V-VI
Verzeichniß der in diesem Bande enthaltenen Artikel
1-28
1. Eheliche Verbindung. (Ansichten davon im christl. Alterthume und in der spätern Zeit.)
29-43
2. Energumenen in der frühern christlichen Kirche
44-50
3. Das Epiphanienfest
51-54
4. Evangelisten, verschiedener Sprachgebrauch dieses Wortes im christlichen Leben und einiger davon abgeleiteten Wörter
55-72
5. Exorcismus und kirchliches Exorcistenamt im Cultus der Christen
73-80
6. Fasten, Fasttage
81-105
7. Feste der Christen
91-93
A. Unbewegliche Feste
93-105
B. Bewegliche Feste
106-143
8. Fluch und Segen im kirchlichen Leben der Christen
144-148
9. Friedenskuß im Cultus der Christen
149-155
10. Fronleichnamsfest (Festum corporis Christi)
156-165
11. Fußwaschen. Gebrauch desselben unter den Christen
166-173
12. Gastfreundschaft im Leben der frühesten Christen
174-186
13. Gebet, gemeinschaftliches in den öffentlichen gottesdienstlichen Versammlungen
187-201
14. Geburtstagsfest Jesu oder Weihnachten
202-238
15. Gesang in den gottesdienstlichen Versammlungen der Christen
239-245
16. Glocken auf den Kirchen
246-253
17. Das Gregoriusfest am 12. März
254-259
18. Grüner Donnerstag
260-277
19. Hagiolatrie. Heiligendienst, Heiligenverehrung im Cultus der Christen
278-283
20. Häretiker; ihr Einfluß auf den Cultus der rechtgläubigen katholischen Kirche
284-286
21. Heilige. Fest aller Heiligen
287-304
22. Heilige Schrift; ihr Gebrauch zum Vorlesen in den gottesdienstlichen Versammlungen der Christen
305-306
23. Hermeneuten der alten Kirche
307-312
24. Himmelfahrtsfest Jesu
313-334
25. Homilie oder die Predigt, als früher Bestandtheil des öffentlichen christlichen Cultus
335-338
26. Jacobus der Aeltere; Gedächtnißfeier desselben am 25. Julius
339-342
27. Indulgentiae, Indultum. Kirchlicher Sprachgebrauch dieser Worte
343-346
28. Investitur, als symbolische Handlung, welche im spätern Cultus der römisch=katholischen Kirche zur Uebernahme eines Bisthums oder einer Abtei befähigte
347-352
29. Johannes der Täufer; Gedächtnißfeier desselben am 24. Junius
353-359
30. Jubeljahr; neues Institut in der römisch=katholischen Kirche beim Eintritte des XIV. Jahrhunderts
360-365
31. Jungfrauen und Wittwen; ihr Verhältniß zur Kirche in dem frühesten christlichen Alterthume
366-400
32. Kirchengebäude
401-427
33. Kirchliche Baukunst
428-439
34. Kirchliche Beamte, die nicht bloß liturgische Geschäfte verrichteten, und auch nicht immer Kleriker waren
440-453
35. Kirchliches Inventarium. Einige Bestandtheile desselben
454-473
36. Kirchliche Verfassungsformen
Werbung
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)