V-VI
Verzeichniß der in diesem Bande enthaltenen Artikel
1-47
1. Mönchthum in der christlichen Kirche.A. Geschichtliche Nachrichten im allgemeinen von dem Ursprunge, dem Fortgange und dem Schicksale des Mönchthums in der neuern Zeit
48-104
2. Mönchthum in der christlichen Kirche. B.Nachrichten über das innere Klosterleben
105-109
3. Musik, und zwar Instrumentalmusik, weil von der Vokalmusik im Kultus der Christen bereits im Artikel Gesang die Rede gewesen ist
110-114
4. Nächtlicher Gottesdienst (Vigilien) im christlichen Kultus
115-118
5. Narrenfeste, besonders im späteren, christlich - abendländischen Kultus des Mittelalters
119-127
6. Oelung, letzte
128-146
7. Ordalien, oder Gottesurtheile im öffentlichen Leben der Christen, besonders im Mittelalter
147-159
8. Ordination
160-165
9. Orgeln in den Kirchen
166-168
10. Ostiarien im frühern und spätern christlichen Kultus, besonders des Abendlandes
169-173
11. Palmsonntag, Palmfest
174-192
12. Papalsystem, oder kirchliche Monokratie im Abendlande, erkämpft durch die Bischöfe in Rom
193-194
13. Parabolanen in der frühern christlichen Kirche
195-200
14. Patriarch
201-210
15. Petrus und Paulus. Collectivfeier beider Apostel
211-218
16. Pfingsten
219-221
17. Philippus und Jacobus. Gedächtnisfeier derselben am 1. Mai
222-229
18. Presbyter
230-249
19. Processionen im frühern und spätern Kultus der Christen
250-251
20. Propheten. Mitglieder des christlichen Lehrstandes im apostolischen Zeitalter
252-256
21. Quadragesimalfasten
257-269
22. Reliquienverehrung im Kultus der Christen
270-289
23. Ritterorden, geistliche
290-296
24. Rosenkranz, oder Werkzeug zur mechanischen Gebetsandacht, besonders im Kultus der römisch = katholischen Kirche
297-301
25. Sabbathum magnum, der große, der heilige Sabbath
302-311
26. Schreibekunst im christlich = kirchlichen Leben
312-314
27. Simon und Judas; Gedächtnißfeier derselben am 28. Oktober
315-357
28. Sinnbilder im christlich = kirchlichen Kunstleben
358-370
29. Sonntag
371-375
30. Statio. Verschiedene Bedeutungen dieses Wortes in der Kirchensprache
376-402
31. Statistisch - geographische Uebersicht des christlich - kirchlichen Länderbestandes im Römerreiche […]
403-405
32. Subdiaconen
406-453
33. Synodalverfassung im christlich - kirchlichen Leben
454-542
34. Taufe im Kultus der Christen
543-546
35. Thomas, Gedächtnißtag desselben den 21. December
547-554
36. Tonsur, gehörig zur Amtstracht der Kleriker
555-557
37. Trinitatisfest
558-579
38. Unterrichtsanstalten im christlich - kirchlichen Leben
589-592
40. Verklärungsfest. Festum Transfigurationis Christi am 6. August
593-617
41. Verstorbene; wie man sich gegen sie, besonders im christlichen Alterthume, und auch in der spätern christlichen Zeit zu verhalten pflegte
618-640
42. Wallfahrten. Sacrae peregrinationes
641-646
43. Weihwasser als liturgischer Gebrauch im Kultus der römisch = katholischen Kirche
647-651
Verzeichniß der in dem ganzen Werke abgehandelten einzelnen Artikel
652-692
Register über die lateinischen Worte, die in diesem Handbuche erwähnt und erläutert worden sind […]
693-706
Register über die griechischen Worte, die in diesem Handbuche erwähnt und erläutert worden sind […]
707-769
Die christlich = kirchliche Alterthumswissenschaft im Zusammenhange und in gedrängter Darstellung mit stetem Zurückweisen auf die alphabetisch geordneten Artikel […]
Einband
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)