Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sieveking, Johannes [Hrsg.]; Loeb, James [Bearb.]
Die Terrakotten der Sammlung Loeb (2) — München: Buchholz, 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48254#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
reiche Bemalung erhalten, braunrot an den Haaren, rotgelb
am Körper des Dionysos, lila am Gewand, blau an den Flü-
geln des Eros, der Panther ist rotgetupft.
Die Figur ist in mehreren genau übereinstimmenden Bei-
spielen vorhanden1), bei einem derselben hat sich auch der
rechte Arm mit einem Kantharos in der Hand erhalten. Wäh-
rend unser Exemplar wie auch mehrere der anderen un-
signiert ist, zeigen zwei auf der Rückseite den Namen des Di-
philos2), eines den des Papias3) und ein viertes die Buchstaben
tpo 4)> vielleicht der Anfang von Metrodoros. Diese ver-
schiedenen Namen auf so völlig gleichen Werken können nicht
Künstler bedeuten, sondern Fabrikarbeiter oder eher die In-
haber einzelner Ateliers.. Im Stil stimmt die Statuette ganz
mit der vorigen überein, einerseits in der Armseligkeit der
Formgebung, die stark degeneriert erscheint, und anderseits
in der engen Anlehnung an die große Plastik, die sich ganz
besonders auch in der Art der Anbringung von Panther und
Eros äußert.
x) Pottier-Reinach, La Necropole de Myrina, S. 176,178,182,189. Winter, Typen II,
S.366, 6. Mendel, Terrahottenkatalog von Konstantinopel, S. 321ff. 2) Pottier-Reinach,
S. 176 Nr. 25, 26. 3) Mendel Nr. 2438. 4) Mendel Nr. 2442.
FRAU MIT SCHLANGE
Tafel 98 und Textabbildung
Höhe 0,227. Ton rotbraun mit leichtem roten Überzug.
Aus Myrina. Früher Sammlung Lanna, Prag. Ein Stück vom
Daumen und Zeigefinger der linken Hand fehlt.
Ruhig stehende weibliche Figur in den Mantel gehüllt,
[ 36 ]
 
Annotationen