DEN UNENTWEGTEN..
H. König
. das bayerische Osterei besonders geschmackvoll garniert
mit all dem Geld anfangen in diesem einödigen Weltwinkel! Wo sie
doch außerdem ihre baren dreißigtausend Mark in Wolfratshausen auf
der Genossenschafts-Sparkasse hat?
Aber sie nimmt den Taler jedesmal und legt ihn in den Glaskasten
oben, in irgendeine porzellanene Nippes-Sache, die da drinnen steht
und von Generation zu Generation verstaubt Ja, wenn in Münsing oder
in Aufkirchen Jahrmarkt ist, dann kauft sie den Kindern allerhand, —
aber sonst?
„Und ob du's glaubst oder nicht, Vetter, — die Lauskilider kommen
überall hin, und nachher verschleppen sie das Geld . . . Wenn die Akkord-
mäher von Allmannshausen kommen, da hat schon oft einer gleich drei
und vier solche Taler auf 'm Feld gefunden. . . Naja, Kinder haben
eben keinen Verstand ... Da spielen sie und spielen, laufen auf 's Feld
'naus und verlieren 's Geld . . . Jaja, jetzt, jetzt trink nur, Vetter, ich
hab extra einen frischen Kaffee gemacht!" sagt das Basl. Und wie sie
den Taler weglegt, das verrät, sie braucht kein Geld, sie hat alles! Ihr
Leben läuft glücklich und unberührt dahin, ganz einfach und gut.
Ihre dreißigtausend Mark Vermögen hat sie nach ihrem Hinscheiden der
Münsinger Pfarrei vermacht. In Schwabruck hat man das ganz in der
Ordnung gefunden. Für die dreihundertzwanzig Mark in Silbertalern,
die man von ihr noch im Glaskasten gefunden hat, hat ihr der Hans, der
jetzige Schwabrucker, einen wunderschönen Grabstein setzen lassen . . .
Das ist also die fast märchenhafte, schlichte Geschichte meines seligen
Basis, der „Schwabrucker-Marie". Mag es auch zugleich ein Denkmal
für sie sein, denn es scheint mir, als liege grad in diesem kleinen Leben
das ganz Große.
Erscheint vorläufig 14tiifii<j, Preis IHM. 1.50
Verlag: „Der Sirup!" (Freitag-Verlag), München 23, Wcrncdislrafjc 15.r, Sdirifrleiiung: München 23, Wernedtstrafje 15a, Fernruf No. 362072 — Verantwortlicher Ilauplsdinftleitcr: Willi Ernst Freitag —
Druck; Süddeutscher Verlag, Mündien 2, Scndlinger Strafje 80. Copyright by Freitag*Verlag 1946 — Pubüshed under Military GoDcinment Information Control License No. US*F-148.
H. König
. das bayerische Osterei besonders geschmackvoll garniert
mit all dem Geld anfangen in diesem einödigen Weltwinkel! Wo sie
doch außerdem ihre baren dreißigtausend Mark in Wolfratshausen auf
der Genossenschafts-Sparkasse hat?
Aber sie nimmt den Taler jedesmal und legt ihn in den Glaskasten
oben, in irgendeine porzellanene Nippes-Sache, die da drinnen steht
und von Generation zu Generation verstaubt Ja, wenn in Münsing oder
in Aufkirchen Jahrmarkt ist, dann kauft sie den Kindern allerhand, —
aber sonst?
„Und ob du's glaubst oder nicht, Vetter, — die Lauskilider kommen
überall hin, und nachher verschleppen sie das Geld . . . Wenn die Akkord-
mäher von Allmannshausen kommen, da hat schon oft einer gleich drei
und vier solche Taler auf 'm Feld gefunden. . . Naja, Kinder haben
eben keinen Verstand ... Da spielen sie und spielen, laufen auf 's Feld
'naus und verlieren 's Geld . . . Jaja, jetzt, jetzt trink nur, Vetter, ich
hab extra einen frischen Kaffee gemacht!" sagt das Basl. Und wie sie
den Taler weglegt, das verrät, sie braucht kein Geld, sie hat alles! Ihr
Leben läuft glücklich und unberührt dahin, ganz einfach und gut.
Ihre dreißigtausend Mark Vermögen hat sie nach ihrem Hinscheiden der
Münsinger Pfarrei vermacht. In Schwabruck hat man das ganz in der
Ordnung gefunden. Für die dreihundertzwanzig Mark in Silbertalern,
die man von ihr noch im Glaskasten gefunden hat, hat ihr der Hans, der
jetzige Schwabrucker, einen wunderschönen Grabstein setzen lassen . . .
Das ist also die fast märchenhafte, schlichte Geschichte meines seligen
Basis, der „Schwabrucker-Marie". Mag es auch zugleich ein Denkmal
für sie sein, denn es scheint mir, als liege grad in diesem kleinen Leben
das ganz Große.
Erscheint vorläufig 14tiifii<j, Preis IHM. 1.50
Verlag: „Der Sirup!" (Freitag-Verlag), München 23, Wcrncdislrafjc 15.r, Sdirifrleiiung: München 23, Wernedtstrafje 15a, Fernruf No. 362072 — Verantwortlicher Ilauplsdinftleitcr: Willi Ernst Freitag —
Druck; Süddeutscher Verlag, Mündien 2, Scndlinger Strafje 80. Copyright by Freitag*Verlag 1946 — Pubüshed under Military GoDcinment Information Control License No. US*F-148.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Der Simpl
Titel
Titel/Objekt
"Den Unentwegten ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "... das bayerische Osterei besonders geschmackvoll garniert"
Kommentar
Signatur: H. König
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 1.1946, Nr. 2, S. 23.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg