Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Seyler, Gustav A. [Oth.]; Siebmacher, Johann [Bibliogr. antecedent]
J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 1,5,2): Klöster — Nürnberg, 1882

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27249#0074
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

BISTHÜMER UND KLÖSTER, u. reihe: klöster.

Aebten Gregor und Utto II. der Gebrauch der Pontifica-
lien von Papst Gregor XVI. und Luis IX. genehmigt. —

Wappen.

Adalbert Tobiaschu 1752—1770.

Drei Schilde zu 2, 1 gestellt. I. Der Erzengel Mi-
chael, den Drachen bekämpfend (Patron der Klosterkirche);
dieses Bild erscheint jetzt im Conventssiegel. II. qua-
drirt von B. u. G. 1. u. 4 neun (3, 3, 3) g. [Lilien 2.
u. 3. ein fj; Doppeladler, III. ein Pelikan im Nest, mit
seinem Blut die Jungen fütternd. Auf den Schilden ein
mit der Inful geschmückter Engelskopf, daneben der
Krummstab. (Taf. 78).

Der zweite Schild, welcher seit dem 16. Jahrh. vor-
kommt, repräsentirt das Wappen des Stifters, Karls des
Grossen, in einer modernisirten Form (modernisirt, —
gegenüber der gewöhnlichen Darstellung des 14. Jahr-
hunderts.)

Utto II. Lang seit 1856.

Quadrirter Schild mit Mittelschild: in R. ein s. An-
ker, 1. u. 4. Die Lilien. [2. u. 3 der Doppeladler. Auf
dem Schilde ruht die Inful, durch welche der Krummstab
gesteckt ist. (Taf. 79)

4) Oie erkandllche Reihenfolge der lebte
ist folgende:

1) Utto. 792-829. 2) Nithard — 851. 3) Wippo

858. 4) Emicho —. 5)-bert (Sintbert-Lantbert-

Andbert) um 880. 6) Wippo II. f 892. 7) Richerus
(Rugerus) — 902. (8) Nithard III. f 904. 9) Wippo
(Eppo) III. f -913. 10) Adalhard (Odalhard) 935. 11)

Waltherus (Walkerus) t 952. 12) Eberhard 978. 13)

Hethard (Nithard) j 1000. 14) Wolfram t 1030. 15)

Gerbert (Geberhard) — 1050. 16) Dietmar I. 1080. 17)

Dietmar II. — 1109. 18) Rudmar — ?. 19) Rud-

gerus II.? — 20) Eppo?

NB. Diese Nr. 8-20 aufgeführten Aebte sind nicht
beurkundet,

21) Henno (Hagmo) um 1112. —

Nun kamen Regular Canoniker — von denen 1158
ein Propst Robert beurkundet ist. 1178 wurden wieder
Benedictiner eingesetzt.

22) Gerbert — 1181. 23) Luitpold (Leopold) -j- 1185.

24) Rugerus III. — 1209. 25) Rüdiger (Ruger IV.)

1209-25. 26) Friedrich I. f 1226. 27. Bernold 1232-40.

28) Albert I. 1242— 68. 29) Friedrich II. 1272—77.

30) Conrad 1278. 31) Heinrich Storo 1280—87. 32)

Conrad v. Aurbach 1287 — 97. 33) Ulrich I. 1297 —

1317. 34) Ulrich II. t 1319. 35) Albert II. Ecker 1319 —
49 36) Ulrich III. Krotzer 1349—82. 37) Altmann v.

Degernbug 1382-88. 38) Petrus I. 1389 — 1427. 39)
Andreas I. 1427 — 35. 40) Andreas II. 1435 — 46. 41)
Petrus II. Veldel 1446—59. 42) Johann I. Höpfel 1459
-—79. 43) Pancratius Kämmerer 1479—95. 44j Oswald I.
Maier 1497—1515. 45) Wolf'gang I. Altmann 1515 — 25.

46) Wolfgang II. Haberl 1526-35. 47) Carl Dorn 1535
—1537. 48) Leonhard Ortmaier 1537—42. (Andreas Alt-
hagmer — Administrator). 49) Johann II Oedmair 1544
—48. 50) Oswald II. Mayer 1548—69. 51) Sebastian

Kästner 1569—77. (folgen drei Administratoren). 52) Mar-
cus Besch 1581 — 92. 53) Aegidius Hiebl 1592 — 95.

54) Andreas III. Eckler 1595. 55) Johann III. Nablas

1595 — 1628. 66) Christophorus Guetknecht 1628 — 45.

57) Maurus Lauter 1645—51. 58) Augustin I. Gerlstötter
1651 — 58. 59) Joh. Jacob Schleich 1658 — 68. 60) Ro-
man I. Schäffler 1668-86. 61) Benedikt I. Ferg 1686
“1706. 62) Roman II. Märke 1706—29. 63) Benedict II.
Hold 1729 — 30. 64) Augustin .II. Ostermayr 1730—42.

