Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
E. Croissant

IHRE LETZTEN WORTE

Goethe starb bekanntlich mit den Worten: „Mehr
Licht", oder — nach einer anderen Ueberliefe-
rung — mit der an seine Schwiegertochter Ottilie
gerichteten Aufforderung: „Gib mir dein kleines
Pfötchen!" Auf diese und ähnliche Weise faßten
die bedeutendsten Geister des Morgen- und Abend-
landes die Summe ihres Lebens und ihrer Erfah-
rungen in einem markanten Ausspruch zusammen.

Auch von einigen noch lebenden Persönlichkeiten
bzw. Institutionen ist es kaum zweifelhaft, mit
welchem Schlußwort sie einmal von der ewig
wechselnden Szenerie dieser Welt abtreten dürf-
ten. Im Folgenden einige Beispiele:

DR. PHILIPP AUERBACH:

„Ihr werdet euch daran gewöhnen müssen, daß
ich entbehrlich bin."

GENERAL CLAY.

„Wir hätten uns auch ohne das Gesetz unbeliebt
gemacht."

BOTSCHAFTER MURPHY:

„Was hat es Amerika nun genützt?"

RADIO MÜNCHEN:

„Eine gewisse Objektivität möchte ich mir nicht
absprechen."

DIE NEUE ZEITUNG:

„Wenn auch mein politischer Teil nicht verhindert
hat, daß sich niemand für mein Feuilleton zu in-
teressieren vermochte, so habe ich doch nicht un-
wesentlich dazu beigetragen, der Bewunderung der
Deutschen für alles Fremdländische einen heil-
samen Dämpfer aufzusetzen."

GENERALISSIMUS DER ARMEE EISENHOWER:

„Ich ahnte es, daß ich nicht im Talar sterben

würde."

PROF. DR. EHRHARD:

„Und ich sage euch, die Preise werden sich aus-
pendeln!" Frank Franklin

H. Huth

MÜNCHEN BAUT -

H£H<J

- DAS SCHÖNSTE PARLAMENT EUROPAS

„Fritz, wie findest du meine kalte Wellet"
„Prima, laß ick mir ooch machen."

S\ N\ PL-BRIEF KASTEN

Neue Modeströmung. Da Ihre Anzüge alt und ver-
schabt sind, die Kleider Ihrer Frau eng und kurz, Ihr
Einkommen aber weiterhin schäbig und zu knapp —, so
haben Sie ganz recht, sich empört vom „New look" an-
zuwenden und sich für die Moderichtung des „Old
look" zu entscheiden. Bei einigermaßen geschickter Wer-
bung werden Sie zahlreiche Anhänger finden, beson-
ders da unsere Modeschöpfer und Textilkaufleute durch
kontinuierliche Preiserhöhungen von Monatseinkommen
zu Monatseinkommen sich die Masse der kleinen Kun-
den vom Halse hält

Kleiner Sprachfehler. Wie, Sie lispeln? Das ist ja rei-
zend. Da gibt es für Sie nur eines: werden Sie lyri-
sche Sängerin. Sie beherrschen dann bald alle Klein-
stadtbühnen und mehrere Mikrophone. Es klingt be-
zaubernd, das Komische überwiegt dankenswerterweise
auch bei tragischen Gesängen und trägt so dazu bei,
im Hörer jenes Gefühl aufbauwilligen Vergnügens zu
erzeugen, das mit der Bezeichnung „Schadenfreude" nur
halb zu umreißen ist

Illegale Angebote? Nein, Sie können für Ihre Export-
firma keine Geschäfte tätigen mit den amerikanischen
Firmen, die in New Yorker Zeitungen D-Mark zum Kurs
von 7 bis 9 Cents anbieten, während der offizielle
Kurs auf 30 Cents festgesetzt ist. Die Annoncen sollen
ohnehin, wie ein amerikanischer Sprecher betonte, un-
tersagt werden. Wie das Geld so billig hinüberkam,
können wir Ihnen nicht sagen — wahrscheinlich durch
eine deutsche Untergrundbewegung.

Vergebliche Anzeige. Daß die Polizei nur ein gleichsam
platonisches Interesse an dem Einbruch in Ihrer Woh-
nung hatte, ist sehr einfach zu erklären: erstens trifft
Sie die Schuld, die Wohnung einen vollen Tag und
eine volle Nacht allein gelassen zu haben, was die Poli-
zei ohnehin nur ungern sieht, und zweitens erstatten
Sie einfach Anzeige ohne genauen Hinweis auf den
Täter. Diesen zu suchen ist Ihre Sache, die Polizei ver-
haftet ihn dann — eventuell.

Demontage möglich? Wenn Ihre Frau besser an Ihrer
Seite für. den- europäischen Wiederaufbau eingesetzt
werden kann, können Sie sie natürlich nicht einfach
demontieren und dem spanischen DP mitgeben. Hier
muß ein eigener Ausschuß gegründet werden, der diesen
Fall individuell, gerecht und nach höheren Gesichts-
punkten entscheidet.

Kohlen — sooo teuer? Der Preis für die Zentralheizung
Ihrer Drei-Zimmer-Wohnung errechnet sich nicht nur
aus dem Kohlenpreis. Vielmehr wird zusammengezählt:
Preis des verbrauchten Heizmaterials, die erwünschte
aber ungenehmigte Mieterhöhung des Hausherrn, Ent-
lohnung des Heizers, Kosten der Instandhaltung — und
das ganze wird multipliziert mit dem Alter des Haus-
meisterehepaars.

Warenknappheit? Ganz im Gegenteil: es muß zu viel
Ware vorhanden sein, da dreimal so viel Großhändler
wie vor dem Krieg tätig sein müssen, um sie in rast-
loser Verschiebung an den rechten Mann zu bringen.
Es scheint, daß der Groß handel das einzige ist, was
vom Groß deutschland übriggeblieben ist

Automatensaboteur! Es ist verständlich, daß Sie auch
mal irgend etwas horten möchten und sich deshalb auf
den Erwerb von Telefon-Automaten-Münzen geworfen
haben. Aber Ihre Idee ist keineswegs so originell, wie
Sie denken: Tausende scheinen sich gleich Ihnen als
Münzensammler und Automatensaboteure zu betätigen,
denn nirgends ist eine für die sorgsam umgebauten
Automaten-Schlitze passende Münze zu bekommen, und
trauernd stehen Telefone und Telefonierer arbeitslos
vor den Postämtern. Wie wäre es, wenn Sie sich dort
aufstellen und Ihre Münzen gegen gutes Draufgeld zu
verhökern suchten? Ein Liebender, auf dessen Telefonat
die Geliebte wartet, opfert gerne eine Mark, wenn er
dafür — so oder so — die ersehnte Verbindung her-
stellen kann

Gewerkschaftsredner in M. Sie haben ganz Fecht: die
Preise sind zu hoch, die Löhne sind zu niedrig. Aber
das, was Sie anstreben, gibt es nicht. Sie möchten
nämlich sozusagen: freie Zwangswirtschaft. Da werden
wir uns aber wohl auf konkretere Vorschläge besinnen
müssen.

259
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"München baut - das schönste Parlament Europas"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Huth, Helmuth
Croissant, Eugen
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Europa
München
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 3.1948, Nr. 22, S. 259.

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen