieser Lieferung
bis zur sechsundzwanzigsten gediehen.
Inhalt der 1. Lieferung
: Die Wappen des heil. röm. Reichs und der 7 Kurfürsten, die jezigen und
früheren Wpn. der Staaten u. Fürsten von Oesterreich, Preussen u. Bayem.
Y)
„ 2.
W
240 Wappen der gräflichen Häuser des Königreichs Bayern.
„ 3.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien in verschiedenen deutschen Ländem.
Y)
„ 4.
Y)
Die jezigen und früheren Länder- und Herrscherwappen des Königreichs
Sachsen, der sächs. Herzogthümer und des Künigreichs Württemberg.
r>
w 5.
Y)
240 Wappen der Freiherren Bayems (A—I).
Y)
» 6.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien.
Y>
„ 7.
Y)
Die jezigen und früheren Länder- und Herrscherwappen von Hannover,
Braunschweig und den Hessen.
Y)
» 8.
Y)
216 Wappen der Freiherren Bayems (K — Sch.)
V)
„ 9.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien.
Y)
„ 10.
Y)
144 Wappen der Freiherm Bayerns (Sch—Z) und 72 Wappen der Edel-
leute Bayems (A — B).
Y)
„ u.
Y)
216 Wappen der Edelleute Bayerns (B — G).
Y)
„ 12.
V
Die Wappen von Mecklenburg, Baden und Oldenburg.
Y)
„ 13.
Y
216 Wappen der Edefleute Bayems (H. — M. 1
Y)
„ U.
Y)
380 Wappen bürgerlicher Familien.
Y)
„ 15.
Y)
Die Wappen von Anhalt, Nassau und Schwarzburg.
*
„ 16.
Y
216 Wappen der Edelleute Bayerns (M-R).
Y)
„17.
V
Grundsäze der Wappenkunst.
Y)
„ 18.
Y)
Die Wappen des gesammten nassauischen Adels.
Y)
„ 19.
V)
420 Wappen bürgerflcher Famiflen.
Y)
„20.
Y
192 Wappen der Edefleute Bayems (R — T).
Y)
„21.
Y)
die Wappen von Lippe, Reuss, Waldeck, Lichtenstein, Hamburg, Lübeck,
Bremen, Frankfurt.
Y)
„22.
Y)
204 Wappen der gräflichen Häuser des Königreichs Preussen.
Y)
55
192 Wpn. der Städte u. Märkte in Deutschland u. den angränzenden Ländern.
Y)
„24.
Y)
198 Wpn. der Grafen, Freiherren u. Edelleute des Königreichs Württemberg.
Y)
„ 25.
55
400 Wappen bürgerflcher Famiflen.
Diese Lieferung
26. oder Band II. Abtheilung 5 und 8. Heft 2. enthält auf der 21. —25.
Tafel den Schluss des württembergischen, und auf Tafel 1.— 8. den Frankfurter Adel nebst Text.
Ausser den Wappen des preussischen Adels sind gleichzeitig die des tyroler, badischen und
sächsischen zur Herausgabe vorbereitet und wird an diesem Werke ununterbrochen und unter dem
gemeinsamen Interesse der Betheiligten fortgearbeitet.
Jede gute Buchhandlung nimmt Bestellungen darauf an.
NÜKNBERG, August 1856. BAUER & RASPE.
(JTJLIVS MEEZ.)
J. SIEBMAGHER’S
grosses und aEgemeines
VI i I» i» E \ i* I € H
in einer nenen reich vermehrten und vollständig geordneten Auflage
in Brrüinimng mit Ärijrmn jjtrnttsgtgtlmi
und mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen begleitet
von
])r, Otto Tltan von Hefner
erschienene genealogische Stamm- und Wappenbuch Deutschlands ist mit dieser Lieferung
bis zur sechsundzwanzigsten gediehen.
Inhalt der 1. Lieferung
: Die Wappen des heil. röm. Reichs und der 7 Kurfürsten, die jezigen und
früheren Wpn. der Staaten u. Fürsten von Oesterreich, Preussen u. Bayem.
Y)
„ 2.
W
240 Wappen der gräflichen Häuser des Königreichs Bayern.
„ 3.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien in verschiedenen deutschen Ländem.
Y)
„ 4.
Y)
Die jezigen und früheren Länder- und Herrscherwappen des Königreichs
Sachsen, der sächs. Herzogthümer und des Künigreichs Württemberg.
r>
w 5.
Y)
240 Wappen der Freiherren Bayems (A—I).
Y)
» 6.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien.
Y>
„ 7.
Y)
Die jezigen und früheren Länder- und Herrscherwappen von Hannover,
Braunschweig und den Hessen.
Y)
» 8.
Y)
216 Wappen der Freiherren Bayems (K — Sch.)
V)
„ 9.
Y)
400 Wappen bürgerlicher Familien.
Y)
„ 10.
Y)
144 Wappen der Freiherm Bayerns (Sch—Z) und 72 Wappen der Edel-
leute Bayems (A — B).
Y)
„ u.
Y)
216 Wappen der Edelleute Bayerns (B — G).
Y)
„ 12.
V
Die Wappen von Mecklenburg, Baden und Oldenburg.
Y)
„ 13.
Y
216 Wappen der Edefleute Bayems (H. — M. 1
Y)
„ U.
Y)
380 Wappen bürgerlicher Familien.
Y)
„ 15.
Y)
Die Wappen von Anhalt, Nassau und Schwarzburg.
*
„ 16.
Y
216 Wappen der Edelleute Bayerns (M-R).
Y)
„17.
V
Grundsäze der Wappenkunst.
Y)
„ 18.
Y)
Die Wappen des gesammten nassauischen Adels.
Y)
„ 19.
V)
420 Wappen bürgerflcher Famiflen.
Y)
„20.
Y
192 Wappen der Edefleute Bayems (R — T).
Y)
„21.
Y)
die Wappen von Lippe, Reuss, Waldeck, Lichtenstein, Hamburg, Lübeck,
Bremen, Frankfurt.
Y)
„22.
Y)
204 Wappen der gräflichen Häuser des Königreichs Preussen.
Y)
55
192 Wpn. der Städte u. Märkte in Deutschland u. den angränzenden Ländern.
Y)
„24.
Y)
198 Wpn. der Grafen, Freiherren u. Edelleute des Königreichs Württemberg.
Y)
„ 25.
55
400 Wappen bürgerflcher Famiflen.
Diese Lieferung
26. oder Band II. Abtheilung 5 und 8. Heft 2. enthält auf der 21. —25.
Tafel den Schluss des württembergischen, und auf Tafel 1.— 8. den Frankfurter Adel nebst Text.
Ausser den Wappen des preussischen Adels sind gleichzeitig die des tyroler, badischen und
sächsischen zur Herausgabe vorbereitet und wird an diesem Werke ununterbrochen und unter dem
gemeinsamen Interesse der Betheiligten fortgearbeitet.
Jede gute Buchhandlung nimmt Bestellungen darauf an.
NÜKNBERG, August 1856. BAUER & RASPE.
(JTJLIVS MEEZ.)