65) Columban Gigl 1744—52. 66) Adalbert Tobiaschu

1752 70. 67) Lambert Kraus 1770 — 90 68) Cölestin

Stöcke 1791 — 1803.

Yörstände des seit 1830 wiederhergestellten
Klosters.

Ildephons Nebauer — selbständiger Prior — 1830—37.
Rupert Teiss — selbständiger Prior 1837 — Octbr.
1838.

Gregor Scherr — „ „ Octb. 1838 —

Juni 1840.

Derselbe I. Abt Juni 1840 — Juli 1856.

Utto II Lang zweiter Abt — seit Juli 1856. —

f^ichaelbeuern

im Herzogthum Salzburg, Benedictiner Abtei, entstanden
durch Uebersiedlung des Convents von Otting nach Beuern
(785). Das Kloster wurde durch die Hunnen zerstört
und 966 durch Hartwich Grafen in Chiemgau wiederher-
gestellt. 1072 wurde die Stiftskirche durch den Patriar-
chen Sighard von Aquileja consecrirt (von da an Aebte)
der Gebrauch der Pontificalien wurde den Aebten 1440
gestattet.

Wappen.

Placidus II. Maderer von Ehrenreichskron
1714-1731.

Gespaltener Schild. Vorn von R. u. B. gespalten
mit zwei Flügeln (Wappen der Grafen von Plain, Schirm-
vögte). Hinten schräg quadrirt: 1) eine Krone, aus wel-

cher drei Pfauenfedern kervorgehen, 2 ein Adler, 3) ein
Marder, 4) ein Sparren belegt mit sechs Sternen und be-
steckt oben mit einem Stern. Auf dem Schilde ruht die
Inful, daneben steckt der Krummstab. (Taf. 80).
Friedrich III. Königsberger seit 1876.

Zwei Schilde. I. von R. u. B. gespalten mit den
Flügeln. II. eine gezinnte Brücke, deren Zinnen mit
Kreuzchen besteckt sind, und unter welcher ein Bach
fliesst. Hinter den Schilden wächst der Erzengel Michael
hervor, in der rechten Hand ein Schwert in der Linken
eine Wage haltend (Taf. 80).

Reilseufolge der Aebte.

1) Werigandus 1072-1100. 2. Trunto 1100-1139.

3) Pilgrimus 1139 — 42. 4) Henricus I. 1142 — 1161. 5)
Waltherus 1161 — 1190. 6) Leopoldus 1190—1207. 7)
Friedericus I. 1207—1217. 8 Henricus II. 1217 — 1224.
9) Bertholdus (postea Abb. Admont, et dein S. Petr. Sal).
1224—1229 10) Conradus I. 1229— 1257. 11) Friede-
ricus II. 1257 — 1267. 12) Henricus III. 1267—1283. 13)

Otto Uiberracker 1283-93. 14; Udalricus I. 1293-1303.

15) Albertus I. 1303-1322. 16) Vitalis 1322 - 1331.

17) Conradus II. 1331 — 1353. 18; Marchwardus de Hauns-
berg 1353—1365. 19) Henricus IV. 1365—92. 20) Ni-

colaus I. 1392— 1406. 21) Typoldus Aufhainer 1406—18.

22) Udalricus II. de Haunsberg (primus mytra decoratus
1440) 1418—1440. 23) Georgius 1440—1472. 24) Udal-
ricus III. Slipfinger 1472— 1476. 25) Albertus II. Her-
zog 1476 ab Jan.—April. 26) Petrus Haban 1476 — 77.
27) Benedictus 1477 - 1483. 28) Jacobus Feuchtinger

1483 —1497. 29) Erasmus 1497—1506. 30) Bernardus

1506-1517. 31) Placidus I. 1517-1518. 32) Wolfgangus I.
Nagl 1518 — 31. 33) Maurus (profess. S. Petr. Salisb.)

1533—1541. 34) Emmeranus Mayrhofer 1548 — 1567.

35) Joannes Süss 1567—1580. 36) Martinus I. Hattinger

(profess. S. Petr. Salisb.) 1581 — 1585. 37) Wolfgangus II.
Burger 1585- 92. 381 Udalricus IV. Hofbauer (profess.

S. Petr. Salisb.) 1614 — 1627. 39) Lambertus Pichler

1627—1637. 40) Michael Trometer 1637 76. 41) Aemi-

lianus Sengmüller 1676 — 1696. 42) Josephus Müller

1696 — 1714. 43) Placidus II. Maderer ab Ehrenreichskron

1714—1731. 44. Martinus II. Dorner 1731 1765. 45)

Antonius Moser 1765—1783. 46) Nicolaus II. Hofmann
 
Annotationen