Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Simpl: Kunst, Karikatur, Kritik: Der Simpl: Kunst, Karikatur, Kritik — 1.1946

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7376#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WENDUNG ZUM BESSEREN

Jörg Wisbecik

„Dank der vielfachen, übersichtlich angebrachten Hinweise spielt sich nunmehr der Verkehr mit der Behörde reibungslos ab."

DIE BEHORDE

Eine Behörde ist, wenn man nacheinander in fünf ver-
schiedenen Zimmern erfährt, daß man nicht an der zu-
ständigen Stelle ist.

Den Sitz einer Behörde erkennt man meist daran, daß
einem bereits auf der Treppe zornerfüllte Leute entgegen-
kommen, Das ist das Publikum.

Das Publikum dient dazu, die Korridore der Behörde zu
füllen und ihr den Anschein starker Beschäftigung zu
geben. Es verzehrt sich in "Ungeduld und teilweise mit-
gebrachte Brötchen. Schwarze Brötchen. Trocken. Wenn
man weiße Brötchen mit etwas drauf sieht, stammen ihre
Besitzer entweder vom Lande oder sie sprechen eine orts-
unbekannte Sprache.

Manchmal gelingt es einem T:il des Publikums, in da?
gewünschte Zimmer hercinzugelangcn, Ganz wenige er-
wischen sogar auf das erste Mal den richtigen Beamten.
Die Plötzlichkeit dieser unerwarteten Gnade erregt sie
dann meist so, daß sie zu stottern beginnen.
Die Gesetze, nach denen ein Teil des Publikums nach kur-
zem Warten hereinkommt, während der andere Teil nach
langer Wartezeit erfolglos wieder nach Hause wandert, sind
wissenschaftlich noch nicht voll erforscht.

Behörden liegen selten im Parterre. Meist muß man zwei
bis drei Treppen erklimmen, um zu ihnen zu gelangen. Das
ist aas psychologischen Gründen so. Treppensteigen nagt
an Körper und Geist. Im dritten Stock flimmert es einem
vor den Augen und die geistige Spannkraft ist armselig
zusammengeschrumpft.

Oben angelangt, ergeben sich die berühmten zwei Möglich-
keiten.

Entweder wartet man nur kurze Zeit (Gesetze siehe oben),
dann liegt man noch in hartem Kampf mit der Atemnot.
Dadurch ist man dem in geregeltem Gleichmaß atmenden
Behördenangestelltcn in dem erforderlichen Nachteil. Ein
Mensch, der nach Luft ringt, ist in seinem Redefluß pein-
lich gehemmt. Er beschränkt sich daher auf das Sachliche
und vermeidet in der Regel Injurien, um seine Gesund-
heit zu schonen. Wenn er endlich über ordnungsgemäße
Luftzufuhr verfügt, ist er bereits wieder auf dem Korridor.
Oder man wartet lange. Man kommt dann zwar wieder
zu Atem, dafür zittern einem jedoch bald die Knie vom
Stehen. Außctdcm wälzt man abgründige Gedanken über
das Warten an sich und den, der einen warten läßt, im
hesondeicn. Darüber vergißt man seine zugkräftigsten
Argumente.

In beiden Fällen beginnt einem erst auf dem Flur wieder

einzufallen, was man eigentlich sagen wollte. So kommt
es, daß man auf der Treppe viele murmelnde Leute sieht.
Sie holen nach. Es ist dann zwar eine einseitige Unter-
haltung, aber sie erleichtert trotzdem.
Der Beginn einer Unterhaltung zwischen einem Behörden-
angestelltcn und einem Besucher ist stets der gleiche. Er
ist sozusagen rituell. Der Besucher teilt sein Anliegen
dem Beamten mit. Darauf sagt dieser: „Das geht nicht."
Hierauf beginnt der Besucher von neuem mit erhöhter
Beredsamkeit. Nun antwortet der Beamte: ,,Das dauert
aber sehr lange," Das ist für den Besucher das Zeichen,
daß er sich noch mehr zu ereifern hat. Er tut es. Worauf
der Beamte entgegnet: „Bedauere, aber wir machen keine
Ausnahmen." Das ist so ähnlich wie in d:r Kirche. Wech-
sclgesang zwischen Pastor und Gemeinde.
Nach Erledigung dieser einführenden Formalitäten be-
ginnt die Verhandlung wirklich.

Es gibt sanfte Verhandlungspartner und es gibt unsanfte.
Die Unsanften sind manchmal etwas jähen Temperamen-
tes und voll plastischer Beredsamkeit. Daher befindet sich
zwischen den beiden Verhandlungspartnern immer ein Tisch.
Ganz früher lagen alle Behörden im Rathaus. Damals
pflegte man zu sagen: „Wer vom Rathaus kommt, ist
klüger". Klaus Wolff

1')
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wendung zum Besseren"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Signatur: Jörg Wisbeck

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Wisbeck, Jörg
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 1.1946, Nr. 2, S. 19.

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen